Haben Sie schon einmal den metallischen Geschmack von Blut im Mund gehabt? Eisenpartikel im Blut verursachen das charakteristische Aroma. Das lebenswichtige Spurenelement ist Teil des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin und hilft dabei, Sauerstoff aufzunehmen. Befindet sich zu wenig Eisen im Körper, kann sich das durch Müdigkeit und einen Leistungsabfall bemerkbar machen.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) empfiehlt, dass Frauen etwa 15 Milligramm (mg) Eisen pro Tag zu sich nehmen. In der Schwangerschaft ist dieser Bedarf durch die Mitversorgung des Kindes deutlich höher, hier liegt der empfohlene Wert bei etwa 30 mg pro Tag. Männer benötigen weniger Eisen, ihnen reichen etwa zehn Milligramm täglich. Der Unterschied kommt vor allem durch den Blutverlust der Frauen während ihrer Periode zustande – denn dabei geht dem Körper auch Eisen verloren.
Eisen in Lebensmitteln
Fast alle Lebensmittel enthalten Eisen; meistens aber in sehr geringen Mengen. Fleisch ist laut DGE der beste Eisenlieferant, weil der menschliche Körper das Eisen aus tierischer Quelle am besten verarbeiten kann. Auch pflanzliche Nahrungsmittel können reich an Eisen sein, allerdings wird dieses weniger gut vom Körper aufgenommen. Wer sich ausgewogen ernährt, sollte seinen Eisenbedarf aber eigentlich durch die täglichen Mahlzeiten decken können.
→ Lesen Sie auch: Die zehn wichtigsten Regeln für eine gesunde Ernährung
Die folgenden Lebensmittel enthalten überdurchschnittlich viel Eisen. Alle Angaben, berechnet vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen, beziehen sich auf übliche Portionsgrößen, also etwa 125 Gramm Nudeln, 60 Gramm Pistazien oder fünf Gramm Thymian.
- Leber (9,7 – 24,4 mg/Portion)
- Pfifferlinge (11,6 mg/Portion)
- Fleisch (3,1 – 5,1 mg/Portion)
- Spinat (4,6 mg/Portion)
- Pistazien (4,4 mg/Portion)
- Cashewkerne (3,8 mg/Portion)
- Mangold (3,6 mg/Portion)
- Kichererbsen aus der Konserve (3,3 mg/Portion)
- Tofu (2,8 mg/Portion)
- Naturreis, ungeschält (2,8 mg/Portion)
- Haferflocken (2,7 mg/Portion)
- Erbsen (2,5 mg/Portion)
- Leberwurst (2,2 mg/Portion)
- Dinkelbrot (2,1 mg/Portion)
- Hirse (2,1 mg/Portion)
- Feldsalat (2 mg/Portion)
- Krabben (1,8 mg/Portion)
- Vollkornnudeln (1,6 mg/Portion)
- Erdbeeren (1,6 mg/Portion)
- Thunfisch (1,3 mg/Portion)
- Kiwi (1 mg/Portion)
- Thymian (1 mg/Portion)
Werbung
Eisenaufnahme beeinflussen
Durch die geschickte Kombination von Lebensmitteln lässt sich die Eisenaufnahme erhöhen. Vor allem für Vegetarier interessant: Vitamin C hilft, das Eisen aus pflanzlichen Quellen besser zu verwerten. Wichtige Vitamin C-Lieferanten sind beispielsweise Orangen(-saft), Brokkoli und rote Paprika. Es gibt aber auch Stoffe, die diesen Prozess behindern und das pflanzliche Eisen im Darm binden, so dass der Körper es nicht aufnehmen kann. Dazu gehören etwa:
- Tannine (z.B. in Rotwein oder schwarzem und grünem Tee)
- Oxalsäure (z.B. in Spinat, Rote Bete, Rhabarber oder Kakao)
- Phytat (z.B. in Getreide)
- Phosphat (z.B. in Schmelzkäse)
Daneben enthalten auch Weizenkleie, Milchprodukte, Sojaprodukte und Kaffee Stoffe, die die Eisenaufnahme verhindern.
Weitere Artikel zum Thema „Ernährung"
- 8-Punkte-Plan für ein langes Leben
- Abnehmen – So schmilzt das Fett
- Abnehmen nach dem Vario-Prinzip
- Alkoholfreies Bier als Sportlergetränk?
- Alkoholkonsum reduzieren in fünf Schritten
- Allergie oder Unverträglichkeit?
- Bei der Lebensmittelwahl Kalorien sparen
- Besser Essen für ein gesundes Herz
- Bluthochdruck effektiv senken
- Brüchige Knochen ohne Fleisch?
- Darm und Ernährung: Für ein gutes Bauchgefühl
- Das schmeckt den Zähnen gar nicht
- Der eigene Weg zu mehr Leichtigkeit
- Der Placebo-Effekt von Kaffeeduft
- Diäten im Überblick
- Diäten im Vergleich
- Die besten Snacks für Diabetiker
- Die Lust auf Süßes stoppen
- Die passende Diät finden
- Die wichtigsten Ernährungstipps
- Durstlöscher im Check
- Ein Ei am Tag gegen Schlaganfälle
- Eine Zuckersteuer wirkt
- Eisenbedarf über Nahrung decken
- Energydrinks machen krank
- Ernährung bei Krebs
- Ernährung und Diabetes Typ 2: Suppen als Energiespender
- Gesund durch Verzicht
- Gesund Essen leicht gemacht
- Gesunde Ernährung für schöne Haut
- Gesunde Fette: Öle, Milchprodukte und Milchalternativen
- Gezielte Ernährungstherapien in der Reha
- Grillfleisch richtig zubereiten
- Gute Fette, schlechte Fette
- Gute und schlechte Kohlenhydrate
- Guter Zucker, böser Zucker
- Intervallfasten
- Ist Bio wirklich immer besser?
- Ist Schwimmen nach dem Essen ungesund?
- Keimbelastung von Snack-Obst
- Keimschleuder Kühlschrank
- Leben mit anderen Werten
- Leitungswasser bedenkenlos trinken?
- Macht Handykonsum während des Essens dick?
- Mit der richtigen Ernährung Krebs vorbeugen
- Mythencheck: Hilft Vitamin C bei Erkältungen?
- Mythencheck: Macht abends essen dick?
- Mythencheck: Wie gefährlich sind Mikrowellen?
- Mythos: Fördert Schnaps die Verdauung?
- Mythos: Helfen Kräuter gegen Bauchgrummeln?
- Mythos: Löscht Milch Sodbrennen?
- Mythos: Verklebt Kaugummi den Magen?
- Nach dem Essen müde? So überwinden Sie das Mittagstief
- Nachhaltige Küche
- Nachhaltiger essen. Mit diesen sieben Tipps werden Sie zum Klimaschützer
- Nährstoffe beim Kochen erhalten
- Nehmen Männer schneller ab als Frauen?
- Neujahrsvorsätze erfolgreich umsetzen
- Nicht zunehmen über die Weihnachtsfeiertage
- Podcast: #46 Abnehmen: Wie eine Ernährungsumstellung wirklich gelingt
- Podcast: #48 Zuckerfrei essen – übertriebener Hype oder gesunde Lebensumstellung?
- Psychotricks um gesund zu essen und abzunehmen
- Quiz: Ein gesundes Weihnachtsfest!
- Regionale Superfoods
- Resistente Keime im Salat
- Rückkehr in den (Ess-)Alltag
- Schützt Bio-Gemüse vor Krebs?
- Schwangerschaft: Was darf ich überhaupt noch essen?
- Selbstdiagnose Glutenunverträglichkeit
- Senkt Intervallfasten das Diabetesrisiko?
- Sind Multivitamin-Tabletten überflüssig?
- Smarter und seltener einkaufen: Darauf sollten Sie achten
- Smoothies oder frisches Obst?
- So bleiben Magen und Darm gesund
- So bleibt Mann im Alter geistig fit
- So gesund ist eine vegetarische Ernährung
- So gesund ist Kaffee
- So gesund sind Erdbeeren
- So können Sie Ihren Vitaminbedarf decken
- So positiv wirkt Kaffee
- So stärkt gesundes Essen Herz und Hirn
- So ungesund sind Energydrinks
- So viel Wasser sollten Sie täglich trinken
- So wichtig sind Kohlenhydrate
- So wirkt Alkohol auf den Körper
- Strahlenbelastung von Wildpilzen
- Stupsen statt schubsen
- Übungen für achtsames Essen
- Unser Gesundheitspodcast: #27 Richtig versorgt mit Spurenelementen Kooperation
- Vorsicht beim Aufwärmen dieser Speisen
- Vorsicht vor Keimen in Speiseeis
- Warnhinweis für Fertiggerichte und Co.?
- Warum die Japanische Küche so gesund ist
- Warum riecht Spargel-Urin?
- Warum Schlafmangel Heißhunger verursacht
- Was der eigene Körpergeruch über uns aussagt
- Was steckt hinter Gehirnfrost?
- Was tun bei Schmerzen im Bauchraum?
- Wer bestimmt, was wir essen
- WHO: zu viel Zucker in Babynahrung
- Wie Blutorangen erröten
- Wie Darmbakterien das Herz schützen
- Wie sicher ist Fleischersatz für Allergiker?
- Wie uns hochverarbeitete Lebensmittel krank machen
- Wie viel Salz ist gesund?
- Wie wichtig gemeinsames Essen für die Gesundheit ist
- Wie wirkt Ernährung?
- Zucker reduzieren in der Fastenzeit: So klappt es
- Zwiebelschneiden ohne Tränen