
© Oscar Wong / Getty
Die Digitalisierung kann dazu beitragen, die medizinische Versorgung zu verbessern. Dieser Meinung sind drei von vier Ärzten in Deutschland (76 Prozent), wie eine Umfrage* des Forschungsinstituts FactField im Auftrag von FOCUS-Gesundheit unter rund 6.300 hochqualifizierten Fachärzten ergab.
Für fast jeden zweiten Arzt (44 Prozent) gehört die Online-Terminvergabe laut Umfrage zum Alltag. Auch Videosprechstunden sind der Studie zufolge inzwischen weit verbreitet: Fast jede dritte Klinik oder Praxis (31Prozent) bietet sie bereits an.
Allerdings: Zehn Prozent der befragten Ärzte gaben an, gar keine digitalen Services für Patienten bereitzuhalten.

© FOCUS-Gesundheit
*Mehr als 6.300 Fragebögen hat das Forschungsinstitut FactField im Auftrag von FOCUS-Gesundheit ausgewertet – ausgefüllt von hochqualifizierten Fachärztinnen und Fachärzten für 126 Indikationen und Fachgebiete. Diese Datenerhebung ist seit vielen Jahren ein wichtiger Baustein der Methodik zur Ermittlung der etablierten FOCUS-Ärzteliste. Derart umfangreiche Daten aus einer Befragung im Gesundheitswesen zur medizinischen Versorgung in Deutschland gibt es nicht viele.
Die spannendsten Erkenntnisse der FOCUS-Gesundheit-Ärztebefragung 2024 hat unsere Redaktion in weitere Themengebieten aufbereitet: