Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Muskelkater

Muskelkater entsteht durch kleine Faserrisse in Folge ungewohnter Belastung oder Bewegung. Lesen Sie hier, was gegen den Schmerz hilft.

© Carola Felchner

Carola Felchner, Medizinjournalistin

Geprüft von Eva-Maria Vogel, Medizinredakteurin

Veröffentlicht:
Aktualisiert: 2021-06-04T00:00:00+02:00 2021-06-04T00:00:00+02:00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Läufer fasst sich mit Händen an Oberschenkel und Wade

© Shutterstock

Muskelkater macht sich immer wieder auf die gleiche Art und Weise bemerkbar. Die betroffene Muskulatur wirkt schwach, kraftlos, verhärtet und schmerzt schon bei den kleinsten Bewegungen. Entsprechend ist die Bewegungsfähigkeit eingeschränkt. Manchmal ist die betroffene Muskulatur auch berührungsempfindlich, steif oder schwillt an.

Die schmerzhaften Muskelkater-Symptome treten in der Regel ein bis drei Tage nach der körperlichen Belastung auf und können bis zu einer Woche andauern.

Werbung

Was hilft gegen Muskelkater?

Wer nach langer Zeit mal wieder im Fitnessstudio trainiert oder eine große Joggingrunde einlegt, bei dem macht sich oft ein bis drei Tage später die beanspruchte Muskulatur bemerkbar: man bekommt Muskelkater. Wie lange er anhält, ist unterschiedlich. Bis zu einer Woche kann ein Muskelkater dauern. Sieben Tage, in denen er die Muskulatur kraftlos und schwach macht. Sie ist verhärtet, steif, berührungsempfindlich und Betroffene haben bei Muskelkater Schmerzen schon bei kleinen Bewegungen.

Sehr oft tritt Muskelkater im Bauch, in den Waden, Oberschenkeln und Oberarmen auf. Schlicht, weil diese Muskelgruppen bei vielen gängigen Sportarten arbeiten müssen und an zahlreichen Bewegungsabläufen beteiligt sind. Bei Muskelkater in den Oberschenkeln oder Muskelkater in den Waden kann sogar normales Gehen zur Qual werden. Ganz klar, den Muskelkater will man loswerden, so schnell wie möglich. Tatsächlich kursieren zahlreiche Tipps, wie sich Muskelkater lindern lassen soll. Hier finden Sie einige gängige Methoden, die den Muskelkater wegbekommen sollen.

Wärme: Dieses Muskelkater-Hausmittel scheint tatsächlich wirksam zu sein. Der Grund: Durch warme Bäder oder Saunagänge kommt die Durchblutung in Schwung, das regt den Heilungsprozess bei Muskelkater an.

Dehnung: Sanftes passives Dehnen (Position halten, kein Federn), zum Beispiel bei Muskelkater in den Beinen, soll den Muskelschmerz zumindest kurzzeitig lindern können. Denn, so vermuten Experten, dadurch lösen sich Verkrampfungen und angestaute Flüssigkeit wird abtransportiert. Die Muskulatur zu streichen und zu lockern kann Muskelkater unter Umständen aber auch hervorrufen. Dann nämlich, wenn Sie es übertreiben und zu intensiv streichen.

Massage: Die schmerzende Muskulatur bei einem Muskelkater zu massieren, ist nicht ratsam. Es gibt zwar Studien, die darauf hinweisen, dass eine Massage nach körperlicher Belastung das Ausmaß des Muskelkaters reduzieren kann. Allerdings muss die Massage genau dosiert, das heißt nur von moderater Stärke sein. Sonst irritiert die Behandlung die strapazierten Muskelfasern zusätzlich, der Muskelkater kann dadurch schlimmer werden, die Regeneration sich verzögern.

Ernährung: Gleich vorab: Dem Muskelkater „entgegenzufuttern“ ist nicht möglich. Durch die richtige Lebensmittelauswahl nach körperlicher Belastung fällt der Muskelschmerz aber eventuell nicht ganz so heftig aus. Konkret soll ein Mix aus Kohlenhydraten und Eiweiß nach dem Sport der Muskulatur dabei helfen, sich zu erholen. Antioxidantien, also Lebensmittelsubstanzen, die unsere Zellen vor aggressiven Sauerstoffverbindungen schützen, sind dagegen wohl wirkungslos bei Muskelkater. Magnesium ebenfalls. Dennoch kann es sinnvoll sein, letzteres nach schweißtreibenden Tätigkeiten bewusst zuzuführen. Denn der Körper scheidet es über das Schwitzen vermehrt aus, der Bedarf an diesem Mineralstoff steigt.

Bewegung: Intensive Belastung ist bei Muskelkater tabu, schließlich handelt es sich um winzige Muskelverletzungen, die heilen müssen. Bei Muskelkater im Rücken sollten Sie zum Beispiel nicht schwer heben. Leichte Bewegung ist aber ok, da sie den Stoffwechsel und damit die Regeneration anregt. Geeignet ist zum Beispiel ein entspannter Spaziergang – selbst, wenn sich bei Muskelkater im Po und in den Beinen die Schritte etwas steif anfühlen.

Arzneimittel und Salben: Es gibt keine Medikamente, die den Muskelkater selbst bekämpfen. Die damit einhergehenden Muskelschmerzen lassen sich aber mit entzündungshemmenden Arzneistoffen wie Ibuprofen oder Diclofenac lindern. Eine medikamentöse Muskelkater-Behandlung ist aber nicht unbedingt ratsam, da sie Regenerationsprozesse beeinträchtigen könnte.

Werbung

Muskelkater: Ursachen

„Was ist Muskelkater?“ – diese Frage lässt sich bis heute nicht ganz eindeutig beantworten. Lange ging man davon aus, dass Muskelkater durch zu viel Laktat (Milchsäure) im Muskel entsteht. Das ist inzwischen widerlegt. Schon allein die Tatsache, dass sich Laktat nach rund 20 Minuten wieder abbaut, spricht gegen die Theorie. Wenn der Muskelkaterschmerz nach frühestens einem Tag eintritt, ist es schon lange wieder verschwunden.

Wissenschaftler entdeckten stattdessen, dass bei Muskelkater winzige Risse in den Muskelfibrillen, aus denen sich die Muskelfasern zusammensetzen, entstehen. Ein Muskelkater ist also mehr oder weniger eine Ansammlung von Mikroverletzungen.

Die entstehen, wenn die Muskulatur durch ungewohnte Bewegung überlastet wird. Der Körper versucht dann, die Schäden zu reparieren, wodurch sich Entzündungsherde bilden. Wasser gelangt in die Fasern, die Muskeln schwellen an und die Dehnung verursacht dann die typischen Muskelschmerzen.

Meist ist eine körperliche Aktivität, auf die der Körper nicht ausreichend vorbereitet ist, die Ursache für Muskelkater. Joggen nach längerer Sportpause kann ebenso Muskelkater auslösen wie ungewohnte abrupte Abbrems- und Anlaufbewegungen beim Tennis oder Fußball. Vor allem Abbremsbelastungen (schon Bergabgehen genügt) erhöhen das Muskelkater-Risiko, da weniger Muskelfasern aktiv sind und diese folglich einer größeren Belastung standhalten müssen.

Doch nicht unbedingt müssen Betroffene sportlich aktiv gewesen sein, um Muskelkater zu bekommen. Die Entstehung der Muskelschmerzen kann zum Beispiel auch in einer heftigen Erkältung begründet liegen. Muskelkater vom Husten kann auftreten, weil sich die Oberkörpermuskulatur durch den ständigen Hustenreiz immer wieder anspannt und so derart überbeansprucht werden kann, dass die Folge ein Muskelkater ist. Nach einer Massage kann ebenfalls ein Muskelkater auftreten. Dann nämlich, wenn durch den Druck Mikrotraumen entstehen.

 

Faszien: So bleibt das Bindegewebe gesund (Podcast #13)

Zu Gast: Dr. Robert Schleip, Humanbiologe an der Fakultät für Sport- und Gesundheitswissenschaften der Technische Universität München und Pionier der Faszienforschung

Robert Schleip

© fascialnet.com

Mehr Infos zur Folge

Wie beweglich wir sind, hängt stark von unseren Faszien ab. Das sind bindegewebige Strukturen, die unseren Körper durchdringen wie ein Netz und jede einzelne Muskelfaser umhüllen.

Wir finden heraus, wie wir unser Fasziengewebe geschmeidig halten und somit schmerzfrei und beweglich bleiben oder wie wir durch Faszientraining bessere Leistungen beim Sport erbringen. Wieso wir uns ein Beispiel an Schimpansen nehmen sollten und was Purzelbäume mit Fasziengesundheit zu tun haben, erfahrt ihr in dieser Folge.

Muskelkater vorbeugen: So geht’s

Muskelkater tritt nicht zweimal kurz hintereinander an der gleichen Stelle auf. Das könnte daran liegen, dass der Körper nach der ersten Schädigung „gerüstet“ ist. Soll heißen: die Koordination ist besser, mehr Fasern arbeiten besser zeitlich abgestimmt, die mechanische Belastbarkeit ist höher und, so vermuten Experten, durch den Muskelkater könnten sogar besonders empfindliche Muskelfasern zerstört worden sein, die nun nicht mehr reißen können.

Es gibt aber auch angenehmere Maßnahmen, mit denen sich ein Muskelkater vermeiden lässt:

So hilft zum Beispiel regelmäßige Bewegung. Auch sie sorgt dafür, dass die Muskelfasern belastbarer werden und besser zusammenarbeiten, was das Muskelkater-Risiko senkt. Wer dann noch nach einem strukturierten Plan trainiert und die Belastung langsam aufbaut, gibt der Muskulatur die Chance, sich langsam an die Aktivität zu gewöhnen und sich der Belastung anzupassen. Aufwärmen und Dehnen hat übrigens keinen direkten vorbeugenden Effekt in Bezug auf Muskelkater. Eine aufgewärmte Muskulatur ist aber geschmeidiger und weniger verletzungsanfällig, weswegen ein kurzes Warm-up vor körperlicher Belastung durchaus sinnvoll ist.

Es gibt Vermutungen, dass Wirkstoffe in bestimmten Lebensmitteln (z. B. Zimt, Ingwer, Beeren), die Vitamine C und E sowie Carnitin (aufgrund seiner muskeldurchblutenden Wirkung) Muskelkater vorbeugen können. Wissenschaftlich eindeutig belegt jedoch ist ihre Wirksamkeit bei Muskelkater nicht. Magnesium hat ebenfalls keinen vorbeugenden Effekt.

Werbung

Muskelkater und Sport

Ob passionierte Sportler bei Muskelkater trainieren dürfen, lässt sich mit einem klaren „Es kommt darauf an“ beantworten. Zunächst einmal ist Muskelkater eine Verletzung. Und wie bei allen Verletzungen gilt auch hier, dass sich der Betroffene schonen sollte. Weil die schmerzende Muskulatur an Kraft und Beweglichkeit einbüßt, sollten Athleten auf jeden Fall intensive und kraftfordernde Einheiten meiden. Dadurch machen sie den Muskelkater nur schlimmer oder steigern ihn eventuell sogar zu einer Zerrung oder einem Muskelfaserriss.

Trotz Muskelkater ganz aufs Training verzichten, müssen Sportler aber nicht. Sanftes Dehnen oder leichte Bewegungsformen wie lockeres Radfahren oder Aqua-Jogging regen den Stoffwechsel an und können dadurch sogar dazu beitragen, dass die Schmerzen (vorübergehend) etwas nachlassen oder schneller wieder verschwinden.

Ist Muskelkater gut oder schlecht?

Muskelkater ist nicht per se gut oder schlecht. Ein bisschen Muskelkater ist ok. Manche Sportler sind sogar stolz darauf, weil sie ihn als Beleg dafür interpretieren, dass sie gut trainiert haben. In der Tat kann ein leichter Muskelkater als ein Zeichen für wirkungsvolles Training interpretiert werden. Als Maßstab für die Trainingsqualität ist er aber absolut ungeeignet. Wenn jemand keinen Muskelkater hat, bedeutet das nicht, dass das Training wirkungslos war.

Dennoch gilt, je weniger trainiert jemand ist, sprich: je weniger er an eine bestimmte Bewegung oder Belastung gewöhnt ist, desto eher bekommt er Muskelkater. Muskelkater durch Muskelaufbau-Training ist zum Beispiel ein häufiges Phänomen, da die Muskulatur mit den (zu schweren) Gewichten überfordert ist. Das kann den Trainingsfortschritt verzögern, weil Kraftanstrengungen bei Muskelkater tabu sein sollten und der Sportler erst einmal pausieren muss.

Bei Läufern schlägt der Muskelkater gern zu, wenn sie die Trainingsumfänge zu schnell steigern oder zu hohe Intensitäten einbauen. Bei ihnen zwickt es dann nicht nur in den Beinen, der Muskelkater kann auch im unteren Rücken sitzen. Der Grund: Der Rücken muss in der aufrechten Körperhaltung beim Laufen Haltearbeit leisten – und da Läufer oft nur laufen, aber kein Kräftigungs- und Stabilisationstraining machen, ist die Rückenmuskulatur auf diese lange Belastung nicht genügend vorbereitet. Solche „normalen“ Muskelkaterschmerzen sind für gewöhnlich aber harmlos und vergehen, ohne dauerhafte Schäden zu hinterlassen.

Anders beim Muskelkater, der kein Muskelkater ist, sondern sich nur so anfühlt. Ob es sich um einen Muskelkater oder eine Zerrung handelt, lässt sich nämlich zum Beispiel von einem Laien nicht immer gleich erkennen. Bei beiden ist die Muskelkraft herabgesetzt, bei beiden reagiert der Muskel mit Schmerzen auf Druck und Dehnung. Allerdings werden die Schmerzen bei einer Zerrung immer stärker. Da die Muskelfasern bei der Zerrung reißen, tritt Blut ins Gewebe aus und verursacht einen sichtbaren Bluterguss. Eine solche Verletzung muss auskuriert werden, das heißt: Pause und Schonen für mehrere Wochen.

Auch bei einer Schwangerschaft kann ein „falscher Muskelkater“ auftreten: Dann beispielsweise, wenn die Mutterbänder stark beansprucht werden. Das kann sich in Bauchschmerzen äußern, die sich wie Muskelkater anfühlen. Die sind an sich harmlos. Dennoch sollte die werdende Mutter ihren Frauenarzt oder ihre Hebamme in Kenntnis setzen, um andere Ursachen als Dehnungsschmerz auszuschließen.

Werbung

Muskelkater: Wann zum Arzt?

In den allermeisten Fällen ist ein Muskelkater harmlos und vergeht von allein wieder. Betroffene brauchen normalerweise also nicht zum Arzt zu gehen. Dem Arzt sehr wohl einen Besuch abstatten sollten Sie aber, wenn

  • der Muskelkater nicht weggeht, d. h. nach zehn Tagen noch immer nicht verschwunden ist.
  • der Muskelkater ohne Sport oder andere körperliche Betätigung aufgetreten ist.

Dann kann es sein, dass die Muskelschmerzen eine andere Ursache haben, die ärztlich abgeklärt (und behandelt) werden sollten.

Arztsuche
Finden Sie mit Hilfe der FOCUS-Gesundheit Arztsuche den passenden Mediziner.
Quellen
  • Online-Informationen Akademie für Sport und Gesundheit: www.akademie-sport-gesundheit.de; Abruf: 12.02.2019
  • Online-Informationen Deutscher Fußball Bund (dfb): www.dfb.de; Abruf: 12.2.2019
  • Cannavino C R,. et al.: Efficacy of transdermal ketoprofen for delayed onset muscle soreness; Clinical Journal of Sport Medicine; Juli 2003; DOI: 10.1097/00042752-200307000-00002
FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen