Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Meniskusriss

Wenn der Meniskus reißt: Wie Sie Symptome richtig erkennen und Schäden passend behandeln können.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Frau hält ihr Knie mit beiden Händen

© Science Photo Library

Was ist ein Meniskusriss?

Ein Meniskus funktioniert wie ein Stoßdämpfer: Im Kniegelenk liegt er als Scheibe zwischen Ober- und Unterschenkel und sorgt dafür, dass die Knochen schmerzfrei hin- und hergleiten. Gleich zwei Menisken sorgen in jedem Kniegelenk dafür, dass wir es drehen, strecken und beugen können: der Außen- und der Innenmeniskus. Beide bestehen aus Faserknorpel und halten unser Gelenk stabil, indem sie den Druck zwischen Ober- und Unterschenkel besser verteilen.

Grafische Darstellung des Außen- und Innenmeniskus

© Science Photo Library

Kniegelenk mit Außen- und Innenmeniskus

Meniskusriss: Definition

Bei einem Meniskusriss, auch Meniskusläsion genannt, ist eine der Scheiben entweder eingerissen oder vollständig durchtrennt. Patienten leiden entweder unter einem Innenmeniskusriss, einem Außenmeniskusriss oder beiden Formen. Der Innenmeniskus ist anfälliger für Verletzungen als der Außenmeniskus, weil er mit dem Innenband des Knies verwachsen ist und plötzliche Bewegungen schlechter ausgleichen kann.

Meniskusriss: Formen

Je nachdem, welche Teile der Knorpelscheibe betroffen sind, werden verschiedene Arten von Meniskusrissen unterschieden.

  • Ein Längsriss verläuft in einer C-Form entlang der Scheibe.
  • Der Korbhenkelriss ist eine spezielle Form des Längsrisses. Er sieht aus, als würde sich ein Henkel am Meniskus bilden und erstreckt sich vom vorderen (Vorderhorn) bis zum hinteren Anteil (Hinterhorn) des Meniskus.
  • Der Lappenriss beginnt am Meniskusrand. Von dort reißt das Gewebe in schräger Richtung auf.
  • Ein Radiärriss beginnt ebenfalls am Rand und verläuft quer zur Längsachse, hin zur Basis des Meniskus.
  • Der Horizontalriss ist oft eine Folge von Verschleißerkrankungen. Er teilt den Meniskus in einen oberen und unteren Bereich.
  • Der komplexe Meniskusriss ist eine Kombination der verschiedenen Formen.

Bei einem Meniskusriss im Knie wird auch die Schwere der Verletzung eingestuft: von Grad I bis III – wobei die Verletzung umso schwerwiegender ist, je größer die Zahl. So könnte eine Diagnose etwa lauten: Meniskusriss Hinterhorn Grad III.

Grafische Darstellung der Vorderansicht eines Meniskus und der Draufansicht eines Meniskusriss (Radiärriss)

© Mauritius Images

Links: Der Meniskus liegt als Scheibe zwischen Ober- und Unterschenkel. Rechts: Radiärriss am Innenmeniskus: Der Riss beginnt am Rand und verläuft quer zur Längsachse, hin zur Basis des Meniskus

Meniskusriss: Ursachen

Ein Meniskusriss gilt als typische Sportverletzung. Gerade bei Fußballern oder Skifahrern kommt es häufiger vor, dass ein Knie verdreht und der Meniskus beschädigt wird. Vor allem jüngere Patienten sind davon betroffen.

Zu einem Meniskusriss kommt es aber nicht nur beim Sport, auch eine Meniskusdegeneration kann die Ursache sein. Denn: Schon ab dem 40. Lebensjahr zeigt das Gewebe erste Verschleißerscheinungen. Überlastung, Achsenfehlstellungen oder Knorpelschäden beschleunigen die degenerativen Prozesse, die dafür sorgen können, dass ein Meniskus sogar ohne jede Krafteinwirkung reißt.

Als dritte Ursache kommen wiederholte Mikrotraumen in Frage, etwa durch regelmäßiges Arbeiten in der Hocke.

Laut der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) tauchen Meniskusrisse häufig zusammen mit einer Verletzung des vorderen Kreuzbandes auf. Wer kein Kreuzband mehr hat, ist wiederum besonders gefährdet, sich den Meniskus zu reißen.

Werbung

Meniskusriss: Behandlung

Stellt der Arzt einen Meniskusschaden fest, tauchen bei vielen Patienten Fragen auf: Kann ein Meniskusriss natürlich heilen? Soll ich den Meniskusriss operieren lassen: ja oder nein? Wie lange darf ich nach einem Meniskusriss keinen Sport machen? Ein Orthopäde hilft dabei, Antworten zu finden und den richtigen Behandlungsweg einzuschlagen. Er rät entweder dazu, den Meniskusriss ohne OP, also konservativ zu behandeln, oder eine Meniskusriss-OP durchführen zu lassen.

Empfohlener Arzt in der Region
Finden Sie den passenden von FOCUS-Gesundheit Arztsuche empfohlenen Arzt in der Region.

Stellt der Arzt einen Meniskusschaden fest, tauchen bei vielen Patienten Fragen auf: Kann ein Meniskusriss natürlich heilen? Soll ich den Meniskusriss operieren lassen: ja oder nein? Wie lange darf ich nach einem Meniskusriss keinen Sport machen? Ein Orthopäde hilft dabei, Antworten zu finden und den richtigen Behandlungsweg einzuschlagen. Er rät entweder dazu, den Meniskusriss ohne OP, also konservativ zu behandeln, oder eine Meniskusriss-OP durchführen zu lassen.

Konservative Therapie eines Meniskusrisses

Eine konservative Therapie bei Meniskusriss kommt dann in Frage, wenn der Schaden am Meniskus klein ist. Meist gilt das nicht, wenn er durch ein akutes Trauma, etwa eine plötzliche Bewegung beim Sport, verursacht wurde. Ohne Operation werden vor allem Patienten behandelt, deren Meniskusriss durch Verschleiß entstanden ist.

Physiotherapeutische Übungen können bei diesen Betroffenen die Schmerzen zum Teil lindern und manche Funktionen des Kniegelenks wiederherstellen. Die Therapie zielt darauf ab, die Muskeln zu kräftigen, das Gelenk zu stabilisieren und die Beweglichkeit zu fördern.

Oft verordnet der Arzt außerdem Orthesen, Bandagen oder Krücken, um das Knie zu entlasten und zu fixieren. Ergänzend kommen entzündungshemmende Schmerzmittel zum Einsatz, um akute Beschwerden zu lindern. Kleinere, degenerative Einrisse können auf diesem Weg meist erfolgreich behandelt werden.

Operative Therapie eines Meniskusrisses

Bei Meniskusrissen, die starke Schmerzen verursachen, Streck- oder Beugebewegungen hemmen oder Begleitverletzungen und Ergüsse mit sich bringen, rät der behandelnde Mediziner in der Regel zu einer operativen Therapie. Der Arzt arbeitet dabei arthroskopisch, also mit der Schlüssellochtechnik. Dazu führt der Operateur ein optisches Instrument (Arthroskop) in das Kniegelenk ein und repariert den Meniskus mit minimalinvasiven Geräten. Das heißt, er setzt nur wenige Millimeter kleine Schnitte und beobachtet auf einem Bildschirm sein Vorgehen im Gelenk. Zu sehen sind nach einem solchen Eingriff nur drei kleine, punktförmige Narben.

Je nach Art, Ort und Durchblutung des Meniskusrisses wird der Meniskus genäht oder das gerissene Areal entfernt (Meniskusteilresektion). Ist der Meniskusriss noch nicht lange her und die Meniskusbasis gut durchblutet, können beschädigte Strukturen wieder befestigt werden. In nicht oder schlecht durchbluteten Bereichen muss das zerrissene Meniskusgewebe abgetragen werden, weil die Naht dort nicht verheilen würde.

Sportverletzungen verhindern und erste Hilfe (Podcast – Folge #35)

Zu Gast im Podcast:

Prof. Dr. Sebastian Siebenlist, Leiter der Sportorthopädie am Klinikum rechts der Isar an der Technischen Hochschule in München
Mehr zur Folge

Sportverletzungen sind vermeidbar – 80 Prozent (!) bräuchte es nicht. Wenn wir nur richtig trainieren. Wie das geht, klären wir mit Prof. Sebastian Siebenlist, dem Leiter der Sportorthopädie am Klinikum rechts der Isar an der Technischen Hochschule in München.

Und wenn beim Training doch mal etwas passiert? Wir erklären, was im Falle einer Verletzung zu tun ist und stellen modernste Behandlungsmethoden vor.

Meniskusriss

Meniskusriss: Symptome

Ein Meniskusriss führt dazu, dass der Meniskus Stöße nicht mehr gut abdämpfen und das Gelenk schlechter stabilisieren kann. Schon leichte Bewegungen können dann bei einem Meniskusriss große Schmerzen verursachen. Je nach Schwere, Art und Stelle des Meniskusrisses, variieren die Symptome aber stark.

Diese Beschwerden können Anzeichen für einen Meniskusriss sein:

  • belastungsabhängige, lokale Schmerzen
  • hinkender Gang
  • eingeschränkte Belastbarkeit und Beweglichkeit im Kniegelenk
  • Gelenkblockaden
  • das Gefühl eines „Schnappens“ über dem Gelenkspalt bei Kniebewegungen
  • Bluterguss
  • in seltenen Fällen: Gelenkschwellung

Während bei einem Innenmeniskusriss die Symptome eher innen auftauchen, tritt der Schmerz bei einem Außenmeniskusriss häufig an der Außenseite des Kniegelenks auf.

Gerade bei altersbedingten Schäden kann es aber auch sein, dass ein Meniskusriss ohne Schmerzen verläuft. So zeigte eine US-amerikanische Studie, dass 60 Prozent der untersuchten Patienten im Alter zwischen 50 und 90 trotz Meniskusriss keine Beschwerden hatten.

Werbung

Meniskusriss: Diagnose

Besteht der Verdacht auf einen Meniskusriss, stellt der Arzt seinem Patienten zunächst einige Fragen:

  • Gibt es belastungsabhängige Schmerzen und einen Druckschmerz?
  • Bestehen Blockaden?
  • Hat der Patient Blutergüsse oder ein Gefühl der Instabilität?
  • Tauchen die Schmerzen auch in der Nacht oder in Ruhe auf?
  • Werden die Schmerzen bei bestimmten Bewegungen stärker?
  • Verändert sich der Schmerz in verschiedenen Gelenkstellungen?

In einem nächsten Schritt folgen körperliche Untersuchungen und spezielle Meniskustests. Der Arzt übt dafür gezielten Druck am Gelenk aus und bewegt das Knie in verschiedene Richtungen. Um festzustellen, ob knöcherne Strukturen verletzt wurden oder Verschleißerkrankungen vorliegen, kann der Arzt bei Verdacht auf Meniskusriss ein Röntgenbild anordnen. Die Menisken selbst sind darauf nicht zu sehen. Zum Nachweis des eigentlichen Meniskusrisses wird deshalb zusätzlich die Magnetresonanztomographie (MRT) herangezogen. Bei einem Meniskusriss ermöglicht es ein MRT, den Schaden genau zu beurteilen und mögliche Begleitverletzungen an den Kreuzbändern, Seitenbändern oder Knorpeln zu diagnostizieren.

© Shutterstock

MRT-Bilder des Meniskus: Links: Draufansicht; Rechts: Meniskus liegt zwischen Oberschenkenknochen und Schienbein

Meniskusriss: Dauer

Wie lange ein Patient bei einem Meniskusriss krankgeschrieben ist, lässt sich nicht allgemein sagen. Die Dauer hängt von den Ursachen und der Behandlung der Verletzung ab. Bei einer Meniskusteilresektion ist es meist nicht nötig, das Gelenk nach der Operation ruhig zu stellen. Allerdings sollten Patienten die Belastung für circa zwei bis drei Tage sehr gering halten und im Anschluss nur langsam steigern. Krankengymnastik hilft dabei, im richtigen Tempo die Beweglichkeit zu fördern und die beteiligten Muskeln zu kräftigen.

Bei einer Meniskusnaht hingegen wird den Patienten zunächst eine Orthese am Kniegelenk angelegt, die den Bewegungsumfang einschränkt. Im Laufe der nächsten sechs Wochen wird der Grad an Beugung und Streckung allmählich gesteigert. Danach helfen auch hier spezielle physiotherapeutische Übungen bei der Genesung. Nach beiden OP-Verfahren sind die Patienten in der Regel einige Wochen später wieder weitgehend beschwerdefrei.

Wie lange ein Meniskusriss ohne OP dauert, ist ebenfalls sehr individuell. Die Zeit, die die Verletzung braucht, um abzuheilen, ist nicht nur vom Ausmaß, den Ursachen und der Lage des Schadens abhängig, sondern auch davon, wie stark das umliegende Gewebe betroffen ist.

Quellen
  • S2k-Leitlinien: Meniskuserkrankung (Prof. Dr. med. Becker R, et al.); Stand: 07/2015
  • Online-Informationen Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU): www.dgu-online.de; Abruf: 08.04.2019
  • Online-Informationen Schön Klinik: www.schoen-klinik.de; Abruf: 08.04.2019
  • Online-Informationen Klinikum Region Hannover (KRH): www.krh.eu; Abruf: 08.04.2019
  • Online-Informationen Universitätsklinikum Aachen: www.ukaachen.de; Abruf: 08.04.2019
  • Online-Informationen Orthopaedicum Frankfurt: www.orthopaedicum-frankfurt.de; Abruf: 08.04.2019
FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen