Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Achillessehnenentzündung

Die Achillessehnenentzündung ist eine Erkrankung im Bereich der Ferse. Hier lesen Sie, welche Symptome vorkommen und wie Ärzte die Entzündung behandeln.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Bandagierter rechter Fuß auf einer grünen Trainingsmatte

© Shutterstock

Zusammenfassung

  • Definition: Eine Achillessehnenentzündung ist eine Erkrankung im Bereich der Ferse, die vor allem Sportler betrifft.
  • Ursachen: Langanhaltende Belastungen verursachen eine Achillessehnenentzündung.
  • Behandlung: Ärzte therapieren eine Achillessehnenentzündung mit verschiedenen Ansätzen: zum Beispiel Ruhigstellung, Schmerzmittel und Physiotherapie.
  • Welcher Arzt? Bei einer Achillessehnenentzündung ist ein Orthopäde der richtige Ansprechpartner.
  • Symptome: Patienten mit einer Achillessehnenentzündung haben Schmerzen an der Ferse.
  • Dauer: Wie lange eine Achillessehnenentzündung dauert, ist von der Schwere der Erkrankung abhängig.
  • Sport: Statt Laufen empfehlen Ärzte bei einer Achillessehnenentzündung fußschonende Sportarten wie Fahrradfahren oder Schwimmen.
  • Vorbeugen: Wer regelmäßig trainiert und auf eine gute Körperhaltung achtet, kann sein Risiko für eine Achillessehnenentzündung reduzieren.

Werbung

Achillessehnenentzündung: Was ist das?

Eine Achillessehnenentzündung tritt vor allem bei Sportlern sowie bei älteren Menschen auf. Insbesondere Leistungssportler sind häufig betroffen. Die Erkrankung entsteht, wenn die Achillessehne an der Ferse dauerhaft zu stark belastet wird und sich daraufhin entzündet. Betroffene mit einer Achillessehnenentzündung leiden häufig unter Schmerzen, Steifheit und Schwellungen an Ferse und Wade.

Achillessehnenentzündung: Ursachen

Eine Achillessehnenentzündung wird durch hohe Belastungen und Verschleiß verursacht. Sportler und ältere Menschen sind daher besonders betroffen. Eine schlechte Körperhaltung und Fußfehlstellungen begünstigen die Erkrankung. Auch wer mit Schuhen trainiert, die nicht richtig passen oder nicht genügend federn, hat ein höheres Risiko für eine Achillessehnenentzündung. Bei Übergewichtigen ist das Risiko ebenfalls erhöht, da das hohe Gewicht die Sehnen belastet.

Ärzte gehen davon aus, dass diese Belastungen mikroskopisch kleine Risse in der Sehne verursachen. Dabei entstehen winzige Blutungen. Diese Blutungen lösen wiederum die Entzündung der Sehne aus.

Werbung

Achillessehnenentzündung: Behandlung

Betroffene fragen sich, was sie bei einer Achillessehnenentzündung tun sollen. Kurzfristig kann es helfen, den Fuß zu kühlen. Mache Menschen greifen zu Hausmitteln wie einem Quarkwickel. Es gibt jedoch keine Belege dafür, dass diese Methoden bei einer Achillessehnenentzündung helfen.

Stattdessen sollten sich betroffene Personen an einen Arzt wenden. Die Therapie besteht aus mehreren Bausteinen:

  • Fuß ruhigstellen: Zuerst stellt der Arzt den Fuß mit einem Tape, einer Bandage oder einem Gips ruhig. Dabei befindet sich der Fuß in Spitzfußstellung wie beim Stehen auf Zehenspitzen. Einlagen oder Orthesen (Spezialschuhe) helfen dabei. Je nach Schwere der Achillessehnenentzündung muss der Patient diese Hilfsmittel für einige Tage bis Wochen tragen.
  • Medikamente: In der Regel verschreibt der Arzt auch Tabletten oder Salben, die den Schmerz lindern und die Entzündung hemmen.
  • Physiotherapie: Ein Physiotherapeut zeigt geeignete Dehn- und Streckübungen, die der Betroffene regelmäßig (zweimal täglich) durchführen sollte.
  • Stoßwellentherapie: Einigen Patienten kann eine Stoßwellentherapie helfen. Dabei werden Schallwellen auf den Fuß gerichtet. In der Regel sind dafür mehrere Sitzungen nötig.
  • Operation: Bei einer chronischen Achillessehnenentzündung kommt eine OP infrage. Dabei entfernt der Chirurg Verwachsungen an der Sehne.

Achillessehnenentzündung: Welcher Arzt?

Betroffene mit Symptomen wie Fersenschmerzen fragen sich häufig, welchen Arzt sie aufsuchen müssen. Der richtige Ansprechpartner bei Verdacht auf eine Achillessehnenentzündung ist der Orthopäde oder Unfallchirurg.

Der Arzt wird seinen Patienten zunächst nach den Beschwerden fragen und den Bereich der Achillessehne abtasten. Er prüft außerdem, ob eine Fehlstellung des Fußes vorliegt. In manchen Fällen untersucht der Arzt den Fuß mit dem Ultraschall oder der Magnetresonanztomografie (MRT).

Stellt der Arzt die Diagnose Achillessehnenentzündung, kommt im späteren Verlauf häufig ein Physiotherapeut ins Spiel, der geeignete Dehnübungen zeigt.

Arztsuche
Finden Sie mit Hilfe der FOCUS-Gesundheit Arztsuche den passenden Mediziner.

Werbung

Achillessehnenentzündung: Symptome

Betroffene mit einer Achillessehnenentzündung haben häufig Schmerzen an der Ferse. In der Regel entstehen diese Beschwerden nur, wenn die Personen den Fuß belasten – zum Beispiel beim Loslaufen.

Im weiteren Verlauf der Achillessehnenentzündung kann sich der Fuß steif anfühlen und der Bereich der Ferse anschwellen. Bei einer fortgeschrittenen Achillessehnenentzündung haben die Betroffenen auch in Ruhe Schmerzen.

Achillessehnenentzündung: Dauer

Wie lange eine Achillessehnenentzündung dauert, ist abhängig davon, wie stark die Entzündung bereits fortgeschritten ist und welche Behandlung der Arzt vorschlägt.

Bei einigen Betroffenen bessern sich die Beschwerden bereits nach einigen Tagen. Bei anderen dauert es mehrere Wochen bis Monate. Ebenso individuell ist der Zeitpunkt, ab dem die Patienten wieder ihren gewohnten Sport machen können.

Insgesamt ist die Prognose bei einer Achillessehnenentzündung aber gut. Bei den meisten Patienten heilt die Entzündung komplett aus. Nur in seltenen Fällen kann sich eine chronische Achillessehnenentzündung entwickeln, die mehrere Jahre andauern kann.

Werbung

Achillessehnenentzündung: Sport

Während die Achillessehne verheilt, hilft es oft, wenn Betroffene Sportarten wie Laufen oder Fußball vermeiden. Besser ist fußschonendes Training wie Radfahren oder Schwimmen.

Wenn Sie wieder mit Ihrer gewohnten Sportart anfangen, ist es wichtig, dass Sie die Intensität langsam steigern. So kann sich die Achillessehne an die Belastung gewöhnen. Wärmen Sie sich vor dem Training gründlich auf und integrieren Sie Dehnübungen. Achten Sie auch auf die richtige Körperhaltung. Lassen Sie diese gegebenenfalls von einem erfahrenen Trainer kontrollieren und korrigieren.

Achillessehnenentzündung: Vorbeugen

Sport als Medizin (Unser Podcast für ein gutes Körpergefühl – Folge #6)

Wer regelmäßig Sport macht und es dabei nicht übertreibt, kann sein Risiko für eine Achillessehnenentzündung reduzieren. Übergewichtige Menschen sollten versuchen, abzunehmen. Ein Normalgewicht belastet die Achillessehne deutlich weniger.

Wichtig ist außerdem das richtige Schuhwerk zu tragen. Laufschuhe sollten zum Beispiel genau passen und in regelmäßigen Abständen ausgewechselt werden.

Zu Gast im Podcast:

Prof. Dr. Martin Halle, Direktor der Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Technischen Universität in München

„Zellen fahren gerne Fahrrad“, sagt Professor Martin Halle, Direktor der Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin der Technischen Universität in München. Wer sich bewegt, verjüngt die Blutgefäße, beugt Krankheiten vor und kann Symptome lindern. Wie das genau funktioniert, klären wir mit dem Präventivmediziner in dieser Folge unseres Podcasts.

Wir finden heraus, wie die Wunderpille Sport am besten wirkt – also was, wie lange und wie oft man trainieren sollte, damit die Bewegung besonders heilsam ist. Und inwieweit körperliche Aktivität sogar Medikamente ersetzen kann. Wir erfahren auch, wie wir uns vor Verletzungen schützen können, ob Muskelkater gefährlich ist und wie schnell man nach einer Corona-Infektion wieder ins Training einsteigen darf.

Der Sportexperte verrät außerdem seine ganz persönlichen Motivationstricks.

Achillessehnenentzündung

Quellen
  • Ruchholtz, S et al.: Orthopädie und Unfallchirurgie essentials; Thieme; 4. Auflage 2021.
  • Kearney R S et al: Injektionstherapien bei Achillessehnentendinopathien; Cochrane Library; 2015; DOI: https://doi.org/10.1002/14651858.CD010960.pub2
  • Online-Informationen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: www.iqwig.de; Abruf: 11.04.2022
  • Online-Informationen Doccheck-Medizinlexikon: https://flexikon.doccheck.com; Abruf: 11.04.2022
  • Online-Informationen Amboss-Medizinlexikon: www.amboss.com; Abruf: 11.04.2022

 

 

 

FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen