Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Östrogenmangel

Östrogenmangel kann das Wohlbefinden vielfältig einschränken. Erfahren Sie, wie Sie den Mangel des wichtigsten weiblichen Geschlechtshormons bemerken, ob und wie er sich therapieren lässt.

Geprüft von Werner Siefer, Biologe

Veröffentlicht:
Aktualisiert: 2023-08-16T00:00:00+02:00 2023-08-16T00:00:00+02:00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Frau leidet an Schweißausbrüchen

© Shutterstock

Östrogenmangel bedeutet, dass der Spiegel des wichtigsten weiblichen Geschlechtshormons im Körper auf ein zu niedriges Niveau abgefallen ist. Genau genommen handelt es sich bei Östrogen nicht um ein spezielles Hormon, sondern um den Überbegriff für verschiedene Hormone, vor allem Östriol, Östradiol und Östron. Sie steuern die Fortpflanzungsvorgänge im Körper der Frau und sind wichtig für die Entwicklung des weiblichen Organismus. Entsprechend vielfältige und meist unangenehme Konsequenzen kann ein Östrogenmangel nach sich ziehen.

Östrogenmangel: Symptome

Häufig ist Östrogenmangel ein Anzeichen für die Wechseljahre, also der Zeitraum, in dem sich der Hormonhaushalt der Frau nochmals umstellt, die Frau ihre letzte Periode bekommt und unfruchtbar wird. In den Wechseljahren sind folgende physische und psychische Symptome typisch für einen Östrogenmangel:

Doch nicht nur Frauen ab 40 und älter sind betroffen, auch bei jungen Frauen können die Spiegel der weiblichen Hormone sinken. Je nachdem, wie früh der Mangel eintritt, kann er die geschlechtliche Entwicklung beeinträchtigen. Oft zeigt sich ein Östrogenmangel in Zyklusstörungen (Ausbleiben der Periode oder Zwischenblutungen) oder gar in Unfruchtbarkeit. Denn Östrogen ist wichtig für eine Schwangerschaft.

Haarausfall, Gewichtszunahme und andere Symptome eines Östrogenmangels

Häufige Symptome eines Östrogenmangels können sein:

  • Gewichtszunahme: Das weibliche Sexualhormon beeinflusst einer US-Studie zufolge zwei Hirnzentren im Hypothalamus, einer wichtigen „Schaltzentrale“, die den Energieumsatz und Hunger regulieren. Zudem verändert sich bei Frauen in den Wechseljahren aufgrund der Hormonumstellung manchmal die Figur: der Bauch wird dicker, die Rundungen an Po und Beinen gehen verloren, da bei einem Östrogenmangel die männlichen Sexualhormone überwiegen.
  • Haarausfall: Das Geschlechtshormon der Frau stimuliert die Haarwurzeln. Deswegen haben ältere Frauen oft dünneres Haar, während Schwangere, bei denen die Östrogenproduktion erhöht ist, eine kräftigere Mähne haben als sonst.
  • Unreine Haut: Einige Frauen kennen das Phänomen von ihrer Periode – vor der Blutung sprießen die Pickel, danach wird die Haut wieder rein(er). Das liegt daran, dass Östrogen die Talgproduktion reguliert. Je weniger Östrogen, desto mehr übernimmt das männliche Geschlechtshormon Testosteron das Regiment, das die Talgproduktion ankurbelt. Dies ist bei Östrogenmangel dauerhaft der Fall.

Auch der Mann ist nicht ganz vor Östrogenmangel gefeit, obwohl dieser praktisch nie isoliert vorkommt. Er entsteht beispielsweise, wenn der Testosteronspiegel im Alter stark abfällt. Grund dafür ist, dass der männliche Körper Östrogen, ähnlich wie bei Frauen, aus Testosteron herstellt. Dieses männliche Sexualhormon (Androgen) wird jedoch mit dem Alter immer weniger in den Hoden produziert, was einen Östrogenmangel zur Folge haben kann. Symptome beziehungsweise Folgen können sein, dass das Gewicht steigt und die sexuelle Lust sinkt.

Werbung

Was tun? Östrogenmangel beheben

Wie Ärzte einen Östrogenmangel behandeln, hängt davon ab, was diesen verursacht hat. In den Wechseljahren kann eine sogenannte Hormonersatztherapie (HET oder HRT), bei der die Frau Hormone zuführt, um den Mangel auszugleichen, in Betracht kommen. Es gibt solche Ersatzhormone in Form von Pflastern, Zäpfchen, Salben oder Tabletten. Allerdings sollte eine Hormonbehandlung nie leichtfertig erfolgen, denn die möglichen Risiken (z. B. erhöhtes Risiko für Thrombosen, Herzkreislauferkrankungen und Brustkrebs – bei Behandlung über mehr als fünf Jahre) sind hoch.

Pflanzliche Mittel: Östrogenmangel natürlich beheben

Deshalb kann es sich lohnen, in Absprache mit dem Arzt zu versuchen, den Östrogenmangel natürlich zu behandeln. Als pflanzliche Mittel kommen beispielsweise oft zum Einsatz:

  • Mönchspfeffer gegen Östrogenmangel: soll das hormonelle Gleichgewicht wiederherstellen können und bei Brustspannen, Wassereinlagerungen und Verstimmungen helfen.
  • Traubensilberkerze: führt dem Körper unter anderem pflanzliches Östrogen (Phytoöstrogen) zu, das ähnlich wie das menschliche Östrogen wirkt und vor allem Hitzewallungen lindern kann. Es soll zudem den Schlaf fördern und Depressionen mindern.
  • Johanniskraut: verändert nichts an der Östrogenkonzentration, kann sich aber positiv bei depressiven Verstimmungen auswirken. Achtung: es schränkt eventuell die Wirkung der Anti-Baby-Pille ein.

Östrogenmangel und Lebensstil

Darüber hinaus lässt sich mit dem Lebensstil einiges für mehr Wohlgefühl bei Östrogenmangel tun. Die Ernährung spielt zum Beispiel eine große Rolle. Pflanzliche Östrogene, wie sie beispielsweise auch in Sojaprodukten stecken, können helfen, Hitzewallungen in den Wechseljahren zu reduzieren. Diese sekundären Pflanzenstoffe ähneln in ihrer chemischen Struktur und Wirkungsweise dem menschlichen Östrogen und können daher den Hormonstoffwechsel beeinflussen. Allerdings gibt es bislang nur begrenzte Daten zur Wirksamkeit und keine zur Sicherheit von Phytoöstrogenen.

Mit Nahrungsmitteln, die reich an Kalzium und Vitamin D sind, sowie körperlicher Aktivität lässt sich Osteoporose (Knochenschwund) entgegenwirken, die langfristig durch einen Östrogenmangel entstehen kann.

 

Wechseljahre: Sheila de Liz über vermeidbares Leid, Hormontherapie und Sex ab Mitte 40 (Podcast #40)

Zu Gast im Podcast: Dr. Sheila de Liz, Gynäkologin und Bestseller-Autorin

Mehr Infos zur Folge

Die Wechseljahre beginnen früher als man denkt. Schon mit Ende 30 können sich die ersten Vorboten in Form von Schlafstörungen oder innerer Unruhe bemerkbar machen. Viele Frauen leiden stillschweigend und nehmen die Beschwerden einfach hin. Das müssen und sollten sie nicht, ist die Gynäkologin und Bestseller-Autorin Dr. Sheila de Liz überzeugt.

Sie erklärt in dieser Folge von Auf Herz und Nieren, wie moderne Hormontherapien gegen Verstimmungen, Schlafstörungen oder Hitzewallungen wirken und für wen sie in Frage kommen. Außerdem verrät sie, warum Sex ab Mitte 40 besser wird und wie Frauen mit zunehmendem Alter fokussierter und stärker werden.

Östrogenmagel: Ursachen

Östrogenmangel ist nicht gleich Östrogenmangel. In den Wechseljahren ist er normalerweise auf einen natürlichen Alterungsprozess zurückzuführen, innerhalb dessen die Eierstöcke zunehmend ihre „Arbeit“ einstellen und immer weniger Hormone produzieren.

In jungen oder jüngeren Jahren kann ein Östrogenmangel durch die Pille oder generell durch hormonelle Verhütungsmittel entstehen. Denn die synthetischen Östrogene in diesen unterdrücken das körpereigene Östrogen, können es aber manchmal nicht komplett ersetzen.

Weitere Ursachen für einen Östrogenmangel können sein:

  • Fehlentwicklung oder Fehlfunktion der Eierstöcke
  • Schwäche der Nebenniere, die eine Vorstufe des Östrogens produziert
  • operative Entfernung der Eierstöcke, z. B. aufgrund von Krebs
  • Gelbkörperschwäche
  • Pubertas tarda: Hier verzögert sich durch den Östrogenmangel die sexuelle Reife, oft wird dieser Östrogenmangel mit verursacht von Mangel-/Unterernährung, exzessivem Sport/Hochleistungssport oder einer Fehlfunktion der Hormondrüsen.

 

Werbung

Östrogenmangel und Kinderwunsch

Ein Östrogenmangel kann dazu führen, dass kein Eisprung stattfindet, die Eizellen nicht ausreichend heranreifen und/oder der Gebärmutterhals zu wenig oder gar keinen Schleim produziert, sodass die Spermien nicht ausreichend beweglich sind, um bis zum Ei vorzudringen. All das ist aber notwendig für eine Schwangerschaft. Unbehandelt wird der Kinderwunsch bei Östrogenmangel also sehr wahrscheinlich unerfüllt bleiben.

Östrogenmangel feststellen: Wie viel ist genug?

Ob genügend Östrogen im Körper zirkuliert, lässt sich nur anhand einer Blutuntersuchung genau feststellen. Sprechen Sie daher mit Ihrem Frauenarzt, wenn Sie Anzeichen eines Östrogenmangels bemerken. Dieser klärt die Beschwerden im Rahmen der Untersuchung ab und veranlasst bei Verdacht eine Hormonanalyse, für die er eine Blutprobe abnimmt. Mit ihr lässt sich bestimmen, wie viel Östrogen sich durchschnittlich im Blut befindet. Dabei ist darauf zu achten, dass der Östrogenspiegel zyklusabhängig ist und von Frau zu Frau schwankt.

Für die verschiedenen Östrogene gelten entsprechende Richtwerte. Zu Beginn des Zyklus einer geschlechtsreifen Frauen enthält beispielsweise ein Milliliter (ml) Blut im Schnitt 50 Piko-Gramm (pg) Östradiol. Ein Piko-Gramm entspricht dabei einem Billionstel-Gramm. Liegt der Gehalt an Östradiol unter 20 pg/ml, deutet dies auf einen Östrogenmangel hin.

Empfohlener Arzt in der Region
Finden Sie den passenden von FOCUS-Gesundheit Arztsuche empfohlenen Arzt in der Region.

Östrogenmangel: Folgen

Als wären die Symptome allein nicht unangenehm genug, können bei einem Östrogenmangel darüber hinaus einige unschöne bis gefährliche Langzeitfolgen auftreten:

  • die Scheide kann trocken werden, da die Schleimhäute dünner werden und weniger Flüssigkeit absondern. Das kann Sex schmerzhaft werden lassen
  • die Haut kann faltig werden
  • die Geschlechts- und Harnorgane können sich zurückbilden, wodurch das Risiko für Infektionen dort steigt
  • die Knochendichte kann abnehmen
  • Schlafstörungen durch einen schwankenden und/oder niedrigen Östradiol-Spiegel
  • Herzfehler, bei denen der Herzmuskel verdickt und die Pumpfunktion des Herzens gestört ist

Hormonspeicheltests – was sagen sie aus?

Per Speichelprobe können Frauen zuhause ihren Hormonstatus überprüfen. Besonders aussagekräftig sind die Ergebnisse aber nicht.

Dr. Annette Bachmann, Fachärztin für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. Am Universitätsklinikum Frankfurt leitet sie als geschäftsführende Oberärztin die Abteilung gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin. Dr. Bachmann ist Mitglied der Ständigen Kommission Reproduktionsmedizin der Landesärztekammer Hessen.

Dr. Bachmann ist Mitglied im Vorstand der DMG (Deutsche Menopause Gesellschaft). Der Verein beschäftigt sich mit den Bedürfnissen und der Gesundheit von Frauen in der Postmenopause. 2022 war sie Kongresspräsidentin der DMG und hat Vorträge mit organisiert. Außerdem ist sie sehr engagiert bei der Nachwuchs-Förderung und leitet das „Junge Forum“ des Vereins.

Frau Dr. Bachmann, was sind die größten Risiken für einen Östrogenmangel?

Das ist abhängig vom Alter der Frau. Bei Patientinnen unter 40 Jahren kann ein Östrogenmangel verschiedene Ursachen haben. Häufig tritt der Mangel bei starkem Untergewicht auf oder bei Essstörungen, Leistungssport oder auch durch das Polyzystische Ovarsyndrom – einer hormonellen Erkrankung. Der Östrogenspiegel sinkt außerdem bei einer vorzeitigen Erschöpfung der Eizellreserve. Das ist bei einem Prozent der Frauen unter 40 Jahren der Fall. Die Ursachen können genetisch sein, hervorgerufen durch operative Entfernung von Eierstockgewebe, Autoimmunerkrankungen oder Rauchen. Je weiter das Alter der Frau voranschreitet, desto häufiger wird die Menopause. Damit sinkt dann auch der Östrogenspiegel.

Wann sollte ein Arzt den Östrogenspiegel messen?

Haben Frauen zwischen dem 40. und 45. Lebensjahr Wechseljahresbeschwerden und Zyklusveränderungen, sollte der Arzt den Hormonspiegel auf jeden Fall überprüfen. Bleibt die Regelblutung bei Frauen unter 40 Jahren aus, muss das auch immer medizinisch abgeklärt werden.

Was sagen Hormonspeicheltests für zuhause aus?

Es gibt viele Faktoren, die die Hormonkonzentration im Speichel beeinflussen können. Dazu gehören der Speichelfluss sowie der Stoffwechsel von Speicheldrüsenepithelzellen und Bakterien. Auch Verunreinigungen der Speichelprobe mit Blut, Nahrung, Zahnfleischflüssigkeit oder ähnlichem können das Ergebnis verfälschen. Außerdem verändert sich die Hormonkonzentration im Laufe des Tages. Der gemessene Wert lässt sich auch – vor allem bei unregelmäßigen Blutungen – nur sehr vage interpretieren, weil die Betroffene oft gar nicht weiß, wo sie in ihrem Zyklus gerade steht.

Was sagen diese Tests dann aus?

Ein Messwert allein gibt nie eine ausreichende Auskunft. Er ist nur relevant, wenn der Mediziner ihn in Zusammenhang mit klinischen Symptomen einordnet und mögliche Einflussfaktoren berücksichtigt. Es kann auch sein, dass eine 50-jährige Patientin einen niedrigen Östrogenwert hat, dabei aber keinerlei Beschwerden spürt. Dann ist das so. Auffällige Werte sollte ein Arzt immer noch mal wiederholt messen. Für die Zukunft wäre es trotzdem schön, wenn einfache, zuverlässige und nicht invasive Messmethoden, also ohne den Einsatz von Nadeln zum Beispiel, weiterentwickelt werden würden.

Interview: Stella Paschen

Quellen
  • S3-Leitlinie: Peri- und Postmenopause – Diagnostik und Interventionen (Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)); Stand: 01/01/2020
  • Finkelstein, J S et al.: Gonadal Steroids and Body Composition, Strength, and Sexual Function in Men; New England Journal of Medicine; 2013; DOI:10.1056/NEJMoa1206168
  • Clegg, D J et al.: Distinct Hypothalamic Neurons Mediate Estrogenic Effects on Energy Homeostasis and Reproduction; Cell Metab; 2012; DOI: 10.1016/j.cmet.2011.08.009
  • Feigl, S: Hormone und Knochenstoffwechsel; Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel; 2021; DOI:10.1007/s41969-021-00134-z
  • Fait, T: Menopause hormone therapy: latest developments and clinical practice; Drugs in Context; 2019; DOI:10.7573/dic.212551
  • Vigil, P et al.: The importance of estradiol for body weight regulation in women; Frontiers in Endocrinology (Lausanne); 2022; DOI:10.3389/fendo.2022.951186
  • Adekunle, A O et al.: Predominance of Heart Failure With Preserved Ejection Fraction in Postmenopausal Women: Intra- and Extra-Cardiomyocyte Maladaptive Alterations Scaffolded by Estrogen Deficiency; Frontiers in Cell and Developmental Biology; 2021; DOI:10.3389/fcell.2021.685996
  • Redaktion Facharztmagazine: Optionen bei klimakterischen Beschwerden. Gynäkologie und Geburtshilfe; 2023; DOI:10.1007/s15013-023-5180-3
  • Herold, G et al.: Innere Medizin; Eigenverlag; 2022
  • Janni, W et al.: Facharztwissen Gynäkologie; Elsevier; 3. Auflage 2022
  • Online-Informationen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): www.familienplanung.de; Abruf: 04.07.2023
  • Online-Information Berufsverband der Frauenärzte e.V: www.frauenaerzte-im-netz.de; Abruf: 04.07.2023
FOCUS-Gesundheit – Klinikliste 2025

© FOCUS-Gesundheit

Klinikliste 2025

FOCUS-Gesundheit 04/2024
Was die Computertomographie als neue Methode bei der Diagnose von Erkrankungen der Herzgefäße leistet. Wird bei Rückenschmerzen zu schnell operiert? So treffen Sie für sich die richtige Entscheidung. U.v.m. Plus: Deutschlands Top-Fachkliniken für 60 Krankheitsbereiche.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen