Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

FSME

Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine Entzündung der Hirnhäute, des Gehirns und manchmal des Rückenmarks. Wie die FSME-Impfung schützt und an welchen Symptomen Sie die Krankheit erkennen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Zwei Zecken an grünen Blättern, darunter eine Hand in Gummihandschuhen, die eine Spritze hält

© Shutterstock

Zusammenfassung

  • Was ist FSME? Eine akute Entzündung des Gehirns, der Gehirnhäute oder des Rückenmarks, die durch Viren ausgelöst wird.
  • Übertragung: Zecken übertragen den Krankheitserreger auf den Menschen.
  • Impfung: Gut verträglich. Empfohlen für Menschen in einem FSME-Risikogebiet. Drei Impfungen für Grundimmunisierung notwendig, FSME-Auffrischungsimpfung nach drei Jahren, danach alle fünf (für Menschen unter 50 Jahren) beziehungsweise drei Jahre (für Personen über 50).
  • Vorbeugen: Bei Spaziergängen und Wanderungen die Arme und Beine mit langer Kleidung bedecken; Unterholz weitgehend meiden; Anti-Insektenmittel verwenden
  • Wann zum Arzt? Bei Symptomen wie starke Kopfschmerzen, hohes Fieber, Lähmungserscheinungen, Gleichgewichtsstörungen oder Taubheitsgefühle, die ein bis vier Wochen nach einem Zeckenstich auftreten. Bei plötzlichen neurologischen Anzeichen den Notarzt (112) rufen!
  • Symptome: Allgemeines Krankheitsgefühl, Fieber, Kopf- oder Bauchschmerzen; bei schwerem Verlauf: starke Kopfschmerzen, hohes Fieber, steifer Nacken, Übelkeit, Abgeschlagenheit, Lichtempfindlichkeit (Hirnhautentzündung) oder gestörte Bewegungskoordination, Lähmungserscheinungen, Bewusstseinsstörungen (Meningoenzephalitis)
  • Behandlung: Symptome lindern (Bettruhe, schmerzstillende Mittel); bei Bedarf: Krankengymnastik, Ergotherapie oder Logopädie
  • Folgen und Prognose: Langzeitfolgen bei etwa 30 bis 40 Prozent der schwerer Erkrankten (Kopfschmerzen, Müdigkeit, geringere Belastbarkeit, Konzentrations-, Sprach- oder Hörprobleme, Lähmungen).
  • Diagnose: Anamnesegespräch, Blutuntersuchung auf IgM- und IgG-Antikörper, Nervenwasseruntersuchung

Werbung

Was ist FSME?

FSME (Frühsommer-Meningoenzephalitis) ist eine akute Entzündung des Gehirns, der Gehirnhäute oder des Rückenmarks, die durch Viren ausgelöst wird. In den meisten Fällen gelangen die Erreger über einen Zeckenstich in die Blutbahn des Menschen.

FSME ist nicht zu verwechseln mit der Krankheit Borreliose, bei der keine Viren, sondern krankmachende Bakterien (Borrelien) durch Zecken übertragen werden. Im Gegensatz zur Borreliose, lässt sich der Erkrankung FSME mit einer Impfung wirksam vorbeugen.

Wie wird FSME übertragen?

Zecken nehmen die FSME-Viren über das Blut von infizierten Wirtstieren auf. Das sind zumeist Nagetiere wie Mäuse, aber mitunter auch Igel, Ziegen, Rinder oder Schafe. Den Zecken schadet der Krankheitserreger nicht. Sie können ihn jedoch über ihren Speichel an den Menschen weitergeben.

In wenigen Fällen geht der FSME-Erreger auch über virusbelastete Rohmilch von Ziegen, Schafen oder – sehr selten – von Kühen auf den Menschen über. Eine Übertragung von Mensch zu Mensch ist allerdings ausgeschlossen – FSME ist also nicht ansteckend. Und: Nicht jeder Zeckenstich überträgt automatisch das FSME-Virus, da nicht jede Zecke mit dem Erreger infiziert ist.

Dennoch ist eine Impfung vor einem Aufenthalt in FSME-Risikogebieten zu empfehlen, da sich dort signifikant mehr Menschen anstecken. Die FSME-Risikogebiete haben sich in den letzten Jahren durch immer wärmere Witterungsverhältnisse kontinuierlich ausgeweitet. Rund 90 Prozent der FSME-Fälle in Deutschland treten in Bayern und Baden-Württemberg auf. Der Erreger ist aber auch im süd-östlichen Thüringen und in Südhessen verbreitet, sowie vereinzelt in Mittelhessen, Sachsen, dem Saarland und in Rheinland-Pfalz.

Auch in einigen anderen europäischen Ländern besteht eine erhöhte FSME-Ansteckungsgefahr. Dazu zählen:

  • Österreich
  • Schweiz
  • Polen
  • Tschechien
  • Slowakei
  • Estland
  • Lettland
  • Litauen
  • Süd- und Mittelschweden
  • Südküste Norwegen
  • Südküste Finnland
  • Teile Dänemarks (Seeland und Insel Bornholm)
  • Ungarn
  • Kroatien
  • Slowenien
  • Albanien
  • Europäischer Teil Russlands

Wird eine Zecke am Körper entdeckt, sollte sie so schnell wie möglich entfernt werden – das FSME-Virus überträgt sich innerhalb der ersten Stunden nach dem Stich.

Werbung

FSME: Impfung

Eine Impfung gegen das von Zecken übertragenen FSME-Virus schützt mit 99-prozentiger Wahrscheinlichkeit vor einer gefährlichen Entzündung des Gehirns und Rückenmarks. Geimpft werden kann ein Mensch ab dem ersten Lebensjahr.

Eine FSME-Impfung wird empfohlen für:

  • Menschen, die in einem FSME-Risikogebiet leben oder sich dort aufhalten
  • Personen, die in FSME-Risikogebiete verreisen möchten
  • Menschen, die beruflich einem erhöhten FSME-Risiko ausgesetzt sind, zum Beispiel Förster oder Jäger

FSME: Impfstoff

Bei der FSME-Impfung handelt es sich um einen Totimpfstoff. Das bedeutet: Ein Serum mit abgetöteten Viren wird über eine Spritze in den Muskel verabreicht. Es stehen die Impfstoffe von zwei Herstellern zur Verfügung. Die beiden können zum Aufbau eines stabilen Impfschutzes, der sogenannten Grundimmunisierung, austauschbar eingesetzt werden. Bevorzugt sollte jedoch immer mit dem gleichen Mittel geimpft werden. Um einen Impftermin zu vereinbaren, ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner.

Arztsuche
Finden Sie mit Hilfe der FOCUS-Gesundheit Arztsuche den passenden Mediziner.

FSME: Impfschema

Wie oft wird eine FSME-Impfung verabreicht? Um einen vollständigen Impfschutz zu erhalten, sind drei Impfungen notwendig. Eine FSME-Impfung ist bei Kindern ab dem vollendeten ersten Lebensjahr möglich und empfehlenswert. So sieht das FSME-Impfschema für die Grundimmunisierung aus:

  • Ein bis drei Monate nach der ersten Impfung erfolgt die zweite Gabe.
  • Nach weiteren fünf bis 12 Monaten (oder neun bis 12 Monaten – je nach Impfstoff) injiziert der Arzt die dritte FSME-Impfung.

Eilt es mit der Schutzwirkung, etwa weil Sie in Kürze in ein Land mit hohem FSME-Infektionsrisiko reisen, kann der Arzt eine Schnellimpfung anbieten. Binnen eines Monats erzielt sie eine hohe Schutzwirkung, die jedoch schneller abklingt als beim herkömmlichen Verfahren. So läuft die Schnellimpfung ab:

  • Nach der ersten Gabe erfolgt die zweite Spritze nach 14 bis 21 Tagen oder – je nach Hersteller – folgen zwei weitere Spritzen nach sieben und 21 Tagen. Drei Wochen nach der zweiten Dosis liegt der Impfschutz für Erwachsene bei 89 Prozent.
  • Eine dritte Impfung ist hierbei nach neun bis zwölf Monaten, beziehungsweise eine vierte Impfung nach zwölf bis 18 Monaten fällig.

FSME-Impfung: Auffrischung

Die Grundimmunisierung schützt für eine Dauer von mindestens drei Jahren. Danach muss der FSME-Impfschutz erstmalig aufgefrischt werden. Von da an sollten sich unter 50-Jährige alle fünf Jahre erneut impfen lassen. Über 50-Jährige benötigen alle drei Jahre eine FSME-Auffrischungsimpfung.

Wer einmal eine FSME überstanden hat, ist nach momentaner Fachmeinung immun gegen den Erreger und somit vor einer erneuten Infektion geschützt. Da aber nicht sicher ist, ob der Immunschutz lebenslang anhält, rät das Robert Koch-Institut trotzdem zu einer Auffrischungsimpfung, drei bis fünf Jahre nach der Erkrankung.

FSME-Impfung: Gibt es Nebenwirkungen?

Die FSME-Impfung ist insgesamt gut verträglich. Etwaige Nebenwirkungen sind meist eher harmloser Natur. Oft treten sie nur nach der ersten Grundimpfung auf – und klingen schnell wieder ab. Zu den möglichen Nebenwirkungen zählen:

  • Schmerzen, Rötung und Schwellung an der Einstichstelle
  • allgemeines Unwohlsein
  • Fieber
  • Mattigkeit
  • Kopfweh
  • Magen-Darm-Beschwerden
  • Muskel- und Gelenkschmerzen

FSME: Wer bezahlt die Impfung?

Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten einer FSME-Impfung in der Regel für Menschen, die in Risikogebieten leben und Personen, die durch ihren Beruf einer erhöhten Infektionsgefahr ausgesetzt sind.

Sollten Sie nicht zu diesen Gruppen zählen, erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse dennoch nach einer Kostenübernahme. Vielleicht besteht ein spezielles Angebot des Versicherers, etwa bei einer geplanten Reise in ein Risikogebiet.

FSME vorbeugen: So schützen Sie sich vor einem Zeckenstich

Zecken werden ab einer Temperatur von drei bis sechs Grad aktiv. Besonders im Frühling und Sommer, aber auch im Herbst ist es deshalb ratsam, Schutzmaßnahmen zu ergreifen. Zecken sitzen gerne in bodennaher Vegetation (meist in 30 bis 60 Zentimetern Höhe). Um Kontakt mit den Parasiten zu vermeiden, hilft es, beim Spazierengehen Arme und Beine mit langer Kleidung zu bedecken, das Unterholz weitgehend zu meiden und vor dem Aufenthalt in der Natur vorsorglich Anti-Insektenmittel aufzutragen.

Werbung

FSME: Wann Sie bei einem Zeckenstich einen Arzt aufsuchen sollten

Kommt es ein bis vier Wochen nach einem Zeckenstich zu grippeähnlichen Symptomen wie starkem Kopfweh und hohem Fieber (siehe auch FSME: Symptome), sollte ein Arzt aufgesucht werden. Das gilt auch für neurologische Beschwerden wie Lähmungserscheinungen, Gleichgewichtsstörungen oder Taubheitsgefühle. Es könnte sich um eine beginnende FSME handeln.

Treten neurologische Anzeichen plötzlich auf und werden innerhalb von Stunden stärker, muss der Notarzt gerufen werden (Notrufnummer: 112). Bei einem konkreten FSME-Verdacht wird der Patient in der Regel stationär aufgenommen und medizinisch überwacht.

Tritt nach einigen Tagen bis Wochen rund um die Stichstelle eine kreisförmige Rötung auf – die sogenannte Wanderröte – sollten Sie ebenfalls unverzüglich zum Arzt gehen. Es könnte eine Borreliose vorliegen, die schnellstmöglich mit Antibiotika behandelt werden muss.

Siehe auch: Borreliose – Wie Sie die Krankheit erkennen und welche Behandlung die Richtige ist.

FSME: Symptome

In Deutschland infizieren sich pro Jahr etwa 400 bis 500 Menschen mit dem FSME-Virus. Die Inkubationszeit, also die Dauer zwischen der Ansteckung und dem Auftreten der ersten Symptome, beträgt durchschnittlich sieben bis 14 Tage – in Ausnahmefällen bis zu 28 Tage.

Der klassische Verlauf einer FSME erstreckt sich über zwei Phasen.

Erste Phase: Die Symptomatik beginnt mit einem allgemeinem Krankheitsgefühl. Hinzu kommen Fieber, Kopfschmerzen und manchmal Bauchschmerzen. Die Anzeichen der FSME dauern rund eine Woche an und klingen anschließend wieder ab.

Zweite Phase:

Bei etwa der Hälfte der Patienten kommen die Beschwerden nach wenigen Tagen wieder. Sechs bis zehn Prozent dieser Gruppe entwickeln schließlich schwerere, neurologische Symptome. Die Hirnhaut, das Gehirn oder das Rückenmark sind entzündet. Meist treffen drastischere FSME-Verlaufsformen Erwachsene und nur selten Kinder.

Je nach Ort der Entzündung unterscheidet man zwischen drei verschiedenen Arten:

  • Bei etwa der Hälfte der schwerer Erkrankten kommt es zu einer Hirnhautentzündung (Meningitis). Betroffene leiden etwa unter starken Kopfschmerzen, hohem Fieber und einem steifen Nacken. Ihnen ist übel, sie fühlen sich abgeschlagen und sind lichtscheu.
  • In zirka 40 Prozent der Fälle sind sowohl die Hirnhaut als auch das Gehirn betroffen (Meningoenzephalitis). Typisch für diese Verlaufsform ist eine gestörte Bewegungskoordination (Ataxie). FSME-Erkrankte haben mit gelähmten Armen und Beinen sowie Bewusstseinsstörungen zu kämpfen.
  • Bei zehn Prozent der FSME-Infizierten sind Hirnhaut, Gehirn und Rückenmark gleichzeitig entzündet (Meningoenzephalomyelitis). Hierbei handelt es sich um den schwersten Verlauf einer FSME. Anzeichen sind eine schlaffe Lähmung (bei der es keine Reizübertragung mehr von den Nerven zu den Muskeln gibt und die Muskelmasse daraufhin stark abnimmt) der Arme und Beine, eine gelähmte Gesichts- und Halsmuskulatur, eine Atemlähmung sowie Schluck- und Sprechstörungen. Entwickeln sich die Symptome binnen weniger Stunden, muss der Patient auf die Intensivstation.

Werbung

FSME: Behandlung

Es gibt keine spezielle antivirale Therapie gegen den FSME-Erreger. Die Behandlung zielt darauf ab, die Symptome zu lindern und so den Körper im Kampf gegen das Virus zu unterstützen.

Zu den klassischen Maßnahmen gehören:

  • Bettruhe halten
  • schmerzstillende Mittel verabreichen
  • auf kortisonhaltige Medikamente verzichten, da sie das Immunsystem bremsen könnten
  • fiebersenkende Medikamente nur sparsam und erst ab einer Temperatur von 39 Grad Celsius einsetzen – Fieber ist eine wirksame Methode der Körperabwehr, das FSME-Virus zu bekämpfen
  • bei Bedarf Krankengymnastik, Ergotherapie oder Logopädie verordnen

Besteht Verdacht auf einen besonders schweren Verlauf (meist aufgrund einer Meningoenzephalomyelitis), kommt der Patient auf die Intensivstation. Dort werden die lebenswichtigen Funktionen, wie der regelmäßige Herzschlag oder die Atmung, überwacht und bei Komplikationen gegengesteuert.

FSME: Folgen und Prognose

Etwa 30 bis 40 Prozent der schwerer Erkrankten haben mit Langzeitfolgen zu kämpfen. Sie leiden unter Kopfschmerzen und Müdigkeit, sind emotional instabiler und weniger belastbar als normalerweise. Auch neurologische Ausfallsymptome wie Lähmungen oder Probleme mit der Konzentration, dem Gedächtnis, der Koordination, der Sprache sowie dem Hören können auftreten. Auch hier gilt: Bei einer kombinierten Entzündung des Gehirns, der Hirnhaut, und des Rückenmarks ist das Risiko für bleibende Beschwerden höher als bei einer reinen Hirnhautentzündung. Ein bis zwei Prozent der schwerer Erkrankten sterben jährlich an einer FSME.

Werbung

FSME: Diagnose

Zuerst erkundigt sich der Arzt beim Patienten nach bestimmten FSME-Indizien (Anamnesegespräch). Er möchte wissen, welche Symptome genau vorliegen, ob ein Zeckenstich in den vergangenen Wochen bekannt ist, ob ein Aufenthalt in einem FSME-Risikogebiet stattfand und ob der Patient gegen FSME geimpft ist. Das Gespräch kann einen ersten Hinweis auf eine Infektion liefern.

Um Gewissheit zu erlangen, sind anschließend körperliche Untersuchungen notwendig. Dazu entnimmt der Arzt Blut und lässt es im Labor auf erhöhte Entzündungswerte und FSME-spezifische Antikörper kontrolliert. Die sogenannten IgM-Antikörper gegen das FSME-Virus sind nach zwei bis vier Wochen ersichtlich – die IgG-Antikörper ein bis zwei Wochen später. Beide Marker müssen vorhanden sein.

Außerdem wird über einen kleinen Einstich in den Rückenmarkskanal Nervenwasser aus Gehirn und Rückenmark gewonnen und ebenfalls auf spezifische Antikörper untersucht. Die Nervenwasseruntersuchung bietet dabei den eindeutigen Beleg für eine FSME-Infektion. Eine auffällige Blutuntersuchung allein ist nur bedingt aussagekräftig.

Um andere Krankheiten oder mögliche Hirnschäden auszuschließen, führt der Arzt in der Regel zudem eine Kernspintomographie durch. Das Bildgebungsverfahren gibt hochaufgelöste Einblicke ins Gehirn – und zeigt FSME-typische Auffälligkeiten wie etwa Signalveränderungen im Thalamus (Areal im Zwischenhirn, in dem Sinneseindrücke eintreffen und ans Großhirn weitergeleitet werden).

Liegt nachweislich eine FSME vor, sind Arzt und Labor verpflichtet, innerhalb von 24 Stunden nach der Diagnose das zuständige Gesundheitsamt zu informieren. Das Robert Koch-Institut sammelt die Daten, um einen Überblick der FSME-Fälle in Deutschland zu erhalten.

Quellen
  • S3-Leitlinie: Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) (Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V., et. al); Stand: 01.01.2020
  • Online-Informationen Robert Koch-Institut: www.rki.de; Abruf: 16.12.2021
  • Online-Informationen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.infektionsschutz.de; Abruf: 16.12.2021
  • Online-Informationen Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten: www.internisten-im-netz.de; Abruf: 16.12.2021
  • Online-Informationen Bundesverband für Gesundheitsinformation und Verbraucherschutz - Info Gesundheit e.V.: www.bgv-impfen.de; Abruf: 16.12.2021
FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen