Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Wadenkrampf

Mögliche Ursachen und was Sie tun können, wenn die Wade krampft.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Beine eines Sportlers in kurzen Hosen, die Hände fassen an Knie und Wade

© Shutterstock

Zusammenfassung

  • Definition: Bei Wadenkrämpfen ziehen sich die Muskeln (oder Teile davon) in der Wade unwillkürlich und äußerst schmerzhaft für einige Sekunden bis Minuten zusammen.
  • Ursachen: Oft ist der Grund nicht herauszufinden und/oder harmlos (zu wenig getrunken, Überlastung, hoher Mineralstoffbedarf in der Schwangerschaft, starkes Schwitzen, verkürzte Wadenmuskulatur). Auch Medikamente können Wadenkrämpfe begünstigen (z.B. Abführmittel, Cholesterinsenker, hormonelle Verhütungsmittel, Blutdrucksenker). Selten sind schmerzhafte Muskelkrämpfe ein Anzeichen einer Erkrankung (z.B. Diabetes, Unterfunktion der Schilddrüse, Nierenschwäche).
  • Erste Hilfe: Ein Wadenkrampf kann sich von allein oder mit Hilfe von Dehnungsübungen lösen. Auch sanfte Massagen und Wärmeanwendungen können im Akutfall helfen.
  • Behandlung: Je nach Ursache (z.B. bei einem Mangel Ersatz von Elektrolyten und Flüssigkeit, moderate Bewegung, Behandlung einer Grunderkrankung).
  • Vorbeugen: Hilfreich sind regelmäßige, moderate Bewegung, tägliche Dehnungsübungen (auch abends, bevor Betroffene sich ins Bett legen), eine ausgewogene, magnesiumreiche Ernährung, eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme und der Verzicht auf Alkohol, Nikotin, Koffein, Drogen.

Werbung

Wadenkrampf: Definition und Ursachen

Fast jeder kennt den Krampf in der Wade, der besonders oft nachts oder beim Sport auftritt. Zwar ist ein Wadenkrampf harmlos, aber er kann nicht unerhebliche Schmerzen verursachen. Wie entsteht ein Wadenkrampf überhaupt?

Bei Wadenkrämpfen (Crampi) ziehen sich die Muskeln (oder Teile davon) in der Wade unwillkürlich zusammen. Sie verhärten sich unangenehm und bleiben für einige Sekunden bis Minuten bewegungsunfähig. Ein Wadenkrampf kann sich von allein oder mit Hilfe von Dehnungsübungen wieder lösen und abklingen. Manchmal ist zusätzlich das Fußgewölbe betroffen. Seltener halten die Muskelkrämpfe und -schmerzen länger an oder ziehen Beschwerden nach sich, die sich wie ein Muskelkater anfühlen.

Etwa neun von zehn jungen Erwachsenen hatten schon mindestens einmal in ihrem Leben Wadenkrampf-Schmerzen. Mit zunehmendem Alter treten die Muskelkrämpfe immer häufiger auf. Jeden zweiten bis dritten über 65-Jährigen trifft der Muskelkrampf mindestens einmal pro Woche. Im Alter liegt dies oft an der abnehmenden und sich verkürzenden Wadenmuskulatur. Eine andere mögliche Ursache sind Schwankungen im Elektrolythaushalt (Mineralstoffhaushalt), etwa wenn jemand zu wenig Wasser trinkt und/oder stark schwitzt. Auch ein Magnesium-, Kalium- oder Kalziummangel begünstigt Wadenkrämpfe. Denn nicht nur unsere Muskulatur ist auf eine ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen angewiesen. Auch die Nerven brauchen sie, um Befehle an die Muskeln geben zu können, damit sich diese verkürzen oder in die Länge dehnen.

Verschiedene Arten von Wadenkrämpfen

Medizinische Fachleute unterscheiden drei Arten von Wadenkrämpfen:

  • Idiopathische Krämpfe: Hier lässt sich keine Ursache für die Krämpfe finden – nächtliche Wadenkrämpfe sind ein Beispiel dafür.
  • Paraphysiologische Krämpfe: Die Ursache ist ein Ungleichgewicht der Mineralstoffe, insbesondere von Magnesium, Kalzium oder Natrium. Dies kann bei ambitionierten Sportlern, aber auch nach Erbrechen und Durchfall oder in der Schwangerschaft vorkommen.
  • Symptomatische Krämpfe: Der Wadenkrampf ist ein Begleitsymptom einer Grunderkrankung.

Ursachen von Wadenkrämpfen

Crampi überfallen Menschen in den unterschiedlichsten Situationen. Sie reißen sie aus dem Schlaf oder überraschen sie beim Sport. Ein Krampf in der Wade kann selbst beim normalen Gehen oder Laufen auftreten:

Wadenkrampf nachts: Ursache

  • Ein nächtlicher Wadenkrampf geschieht oft ohne erkennbare Ursache. Ein möglicher Grund ist jedoch ein gestörter Mineralstoffhaushalt. Die Balance der Mineralien im Körper kann sich verschieben, wenn Sie zu wenig Wasser trinken und/oder stark schwitzen. Auch ein Magnesium-, Kalium- oder Kalziummangel begünstigt Wadenkrämpfe. Bei einem nachgewiesenen Mangel können ergänzende Präparate helfen. Trinken Sie außerdem genügend Wasser. Ebenfalls gut geeignet für den Elektrolythaushalt sind isotonische Getränke und Saftschorlen mit einem Wasseranteil von zwei Dritteln.
  • Nicht selten kommen Wadenkrämpfe in der Schwangerschaft vor. Die Ursache liegt auf der Hand: Werdende Mütter müssen ein oder mehrere Babys mitversorgen. Daher ist ihr Bedarf an Mineralstoffen erhöht. Wenn sie nicht genügend Mineralien zu sich nehmen, kann schnell ein Mangel entstehen. Schwangere klagen oft ausgerechnet dann über Beinkrämpfe, wenn sie sich ausruhen. Liegt ein Mangel vor, hilft es meist, Magnesium einzunehmen – am besten in Absprache mit dem Gynäkologen.
  • Eine weitere Ursache für nächtliche Wadenkrämpfe ist Bewegungsmangel. Wer tagsüber viel sitzt, sollte seiner Muskulatur zuliebe zwischendurch ausreichend körperlich aktiv sein.
  • Manchmal ist auch eine ungünstige Schlafposition oder Fehlhaltung schuld, wenn sich ein nächtlicher Wadenkrampf einstellt.

Wadenkrampf bei Bewegung: Ursachen

Krampft die Wade beim Gehen, Laufen oder wenn Sie Sport treiben, können sowohl chronische Unterforderung (z.B. bei Schreibtisch-Arbeitern), als auch eine zu starke Muskelanspannung oder eine einseitige Belastung beim Sport die Ursachen sein. Erste Hilfe: regelmäßige Bewegung und Dehnübungen in den Alltag einbauen. Manchmal stecken auch Gelenkprobleme dahinter, insbesondere bei älteren Betroffenen. Verursacht eine Fußfehlstellung die Krämpfe, hilft mitunter schon eine Einlegesohle.

Wadenkrampf: Alkohol als Grund

Alkohol kann Wadenkrämpfe triggern: Wer übermäßig viel Alkohol trinkt, bringt seinen Wasser- und Elektrolythaushalt durcheinander. Denn Alkohol entzieht dem Körper Flüssigkeit und Mineralstoffe. In der Folge funktioniert die Übertragung der elektrischen Impulse auf die Muskulatur nicht mehr optimal. Langfristig können die Nerven Schaden nehmen. Wadenkrämpfe sind ein Warnzeichen dafür.

Wadenkrämpfe als Nebenwirkung von Medikamenten

Wer Medikamente einnimmt, wirft am besten direkt einen Blick in die Packungsbeilage. Bei manchen Arzneimitteln sind Muskelkrämpfe eine mögliche Nebenwirkung. Beispiele: harntreibende Medikamente (Diuretika), Abführmittel, Cholesterinsenker, hormonelle Verhütungsmittel oder Blutdrucksenker.

Wadenkrämpfe bei Erkrankungen

Selten kommen Wadenkrämpfe im Zusammenhang mit Erkrankungen vor oder sind ein Hinweis auf eine Krankheit. Beispiele: Unterfunktion der Schilddrüse, Nebenschilddrüse oder Nebenniere, eine Nierenschwäche, Krampfadern, Diabetes oder die chronisch-entzündliche Darmerkrankung Morbus Crohn. Lassen Sie dies von Ihrem Arzt abklären und die Erkrankung behandeln.

Gelegentliche Muskelkrämpfe in der Wade sind zwar äußerst schmerzhaft, aber in der Regel harmlos. Wer häufig darunter leidet, sollte sich seinem Arzt anvertrauen. Denn nächtliche Wadenkrämpfe können Schlaflosigkeit und Tagesmüdigkeit zur Folge haben.

Wadenkrampf: Was tun?

Wer gelegentlich oder öfters mit Wadenkrämpfen zu tun hat, fragt sich natürlich: Was hilft gegen Wadenkrampf? 

Die Behandlung richtet sich immer nach der Ursache:

  • Im Akutfall raten Experten Betroffenen, den verhärteten, schmerzenden Muskel zu lockern, indem sie die Beinrückseite dehnen. So lässt sich ein Wadenkrampf lösen.
  • Vorbeugend reicht es oft schon, die Muskulatur weder zu unter- noch zu überfordern, ausreichend zu trinken und sich magnesiumreich zu ernähren (z.B. in Form von Vollkornprodukten, Nüssen, Bananen). Liegt eine Erkrankung zugrunde, muss ein Arzt diese therapieren. Indirekt lässt sich auf diese Weise auch der Wadenkrampf behandeln.
  • Vorsicht, möglicher Notfall: Kommen Lähmungserscheinungen, Taubheitsgefühle oder Beinkribbeln zu den Wadenschmerzen hinzu, rufen Sie einen Arzt, damit er Ihre Symptome abklären kann. Dahinter könnte eine akute Durchblutungsstörung, eine Thrombose oder eine andere, behandlungsbedürftige Grunderkrankung stecken.

Wadenkrampf: Hausmittel

Neben Dehnübungen können Sie folgende Hausmittel ausprobieren, um einen Wadenkrampf zu behandeln:

  • Regen Sie die Durchblutung der Muskulatur an und lockern Sie die Muskulatur. Versuchen Sie, sich trotz Krampf vorsichtig zu bewegen und langsam umherzugehen. Vorbeugend ist regelmäßiger Sport sinnvoll – solange Sie es nicht damit übertreiben. Das kann bei Wadenkrämpfen kontraproduktiv sein.
  • Bei Wadenkrampf Wärme oder Kälte? In der Regel raten Experten erst einmal zu Wärme, etwa in Form von warmen Umschlägen und Wadenwickeln, wärmenden Cremes, Wärmepflastern oder einem heißen Bad. Wärme fördert die Durchblutung und hilft dabei, die Muskulatur zu entspannen.
  • Manche Wadenkrampf-Geplagte schwören alternativ auf Kälte und duschen sich die Wade lieber mit kühlem Wasser ab. Am besten probieren Sie aus, was Ihnen guttut.
  • Auch kalt-warmes Wechselduschen regt die Durchblutung an. Warmes Wasser weitet die Gefäße, währende kaltes Wasser den gegenteiligen Effekt hat. Das fördert die Durchblutung und wirkt entkrampfend.
  • Eine Massage der betroffenen Region (z.B. mit einem warmwassergetränkten Handtuch) hilft ebenfalls, den Muskel zu entspannen. Das Massieren sollte allerdings nicht wehtun, sondern sich gerade noch angenehm anfühlen.

Wadenkrampf: Medikamente

Viele Menschen haben bei Wadenkrämpfen mit Magnesium gute Erfahrungen gemacht. Allerdings ist die Wirksamkeit noch nicht ausreichend wissenschaftlich belegt. Magnesium ist an der Regulierung der Muskelaktivität beteiligt. Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) gibt eine Tageshöchstdosis von 250 mg Magnesium an. Da keine problematischen Nebenwirkungen zu erwarten sind (es sei denn, es wird extrem überdosiert), ist die Einnahme von Magnesium einen Versuch wert. Am besten besprechen Sie vorher mit Ihrem Arzt, ob etwas dagegenspricht und welche Dosis er empfiehlt.

Es gibt zudem ein Medikament gegen Wadenkrämpfe: den rezeptpflichtigen Wirkstoff Chininsulfat. Er kann seltene, aber schwere Nebenwirkungen verursachen, etwa Thrombozytopenie (hier ist die Anzahl der Blutplättchen niedrig, etwa weil das Knochenmark zu wenige bildet oder viele zugrunde gehen), Probleme im Magen-Darm-Trakt, Sehstörungen und Kopfschmerzen. Daher hat das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) die Indikation auf sonst nicht anders behandelbare, häufige oder sehr schmerzhafte, nächtliche Wadenkrämpfe eingeschränkt.

Bessern sich die Muskelkrämpfe nicht innerhalb von vier Wochen, wird das Medikament wieder abgesetzt. Aber auch im Erfolgsfall sollte der behandelnde Arzt die Vor- und Nachteile der Chinin-Einnahme neu bewerten. Wichtig: Bei Patienten mit Herzrhythmusstörungen sowie in der Schwangerschaft und Stillzeit darf Chininsulfat bei Wadenkrämpfen nicht zum Einsatz kommen. 

Wadenkrampf: Übungen zum Dehnen

Dehnen wirkt bei Muskelkrämpfen wie dem Wadenkrampf erfahrungsgemäß sowohl akut als auch vorbeugend. Wer unter Wadenkrämpfen leidet, sollte seine Muskulatur daher regelmäßig tagsüber und vor dem Zubettgehen dehnen.

Einige Wadenkrampf-Übungen:

  • Einen akuten Wadenkrampf lösen Sie, indem Sie Ihre Zehen in Richtung Schienbein ziehen. Die Ferse drücken Sie aktiv in die Gegenrichtung.
  • Sie können auch den Fuß halb auf eine Erhöhung stellen, etwa eine Treppenstufe oder ein dickes Buch. Dann drücken Sie die Ferse sanft nach unten. Stützen Sie sich dabei auf Ihr gegenüberliegendes Knie, um die Dehnung der Wadenmuskulatur optimal dosieren zu können. Wichtig: Der Zug auf die Wadenmuskulatur sollte sich angenehm, aber nicht schmerzhaft anfühlen.
  • Bei wiederholten Wadenkrämpfen führen Sie mehrmals am Tag diese sanfte Übung durch: Sie stehen mit dem ganzen Fuß auf dem Boden und beugen ihren Oberkörper nach vorn, bis Sie eine angenehme Dehnung in der Beinrückseite spüren.

Wadenkrämpfe: Welcher Arzt?

Der erste Ansprechpartner bei häufigen Krämpfen in der Wade ist der Hausarzt. Er spricht ausführlich mit Ihnen, um der Ursache auf die Spur zu kommen. Vor allem, wenn Sie unter Vorerkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck leiden und Medikamente einnehmen, sollten Sie ihn ins Vertrauen ziehen.

Bei der Anamnese stehen folgende Fragen im Fokus:

  • Wann und wie oft treten die Wadenkrämpfe auf?
  • Wie lange dauern sie an?
  • Was tun Sie aktuell gegen Ihre Krämpfe in der Wade?
  • Der Arzt wird auch wissen wollen, ob noch jemand in der Familie öfter mit Wadenkrämpfen hadert und möglicherweise eine erbliche Erkrankung dahintersteckt.
  • Auch über eine Schwangerschaft, chronische Erkrankungen, zusätzliche Beschwerden, bisherige Operationen und die Einnahme von Medikamenten möchte der Hausarzt Bescheid wissen. 
  • Relevant in Bezug auf die Diagnose sind zudem Ihr Lebensstil inklusive sportlicher Aktivitäten, Ernährungsgewohnheiten und dem individuellen Alkoholkonsum. 

Viele Hausärzte raten ihren Patienten, über vier bis sechs Wochen ein Symptomtagebuch zu führen, damit sie sich ein klareres Bild über die Schwere, Häufigkeit und möglichen Auslöser der Muskelkrämpfe machen können.

Außerdem wird Ihr Hausarzt Sie körperlich untersuchen. Er prüft Puls, Blutdruck und nimmt Blut ab. So lässt sich schnell erkennen, ob etwa ein Ungleichgewicht der Elektrolytwerte (z.B. Kalzium und Magnesium) die Ursache ist, oder ob es an Schilddrüsenhormonen fehlt. Auch Blutzucker, Kreatinkinase (das ist ein für die Muskulatur wichtiges Enzym) und Nieren- und Leberwerte sind relevant, um die Wadenkrampf-Ursache abzuklären.

Sind weitere Untersuchungen und bildgebende Verfahren (z.B. Ultraschall, Computertomografie, Magnetresonanztomografie) oder eine Muskelbiopsie (dabei entnimmt der Arzt etwas Muskelgewebe und analysiert es) nötig, überweist Ihr Hausarzt Sie an einen entsprechenden Facharzt.

  • Besteht der Verdacht auf eine Nervenstörung, übernimmt ein Facharzt für Neurologie die weiterführenden Untersuchungen. Er kann z.B. mit Hilfe einer elektromyographischen Untersuchung die elektrische Aktivität in den Muskeln messen, um die Muskel- und Nervenfunktion zu prüfen.
  • Gibt es Hinweise auf eine Stoffwechsel- oder Hormonstörung, ist ein Internist, Endokrinologe oder Diabetologe der passende Ansprechpartner.
  • Sieht es eher nach Problemen von Muskeln und Gelenken aus, sind Sie bei einem Orthopäden gut aufgehoben.

Steckt eine Grunderkrankung wie eine Hormon- und Stoffwechselstörung (z.B. Diabetes, Schilddrüsenunterfunktion), Nierenerkrankung oder eine Nerven- oder Muskelkrankheit dahinter, behandelt der Facharzt zuerst diese. Dann bessern sich meist auch die Muskelkrämpfe.

Arztsuche
Finden Sie mit Hilfe der FOCUS-Gesundheit Arztsuche den passenden Mediziner.

Werbung

Wadenkrampf vorbeugen

Wie lässt sich ein Wadenkrampf verhindern? Dazu gibt es einige Tipps!

  • Experten raten zu regelmäßiger, moderater Bewegung. Außerdem sollten Sie mehrmals täglich bewusst die Waden und die komplette Beinrückseite dehnen. Das verringert die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Muskeln tagsüber oder nachts unwillkürlich zusammenziehen.
  • Wer stark schwitzt, etwa durch Sport, sollte ausreichend viel trinken. Sportler können generell zu alkoholfreiem Bier oder isotonischen Getränken greifen.
  • Allgemein empfiehlt es sich, genügend Wasser zu trinken, um Muskelkrämpfen vorzubeugen – ausreichend Flüssigkeit schützt vor dem „Austrocknen“ (Dehydrieren).
  • Auch bequeme Schuhe beugen Krämpfen in den Waden vor.
  • Bei Fußfehlstellungen können individuell angepasste Einlagen helfen.
  • Eine spezielle „Anti-Wadenkrampf-Ernährung“ gibt es nicht. Wer zu Krämpfen in der Wade neigt, sollte sich jedoch gesund und ausgewogen ernähren. Konsumieren Sie magnesiumreiche Nahrungsmittel wie Mineralwasser, Nüsse, Weizenkleie oder Banane. 
  • Zusätzlich positiv wirkt es sich aus, wenn Sie maßvoll mit Genussgiften umgehen, oder noch besser: auf Alkohol, Zigaretten und Drogen verzichten.

Sport als Medizin (Unser Podcast für ein gutes Körpergefühl – Folge #6)

Zu Gast im Podcast:

Prof. Dr. Martin Halle, Direktor der Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Technischen Universität in München

„Zellen fahren gerne Fahrrad“, sagt Professor Martin Halle, Direktor der Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Technischen Universität in München. Wer sich bewegt, verjüngt die Blutgefäße, beugt Krankheiten vor und kann Symptome lindern. Wie das genau funktioniert, klären wir mit dem Präventivmediziner in dieser Folge unseres Podcasts.

Wir finden heraus, wie die Wunderpille Sport am besten wirkt – also was, wie lange und wie oft man trainieren sollte, damit die Bewegung besonders heilsam ist. Und inwieweit körperliche Aktivität sogar Medikamente ersetzen kann. Wir erfahren auch, wie wir uns vor Verletzungen schützen können, ob Muskelkater gefährlich ist und wie schnell man nach einer Corona-Infektion wieder ins Training einsteigen darf.

Der Sportexperte verrät außerdem seine ganz persönlichen Motivationstricks.

Wadenkrampf

Quellen
  • S1-Leitlinie Crampi/Muskelkrampf (Deutsche Gesellschaft für Neurologie); Stand: 2012
  • Daniell H W: Simple cure for nocturnal leg cramps; National Library of Medicine; DOI: 10.1056/NEJM197907263010415
  • Hawke F, et al: Non-drug treatments for leg and foot cramps; Cochrane; 2021; DOI: https://doi.org/10.1002/14651858.CD008496.pub3
  • Garrison S R et al.: Magnesium bei Muskelkrämpfen; Cochrane; 2020; DOI: https://doi.org/10.1002/14651858.CD009402.pub3
  • Online-Informationen Pharmakovigilanz- und Beratungszentrum für Embryonaltoxikologie der Charité - Universitätsmedizin, Berlin: 
www.embryotox.de; Abruf: 15.05.2022
  • Online-Informationen Deutsches Ärzteblatt: www.aerzteblatt.de; Abruf: 15.05.2022
FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen