Hüftschmerzen: Ursachen sind vielfältig
Die Ursachen von Hüftschmerzen können sehr verschieden sein. Manchmal gehen die Schmerzen in der Hüfte von der Muskulatur oder anderen „weichen“ Strukturen aus, zum Beispiel dem Bindegewebe, den Sehnen oder Schleimhäuten. Die Ursachen der Hüftschmerzen können aber auch in dem knöchernen Hüftgelenk liegen. Dieses ist ein Kugelgelenk mit zwei knöchernen Bestandteilen, die ineinandergreifen: der schalenförmigen Hüftgelenkpfanne (Acetabulum) und der kugelige Oberschenkelkopf (Caput femoris). Ist der Knochen betroffen sprechen Ärzte von Hüftgelenksschmerzen. Die gute Nachricht: Oftmals ist bei Schmerzen in der Hüfte nicht das Gelenk selbst geschädigt, sondern es sind nur die Hüftmuskeln verspannt oder die Faszien verklebt.
Dauern solche Verspannungen über lange Zeit an oder verschleißt das Gelenk, baut sich der Gelenkknorpel allmählich immer weiter ab. Irgendwann reiben dann die Knochen aufeinander, was sehr schmerzhaft ist. Der Gelenkverschleiß ist eine normale Alterserscheinung, der alle Gelenke des Körper betreffen kann. So kann mit zunehmenden Lebensjahren eine Arthrose im Hüftgelenk auftreten. Auch eine Überlastung kann den Gelenkverschleiß begünstigen. Hüftschmerzen nach dem Joggen sind ein Beispiel dafür.
Hüftschmerzen – Ort, Situation und Dauer spielen eine Rolle
An welchen Stellen und in welchen Situationen die Schmerzen auftreten, hängt von der Ursache der Hüftschmerzen ab. Manche spüren die Schmerzen nur unter Belastung, andere auch in Ruhe. Zudem können die Hüftschmerzen einseitig oder beidseitig auftreten, manchmal lassen sie sich auch nicht eindeutig lokalisieren. Zudem unterscheiden Ärzte Schmerzen in der Hüfte nach ihrer Dauer: Sie können akut einsetzen und wieder abklingen oder chronisch werden – dann bleiben sie länger bestehen.
Akute Hüftschmerzen: Ursachen
Typischerweise entstehen akute Hüftschmerzen nach einem Sturz oder Unfall. Sie können aber auch in einer Erkrankung oder Entzündung begründet liegen. Für gewöhnlich beschränken sie sich auf die „kaputte“ Seite, die Hüftschmerzen sind also einseitig. Eine Ausstrahlung ins Bein oder Gesäß ist möglich. Häufige Ursachen für solche Hüftschmerzen sind:
- Ausrenken des Hüftgelenks (Hüftluxation): Wenn der Gelenkkopf aus der Hüftpfanne springt, macht sich das in heftigen Schmerzen in Hüfte oder Leiste bemerkbar.
- Oberschenkelhalsbruch (Schenkelfraktur): Dieser entsteht meist durch einen Sturz seitlich auf die Hüfte, zum Beispiel bei Glatteis. Aber auch bei Skeletterkrankungen wie der Osteoporose, bei der die Knochendichte abnimmt, kommen Oberschenkelhalsbrüche oft vor. Betroffene empfinden starke Schmerzen in Bein und Hüfte.
- Entzündung in der Hüfte (Coxitis): Die Ursache der Entzündung können unter anderem Bakterien (bakterielle Coxitis) oder Tumoren (abakterielle Coxitis) sein. Meist sind die Hüftschmerzen einseitig, der Betroffene spürt die Hüftschmerzen beim Liegen ebenso wie bei Bewegung. Der betroffene Bereich ist oft warm, geschwollen und gerötet, manchmal kommt auch Fieber hinzu. Hüftschmerzen beim Kind sind ebenfalls oft auf eine Entzündung zurückzuführen: beim „Hüftschnupfen“ (Coxitis fugax) kommen sie vor. Dieser ist eine vorübergehende Hüftgelenksentzündung, die infolge eines Infekts entsteht, etwa einer Grippe oder Mittelohrentzündung. Typisch dafür sind starke Schmerzen an der Vorderseite des Oberschenkels und in der Leiste; die Kinder hinken und wollen aufgrund der Hüftschmerzen oft nicht laufen.
- Wachstumsschmerzen: Manchmal rutscht bei Kindern, die sich in der Wachstumsphase befinden, die Wachstumsfuge (Epiphysenfuge) des Hüftkopfes ab. In diesem Knorpel findet das Längenwachstum der Knochen statt. Ärzte sprechen von Epiphysiolysis capitis femoris. Bei Jugendlichen ist der knorpelige Anteil noch nicht gehärtet und somit verletzlicher als beim Erwachsenen. Die Kinder klagen dann meist über plötzlich auftretende, starke Schmerzen im Hüft- oder Kniebereich. Manchmal humpeln sie, meist ist ein Bein verkürzt oder nach außen verdreht.
- Beschädigtes Labrum: Diese elastische Bindegewebs- und Knorpelstruktur hilft dabei, Belastungen im Hüftgelenk großflächiger zu verteilen und dadurch Knorpelschäden zu vermeiden. Ein Sturz beim Sport (vor allem Sportarten mit sich wiederholenden Bewegungen) oder mechanische Gewalteinwirkung von außen kann das Labrum beschädigen. Dann kann es seine Funktion nicht mehr richtig erfüllen. Bei bestimmten Bewegungen verspüren Betroffene einschießende, oft als stechend beschriebene, Leistenschmerzen. Sie sind für gewöhnlich belastungsunabhängig zu spüren und können den Bewegungsumfang des Gelenks einschränken.
- (Übertriebene) Sportliche Aktivität: Wer plötzlich seine Trainingsumfänge erhöht, riskiert Hüftschmerzen. Beim Laufen können schon falsche Schuhe Schmerzen auslösen, zum Beispiel, wenn sie den Fuß zwingen, unnatürlich abzurollen. Durch ungewohnte oder ungewohnt lange Bewegungen wie beim Laufen, Radfahren oder anderen Disziplinen, kann die Muskulatur zudem verspannen oder gereizt werden. Beides kann sich in meist einseitigen Hüftschmerzen äußern - mal rechts, mal links. Zu spüren sind solche Hüftschmerzen oft außen, da sie vom Hüftansatz an der Außenseite des Oberschenkels ausgehen.
Werbung
Chronische Hüftschmerzen: Ursachen
Entwickeln sich die Hüftschmerzen langsam und/oder halten sie über längere Zeit hinweg an, können verschiedene Ursachen dahinter stecken:
- Hüftarthrose: Wenn die Knorpeloberfläche von Hüftkopf und Hüftpfanne verschleißt, sprechen Ärzte von Hüftarthrose. Dann reibt irgendwann Knochen auf Knochen, was äußerst schmerzhaft ist. Diese degenerative Erkrankung trifft meist ältere Menschen, weil die Hüftknochen schon länger unter Belastung stehen als bei einem jungen Menschen. Zudem müssen die Hüftgelenke lebenslang das Körpergewicht und damit größere Lasten stemmen. Auch das lässt sie verschleißen. Betroffene haben zu Beginn oft Anlaufschmerzen nach längeren Ruhephasen, die langsam wieder abklingen. Im fortgeschrittenen Stadium sind Ruheschmerzen typisch, da die Knorpelschicht dann schon weitgehend abgeschliffen ist. Patienten mit Hüftarthrose erleben am betroffenen Hüftgelenk zunehmende Bewegungseinschränkungen.
- Knocheninfarkt in der Hüfte (Hüftkopfnekrose): Bei dieser Erkrankung sammelt sich Flüssigkeit im absterbenden Knochen an. Sie tritt häufig bei Erwachsenen mittleren Alters auf und ist sehr schmerzhaft. Je nachdem, welche Körperseite betroffen ist, treten die Hüftschmerzen links oder rechts auf und setzen plötzlich und heftig ein.
- Meralgia paraesthetica: Hier werden die Nerven unter dem Leistenband gequetscht – entweder durch Krafttraining, zu viel Körperfett oder sehr enge Kleidung („Jeans-Krankheit“). In der Folge kommt es zu brennenden, nadelstichartigen Schmerzen vorn-außen am Oberschenkel. Bevorzugt treten die Hüftschmerzen beim Gehen und Stehen auf, also immer dann, wenn sich das Hüftgelenk strecken muss. Zudem können Betroffene unter Empfindungsstörungen und Sensibilitätsausfällen im betroffenen und umliegenden Bereich leiden; oft haben sie auch nachts Schmerzen.
- Schnappende Hüfte: Hier entwickeln sich die Schmerzen über der Hüfte im Bereich des großen Rollhügels. Sie entstehen, wenn beim Beugen des Hüftgelenks das dortige Sehnenband (Tractus iliotibialis) nicht geschmeidig über den Rollhügel (Trochanter) gleitet, sondern kurz hängenbleibt. Das namensgebende Schnappgeräusch ist hörbar. Experten nennen diese Form äußere Schnapphüfte beziehungsweise Coxa saltans externa. In manchen Fällen „schnappt“ auch die Sehne des Psoasmuskels vorn über dem Hüftgelenk. Dies ist dann die innere Variante (Coxa saltans interna) der Schnapphüfte. Neben den Bewegungsschmerzen kann das Reiben der Sehne auch eine Entzündung des Schleimbeutels in diesem Bereich verursachen. Junge Frauen sind besonders häufig von der Schnapphüfte betroffen.
- Hüftimpingement: Aufgrund eines Engpasses werden Weichteile eingeklemmt und gequetscht. Dadurch entstehen chronische Entzündungsreaktionen und damit einhergehende Leistenschmerzen nach längerem Sitzen, vor allem aber während oder nach dem Sport sowie nach anderer körperlicher Anstrengung.
- Hüftschmerzen durch Rheuma: Rheuma ist eine entzündliche Erkrankung, welche die knöchernen Strukturen (meist rheumatoide Arthritis), aber auch die „weichen“ Strukturen wie Muskeln, Sehnen oder Bänder betreffen kann (Weichteilrheuma oder Fibromyalgie). Typisch für solche Entzündungen sind aktivitätsunabhängige, tiefliegende Hüftschmerzen, auch in der Nacht.
- Piriformis-Syndrom: Hier gerät der Gesäßmuskel Piriformis zu nah an den Ischiasnerv und drückt auf diesen. Dadurch entsteht ein Taubheitsgefühl in diesem Bereich. Aber auch kribbelnde Hüftschmerzen beim Sitzen, Treppensteigen, Radfahren oder Laufen können auftreten.
- Bandscheibenvorfall: Entzündungen oder Abnutzungen der Bandscheiben im Bereich der Lendenwirbelsäule können die Nerven reizen, was sich schmerzhaft bemerkbar macht. Hüftschmerzen bei einem Bandscheibenvorfall oder ins Gesäß ausstrahlende Schmerzen sind möglich.
- Schleimbeutelentzündung: Hüftschmerzen können entstehen, wenn sich der Schleimbeutel im Hüftgelenk entzünden, etwa durch Verletzungen (Stoß, Schlag), Druck, Reibung oder eine Infektion mit Krankheitserregern. Die Schmerzen sind zunächst nur bei Bewegung spürbar. Bei einem chronischen Verlauf kann es sein, dass die Hüftschmerzen auch nachts da sind, zum Beispiel wenn Sie seitlich auf dem Oberschenkel liegen.
- Wechseljahre: Schmerzende Knie und eine steife Hüfte können ein Begleitsymptom der Wechseljahre sein. Als Grund vermuten Experten den sinkenden Hormonspiegel, speziell den des weiblichen Sexualhormons Östrogen. Ein Mangel kann Entzündungsprozesse im Gelenk wahrscheinlicher machen. Zudem haben die Hormone einen schmerzreduzierenden Effekt, der dann weitgehend ausbleibt.
- Schwangerschaft: Hüftschmerzen in der Frühschwangerschaft sind möglich, ebenso wie Becken- oder Rückenschmerzen. Die Ursachen liegen im zunehmenden Gewicht der werdenden Mutter, aber auch in der Hormonumstellung, die das Muskel- und Bindegewebe locker werden lässt. Daneben kommen andere Auslöser wie eine Schleimbeutelentzündung bei werdenden Müttern in Frage.
Hinweis: Hüftschmerzen und Leistenschmerzen lassen sich von einem Laien oft kaum unterscheiden, da die Bereiche sehr nah beeinander liegen. Die Hüfte ist der Bereich zwischen oberem Teil des Oberschenkelknochens und oberem Beckenrand, inklusive Gesäß und Hüftgelenken. Hüftschmerzen entwickeln sich also ursächlich in diesem Areal an Knochen, Muskeln, Sehnen oder Schleimbeuteln, können aber in die umliegenden Bereiche ausstrahlen.
Die Leiste ist der untere seitliche Teil der Bauchwand. Leistenschmerzen sind entsprechend im Bereich zwischen Oberschenkel, Hüfte und Unterleib verortet. Sie können durch Hüft(gelenk)problematiken entstehen (z. B. Knorpelschäden), aber auch auf Entzündungen, Muskelverletzungen oder einen (beginnenden) Leistenbruch hinweisen.
Hüftschmerzen: Diagnose in mehreren Schritten
Hüftschmerzen können sehr viele verschiedene Ursachen haben. Der Arzt versucht zunächst, in einem Gespräch mit dem Patienten (Anamnese) die möglichen Auslöser einzugrenzen. Er stellt zum Beispiel Fragen wie:
- Seit wann haben Sie Hüftschmerzen?
- Haben die Schmerzen in der Hüfte plötzlich eingesetzt oder haben sie sich langsam entwickelt?
- Wie fühlt sich der Hüftschmerz an? Zum Beispiel stechend, kribbelnd, tiefsitzend, ausstrahlend
- Wie intensiv sind die Hüftschmerzen?
- Sind die Schmerzen in Bewegung, in/nach Ruhe oder immer spürbar?
- Gab es einen Sturz/eine Verletzung?
- Ist eine Erkrankung bekannt, zum Beispiel Rheuma oder Osteoporose?
Danach folgt eine körperliche Untersuchung, bei der der Arzt unter anderem das Körpergewicht begutachtet, das Gehvermögen und Gangbild testet, die Beweglichkeit, Belastbarkeit und Beinlänge überprüft und auf mögliche Fehlstellungen der Wirbelsäule, an der Hüfte, den Knien oder Füßen achtet.
Je nach vermuteter Ursache der Hüftschmerzen folgen weitere Untersuchungen, zum Beispiel:
- Blutuntersuchung: Der Arzt nimmt Blut ab und lässt die Entzündungswerte im Labor bestimmen, etwa beim Verdacht auf eine Schleimbeutelentzündung oder Rheuma
- Röntgenuntersuchung oder Computertomografie (CT) bei Verdacht auf Arthrose
- Ultraschalluntersuchung, um Fehlstellungen von Sehnen, Muskeln und Knochen festzustellen
- Gegebenenfalls folgt eine Magnetresonanztomografie, wenn der Ultraschall kein eindeutiges Ergebnis erbracht hat
- Gewebeprobe, wenn Tumoren die die Auslöser der Hüftschmerzen sein könnten
Werbung
Was tun bei Hüftschmerzen? Mögliche Behandlungen
Die Therapie der Hüftschmerzen hängt immer von der Ursache ab. Manchmal hilft schon ein wenig Eigeninitiative, etwa wenn die Hüftschmerzen mit einem zu hohen Körpergewicht zusammenhängen. Wenn Sie einige Kilos abnehmen, bessern sich die Hüftschmerzen oft. Auch Wärme kann die Schmerzen in vielen Fällen lindern. Daneben ist eine Behandlung der Hüftschmerzen mit Medikamenten möglich. Hilfreich sind zum Beispiel Schmerzmittel aus der Gruppe der nichtsteroidalen Antirheumatika, etwa die Wirkstoffe Ibuprofen oder Diclofenac. Sie wirken zugleich entzündungshemmend.
Hüftschmerzen: Übungen
In vielen Fällen helfen Krankengymnastik und/oder regelmäßige Übungen zuhause. Diese kräftigen die Muskulatur, die dadurch die Hüfte besser stabilisieren kann. Außerdem bleibt so die Beweglichkeit erhalten oder verbessert sich sogar. Auf eigene Faust los trainieren sollten Sie aber nicht. Lassen Sie sich von Ihrem Arzt das OK geben. Ein Physiotherapeut zeigt Ihnen speziell für Hüftschmerzen geeignete Übungen. Einige Beispiele:
- Auf den Rücken legen, Arme seitlich ausstrecken und Beine anwinkeln. Hüfte nach links drehen und zehn Sekunden halten, dann nach links drehen und wieder zehn Sekunden halten
- Hüftbreit hinstellen, erst mit dem rechten Bein einen Ausfallschritt nach vorn machen, zurück in Ausgangsposition, dann mit dem linken Bein wiederholen
- Stabil mit beiden Füßen hinstellen, rechtes Bein gestreckt nach seitlich-oben führen, zurück zum linken Bein, kurz über dem Boden halten, absetzen. Mit dem linken Bein wiederholen
Sport als Medizin (Unser Podcast für ein gutes Körpergefühl – Folge #6)
Zu Gast im Podcast:
Prof. Dr. Martin Halle, Direktor der Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Technischen Universität in München„Zellen fahren gerne Fahrrad“, sagt Professor Martin Halle, Direktor der Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Technischen Universität in München. Wer sich bewegt, verjüngt die Blutgefäße, beugt Krankheiten vor und kann Symptome lindern. Wie das genau funktioniert, klären wir mit dem Präventivmediziner in dieser Folge unseres Podcasts.
Wir finden heraus, wie die Wunderpille Sport am besten wirkt – also was, wie lange und wie oft man trainieren sollte, damit die Bewegung besonders heilsam ist. Und inwieweit körperliche Aktivität sogar Medikamente ersetzen kann. Wir erfahren auch, wie wir uns vor Verletzungen schützen können, ob Muskelkater gefährlich ist und wie schnell man nach einer Corona-Infektion wieder ins Training einsteigen darf.
Der Sportexperte verrät außerdem seine ganz persönlichen Motivationstricks.
Schwangerschaftsbedingte Hüftschmerzen
Diese lassen nach der Geburt meist schnell von selbst nach. Das gilt besonders, wenn die junge Mama mittels Rückbildungsgymnastik das gelockerte Gewebe kräftigt. Nur in seltenen Fällen sind Hüftschmerzen nach der Geburt in einer sogenannten Symphysen-Diastase begründet. Bei dieser lockert sich die Schambeinfuge so weit, dass ein ungewöhnlich weiter Abstand zwischen den Beckenknochen besteht.
Wenn verspannte Muskeln und verklebte Faszien (das sind die weißlichen Häute, die netzartig die Muskulatur, Organe und Knochen umhüllen) als Auslöser für die Hüftschmerzen in Frage kommen, kann das Training mit einer Faszienrolle wohltuend sein.
Manchmal ist auch ein künstliches Hüftgelenk notwendig. Ein Chirurg setzt es im Rahmen eines operativen Eingriffs ein.
Hüftschmerzen: Welcher Arzt Ihnen hilft
Bei Hüftschmerzen suchen Sie am besten zuerst Ihren Hausarzt auf. Gegebenenfalls überweist er sie weiter an einen Spezialisten. Je nach (vermuteter) Ursache der Hüftschmerzen kann das ein Orthopäde (Knochen, Muskeln, Sehnen, Bänder betroffen), ein Internist (z. B. bei Gicht), ein Rheumatologe (u.a. bei Rheuma) oder ein Chirurg (bspw. bei Knochenbrüchen) sein.
Zum Arzt gehen sollten Sie grundsätzlich, wenn die Hüftschmerzen akut auftreten, besonders nach einem Sturz oder anderen Unfall. Auch wenn sich die Schmerzen verschlimmern oder über längere Zeit nicht abklingen, sollten Sie Ihren Arzt besuchen.
Achtung: Bei Kindern und Jugendlichen kann eine Erkrankung hinter den Hüftschmerzen stecken, die bleibende Schäden verursachen kann. Hier sollte hier immer ein Mediziner die Hüftschmerzen abklären.
Quellen
- S2k-Leitlinie: Neurotraumatologie und Erkrankungen von Wirbelsäule und Nervenwurzel. Lumbale Radikulopathie (Prof. Dr. Glocker F X, et al.; Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), et al.); Stand: Januar 2018
- S3-Leitlinie: Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndrom (Deutsche Schmerzgesellschaft e.V. et al.); Stand: 17.03.2017
- Online-Informationen Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V.: www.kinderaerzte-im-netz.de; Abruf: 07.02.2019
- Online-Informationen MVZ Gelenk-Klinik/EndoProthetikZentrum: www.gelenk-klinik.de; Abruf: 07.02.2019
- Online-Informationen Universitätsklinikum Aachen: www.ukaachen.de; Abruf: 07.02.2019
- Online-Informationen Universitätsklinikum Heidelberg: www.klinikum.uni-heidelberg.de; Abruf: 08.02.2019
- Online-Informationen Universitätsklinikum Halle (Saale): www.medizin.uni-halle.de; Abruf: 08.02.2019
- Online-Informationen Orthopaedicum Frankfurt: www.orthopaedicum-frankfurt.de; Abruf: 08.02.2019
- Online-Informationen Universitätszentrum für Orthopädie und Unfallschirurgie der Universität Dresden: www.uniklinikum-dresden.de; Abruf: 08.02.2019
- Online-Informationen Pohltherapiezentrum: www.koerpertherapie-zentrum.de; Abruf: 07.02.2019
- Online-Informationen Deutscher Verlag für Gesundheitsinformation: www.endoprosthetics-guide.com; Abruf: 07.02.2019
- Online-Informationen Deutsche Rheuma-Liga: www.rheuma-liga.de; Abruf: 07.02.2019
- Online-Informationen Rheumaliga Schweiz: www.rheumaliga.ch; Abruf: 07.02.2019
- Online-Informationen Medical Tribune: www.medical-tribune.de; Abruf: 07.02.2019
- Online-Informationen Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V.: www.kinderaerzte-im-netz.de; Abruf: 07.02.2019
- Online-Informationen Pohltherapiezentrum: www.koerpertherapie-zentrum.de; Abruf: 07.02.2019
- Online-Informationen Deutscher Verlag für Gesundheitsinformation: www.endoprosthetics-guide.com; Abruf: 07.02.2019
- Online-Informationen Deutsche Rheuma-Liga: www.rheuma-liga.de; Abruf: 07.02.2019
- Online-Informationen Rheumaliga Schweiz: www.rheumaliga.ch; Abruf: 07.02.2019
- Online-Informationen Medical Tribune: www.medical-tribune.de; Abruf: 07.02.2019
»
Dem Körper tut immer die Sportart gut, die dem Menschen individuell gut tut. Grundsätzlich sind Bewegungsformen zu bevorzugen, die eine gute Koordination, Ausdauer und kräftige Muskulatur fördern. Einseitiges Training sollte ausgeglichen werden.
Bei akuten Unfallverletzungen, neu aufgetretenen Taubheitsgefühlen oder Schwächen des Bewegungsapparates. Auch bei Knochenbrüchen, Schwellungen und Bewegungseinschränkungen.
„Schmerzen aushalten müssen“. Das ist ein Satz, der mich in meiner Tätigkeit als Orthopädin immer wieder begleitet. Inzwischen wissen wir, dass es wichtig ist, seine individuellen Schmerzgrenzen im Training und im Alltag nicht zu überschreiten.
Das vollständige Interview mit Dr. Claudia Reuther finden Sie hier.
Fachärztin für Orthopädie und Unfallchirurgie mit Praxis in 85521 Riemerling
Fachgebiet:
- Orthopädie und Unfallchirurgie
Teilgebiet:
- Schmerztherapie: Spezielle Schmerztherapie
Abrechnung:
- nur Privatpatienten/Selbstzahler