Kopfläuse sind weit verbreitet: Ein Befall ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten bei Kindern. Um die Blutsauger möglichst schnell wieder los zu werden, helfen spezielle Läuseshampoos und ein Nissenkamm.
Symptome: Kopfläuse erkennen
Erste Anzeichen für eine „Pedikulose“, so der Fachbegriff für Kopflausbefall, sind starker Juckreiz und punktuelle Schwellungen an der Kopfhaut. Betroffene kratzen sich stark, besonders im Nackenbereich, am Hinterkopf sowie hinter den Ohren. Wundsekret und Nissen können die Haare verkleben und verfilzen. Die blutdurstigen Sauger kann man aber auch mit bloßem Auge erkennen. Außerdem hinterlassen Kopfläuse Nissen: Die Eier der Läuse kleben als kleine, graue oder weißliche Stippchen an den Haaren.
Werbung
Aussehen: Wie sieht eine Kopflaus aus?
Ausgewachsene Kopfläuse (Pediculus humanus capitis) sind 2,1 bis 3,3 mm klein und haben sechs Beinchen, mit denen sie sich fest an die Haare des Wirts klammern. Ihre Farbe: hellgelb, beige bis bräunlich. Kopfläuse können auch an anderen Körperstellen vorkommen, etwa in den Augenbrauen, in Bart- und Achselhaaren. Mitunter krabbeln sie auch auf Gegenständen wie Mützen, auf Polstermöbel und auf Kuscheltiere. Ohne ihren Wirt überleben sie dort jedoch selten länger als zwei Tage.
Rufen die Kopfläuse die ersten Symptome hervor – wie gerötete, geschwollene und juckende Kopfhaut – dann ist es ratsam, den Kopf nach den Blutsaugern abzusuchen. Kopfläuse sind mit bloßem Auge als schwarze Punkte oder unter der Lupe zu erkennen. Auch die grau-braunen, manchmal auch weißen Nissen am Haaransatz sind meist sichtbar. Diese sind, bei starkem Befall, häufig als Ei-Ketten dicht an dicht nebeneinander gereiht – besonders am Haaransatz hinter den Ohren oder im Nacken.
Eine weitere Methode, um die Kopfläuse zu entdecken, ist sorgfältiges Auskämmen: Führen Sie einen Nissenkamm mit engen Zinken (Abstand der Zinken etwa 0,2 mm) vom Ansatz durch das gesamte Haar: Am besten funktioniert dies nach einer Haarwäsche und der Anwendung einer Haarspülung, da es dadurch weniger ziept. Die Kopfläuse und Nissenverfangen sich im Kamm und lassen sich anschließend gut abstreifen. Entdecken Sie die Parasiten und ihre Eier auf dem Kamm, haben Sie Gewissheit, dass ein Kopflausbefall vorliegt.
Kopfläuse oder Schuppen?
Kopfläuse lassen sich von Schuppen der Kopfhaut gut unterscheiden: Im Vergleich zu den weißen Hautschuppen sehen Läuse eher braun-schwarz aus. Sind die jungen Kopfläuse aus den Eiern geschlüpft, hinterlassen sie die leeren weißlichen Nissen an den Haaren. Im Gegensatz zu Hautschuppen lassen sich diese aber nur schwer abstreifen und kleben am einzelnen Haar fest.
Herrscht nach der Kontrolle und dem Auskämmen immer noch Unsicherheit, sollten Sie den Hausarzt – oder bei einem Kopflausbefall beim Kind – einen Kinderarzt aufsuchen. Dieser kann eine Pedikulose eindeutig feststellen und gleich noch das nähere Umfeld, etwa Geschwister, mituntersuchen. Das Ziel: Einer Ansteckung mit Kopfläusen vorbeugen oder eine Behandlung möglichst früh beginnen, um die Ausbreitung der Kopfläuse einzudämmen.
Kopfkratzen: Warum jucken Läuse?
Neben den sichtbaren Kopfläusen und Nissen gibt es noch weitere Anzeichen: Durch die Bisse der Kopfläuse juckt die Haut stark. Betroffene kratzen sich am Kopf und hinter den Ohren. Teilweise so stark, dass sie die Haut aufkratzen und sie anfängt zu bluten.
Aus den Wunden tritt Wundsekret aus, das die Haare verklebt. Das größere Problem jedoch ist, dass an den offenen Stellen leicht Bakterien eindringen und eine Entzündung auslösen können. Eine Infektion äußert sich dann häufig mit geschwollenen Lymphknoten, besonders am Hals.
Der starke Juckreiz ist die Immunantwort des Körpers und hat zwei Gründe:
- Ausscheidungen der Kopflaus: Diese lösen Irritationen aus und führen zu Juckreiz.
- Speichel der Kopflaus: Um Blut zu saugen, stechen die Parasiten ihren Saugrüssel in die Haut. Um saugen zu können, sondern sie gerinnungshemmenden Speichel ab, der den Juckreiz hervorruft.
Meldepflicht: Kopfläuse bekannt machen?
Grundsätzlich kann ein Kopflausbefall zu jeder Jahreszeit vorkommen, doch es gibt stets einen plötzlichen, sprunghaften Anstieg nach den Sommerferien. Experten vermuten hinter diesem Phänomen eine Ansammlung von importierten Läusen nach den Reisen.
Hat es auch Sie oder ihre Familie erwischt, sollten Sie gleich handeln: Eine Meldepflicht gegenüber dem Gesundheitsamt besteht zwar nicht, dennoch muss die Leitung der Gemeinschaftseinrichtung die Behörde über das Auftreten von Kopfläusen benachrichtigen. Eltern, die einen Kopflausbefall bei ihrem Kind bemerkt haben, sollten unbedingt die Kindertagesstätte, den Kindergarten oder die Schule darüber informieren. Nur so lässt sich einer weiteren Verbreitung zuvorkommen.
Wichtig zu wissen ist, dass Kopfläuse nichts mit mangelnder Hygiene zu tun haben: Halten Sie einen Befall also nicht aus Scham geheim. Die Erzieher werden, ohne Namen zu nennen, den Kopflausbefall offiziell machen und so nach Möglichkeit die Ausbreitung stoppen.
Kopfläuse kommen bei Kindern viel häufiger vor als bei Erwachsenen. Das liegt vor allem an dem Verhalten der Kleinen. Sie toben, spielen, kuscheln und haben dabei viel Körperkontakt. So können die Läuse leichter von einem Haarschopf zum anderen wandern und sich ausbreiten.
Werbung
Therapie: Kopfläuse behandeln
Um die Blutsauger möglichst effektiv zu behandeln, ist es wichtig, nicht nur eine, sondern gleich mehrere Therapien parallel anzuwenden. Experten unterscheiden die chemische Bekämpfung mit speziellen Sprays, Shampoos und Fluids und die mechanische Behandlung mit dem Nissenkamm.
Chemische Therapie: Was hilft bei Kopfläusen?
Bei der Behandlung mit chemischen Mitteln wird die Kopflaus mit Insektiziden, also Insektenvernichtungsmitteln bekämpft. Es gibt sie in verschiedensten Formen. Die bekannteste ist das Läuseshampoo, aber auch Sprays und Gels haben sich im Kampf gegen die Plagegeister bewährt.
Die Wirkstoffe der Mittel greifen entweder das Nervensystem der Läuse an (z. B. Allethrin, Permethrin oder Pyrethrum) oder verstopfen deren Atemwege (z. B. Dimeticon) – und machen den lästigen Parasiten so den Garaus.
Die Insektizide können Sie in der Apotheke kaufen. Lassen Sie sich aber von ihrem Haus- oder Kinderarzt im Vorfeld beraten. Vor allem, wenn die Kopfläuse bei Säuglingen oder Kleinkindern auftreten. Der Arzt kann Mittel empfehlen, die für die Kleinen geeignet sind. Gleiches gilt für Allergiker, die allergieauslösende Stoffe meiden müssen. Für Kinder bis zwölf Jahre übernehmen in der Regel die Krankenkassen die Kosten für die Behandlung mit einem zugelassenen Läusemittel.
Auch Schwangere oder stillende Mütter sollten sich vor einer Behandlung gegen Kopfläuse stets ärztlichen Rat einholen. Es gibt Mittel gegen Kopfläuse, bei denen nicht ausgeschlossen werden kann, dass sie Babys schaden oder belasten. Der Arzt empfiehlt Alternativen um die Läuse zu bekämpfen, die sich für Schwangere und Stillende eignen.
Egal ob Baby, Kind oder Erwachsener: Bei der chemischen Therapie ist es wichtig, dass Sie die Dosierung, die auf der Gebrauchsanweisung beschrieben ist, genau einhalten. Nur so ist die Behandlung gegen den Kopflausbefall dauerhaft wirksam und Hautreizungen durch Überdosierung können ausgeschlossen werden.
Sie werden auf vielen Beipackzetteln lesen, dass die Behandlung wiederholt werden muss. Das liegt daran, dass die Wirkstoffe der meisten Mittel die ausgewachsenen Kopfläuse abtöten, nicht aber die Nissen. Diese schlüpfen erst nach über einer Woche und können so einen neuen Befall auslösen. Ideal ist daher eine Wiederholungsbehandlung am achten, neunten oder zehnten Tag nach der ersten Behandlung.
Mechanische Therapie: Was tun bei Kopfläusen?
Als Ergänzung sollte neben dem Einsatz von Insektiziden auch eine mechanische Therapie mit dem Nissenkammerfolgen. Der Kamm mit extra engen Zinken wird bei jeder Behandlung gründlich, Strähne für Strähne, durch das noch feuchte Haar gezogen, um Läuse und Nissen auszukämmen.
Genau genommen gibt es einen Unterschied zwischen einem Läuse- und einem Nissenkamm, der noch engere Zinken hat. Immer richtig liegen Sie folglich mit einem Nissenkamm, der nicht nur die Kopfläuse, sondern auch ihre sandkorngroßen Eier erwischt. Die meisten Kämme, die Sie in der Apotheke erhalten, sind eine Kombination aus beidem und haben ein Ende mit breiteren und eines mit engeren Zinken. Sie sind meist aus Kunststoff oder Stahl, da sich diese Materialien leicht reinigen lassen.
Die richtige Anwendung eines Nissenkamms:
- Während der Behandlung ausschließlich den Läuse- bzw. Nissenkamm verwenden, keine anderen Bürsten und Kämme.
- Haare mit (Läuse-)Shampoo waschen und danach Spülung verwenden – für leichteres Kämmen ohne Ziepen.
- Nissenkamm Strähne für Strähne vom Ansatz bis zu den Haarspitzen durchziehen.
- Nach jeder Strähne Nissenkamm kurz unter laufendem Wasser abspülen.
- Zum Abschluss den Kamm gründlich reinigen: Metallkämme auskochen und Kunststoffkämme mit heißer Seifenlauge säubern.
- Läusekämme separat – nicht mit anderen Haarbürsten, Kopfreifen, Haargummis – bis zur nächsten Behandlungaufbewahren.
Die mechanische Behandlung sollte mindestens zwei Wochen lang alle 3 bis 4 Tage wiederholt werden. Das hilft, um neu geschlüpfte Kopfläuse immer wieder zu entfernen. Es schadet auch nicht, öfter zu kämmen: Vorausgesetzt es ist für Sie oder ihr Kind nicht zu unangenehm, was bei sehr lockigem und krausem Haar häufig der Fall ist, da der enge Kamm ziepen kann.
Hausmittel: Welche Tipps wirken?
Es gibt eine Reihe von Hausmitteln, die gegen Kopfläuse wirken sollen. Dazu zählt eine Haarwäsche mit Zitronensaft oder Essig. Es ist zwar richtig, dass die Läuse die Säure der Lebensmittel nicht mögen. Aber abgetötet werden sie davon nicht und sie vermehren sich weiter. Außerdem reagiert die Kopfhaut schnell gereizt auf die starken Säuren.
Schonender, gar pflegend für Haut und Haar, ist der Einsatz von Pflanzenölen wie Oliven- oder Kokosöl. Diese Fette sollen, dick aufgetragen, die Tiere ersticken. Oft werden den Fetten zusätzlich ätherische Öle beigefügt, etwa Rosmarin, Lavendel oder Eukalyptus, da die Kopfläuse diese Düfte nicht mögen. Studien, die die Wirkung dieser Behandlungsmethode belegen, gibt es jedoch kaum. Daher ist die Therapie mit natürlichen Pflanzenölen mehr eine unterstützende Maßnahme als eine eigenständige Behandlung.
Hartnäckig hält sich der Tipp, dass Saunabesuche gegen Läuse helfen. Dieser Rat ist jedoch nicht sinnvoll. Wenn in der Sauna lebensbedrohliche Temperatur für die Laus herrschen, dann schadet die Hitze auch der Kinderhaut. Ist die Sauna hingegen zu mild eingestellt, dann freuen sich die Läuse darüber und vermehren sich sogar stärker. Eine öffentliche Sauna darf man mit einem Kopflausbefall ohnehin nicht betreten.
Kopfläuse vorbeugen
Ein hundertprozentiger Schutz vor Kopfläusen existiert leider nicht. Dem steht das natürliche Sozialverhalten von Kindern entgegen, die deutlich häufiger als Erwachsene Läuse tragen: also das Kuscheln und gemeinsame Spielen.
Praktikabler sind regelmäßige Kontrollen. Ein Befall kann viel leichter behandelt werden, wenn er früh diagnostiziert wird. Daher sollten – vor allem bei Läusealarm in Schule oder Kindergarten – Haaransätze und Bürsten unter hellem Licht begutachtet werden. Finden sich dort Kopfläuse oder Nissen, sollte eine Behandlung erfolgen.
Kopfläuse fühlen sich in dichtem Schopf besonders wohl, deshalb kann eine Kurzhaarfrisur präventiv helfen. Möchte Ihr Kind jedoch lieber langes Haar, dann empfiehlt sich ein Pferdeschwanz, da sich die Krabbler in offenen Haaren besser festhalten und fortbewegen können.
Die Haare regelmäßig als Vorbeugung mit Läuseshampoo zu waschen, ist keine gute Idee. Die Mittel sind nur für den akuten Befall gedacht. Eine Daueranwendung ist zu belastend für den Körper.
Tipps für eine gesunde Haut (Unser Podcast für ein gutes Körpergefühl – Folge #7)
Zu Gast im Podcast:
Dr. Yael Adler, Dermatologin im Privatärztlichen Zentrum für Haut, Venen & Lasermedizin in BerlinDie Haut ist unsere größte Schnittstelle nach außen. Sie gibt Halt, schützt vor Krankheiten und reagiert empfindlich auf Reize, wie Hitze oder Kälte oder zu viel Sonneneinstrahlung.
Sie ist, ganz klar, der Spiegel der Seele, sagt Deutschlands wohl bekannteste Dermatologin Yael Adler aus Berlin.
In unserer heutigen Folge verrät die Expertin, wie wir unser größtes Organ pflegen sollten, welche Nahrungsmittel die Haut von innen heraus zum Strahlen bringen und welche ihr schaden. Die Medizinerin spricht über Reizungen und Pickel, warum sie entstehen und wie sie sich lindern lassen. Sie verrät außerdem, was die Haut auch im höheren Alter jung aussehen lässt.
Definition: Was sind Kopfläuse?
Kopfläuse sind Parasiten aus der Familie der Menschenläuse (Pediculidae). Sie ernähren sich von Blut und fühlen sich im Schutz dichter Kopfhaare besonders wohl.
Kopfläuse können nicht springen oder gar fliegen, sondern nur krabbeln. Zu einer Übertragung kommt es daher nur, wenn sich die Köpfe zweier Menschen berühren. Bei Körperkontakt wandern die ausgezeichneten Kletterer unbemerkt von einem zum anderen Haarschopf und vermehren sich dort rasant.
Befruchtete Lausweibchen legen täglich bis zu zehn Eier, die sie an den Haaransatz kleben. Dort herrscht die für die Kopfläuse ideale Temperatur von 28 bis 32 Grad. Die Eier werden auch als Nissen bezeichnet und sind besonders häufig an den Haaren im Nacken oder hinter den Ohren zu finden. Nach einigen Tagen schlüpfen die Jungen und sind selbst nach 8 bis 9 Tagen geschlechtsreif.
Allgemein gilt: Kopfläuse werden nicht von Tieren übertragen! Tierläuse können sich beim Menschen nicht entwickeln. Es gibt, neben der Kopflaus, nur zwei weitere Läusearten, die den Menschen besiedeln:
- Kleiderläuse
- Filzläuse
Werbung
Ansteckung: Ursachen für Kopfläuse
Kopfläuse werden direkt von Mensch zu Mensch übertragen. Sie können weder springen noch fliegen, sondern krabbeln von einem Haarschopf zum anderen.
Deshalb kann jeder Kopfläuse bekommen. Besonders gefährdet sind Menschen, die viel Körperkontakt mit anderen haben: also vor allem Kinder, die in Schulen, Kindergärten oder Kitas miteinander spielen und kuscheln.
Da die Übertragung zunächst einige Tage unbemerkt bleibt, ist es wahrscheinlich, dass mehrere Kinder einer Betreuungseinrichtung Kopfläuse haben, wenn eines betroffen ist. Wichtig sind dann, neben einer korrekten Behandlung, einige Hygienemaßnahmen, die das Ansteckungsrisiko mindern.
Kopfläuse: Was tun in der Wohnung? Wichtige Hygienemaßnahmen
- Gründliche Reinigung aller Gegenstände, die den Kopf berühren. Vor allem der Haarbürsten, Kämme, Haarklammern, Reifen, Schleifen und Spangen. Kochen Sie nach Möglichkeit alles aus oder säubern Sie die Gegenstände mit heißer Seifenlauge.
- Kleidung, Bettwäsche und Handtücher täglich wechseln und bei mindestens 60° Celsius waschen.
- Gegenstände und Kleidung, die nicht so heiß gewaschen werden kann, sollte entweder gut versiegelt für mindestens 3 Tage in geschlossenen Plastikbeuteln bleiben, sodass die Krabbler absterben. Alternativ lagern Sie die verschlossenen Beutel in der Tiefkühltruhe: Auch die Kälte macht den Tierchen nach 48 Stunden den Garaus.
Allgemein gilt: Säubern Sie bei Lausbefall Ihr Zuhause oder die Räumlichkeiten der Kinderbetreuung besonders sorgfältig. Achten Sie darauf, dass Handtücher, Hüte, Mützen und Haarbürsten mindestens eine Woche lang nicht gemeinsam benutzt werden.
Nachsorge: Was ist nach der Therapie zu tun?
Ist die Behandlung abgeschlossen und treten keine Beschwerden mehr auf, sollte dennoch nach etwa zwei Wochen (am achten, neunten oder zehnten Tag) noch einmal ausgekämmt werden. So gehen Betroffene sicher, dass keine Kopfläusenachgeschlüpft sind.
Finden Sie nach der Behandlung mit Insektiziden und dem Nissenkamm wieder Nissen und Läuse, dann ist es wahrscheinlich, dass
- die Shampoos, Gels und Sprays nicht nach Gebrauchsanweisung verwendet wurden (zu wenig Insektizid oder zu kurze Einwirkzeit).
- die Präparate nicht sorgfältig im gesamten Haar verteilt wurden.
- eine Wiederholungsbehandlung vergessen wurde, die in der Regel in der Packungsbeilage beschrieben und empfohlen wir.
- es zu einer Resistenz gegenüber den Insektiziden gekommen ist (der Arzt empfiehlt in diesem Fall alternative Mittel).
Tritt erneut ein Befall auf, muss die gesamte Behandlung neu beginnen und sorgfältig durchgeführt werden.
Einzige Ausnahme: resistente Kopfläuse. Reagieren die Krabbler unempfindlich auf das verwendete Mittel und kommt es zu Neubefall trotz korrekter Anwendung, empfiehlt der Arzt ein alternatives Insektizid. Gerade bei einem der gängigsten Läusemittel mit einem Wirkstoff aus Chrysanthemen stellen Ärzte mitunter Resistenzen fest und verschreiben Alternativpräparate.
Quellen
- Nenoff, P, Handrick, W: Wenn’s auf Kinderköpfen kribbelt - Pediculosis capitis, MMW - Fortschritte der Medizin Heft 14, 2014
- Richter J, et al.: Kopfläuse – Umgang mit einer wieder auflebenden Parasitose; Deutsches Ärzteblatt; Heft 36, 2005
- Online-Informationen Deutsche Pediculosis Gesellschaft e.V: www.pediculosis-gesellschaft.de; Abruf: 17.01.2022:
- Online-Informationen Robert Koch-Institut (RKI): www.rki.de; Abruf: 17.01.2022
- Online-Informationen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): www.bzga.de; Abruf: 17.01.2022
»
Die ABCD-Regel und das Zeichen des hässlichen Entleins. Das hässliche Entlein ist zum Beispiel ein hervorstechendes asymmetrisches, schwarzes Muttermal bei überwiegend symmetrischen, braunen Muttermalen – also ein Muttermal, das sich von allen anderen deutlich unterscheidet. Auch wenn Muttermale plötzlich neu entstanden sind oder bluten sollten sie einem Hautarzt gezeigt werden. Gerade der gefährliche schwarze Hautkrebs entsteht nämlich meist auf bislang unbetroffener Haut.
Ich achte auf hochwertige pflegende Inhaltsstoffe, die der Haut helfen Feuchtigkeit zu binden wie etwa Harnstoff, Milch- und Hyaluronsäure und Squalan (ein durchsichtiges, geruchsneutrales Öl). Was ich meide, sind Silikone, Mineralöle, Parabene und möglichst auch Duftstoffe, da sie Allergien auslösen können.
Ich trage jeden Tag ein Antioxidans mit Vitamin C und E auf Gesicht, Hals, Dekolleté und Handrücken auf und darüber einen Sonnenschutz mit LSF 50. Darüber hinaus halte ich mich zwischen 11 und 15 Uhr möglichst im Schatten auf, trage zusätzlich einen Sonnenhut, um Kopfhaut und Nacken zu schützen und creme mit Sonnenschutzcreme nach dem Baden und Sport nach. Bei einem so konsequenten Sonnenschutz der Haut kann es zu einem Vitamin D Mangel kommen – daher gelegentlich Vitamin D bestimmen lassen und ggf. z.B. in Form von Tropfen einnehmen.
Das vollständige Interview mit Dr. Monique Stengel finden Sie hier.
Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten mit Praxis in 82319 Starnberg
Fachgebiet:
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
Teilgebiet:
- Allergologie
- Naturheilverfahren
Therapieschwerpunkt:
- Dermatologie: Kosmetisch-ästhetische Dermatologie
- Falten: Hyaluronsäure
- Hautkrebs: Vorsorgeuntersuchung
- Laserbehandlung
- Pigmentflecken: Lasertherapie
Abrechnung:
nur Privatpatienten / Selbstzahler
»
Ich habe einen sehr medizinischen Hintergrund durch meine Jahre an der Charité. Darum ist mein Fokus die Haut-Gesundheit. Ich habe gelernt, dass schöne Haut gesund – und gesunde Haut schön ist.
Fraktionierte Laser, hochintensiver fokussierter Ultraschall... Geräte sind fantastisch! Am liebsten kombiniere ich verschiedene. Sie können braune und rote Flecken an der Oberfläche entfernen. Sie können formen und straffen. Sie können wirklich kleine Wunder vollbringen.
Bitte UV-Strahlen meiden, wo es geht! Im Sommer morgens zur Hautcreme gleich einen Sonnenschutz mit Lichtschutzfaktor 30plus auftragen. 80 Prozent der Falten sind die Schuld der Sonne! Und Hautkrebs ist es meist auch.
Das vollständige Interview mit Dr. Tanja Fischer finden Sie hier.
Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten mit Praxis in 14467 Potsdam und 14193 Berlin
Fachgebiet:
- Haut- und Geschlechtskrankheiten
Teilgebiet:
- Allergologie
Therapieschwerpunkt:
- Besenreiser
- Dermatologie: Kosmetisch-ästhetische Dermatologie
- Falten
- Laserbehandlung
- Botox und Filler: Focus Top Mediziner
- Dermatologische Lasertherapie: Focus Top Medizin
- Lippenkorrektur: Focus Top Mediziner
Abrechnung:
nur Privatpatienten/Selbstzahler