
© Imago Images
So finden Sie eine Ernährungsberatung in der Nähe
Weil regelmäßige Treffen wichtig sind, ist es sinnvoll, zu einer Ernährungsberatung in der Nähe des eigenen Wohnorts zu gehen. Eine Liste mit qualifizierten Ernährungsberatern hat beispielsweise die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) auf ihrer Website veröffentlicht.
Ärzte verschiedener Fachrichtungen aus ganz Deutschland, die entweder als Ernährungsmediziner tätig sind oder ihren Patienten als Diabetologen oder Psychiaterinnen eine Ernährungsberatung anbieten, finden sich hier. Sie können nach Top-Medizinern und Empfohlenen Ärzten in der Region filtern.
Eine Suchmaske, mit deren Hilfe sich Ernährungsberater in der Nähe finden lassen, bietet auch der Verband der Diätassistenten auf seiner Website an.
Ernährungsberatung findet je nach Ziel in Einzel- oder Gruppengesprächen statt.
Ernährungsberatung: Definition
Eine Ernährungsberatung ist eine Dienstleistung, bei der speziell ausgebildete Ernährungsberater Patienten oder Kunden in Ernährungsdingen coachen. Ziel ist generell ein gesünderes Essverhalten: zum Beispiel, um abzunehmen, Krankheitsrisiken zu minimieren oder leistungsfähiger zu werden.
Teil der Ernährungsberatung sind immer auch konkrete Empfehlungen zur Auswahl der täglichen Lebensmittel, nicht selten erfolgt im Rahmen der Ernährungsberatung eine radikale Ernährungsumstellung.
Werbung
Neben selbständigen Ernährungsexperten bieten auch viele Kliniken eine stationäre oder ambulante Ernährungsberatung im Rahmen einer Ernährungstherapie an. Die Ernährungsberater in Krankenhäusern arbeiten eng mit den dort tätigen Ärzten zusammen.
Sie betreuen beispielsweise Patienten mit Stoffwechsel-, Krebs- und Nierenerkrankungen, Kinder mit Gedeihstörungen sowie Menschen mit Unverträglichkeiten, Nahrungsmittelallergien, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, Laktose- oder Fruktose-Intoleranz.
Während Ernährungsberater oft Menschen betreuen, die bereits erkrankt sind, sehen sich Ernährungscoaches eher vorbeugend tätig – etwa bei der Betreuung von Sportlern, die ihre Leistung verbessern und dazu ihre Nährstoffversorgung optimieren wollen.
Im Gegensatz zur Ernährungsberatung im Krankheitsfall übernehmen die Krankenkassen die Kosten für ein Ernährungscoaching oft nicht.
Voraussetzung dafür, dass die Kasse die Ernährungsberatung finanziell unterstützt, ist, dass diese bei einem qualifizierten Ernährungsberater stattfindet. Anerkennt sind etwa Diätassistentinnen, Ernährungsmediziner und Oecotrophologen oder Ernährungswissenschaftlerinnen mit entsprechender Zusatzqualifikation.
Für wen ist eine Ernährungsberatung sinnvoll?
Manche meinen, eine Ernährungsberatung komme nur zum Einsatz, wenn Menschen abnehmen wollen. Sie kann aber in vielen verschiedenen Lebenssituationen sinnvoll sein und sogar Zunehmen als Ziel haben – etwa im Rahmen der Therapie von Essstörungen oder nach schweren körperlichen Erkrankungen und Operationen. Wann eine Ernährungsberatung sinnvoll sein kann:
- zur Gewichtsreduktion bei Adipositas
- bei Allergien und Unverträglichkeiten (zum Beispiel Zöliakie, Laktoseintoleranz)
- beim Reizdarm-Syndrom
- bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED; zum Beispiel Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
- bei Stoffwechselerkrankungen wie Diabetes
- bei Herzerkrankungen
- bei Bluthochdruck
- bei Schilddrüsenerkrankungen
- bei rheumatischen Erkrankungen
- bei Neurodermitis
- bei Osteoporose
- bei Krebs („onkologische Ernährungsberatung“)
- nach Operationen (zum Beispiel an Magen oder Darm)
- bei psychischen Erkrankungen (zum Beispiel bei Magersucht und Bulimie)
- im Sport (zum Beispiel bei Spitzensportlern)
- in der Schwangerschaft (zum Beispiel bei Schwangerschaftsdiabetes)
- bei vegetarischer oder veganer Ernährung
Eine Ernährungsberatung kann vorbeugend stattfinden – etwa, wenn Veganer einen Nährstoffmangel verhindern wollen – oder nachdem bereits Probleme aufgetreten sind – etwa, wenn eine werdende Mutter Schwangerschaftsdiabetes entwickelt. Bei schweren oder chronischen Erkrankungen wie Krebs oder Rheuma ist die Ernährungsberatung Teil der Therapie.
Werbung
Die Kosten einer Ernährungsberatung
Je nachdem, was der Grund für die Ernährungsberatung ist, übernehmen die Krankenkassen die Kosten ganz oder zumindest teilweise.
Benötigt jemand beispielsweise Hilfe, weil der Arzt Diabetes oder Zöliakie diagnostiziert hat, ist die Ernährungsberatung Teil der Therapie und wird vom Arzt quasi „auf Rezept“ verordnet. Voraussetzung für die Kostenübernahme ist immer die Zusammenarbeit mit einem DGE-qualifizierten Ernährungsberater.
Wer eine Ernährungsberatung in Anspruch nehmen möchte, erkundigt sich am besten vorher bei seiner Krankenkasse nach der Übernahme der Kosten.
Manchmal bieten auch die Krankenkassen selbst Kurse und Gruppenberatungen zum Beispiel zur Gewichtsreduktion an.
Für Selbstzahler, das können zum Beispiel ambitionierte Sportler sein, sind die Preise je nach Anbieter und Region unterschiedlich. Fünf Termine kosten etwa ab 300 Euro.
Ernährungsberatung für Kinder und Jugendliche
Manchmal kann eine Ernährungsberatung schon für Kinder und Jugendliche sinnvoll sein. Zum Beispiel bei:
- Übergewicht
- Gedeihstörungen
- angeborenen Stoffwechselerkrankungen
- Zöliakie
- Nahrungsmittelallergien
- Laktoseintoleranz
- chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn, Colitis ulcerosa)
- Nierenerkrankungen
- Krebserkrankungen
- Sondenernährung
Gerade bei Kindern ist wichtig, dass die Ernährungsberatung in Zusammenarbeit mit dem Kinderarzt und seriösen Beratern erfolgt.
Quellen
- S2k-Leitlinie: Zöliakie (Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen); Stand: 17.05.2014
- S3-Leitlinie: Prävention und Therapie der Adipositas (Deutsche Adipositas Gesellschaft, Deutsche Diabetes Gesellschaft, Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin); Stand: April 2014
- Bosy-Westphal, A et al.: Ambulante Ernährungsberatung ist für die Prävention und Therapie chronischer Erkrankungen medizinisch notwendig; Springer; 2016; DOI: https://doi.org/10.1007/s11553-016-0529-2
- Online-Informationen Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Zertifizierte Ernährungsberatung: www.dge.de; Abruf: 23.11.2020
- Online-Informationen Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE). Ernährungsberater/DGE: www.dge.de; Abruf: 23.11.2020
- Online-Informationen Bundesagentur für Arbeit: https://berufenet.arbeitsagentur.de; Abruf: 23.11.2020
- Online-Informationen Verband der Diätassistenten: www.vdd.de; Abruf: 23.11.2020
- Online-Informationen DocCheck Flexikon: https://flexikon.doccheck.com/de; Abruf: 23.11.2020