Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Angst vor dem Zahnarzt

Angst vor dem Zahnarzt haben viele. Bei manchen ist die Furcht so groß, dass sie nicht mehr zur Kontrolle gehen. Lesen Sie, wie Sie sie überwinden können.

© Andre Kirsch

Sabine Pusch, Journalistin

Geprüft von Sina Horsthemke, Diplom-Biologin

Veröffentlicht:
Aktualisiert: 2023-05-09T00:00:00+02:00 2023-05-09T00:00:00+02:00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Kind hält ein großes Gebiss vor den eigenen Mund

© zelensky200/Shutterstock

Angst vor dem Zahnarzt: Definition

Der Bohrer, die Schmerzen, das Gefühl des Ausgeliefertseins – einen Termin beim Zahnarzt tragen sich die wenigsten Menschen gern in den Kalender ein: 60 Prozent der Deutschen fühlen sich unwohl bzw. fürchten sich vor der Behandlung. Etwa fünf Millionen Menschen haben laut der Deutschen Gesellschaft für Zahnbehandlungsphobie (DGZP) sogar panische Angst vor dem Zahnarzt. Bei ihnen löst allein der Gedanke an die Gerüche, Geräte und Geräusche körperliche Symptome hervor: Herzrasen, Übelkeit, Zittern, Schweißausbrüche und Krämpfe. Das kann dazu führen, dass Betroffene den Besuch ganz vermeiden. Sie vereinbaren zwar noch Kontrolltermine, sagen sie aber dann wieder ab und gehen irgendwann überhaupt nicht mehr zum Zahnarzt.

Damit beginnt ein Teufelskreis: Der Zustand der Zähne verschlechtert sich, aus kleinen Problemen werden große – und mit ihnen wächst die Furcht. So kann sich im Laufe der Zeit aus einer weit verbreiteten und recht normalen Zahnarztangst eine regelrechte Zahnarztphobie entwickeln, auch Oralphobie, Zahnarztbehandlungsangst oder Dentalphobie genannt. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählt die panikartige Furcht vor dem Zahnarzt und der Zahnbehandlung zu den sogenannten spezifischen Phobien.

Vielen Betroffenen fällt es schwer, sich ihrer Angst zu stellen. Um die Panik vor dem Zahnarzt zu umgehen, nehmen sie Schäden an Zahnfleisch und Zähnen in Kauf. Schmerzen und Schamgefühle wegen des meist ungepflegten Gebisses und des schlechten Atems führen dazu, dass sie sich schließlich aus dem sozialen Leben zurückziehen. Manche entwickeln sogar psychische Krankheiten wie etwa Depressionen.

Werbung

Ursachen und Gründe für Zahnarztangst

Meist sind eigene schlechte Erfahrungen der Auslöser für Zahnarztangst. Schmerzen während der Behandlung, Luftnot, Beklemmungen, Ängste und andere negative Empfindungen, wie etwa der Gedanke, dem Arzt ausgeliefert zu sein – all das kann sich einprägen, und beim nächsten Zahnarztbesuch werden diese Gefühle wieder abgerufen. Oftmals verursacht schon die bloße Vorstellung eines Zahnarzttermins Luftnot, Herzrasen und Schweißausbrüche. Psychologen sprechen dann von einer Konditionierung.

Bis Ende der 1980er Jahre war es üblich, Kinder bei einer Zahnbehandlung nicht zu betäuben. Viele haben daher einen Zahnarztbesuch noch im Erwachsenenalter als schmerzhaft abgespeichert.

Auch Menschen, die bisher noch keine schlechten Erfahrungen beim Zahnarzt gemacht haben, können zu Angstpatienten werden. Schuld sind dann meist die Schauergeschichten anderer.

Schlechte Zähne

Je länger der letzte Zahnarztbesuch zurückliegt, desto größer wirdstärker wächst bei Phobikern die Panik vor der nächsten Behandlung. Selbst eine harmlose Zahnreinigung wird aufgeschoben oder vermieden. Die Folge: Der Zustand des Gebisses verschlechtert sich, Schmerz wird zum Normalfall und die Baustelle im Mund immer komplizierter.

Angst vor der Behandlung

Werden Patienten, die Panik vor dem Zahnarzt haben, nach ihren Ängsten und den Auslösern dafür gefragt, stehen Bohrer und Spritzen an erster Stelle. Einige Betroffene fürchten sich schon vor dem Anblick der Gerätschaften, anderen graut es vor dem Geräusch des Bohrers oder dem Moment, wenn die Nadel einsticht.

Bei einigen liegt auch Verlustangst zugrunde: Die Vorstellung, einen oder mehrere Zähne zu verlieren, löst Panikattacken aus. Anderen wiederum graut es vor dem Kontrollverlust und dem Ausgeliefertsein auf dem Zahnarztstuhl. Zahnärzte, die Erfahrung im Umgang mit Angstpatienten haben, schaffen es, diese Gefühle gar nicht erst aufkommen zu lassen.

Werbung

Die Folgen von Zahnarztangst

Wer Angst vor dem Zahnarzt hat und den Besuch deshalb jahrelang hinauszögert, muss mit Karies, Zahnstein, Mundgeruch und Zahnfleischentzündungen rechnen. Letztere können zu Arterienverkalkungen, Durchblutungsstörungen des Gehirns und Erkrankungen der Herzkranzgefäße führen. Auch zur Entstehung von Diabetes mellitus soll Parodontitis beitragen.


Das hilft gegen Zahnarztangst

Am wichtigsten ist es, die Angst vor dem Zahnarzt nicht mit Tabus zu besetzen und sich nicht dafür zu schämen. Sprechen Sie darüber – mit Freunden oder Ihrem Hausarzt. Es kann auch helfen, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen. Wenn Ihnen die Möglichkeit zu einem persönlichen Gespräch fehlt oder Sie lieber anonym bleiben möchten, sind soziale Netzwerke und Online-Foren eine Alternative. Hier finden Sie Tipps, Trost, hilfreiche Beispiele und die Gewissheit, nicht allein zu sein.

Am besten ist es natürlich, wenn erst gar keine Angst vor dem Zahnarzt aufkommt. Die Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV) und die Bundeszahnärztekammer (BZÄK) empfehlen deshalb, Kinder schon frühzeitig spielerisch und regelmäßig an Besuche beim Zahnarzt heranzuführen. So können sie sich an die Untersuchung gewöhnen – und größere Zahnschäden lassen sich so hoffentlich vermeiden.

Therapien und Entspannungstechniken

Eine echte Zahnarztphobie verschwindet nicht einfach von selbst. Sie ist ein stetig wiederkehrendes Gefühl, das ohne professionelle Hilfe nicht in den Griff zu bekommen ist. Möglichkeiten für Zahnarztphobiker gibt es aber viele.

Tiefenpsychologische Therapie

Bei der tiefenpsychologisch fundierten Psychotherapie werden im Rahmen von Gesprächen vor allem die unbewussten Ängste behandelt. Diese Variante wird meist nur bei sehr ausgeprägten Fällen von Zahnarztangst angewandt und ist ein zugelassenes Therapieverfahren, für das die Krankenkasse in den meisten Fällen die Kosten übernimmt. Basis ist dabei u. a. die Theorie von Sigmund Freud. Er begründete in seiner Psychoanalyse, dass unbewusste Konflikte für jede Art von Verhalten und Wahrnehmung verantwortlich sind. Der Mundhöhle wird dabei eine besonders sensible Rolle zugeschrieben. Sie ist ein intimer Bereich des Körpers, den sonst keine anderen Menschen berühren.

Eine tiefenpsychologische Behandlung dauert meist 50 bis 100 Stunden – über mehrere Monate aufgeteilt auf zwei wöchentliche Termine. Kurzzeittherapien umfassen in der Regel 25 Stunden. Patient und Therapeut sitzen sich in der Einzel- oder Gruppentherapie gegenüber. Art, Häufigkeit und Dauer der Sitzungen sind je nach Einzelfall unterschiedlich. Der Therapeut stellt Zusammenhänge her und interpretiert Äußerungen des Patienten, hält sich aber sonst zurück und gibt meist keine Ratschläge oder Handlungsanweisungen. Ziel der Therapie ist es, die Probleme durch eigenes Nachdenken und gezielte Denkanstöße zu lösen. Eine Erfolgsgarantie gibt es nicht, meist kommt es jedoch zu großen Verbesserungen.

Verhaltenstherapie

Die psychologische Beeinflussung (Verhaltenstherapie) eines Patienten ist gut belegt und wird von den Krankenkassen als Methode anerkannt. Ob allerdings eine medizinische Notwendigkeit für eine Therapie vorliegt, muss die zuständige Kasse im Einzelfall entscheiden. Davon hängt auch ab, ob sie die Kosten übernimmt. Viele Krankenkassen halten sich eine Hintertür offen: Sie zahlen nur, wenn die Therapie wirklich wirkt und der Patient danach Zahnarztbesuche wahrnimmt. Tut er das nicht, bleibt er im Zweifel auf den Kosten sitzen.

Im Rahmen der Therapie klärt der Therapeut den Betroffenen zunächst über den Ablauf der Behandlung auf, fragt nach Ängsten und Gründen dafür und konfrontiert ihn dann schrittweise mit den jeweiligen Angstauslösern. Dabei folgt nach einer allgemeinen Untersuchung eine harmlose Behandlung beim Zahnarzt, etwa eine professionelle Zahnreinigung. Zahnfüllungen oder andere Eingriffe folgen erst, wenn der Patient wirklich bereit dafür ist. Bis dahin kommen nach und nach andere Angstauslöser dazu, etwa das Geräusch eines Bohrers oder grelles Licht. Das Angstgefühl wächst zwar zunächst, baut sich aber nach einiger Zeit wieder ab. So lernt der Patient, Angstsituationen neu zu bewerten. Darüberhinaus vermittelt ihm der Therapeut verschiedene Ablenkungsstrategien, beispielsweise Atemübungen und Entspannungstechniken wie autogenes Training.

Autogenes Training

Autogenes Training hat sich als Methode gegen Zahnarztangst bewährt und ist als Verfahren wissenschaftlich anerkannt. Deshalb übernehmen viele Krankenkassen die Kosten für einen Kurs. Auch Volkshochschulen bieten günstige Seminare an. Die Entspannungsmethode entwickelte der Berliner Psychiater Johannes Heinrich Schultz aus der Hypnose.

Wer Autogenes Training absolviert, spricht in Gedanken wiederholt Sätze zur Beruhigung von Geist und Körper aus. Die Folge: Blutdruck und Herzfrequenz regulieren sich, Entspannung setzt ein – und die Angst lässt nach. Auch Schmerzen lassen sich so unterdrücken. Die Technik wirkt auch bei Prüfungsangst, Kopfschmerzen, Stress, Schlaf- und Verdauungsstörungen.

Hypnose

Diese psychotherapeutische Technik hatte lange Zeit ein Imageproblem. Inzwischen belegen zahlreiche wissenschaftliche Studien die Wirksamkeit. Hypnose gewinnt deshalb mehr und mehr an Bedeutung. Ein speziell dafür ausgebildeter Zahnarzt versetzt dabei seinen Angstpatienten in einen Trancezustand. Das klappt allerdings nur, wenn sich der Patient voll und ganz darauf einlässt und lernt, Bilder im Kopf entstehen zu lassen. Bei psychischen Erkrankungen, mangelnder Konzentrationsfähigkeit und schlechter Vorstellungskraft ist Hypnose eher nicht nützlich. Einige Formen sind auch für Kinder geeignet, da diese eine gute Vorstellungsgabe und viel Fantasie haben. Allerdings hängt es auch von der Art des Eingriffs ab, ob Hypnose das richtige Mittel ist. Eine Liste mit Zahnarztpraxen, die Behandlungen unter Hypnose durchführen, finden Sie hier.

Akupunktur

Nadeln gegen den Schmerz? Angstpatienten gerade mit Akupunktur überzeugen zu wollen, klingt zunächst widersprüchlich. Ein leichtes Pieken beim Stechen der sehr dünnen Nadeln lässt sich nicht leugnen – aber dieser Schmerz ist so gering, dass sogar Angstpatienten gut damit fertig werden. Akupunktur kann gegen Furcht vor dem Zahnarzt helfen, generell sind die Erfolgsaussichten hoch. Meist setzt der Akupunteur die Nadeln am Ohr. Die Krankenkassen übernehmen die Kosten nur, wenn eine entsprechende Zahnzusatzversicherung besteht. Laut der Deutschen Ärztegesellschaft für Akupunktur (DÄGfA) kostet eine Behandlung je nach Dauer und Aufwand 30 bis 70  Euro.

Lachgas

Das kurz wirksame Narkosegas nimmt die Angst und entspannt. Für kurze bis mittellange Behandlungen ist die Methode gut geeignet. Ein wichtiger Vorteil: Der Patient erlebt die Behandlung bei Bewusstsein und lernt, dass der Eingriff nicht schlimm ist. Das Bedürfnis, häufig den Mund auszuspülen, ist ausgeschaltet.

Weitere Möglichkeiten

Laut der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) ist es sinnvoll, in der Praxis Musik zur Beruhigung einzusetzen – vor und während der Behandlung. Eine Studie der Universität Witten/Herdecke zeigt, dass sich Musik positiv auf das Angst- und Schmerzerleben auswirkt und die Herzfrequenz senkt. Nehmen ruhig Ihre eigene Lieblings- und Meditationsmusik mit ins Wartezimmer und in den Behandlungsraum. Atmen Sie ruhig und tief und konzentrieren Sie sich auf die Musik. Spannen Sie Ihre Muskeln abwechselnd an und lassen Sie wieder locker. Wer sich entspannt auf den Zahnarztstuhl setzt, hat bereits den ersten wichtigen Schritt gegen die Angst getan.

Viele fürchten das Ausgeliefertsein auf dem Zahnarztstuhl – nicht sprechen bzw. sich schlecht wehren zu können und nicht zu wissen, welches Gerät der Arzt als nächstes einsetzt. Zahnärzte, die im Umgang mit Angstpatienten geschult sind, geben Ihnen das Gefühl, dass Sie die Situation bestimmen. Hilfreich kann auch sein, sich die Gerätschaften vorher zeigen zu lassen.

Vollnarkose

Besteht etwa die Gefahr, dass eine eitrige Wurzelentzündung auf den Kiefer übergreift, muss schnell gehandelt werden – auch bei Angstpatienten. Bei solch akuten Zahnproblemen bieten einige Praxen gemeinsam mit Anästhesisten eine Therapie unter Vollnarkose an. Diese ermöglicht zwar eine Behandlung – die Angst vor dem Zahnarzt kann sie aber nicht besiegen. Außerdem birgt sie Risiken, die oft nicht verhältnismäßig zum jeweiligen Eingriff sind. Diese Variante sollte eine Notlösung bleiben.

Medikamente

Angstlösende Medikamente sollten Patienten nur vorübergehend einnehmen. Langfristig besteht sonst die Gefahr einer Abhängigkeit. Außerdem unterdrücken die Mittel die Angstgefühle nur zeitweise – die ursprüngliche Furcht bleibt bei dieser Therapie erhalten. Angstlöser eignen sich zwar für unvermeidbare Eingriffe bei akuten Schmerzen, lösen das Problem aber nicht dauerhaft.

Es ist von Krankenkasse zu Krankenkasse und von Region zu Region unterschiedlich, ob und in welchem Umfang Therapien, Kurse und Behandlungsvarianten bezuschusst oder die Kosten ganz übernommen werden. Fragen Sie bei Ihrer Versicherung nach, bevor Sie sich für eine Variante entscheiden.

Analgosedierung

So bezeichnet man die kombinierte Gabe von Beruhigungs- und Schmerzmitteln, die den Patienten in einen tiefen Dämmerschlaf versetzen. Da der Schluckreflex dadurch eingeschränkt wird, können Teilchen eingeatmet werden und in die Lunge gelangen. Daher ist die Methode besser für kurze bis mittellange Eingriffe geeignet. Vorsicht: Bei regelmäßigem Einsatz von Valium oder anderen Benzodiazepinen besteht ein Abhängigkeitsrisiko.

Lachgas beim Kinderzahnarzt?

Lachgas kann Kindern die Angst vor der Zahnbehandlung nehmen – meist ohne negative Begleiterscheinungen.

Prof. Dr. Christian Splieth, Kinderzahnarzt und kommissarischer Leiter der Abteilung Präventive Zahnmedizin und Kinderzahnheilkunde an der Universitätsmedizin Greifswald

Splieth hat seine Ausbildung in Kinderzahnheilkunde und Prävention zum Teil in Großbritannien und den USA absolviert.

Herr Prof. Splieth, wie schaffen Sie es, dass die kleinen Patienten Ihre Hände im Mund tolerieren?

Ich gebe mir sehr viel Mühe bei der Prophylaxeberatung und beim Zahnputz-Training. Mit dem Hasen Bunny zeige ich, wie man die Zahnbürste benutzt. Ich färbe die Zähne der Kinder ein, violette Stellen zeigen, wo sie nicht gründlich genug geschrubbelt haben. Das Kind auf dem Zahnarztstuhl lernt so, der Mann will mir nichts Böses – und fasst hoffentlich Vertrauen. Ich wiederum kann recht schnell einschätzen, ob das Kind mitarbeitet oder nicht.

Was tun Sie, wenn das Kind nicht kooperiert?

Dann entscheide ich, ob wir mit Lachgas oder unter Vollnarkose behandeln. Lachgas ist eindeutig die bessere Wahl. Jeder Kinderzahnarzt sollte dafür zertifiziert sein. An der Universität Greifswald haben wir im Rahmen einer Masterarbeit 800 Lachgas-Sitzungen ausgewertet: In 95 Prozent der Fälle war die Behandlung erfolgreich, was ohne das Sedierungsmittel nicht möglich gewesen wäre.

Was ist der Vorteil von Lachgas?

Es euphorisiert, dämpft die Schmerzempfindlichkeit, wirkt leicht sedierend und verändert das Zeitgefühl. Sobald das Gas abgestellt wird, ist der Patient wieder fit.

Mit welchen Nebenwirkungen muss man rechnen?

Bei einem kontrollierten medizinischen Einsatz treten kaum welche auf. Gelegentlich kann Übelkeit durch leichte Übersedierung auftreten.

Interview: Susanne Wittlich

Werbung

So finden Sie einen Zahnarzt für Angstpatienten

Mittlerweile haben sich immer mehr Zahnarztpraxen auf die Behandlung von Angstpatienten eingestellt. Wer vor und während des Arztbesuchs unter Panikattacken, Schweißausbrüchen und Bauch- oder sogar Muskelkrämpfen leidet, sollte bei der Wahl seines Zahnarztes darauf achten, dass dieser Erfahrung im Umgang mit Zahnarztangst hat. In entsprechenden Praxen ist auch das Personal in dieser Hinsicht geschult und weiß, was zu tun ist.

Erkundigen Sie sich bei Ihrem Hausarzt, ob er Ihnen eine geeignete Praxis empfehlen kann, oder fragen Sie bei der Landeszahnärztekammer Ihres Bundeslandes nach. Eine Liste mit entsprechenden Experten finden Sie auch hier. Ebenso sind Empfehlungen von Freunden und anderen Betroffenen hilfreich. Vor Ort gilt dann: Verlassen Sie sich auf sich selbst, Ihre Intuition und den persönlichen Eindruck.

Diese Zeichen sprechen dafür, dass der Zahnarzt Erfahrung im Umgang mit Angstpatienten hat:

  • Sie bekommen als Angstpatient auch kurzfristig einen Termin.
  • Bei dem Termin müssen Sie nicht warten.
  • Niemand drängt sie zu einer Behandlung – schon gar nicht beim ersten Termin.
  • Ob Sie gesetzlich oder privat versichert sind, spielt erst einmal keine Rolle.
  • Man nimmt sich am Telefon und auch in der Praxis Zeit für Sie.
  • Sie haben den Eindruck, dass das Personal Sie und Ihre Situation gut einschätzen kann, und fühlen sich ernst genommen.
  • Der Zahnarzt hat Erfahrung mit beruhigenden Medikamenten, bietet aber auch anerkannte Entspannungstechniken an.
  • Sie haben stets das Gefühl: Hier geschieht nur, was ich auch möchte. Ich habe die Kontrolle.
Empfohlener Arzt in der Region
Finden Sie den passenden von FOCUS-Gesundheit Arztsuche empfohlenen Arzt in der Region.
Quellen
  • Deschner J, et al.: Diabetes mellitus und Parodontitis; Der Internist; 2011; DOI: 10.1007/s00108-011-2835-2
  • Online-Informationen Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV): www.kzbv.de; Abruf: 10.12.2017
  • Online-Informationen Bundesärztekammer: www.bzaek.de; Abruf: 10.12.2017
  • Online-Informationen Deutsche Gesellschaft für Zahnbehandlungsphobie (DGZP): www.dgzp.de; Abruf: 10.12.2017
  • Online-Informationen Deutsche Gesellschaft für Akupunktur e.V.: www.daegfa.de; Abruf: 10.12.2017

Anzeige

Tipps für Ihre Zahngesundheit von Dr. Thomas Lang

»

Wie nehmen Sie Ihren Patienten die Angst vor der Zahnbehandlung?

Durch Erklärungen, Gespräche und ständige Begleitung der Behandlung durch ausgebildete Fachkräfte.

Abgesehen von Löchern und Karies ¬– warum ist eine gute Zahnhygiene noch wichtig?

Weil die Zahngesundheit weit mehr als die Zähne, sondern den gesamten Körper betrifft.

Zweimal am Tag Zähneputzen, reicht das?

Bei der richtigen Putztechnik und mindestens zwei Minuten Dauer, ja.

Das vollständige Interview mit Dr. Thomas Lang finden Sie hier.

Dr. Thomas Lang,

Zahnarzt mit Praxis in 50931 Köln-Lindenthal

Fachgebiet:

  • Zahnmedizin

Teilgebiet:

  • Naturheilverfahren
  • Tätigkeitsschwerpunkt: Ästhetische Zahnheilkunde
  • Tätigkeitsschwerpunkt: Funktionsdiagnostik
  • Tätigkeitsschwerpunkt: Funktionsdiagnostik und -therapie
  • Tätigkeitsschwerpunkt: Prophylaxe
  • Tätigkeitsschwerpunkt: Prothetik / Zahnersatz

Therapieschwerpunkt:

  • Amalgam-Ausleitung
  • Amalgam-Sanierung
  • Amalgamfreie Behandlung
  • Bleaching (Bleichen der Zähne)
  • CEREC (computergefräste Keramik-Inlays)
  • Digitale Volumentomographie (DVT)
  • Funktionsanalyse
  • Ganzheitliche Zahnmedizin
  • Kiefergelenk-Behandlung (Gnathologie)
  • Material-Testung
  • Metallfreie Sanierung
  • Schnarchen

Abrechnung:

Kasse | Privat

Anzeige

Tipps für Ihre Zahngesundheit von Dr. Babak Varzideh

»

Mit welchem Mythos über die Zähne wollten Sie schon immer einmal aufräumen?

Dass es immer weh tun muss und unangenehm beim Zahnarzt ist – das ist nicht so. 

Wie nehmen Sie Ihren Patienten die Angst vor der Zahnbehandlung?

Ich höre zu und gehe auf die Ängste und Sorgen eines jeden Patienten ein. Im Anschluss daran besprechen wir die verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten und wählen die passende aus.

Was ist Ihr wichtigster Tipp für weiße und schöne Zähne?

Gute Pflege zuhause und eine regelmäßige professionelle Zahnreinigung. Wer sich trotzdem hellere Zähne wünscht, dem kann man natürlich mit verschiedenen Behandlungsmöglichkeiten wie Bleaching oder Veneers helfen. 

Das vollständige Interview mit Dr. Babak Varzideh finden Sie hier.

Dr. Babak Varzideh,

Fachzahnarzt für Parodontologie mit Praxis in 46399 Bocholt

Fachgebiet:

  • Parodontologie
  • Zahnmedizin

Therapieschwerpunkt:

  • Ästhetische Zahnheilkunde
  • Implantologie
  • Veneers (keramische Verblendschalen)
  • Zahnersatz (Prothetik)
  • Zahnersatz, hochwertig

Abrechnung:

Kasse | Privat

Anzeige

Tipps für Ihre Zahngesundheit von Dr. Christian Rüter

»

Was sollte jeder über seine Zähne wissen?

Dass gesunde Zähne nicht nur ein schönes Lächeln schenken, sondern einen wesentlichen und aktiven Beitrag zur allgemeinen Gesundheit beitragen.

Keine Schmerzen, kein Problem, denken sich viele, wenn es um die Zähne geht. Warum sollten Patienten unbedingt zur regelmäßigen Kontrolle in die Praxis?

Sein Auto bringt man doch auch zur regelmäßigen Inspektion, um spätere große Reparaturen und Schäden zu vermeiden. Bei der Zahngesundheit verhält es sich nicht anders. Zudem ist der Zusammenhang von gesunden Zähnen und dem allgemeinen Gesundheitszustand heute unbestritten.

Was ist Ihr wichtigster Tipp für weiße und schöne Zähne?

Regelmäßige Prophylaxebehandlungen und Kontrolluntersuchungen sowie eine gute Zahnpflegeroutine zuhause. Eine ausgewogene, vitaminreiche Ernährung, wenig Zucker sowie der Verzicht auf zahnfärbende Lebens- und Genussmittel.

Das vollständige Interview mit Dr. Christian Rüter finden Sie hier.

Dr. Christian Rüter,

Zahnarzt mit Praxis in 49214 Bad Rothenfelde

Fachgebiet:

  • Zahnmedizin

Therapieschwerpunkt:

  • Dentallabor angeschlossen / Praxislabor
  • Digitale Volumentomographie (DVT)
  • Implantologie (zertifiziert)
  • Implantologie: All-on-4
  • Parodontologie (zertifiziert)

Abrechnung:

Kasse | Privat

FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen