Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Zahnprothese

Zahnprothesen ersetzen alle oder einzelne Zähne oder welche, die nur noch aus einem Stumpf bestehen. Lesen Sie mehr zu Prothesen, deren Pflege und Kosten.

© Carola Felchner

Carola Felchner, Medizinjournalistin

Geprüft von Andrea Hennis, Chefredakteurin FOCUS-GESUNDHEIT

Veröffentlicht:
Aktualisiert: 2022-02-03T00:00:00+01:00 2022-02-03T00:00:00+01:00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Arzt mit blauen Latexhandschuhen hält ein künstliches Kiefer in der linken Hand

© Prostooleh / Freepik

Was unterscheidet Zahnprothesen von Implantat oder Brücke?

Zahnprothesen ersetzen fehlende oder nicht mehr funktionsfähige Zähne. Es gibt Teilprothesen, die anstelle einzelner Zähne eingesetzt werden, und Vollprothesen, die das komplette Gebiss nachbilden. Sie kommen ohne Implantate und Kronen aus, da sie entweder an den nebenliegenden Zähnen befestigt sind (Teilprothesen) oder direkt auf die Mundschleimhaut gesetzt werden (Vollprothesen).

Als Zahnersatz sind Zahnprothesen für Ober- und Unterkiefer geeignet. Wie auch Implantate oder Brücken sollen sie Kaufunktion und Ästhetik wiederherstellen. Bei Beißgefühl und Tragekomfort schneiden Zahnprothesen allerdings schlechter ab. Deshalb werden sie oft nur dann eingesetzt, wenn es die finanzielle Lage des Patienten oder die Zahnsituation nicht anders zulassen.

Herausnehmbare Voll- und Teilprothesen haben den Vorteil, dass sie leichter zu reparieren sind als Implantate oder Brücken, sich besser reinigen lassen und meist vergleichsweise kostengünstig sind.

Einfache Implantate sind eine Alternative für Endpfeilerbrücken

© Aksonov Oleksiy

1. Einfaches Implantat: Eine künstliche Zahnwurzel plus Krone schließt die Lücke in der Zahnfront. Die Nachbarzähne bleiben dabei unversehrt. Die Kosten liegen bei rund 2.000 Euro.

2. Die Brücke: Gutes ästhetisches Ergebnis bei niedrigeren Kosten. Um die Brücke zu halten, müssen aber zwei Nachbarzähne stark abgeschliffen werden.

Drei einzelne Zahnimplantate sind eine Alternative für eine herausnehmbare Prothese

© Aksonov Oleksiy

1. Drei Implantate: Die Titanstifte ersetzen die Backenzähne, drei Einzelkronen stellen die Kaufläche wieder her. Die günstigere Variante: zwei Implantate mit einer Brücke oder eine herausnehmbare Prothese.

2. Herausnehmbare Prothese: Der flexible Zahnersatz ist mit Klammern an den vorderen und gegenüberliegenden Zähnen befestigt. Er ist billiger als Implantate.

Werbung

Welche Zahnprothesen gibt es?

Manche Zahnprothesen ersetzen alle Zähne, andere nur einzelne. Einige Prothesen werden mittels Klammern befestigt, andere über eine Schiene aufgeschoben oder auf kleine "Sockel" gesetzt.

Welche Zahnprothese die beste ist, hängt immer von den individuellen Umständen ab - etwa von der Menge der zu ersetzenden Zähne, dem Zustand der noch existierenden Zähne und den finanziellen Mitteln des Patienten.

Nach einer sorgfältigen Diagnose und einem ausführlichen Gespräch mit dem Patienten ermittelt der Zahnarzt, welche Art Zahnprothese sich im jeweiligen Fall am besten eignet.

Teilprothesen

Teilprothesen werden verwendet, wenn nur einzelne Zähne ersetzt werden sollen, die Gebisslücke aber zu groß ist für einen anderen Zahnersatz, zum Beispiel eine festsitzende Brücke.

Alle Teilprothesen werden an den verbleibenden Zähnen des Patienten befestigt. Das kann über Klammern geschehen, über Schiebekonstruktionen, Druckknöpfe, Stege, Riegel oder Steckmechanismen (Teleskope). Die künstlichen Zähne selbst bestehen meist aus Kunststoff.

Da der Zahnarzt Teilprothesen an bestehenden Zähnen befestigt und nicht auf Mundschleimhaut und Kieferknochen setzt, kann die Prothesenbasis graziler ausfallen als bei der Vollprothese - störende Gaumenplatten lassen sich zum Beispiel meist vermeiden. Die Zunge hat dadurch mehr Raum, Sprache und Geschmacksempfinden bleiben für gewöhnlich unbeeinträchtigt.

Teilprothesen gibt es in unterschiedlichen Varianten. Hier ein Überblick über den Aufbau, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Konstruktionen:

Teleskopprothese

Teleskopprothesen erinnern an ein Steckspiel. Sie bestehen aus einem festsitzenden Element, Teleskopkrone oder auch Primärteleskop genannt, das wie ein Hütchen aus Metall fest auf dem präparierten Zahnsockel sitzt. Darauf wird das sogenannte Sekundärteleskop gesteckt - eine abnehmbare Krone, die mit der zahnfleischfarbenen Prothese verbunden ist. So ist die Teleskop-Zahnprothese zwar stabil verankert, lässt sich aber zum Reinigen trotzdem leicht herausnehmen. Weil die Stützzähne gleichmäßig belastet werden und die Prothese nicht direkt auf dem Zahnfleisch aufliegt, reduziert sich die Gefahr von Druckstellen. Die Außenkronen lassen sich zahnfarben verblenden, fallen also weniger auf als zum Beispiel Halteklammern.

Geschiebeprothese

Geschiebeprothesen sind eine sehr unauffällige Variante der Teilprothese. Sie bestehen aus einem fest verankerten Teil, der sogenannten Matrize, die auf einem überkronten Pfeilerzahn angebracht ist. Das Gegenstück, Patrize genannt, befindet sich auf der herausnehmbaren Prothese. Bei Teile werden - ähnlich wie bei einer Streichholzschachtel - ineinandergeschoben. Der Befestigungsmechanismus der Geschiebeprothese, die sich für Oberkiefer (oft mit Gaumenplatte) und Unterkiefer gleichermaßen eignet, ist nicht sichtbar. Damit die Prothese gut hält, müssen die Restzähne aber möglichst gesund sein. Das Einsetzen und Herausnehmen kann etwas schwieriger sein, der Tragekomfort ist jedoch hoch.

Klammerprothese

Die Klammerprothese besteht aus Kunststoff mit gebogenen Halteklammern. Je nachdem, wie viele Zähne sie ersetzt, kann die Klammerprothese für den Oberkiefer einen sogenannten Gaumenverbinder haben, der bestimmte Teile des Gaumens verdeckt. Klammerprothesen für den Unterkiefer haben ebenfalls einen Verbinder, wenn sie auf beiden Seiten Zähne ersetzen.

Diese recht einfache Form der Teilprothese hat einige Nachteile. So sind zum Beispiel die Drahtklammern manchmal gut sichtbar und die Prothese bewegt sich leicht. Dadurch können die Oberflächen der Zähne geschädigt werden, die die Prothese tragen. Deshalb kommen Klammerprothesen fast nur zur temporären Versorgung und als Provisorium zum Einsatz.

Modellgussprothese

Die Modellgussprothese wird umgangssprachlich auch Stahlprothese genannt. Das liegt daran, dass ihre Basis aus einer Metalllegierung besteht, die als Gerüst für die künstlichen Zähne dient. Befestigt wird die Prothese mittels Halteklammern, die um die sogenannten Klammer-, Anker- oder auch Pfeilerzähne gelegt werden. Die Modellgussprothese ist im Oberkiefer durch einen Gaumenbügel (Transversalbügel) verbunden, im Unterkiefer durch einen Zungenbügel (Sublingualbügel)m, der unter der Zunge liegt.

Diese Prothesen-Variante ist stabil und lässt sich bei Bedarf problemlos erweitern. Allerdings ist der Prothesenkörper beweglich, wodurch die Klammerzähne beschädigt werden können, wenn sie nicht mit zusätzlichen Schutzkronen überzogen sind.

In Kooperation mit Dr. Nagihan Kücük

Wir haben ein Stück Zukunft in der Praxis.

Dr. Nagihan Kücük, Zahnärztin

Mit CEREC fertigen wir in nur einer Sitzung passgenaue und ästhetische Restaurationen an, die unsere Patienten im Handumdrehen wieder zum Lächeln bringen – weniger Wartezeit, weniger Stress, kein unangenehmer Abdruck und ein Ergebnis wie von Meisterhand.

Vollprothese

Weniger geeignet sind Teilprothesen, wenn Seiten- oder Backenzähne ersetzt werden sollen. Dort wirken beim Kauen große Hebelkräfte. Es besteht die Gefahr, dass die natürlichen Zähne, an denen die Prothese befestigt ist, beschädigt oder aus ihrer Position verdrängen werden.

Vollprothesen ersetzen das komplette Gebiss und werden entsprechend umgangssprachlich auch als "Gebiss" oder "dritte Zähne" bezeichnet. Als Zahnersatz für einen komplett zahnlosen Ober- oder Unterkiefer stellen Vollprothesen die Ästhetik wieder her und sorgen dafür, dass ihr Träger normal essen beziehungsweise kauen kann.

Voll- oder auch Totalprothesen bestehen aus einem rosafarbenen Kunststoff (PMMA), auf die dann die künstlichen Zähne gesetzt werden. Sie werden auf der Mundschleimhaut und den darunterliegenden Kieferknochen platziert. Durch die dünne Speichelschicht, die sich zwischen Kiefer und Prothese bildet, entsteht ein Unterdruck, der das Gebiss fixiert. Eine Vollprothese bekommt ihren Halt also durch die natürliche Mundstruktur. Deshalb ist es wichtig, dass sie gut sitzt und dem natürlichen Muskelspiel entsprechend geformt ist.

Allerdings ist der Mundraum kein starres Gebilde ist. Eine Kieferrückbildung kann beispielsweise dazu führen, dass der Zahnersatz nicht mehr richtig hält. Deshalb muss der Zahnarzt den Kiefer regelmäßig neu abformen und gegebenenfalls die Vollprothese mit zusätzlichem Kunststoff unterfüttern.

Um Geschmacksempfinden und Artikulation möglichst wenig zu beeinflussen, gibt es mittlerweile auch Vollprothesen für den Oberkiefer ohne Gaumenplatte. Bei klassischen Vollprothesen vergrößert die Gaumenplatte die Auflagefläche und damit den Halt, macht die Prothese aber auch sperriger.

Da Vollprothesen komplett auf der Mundschleimhaut aufliegen, ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass Druckstellen entstehen. Am Anfang müssen sich Mundmuskulatur, -schleimhaut und Kieferknochen erst einmal an den Fremdkörper gewöhnen - anfängliche Beschwerden sind also normal. Sind die Druckschmerzen nach einigen Tagen nicht verschwunden, sollten Patienten aber Ihren Zahnarzt aufsuchen.

Zahnprothese: rosafarbener Kunststoff mit täuschend echten Zähnen

© Mauritius Images

Die Zahn-Vollprothese besteht aus rosafarbenem Kunststoff und täuschend echten Zähnen

Arztsuche
Finden Sie mit Hilfe der FOCUS-Gesundheit Arztsuche den passenden Mediziner.

Was kostet eine Zahnprothese?

Die Kosten für eine Zahnprothese können stark variieren - je nach Modell und abhängig von den Leistungen, die zur prothetischen Versorgung erbracht werden müssen. Der Anteil, den der Patient für seine Zahnprothese zuzahlen muss, kann deshalb wenige hundert bis mehrere tausend Euro betragen.

Woraus setzen sich die Kosten zusammen?

Wie hoch die Rechnung ausfällt, hängt immer davon ab, welche Leistungen Zahnarzt und Labor erbringen. Es wird zum Beispiel teurer, wenn zuerst Implantate gesetzt oder Zähne bearbeitet werden müssen, um die Prothese sicher zu verankern. Auch in welcher Region der Zahnarzt sitzt (Praxen mitten in einer Großstadt können höhere Preise ansetzen) und aus welchen Materialien "die Dritten" gefertigt werden, hat Einfluss auf deren Gesamtpreis. Grundsätzlich setzen sich die Kosten für eine Zahnprothese also aus dem Honorar des Zahnarztes und dessen Materialkosten sowie den Arbeitszeit- und Materialkosten des Labors zusammen.

Was zahlt die Kasse?

Für Zahnprothesen zahlen gesetzliche Krankenkassen einen Festzuschuss. Dieser orientiert sich am Zustand der Zähne, dem Zahnbefund und der dafür festgelegten Regelversorgung. Grob geschätzt liegt er zwischen 300 und 400 Euro.

Bei privaten Krankenkassen gibt es diesen Festzuschuss nicht. Wie hoch der Anteil ist, den sie übernehmen, hängt vom jeweiligen Vertrag ab. Der Patient bezahlt die erbrachten Leistungen zunächst selbst nach der Gebührenordnung für Zahnärzte (GOZ).

Das kosten Zahnprothesen im Schnitt

Je nach Aufbau und Anzahl der Zähne, die ersetzt werden sollen, variieren die Kosten für eine Teilprothese. Ohne Außenkrone beginnen sie bei 500 bis 700 Euro, je Krone kommen nochmals 800 bis 1.000 Euro dazu.

  • Teleskopprothesen kosten ab 900 Euro aufwärts. Der Eigenanteil kann je nach Prothese zwischen 700 und 800 Euro betragen.
  • Bei einer Geschiebeprothese ist mit Kosten von 1.800 bis 2.000 Euro zu rechnen, da Herstellung und Installation aufwändig sind. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen bis zu 500 Euro.
  • Die Klammerprothese ist mit 600 bis 900 Euro die kostengünstigste Variante der Teilprothese. Der Eigenanteil, den der Patient zu tragen hat, liegt zwischen 260 und 560 Euro.
  • Modellgussprothesen sind vergleichsweise preisgünstig. Sie kosten zirka 300 bis 500 Euro, die meist komplett von der Krankenkasse übernommen werden.
  • Am teuersten, aber auch sehr haltbar und unauffällig sind Keramik-Teilprothesen. Sie können um die 10000 Euro kosten.
  • Für eine Vollprothese (ohne Vorbehandlung) fallen Kosten zwischen 500 Euro und 2.000 Euro an. Die Regelleistung sieht lediglich eine einfache Vollprothese vor.

Wie lassen sich Kosten reduzieren?

Mindestens einmal jährlich zur zahnärztlichen Kontrolle zu gehen lohnt sich. Denn wer über sein Bonusheft nachweisen kann, dass er regelmäßig beim Zahnarzt war, bekommt von der gesetzlichen Krankenkasse einen Bonus, der auf den Zuschuss zur Zahnprothese aufgeschlagen wird. Für nachweislich lückenlose Zahngesundheitsvorsorge über fünf Jahre hinweg gibt es 20 Prozent, nach zehn Jahren erhöht sich der Bonus auf 30 Prozent.

Zahnzusatzversicherungen übernehmen in den meisten Fällen einen Großteil der Kosten für die Zahnprothese. Auch private Krankenversicherungen zahlen - je nach Vertragsbedingungen - häufig mehr als den Festzuschuss.

Tipp: Je nachdem, wie der Zahnarzt abrechnet, können unterschiedliche Kosten anfallen. Es lohnt sich also, eine Zweitmeinung von einem anderen Zahnarzt einzuholen oder sich bei einer unabhängigen Patientenberatungsstelle beraten zu lassen.

Auch im Ausland kann eine Zahnprothesenversorgung günstiger sein. Gesetzlich Krankenversicherte können sich innerhalb der EU behandeln lassen. Wichtig ist jedoch, sich zu vergewissern, dass die Prothese qualitativ hochwertig ist. Und man sollte wissen, dass die Krankenkasse für eine Behandlung im Ausland auch nur die Kosten übernimmt, die für die vergleichbare Behandlung zuhause angefallen wären.

Rechnet man Anreise- und Übernachtungskosten dazu, ist ein vermeintliches Schnäppchen unter Umständen schnell keines mehr. Zudem hat man im Inland den Vorteil, dass die Gewährleistungsansprüche bei Mängeln an der Zahnprothese klar geregelt sind. Eine im Ausland gefertigte und gesetzte Prothese muss in Deutschland kein Zahnarzt kostenfrei korrigieren.

 

Werbung

Leben mit Zahnprothese: Eingewöhnung, Tragen, Lagern

Eine Zahnprothese ist immer ein Fremdkörper im Mund. Backenmuskulatur, Zunge und Lippen müssen sich erst daran gewöhnen, der Prothese Halt zu verschaffen. Wie lange die Eingewöhnung dauert, ist individuell verschieden. Sensible Patienten benötigen länger, um sich beispielsweise an eine Teleskopprothese zu gewöhnen. Vollprothesen, die direkt auf Kieferkamm und Mundschleimhaut sitzen und zu Beginn drücken können, werden anfangs häufig als Fremdkörper empfunden. Es kann ein paar Tage dauern, bis der Druckschmerz verschwindet.

Auch wenn Sie Ihre Prothese gar nicht (mehr) bemerken: Klären Sie mit ihrem Zahnarzt, ob Sie sie über Nacht im Mund lassen können. Das kann mal notwendig, manchmal aber auch schädlich sein. Teleskopprothesen sollten möglichst auch nachts getragen werden, damit sich die Zähne nicht verschieben und die Prothese ihre Passform verliert. Bei Juckreiz, Blutungen und Schleimhautveränderungen im Mund kann es dagegen sinnvoll sein, die Prothese beim Schlafen herauszunehmen. Und in wieder anderen Fällen kann der Patient entscheiden, was ihm lieber ist.

Wohin mit dem Zahnersatz, wenn Sie ihn nachts nicht im Mund behalten möchten? Hierzu gibt es unterschiedliche Meinungen. Einige Zahnärzte raten nach wie vor dazu, die Zahnprothese in ein Glas Wasser zu legen. Immer öfter empfehlen Experten jedoch, sie trocken an der Luft aufzubewahren. Besprechen Sie auch diese Frage am besten mit dem Zahnarzt Ihres Vertrauens.

Zahnprothesen richtig reinigen und pflegen

Zahnprothesen sind kariesresistent. Pflege benötigen sie dennoch, sonst bilden sich Beläge aus Bakterien und Essensresten. Diese verursachen Mundgeruch oder, schlimmer noch, Zahnfleisch- und Mundschleimhaut-Entzündungen. Außerdem erhöht eine ungepflegte Zahnprothese das Kariesrisiko für die natürlichen Zähne. Ein weiteres Plus regelmäßiger Pflege: Sie kann unschönen Verfärbungen vorbeugen.

Nach jeder Mahlzeit sollten Sie Ihre Zahnprothese zumindest unter fließendem Wasser abspülen und generell mindestens zweimal täglich herausnehmen und reinigen. Zum Putzen der Prothese nehmen Sie am besten eine weiche Zahnbürste. Eine spezielle Prothesenzahnbürste ist nicht unbedingt notwendig. Sie kann die Reinigung aber erleichtern, weil Borsten und Korpus so geformt sind, dass Sie auch schwerer zugängliche Flächen damit erreichen.

Tipp: Füllen Sie das Waschbecken mit Wasser, bevor Sie die Zahnprothese herausnehmen. So geht sie nicht kaputt, wenn sie Ihnen beim Reinigen aus der Hand rutschen und ins Waschbecken fallen sollte.

Im Grunde genügt es, den Zahnersatz mit klarem Wasser und gegebenenfalls etwas milder Flüssigseife zu säubern (gut abspülen!). Da Zahnpasta oft Putzkörper und Fluoride enthält, könnte sie die empfindlichen Oberflächen der Zahnprothese anrauen. Lassen Sie sie sicherheitshalber genauso weg wie Essig (greift den Kunststoff an) oder sehr heißes Wasser (kann Haarrisse verursachen).

Ist Ihre Prothese stark verunreinigt, kann ein Wasserbad mit einer Prothesen-Reinigungstablette helfen, hartnäckige Beläge zu lösen. In der Apotheke gibt es außerdem spezielle Produkte, um Verfärbungen zu entfernen. Beides ersetzt jedoch nicht die Pflege mit der Bürste.

Ihre verbleibenden Zähne sollten Sie gründlich putzen. Optimal ist es, wenn Sie die Zahnzwischenräume zusätzlich mit Zahnseide oder ein Interdentalbürstchen reinigen, bevor Sie die Prothese wieder einsetzen - vor allem dort, wo die Teilprothese verankert ist.

Sind keine eigenen Zähne mehr vorhanden, tut eine Zahnfleischmassage mit einer weichen Zahnbürste gut. Sie regt die Durchblutung an und entfernt Keime und Speisereste.

Wenn Sie eine Haftcreme verwenden, müssen Sie diese bei jeder Reinigung komplett von der Prothese entfernen, damit sich keine Speisereste daran festsetzen. Tragen Sie die neue Haftcremeschicht erst auf, wenn die Zahnprothese wieder ganz trocken ist. Welche Haftcreme und welche Menge Sie verwenden, lässt sich nur über Ausprobieren herausfinden. Wenn Sie die Prothese einsetzen und leicht andrücken, sollte die Haftcreme nicht seitlich herausquellen.

Lassen Sie Ihre Zahnprothese zweimal pro Jahr vom Zahnarzt kontrollieren. Regelmäßige Pflege und fachmännische Kontrolle erhöhen ihre Lebensdauer.

Zahnprothese mit Ultraschall reinigen?

Ultraschall ist eine sehr gründliche und gleichzeitig schonende Form, um Ihre Zahnprothese zu reinigen. Die Prothese kommt ins Gerät, in den entsprechenden Behälter wird eine spezielle Reinigungslösung gefüllt und innerhalb von zehn Minuten nach dem Einschalten ist die Zahnprothese hygienisch sauber. Inzwischen gibt es Ultraschallgeräte nicht mehr nur in Zahnarztpraxen und Zahntechniker-Laboren, sondern auch in gut sortierten Haushaltswarenläden für den Heimgebrauch. Fragen Sie Ihren Zahnarzt nach Modell- und Bezugsempfehlungen.

Werbung

Probleme und Risiken einer Zahnprothese

Am häufigsten treten Probleme mit dem Halt auf. Sitzt die Prothese nicht einwandfrei, kann sich der Kieferknochen zurückbilden oder es entstehen Druckstellen am Unter- oder Oberkiefer.

Bei Vollprothesen kann auch die mechanische Belastung des Prothesenlagers Druckschmerzen auslösen. Ist die Zahnprothese locker - was bei Vollprothesen auch der Fall sein kann, wenn der Träger zu wenig Speichel produziert, um die nötigen Saugkräfte zu generieren - oder drückt sie dauerhaft, ist sehr wahrscheinlich eine Nachbehandlung notwendig.

Die meisten Probleme lassen sich vermeiden, wenn die Zahnprothese von einem erfahrenen Zahnarzt sorgfältig geplant, hergestellt und angepasst wird und der Patient sie gut pflegt.

Quellen
  • Online-InformationenKassenärztliche Vereinigung Hessen: www.kzvh.de; Abruf: 12.12.2017
  • Online-Informationen Dr. med. dent. Frank Seidel - Zahnarzt für Oralchirurgie: www.zahn-zahnarzt-berlin.de; Abruf: 11.12.2017
  • Online-Informationen Kassenärztliche Bundesvereinigung (KZBV): www.kzbv.de; Abruf: 11.12.2017
  • Online-Informationen The European Centers for Dental Implantology (ECDI): www.zahnimplantate.com; Abruf: 11.12.2017

Anzeige

Tipps für Ihre Zahngesundheit von Dr. Clemens Schablowsky

»

Mit welchem Mythos über die Zähne wollten Sie schon immer mal aufräumen?

Damit, dass die Wurzelkanalbehandlung sehr schmerzvoll ist. Mit einem einfühlsamen Team, einem aufklärendem Gespräch im Vorfeld und ein bisschen Know-how, ist die Wurzelkanalbehandlung halb so wild.

Keine Schmerzen, kein Problem, denken sich viele, wenn es um die Zähne geht. Warum sollten Patienten unbedingt zur regelmäßigen Kontrolle in die Praxis?

Um Schmerzen und Schäden zu verhindern und Probleme frühzeitig zu erkennen und vorzubeugen. Ein Auto muss ja auch zum TÜV, bevor die Bremsen nicht mehr funktionieren.
Bis ein Zahn schmerzt, ist meist schon sehr viel kaputt gegangen – oft ohne, dass der Patient das bemerkt. Regelmäßige Kontrollen schützen die Zähne bis ins hohe Alter und sie sind deutlich günstiger als Zahnersatz.

Wie nehmen Sie Ihren Patienten die Angst vor der Zahnbehandlung?

Beim ersten Termin findet grundsätzlich nur ein Gespräch statt. Dann wird das weitere Vorgehen gemeinsam geplant und besprochen. So haben Sie als Patient im Vorfeld die Möglichkeit, sich auf die Behandlung vorzubereiten. Bei Angstpatienten machen wir kurze Termine und teilen die Maßnahmen in kleine überschaubare Schritte auf.

Das vollständige Interview mit Dr. Clemens Schablowsky finden Sie hier.

Dr. Clemens Schablowsky,

Zahnarzt in 25421 Pinneberg

Fachgebiet:

  • Zahnmedizin

Teilgebiet:

  • Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie

Abrechnung:

Kasse | Privat

Anzeige

Tipps für Ihre Zahngesundheit von Dr. Thomas Lang

»

Was macht eine/n guten Zahnmediziner/in aus?

Dass er nicht nur die Zähne, sondern den gesamten Patienten im Blick hat.

Was sollte jeder über seine Zähne wissen?

Ein gesunder Zahn wird selten krank. Deswegen ist besonders die professionelle Zahnreinigung wichtig.

Zweimal am Tag Zähneputzen, reicht das?

Bei der richtigen Putztechnik und mindestens zwei Minuten Dauer, ja.

Das vollständige Interview mit Dr. Thomas Lang finden Sie hier.

Dr. Thomas Lang,

Zahnarzt mit Praxis in 50931 Köln-Lindenthal

Fachgebiet:

  • Zahnmedizin

Teilgebiet:

  • Naturheilverfahren
  • Tätigkeitsschwerpunkt: Ästhetische Zahnheilkunde
  • Tätigkeitsschwerpunkt: Funktionsdiagnostik
  • Tätigkeitsschwerpunkt: Funktionsdiagnostik und -therapie
  • Tätigkeitsschwerpunkt: Prophylaxe
  • Tätigkeitsschwerpunkt: Prothetik / Zahnersatz

Therapieschwerpunkt:

  • Amalgam-Ausleitung
  • Amalgam-Sanierung
  • Amalgamfreie Behandlung
  • Bleaching (Bleichen der Zähne)
  • CEREC (computergefräste Keramik-Inlays)
  • Digitale Volumentomographie (DVT)
  • Funktionsanalyse
  • Ganzheitliche Zahnmedizin
  • Kiefergelenk-Behandlung (Gnathologie)
  • Material-Testung
  • Metallfreie Sanierung
  • Schnarchen

Abrechnung:

Kasse | Privat

Anzeige

Tipps für Ihre Zahngesundheit von Dr. Christian Rüter

»

Was macht einen guten Zahnmediziner aus?

Eine große Vorliebe für Menschen und das Bedürfnis, ihnen helfen zu wollen. Zudem braucht es eine Affinität zum Perfektionismus, komplexes Denken ebenso wie eine gewisse Fingerfertigkeit. Interesse und Offenheit an technologischem und wissenschaftlichem Fortschritt sowie ein stets gut ausgebildetes, qualifiziertes Team. 

Was sollte jeder über seine Zähne wissen?

Dass gesunde Zähne nicht nur ein schönes Lächeln schenken, sondern einen wesentlichen und aktiven Beitrag zur allgemeinen Gesundheit beitragen.

Keine Schmerzen, kein Problem, denken sich viele, wenn es um die Zähne geht. Warum sollten Patienten unbedingt zur regelmäßigen Kontrolle in die Praxis?

Sein Auto bringt man doch auch zur regelmäßigen Inspektion, um spätere große Reparaturen und Schäden zu vermeiden. Bei der Zahngesundheit verhält es sich nicht anders. Zudem ist der Zusammenhang von gesunden Zähnen und dem allgemeinen Gesundheitszustand heute unbestritten.

Das vollständige Interview mit Dr. Christian Rüter finden Sie hier.

Dr. Christian Rüter,

Zahnarzt mit Praxis in 49214 Bad Rothenfelde

Fachgebiet:

  • Zahnmedizin

Therapieschwerpunkt:

  • Dentallabor angeschlossen / Praxislabor
  • Digitale Volumentomographie (DVT)
  • Implantologie (zertifiziert)
  • Implantologie: All-on-4
  • Parodontologie (zertifiziert)

Abrechnung:

Kasse | Privat

FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen