Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Behandlungsmöglichkeiten bei Long Covid

Tief erschöpft, Watte im Kopf, Schlaflosigkeit: Manche Menschen fühlen sich noch Monate nach einer Covid-19-Infektion krank. So gelingt das Leben mit begrenzten Energiereserven.

Werbung

Reha bei Long-Covid: Frau sitzt mit Maske erschöpft auf dem Boden

© FOCUS-GESUNDHEIT

Das Gehirn ist so umnebelt, dass kein klarer Gedanke möglich ist. Alltägliche Handreichungen stellen eine nicht zu bewältigende Herausforderung dar. Das Leben läuft verkehrt.

Der Begriff „Brain Fog“ beschreibt diesen Zustand. Viele genesene Covid-19-Patienten durchleben ihn. Da ist die Dialysekrankenschwester, die wiederholt ihr Badezimmer flutet, weil sie vergisst, dass sie den Wasserhahn überhaupt aufgedreht hat. Der Ingenieur, der sein Grundschulkind nicht mehr bei den Hausaufgaben unterstützen kann, weil er die Texte nicht versteht. Oder die Radio- login, spezialisiert auf Tumordiagnostik, die bei ergotherapeutischen Sitzungen nicht zwei gleiche Muster erkennt.

Werbung

„Nach außen hin wirken die Menschen gesund, ärztliche Untersuchungen zeigen keine messbaren Organschäden, aber dennoch funktioniert der Körper nicht mehr wie gewohnt“, sagt Jördis Frommhold, Chefärztin der Median Klinik in Heiligendamm. Ihre Aufgaben in Job und Familie können diese Covid-Genesenen nicht länger erfüllen. Inzwischen gibt es zumindest eine Diagnose für das Phänomen: Post-Covid-19-Zustand, auch Long Covid genannt.

Unsere Expertin für Long-Covid

Jördis Frommhold, Long-Covid-Expertin und Chefärztin der Median Klinik Heiligendamm

Wie sich Long-Covid äußert und sich behandeln lässt

Schätzungen zufolge leidet jeder zehnte Covid-Genesene unter fortdauernden Beschwerden. Long-Covid-Patienten beklagen eine lähmende Energielosigkeit, bleierne Müdigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisschwierigkeiten. Sie leiden unter Atemproblemen, Schlafstörungen, Kopf-, Gelenk- und Muskelschmerzen. „Häufig verschwinden die Symptome innerhalb von drei Monaten wieder“, sagt Jürgen Bonnert, Chefarzt für Neurologie an der Mediclin Klinik Reichshof. „Halten sie länger an und sind die Betroffenen nicht arbeitsfähig, sollten sie mit dem Haus- oder Facharzt über eine stationäre medizinische Rehabilitation sprechen.“ Eine Reihe von Rehakliniken haben sich mittlerweile auf die Behandlung dieser Patientengruppe spezialisiert.

Die Median Klinik Heiligendamm war eine der ersten, die im April vergangenen Jahres Covid-Genesene aufnahm. 1500 Patienten kamen zur Nachbehandlung seither an die Ostsee. Zunächst waren es akut schwer Erkrankte nach intensiv-medizinischer Behandlung. Inzwischen überwiegen jüngere Menschen zwischen 20 und 60 Jahren, bei denen die akute Sars-CoV-2-Infektion mild bis moderat verlaufen ist und sich im Anschluss die Spätfolgen abzeichneten. „Wir haben über die Zeit mit unseren Patienten gelernt, welche Maßnahmen helfen“, sagt Lungenfachärztin Frommhold. „Nun verfügen wir über ein gutes Konzept. Eine kausale medikamentöse Therapiemöglichkeit gibt es nach wie vor nicht.“

Reha-Therapie bei Long-Covid

Für wen?

Patienten, die nach einer überstandenen Sars-CoV-2-Infektion länger als drei Monate unter Folgebeschwerden leiden, durch die sie arbeitsunfähig sind.

Welche Therapien?

Der Behandlungsplan ist individuell auf die Hauptsymptome abgestimmt. Schulungen, Covid- Gesprächsgruppen, psychologische Begleitung und gezieltes körperliches Training sind feste Bestandteile. Die Reha dauert mindestens drei, meist fünf Wochen.

Werbung

Mit der 4-P-Regel tägliche Belastungen ausbalancieren

Über die genauen Mechanismen der Erkrankung besteht noch keine Klarheit. Es mehren sich die Anzeichen, dass immunologische Entzündungsprozesse im zentralen Nervensystem für die oft verzögert einsetzenden Beschwerden verantwortlich sind. Klar ist jedoch, dass der Sars-CoV-2- Erreger viele Organe beeinträchtigen kann und die Symptome bei Long Covid sehr unterschiedlich ausgeprägt sind.

Am häufigsten klagen Betroffene über eine tiefe und anhaltende Müdigkeit. Mediziner bezeichnen diese als Fatigue-Syndrom. Anders als bei einem normalen Erschöpfungszustand lässt sich Fatigue nicht durch bloßes Ausruhen beseitigen. „Wie lange die Symptome anhalten, wissen wir nicht“, dämpft Long-Covid-Expertin Frommhold die Hoffnung auf rasche Besserung.

Die Patienten müssen lernen, die Krankheit zu akzeptieren. Eine Herausforderung, die den meisten schwerfällt. „Zu uns kommen Menschen, die sich in der ersten Hälfte ihrer beruflichen Karriere befinden und bisher auf einem sehr hohen Leistungsniveau unterwegs waren“, berichtet Jürgen Bonnert von der Mediclin Klinik Reichshof. „Mit ihnen müssen wir erarbeiten, dass sie die Erwartungen an sich selbst herunterfahren und ihren momentanen Möglichkeiten anpassen.“

Der Weg dorthin führt über die 4-P-Regel:

  • Priorisierung heißt, wichtige Dinge vorrangig anzugehen.
  • Planung beschreibt die Aufgabe, die als wichtig erkannten Aktivitäten über den Tag oder die Woche den eigenen Möglichkeiten entsprechend gut zu verteilen.
  • Positionierung bedeutet, Gegenstände so zu platzieren, dass man sie mit möglichst geringem Energieaufwand nutzen kann. Im Sitzen bügeln zum Beispiel.
  • Das vierte P, das Pacing, ist die wichtigste Strategie. Es steht für: mit den eigenen Kräften haushalten, Geschwindigkeit reduzieren, Pausen einplanen. „Die Patienten sollen mit diesen Regeln ein Gespür dafür entwickeln, wie viel sie ihrem Körper zutrauen können“, sagt Bonnert. In Schulungen erfahren die Rehabilitanden zudem, wie sie ihren Alltag anders gestalten können. So üben sie Strategien ein, mit denen sie ihren Alltag trotz stark eingeschränkter Kraftreserven bewältigen.

Was ist das Fatigue-Syndrom?

Charakteristisch für das Fatigue-Syndrom sind starke Leistungsschwankungen. An einem Tag genießen Betroffene die ausgedehnte Radtour, am nächsten ist nicht mal ein kurzer Spaziergang drin. Das Dilemma besteht darin, dass die Beschwerden wieder heftig aufflammen, sobald Fatigue-Patienten über ihre Grenzen gehen. Jedes Zuviel muss danach teuer bezahlt werden. „Es geht darum, die Belastungen auszutarieren“, sagt Bonnert. Die Anforderung sollte nicht zu niedrig und auf keinen Fall zu hoch angesetzt sein, damit ein langsamer Aufbau gelingt.

Pausen und Entspannung sind unabdingbar. Sporttraining nach Plan erweist sich bei Long-Covid-Patienten als kontraproduktiv. Das richtige Maß zu finden stellt auch für die Rehakliniken eine anspruchsvolle Aufgabe dar. Die Behandlungskonzepte müssen noch stärker als bei anderen Erkrankungen auf den Einzelnen zugeschnitten sein.

FOCUS-GESUNDHEIT - 08/21 - Rehakliniken 2022

© FOCUS-GESUNDHEIT

FOCUS-GESUNDHEIT 08/21

Dieser Artikel ist eine gekürzte Fassung. Den vollständigen Text finden Sie in der AusgabeRehabilitation von FOCUS-GESUNDHEIT. Weitere Themen: Orthopädische Reha für Hüft- und Kniepatienten, Diabetische Reha, die optimale Wundheilung u.v.m.

Zum E-Paper Shop

Zum Print-Shop

Werbung

Wie Computerspiele helfen können

Patienten mit Brain-Fog-typischen kognitiven Einschränkungen unterzieht Neurologe Bonnert zunächst umfangreichen neuropsychologischen Tests. Dabei stellt er fest: „Die meisten sind gar nicht richtig wach. Sie nehmen bestimmte Reize überhaupt nicht wahr. Ihre Fehler entstehen, weil sie Aufgaben auslassen, nicht weil sie falsche Antworten geben.“ Mit speziellen Computerprogrammen, die für Schlaganfallpatienten entwickelt wurden, trainieren Long-Covid-Betroffene, sich besser zu fokussieren, sich weniger leicht ablenken zu lassen und durch eine verbesserte Konzentration mehr Reize zu verarbeiten.

„Insgesamt erreichen wir in der Reha schon eine Verbesserung der Symptome“, bilanziert Bonnert. Ein Zurück zum Zuvor sei auf kurze Sicht jedoch eher selten zu erzielen. Geduld ist gefragt und ein Arrangieren mit der augenblicklichen Leistungsfähigkeit. Auch diesen oft schmerzhaften Prozess unterstützt die Long-Covid-Reha.

Wie Sie wieder gut schlafen können

Zutiefst erschöpft und dennoch schlaflos. Einige Regeln und Maßnahmen können helfen, dass die Nacht wieder erholsam wird.

Weitere Informationen

Werbung

FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen