Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Chronisches Erschöpfungssyndrom (CFS)

Das chronische Erschöpfungssyndrom (CFS) bedeutet nicht einfach nur Müdigkeit. Alles über die Symptome, den richtigen Arzt und die passende Klinik.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Junge Frau liegt erschöpft auf einem grauen Kopfkissen

© Shutterstock

CFS – Was ist das?

CFS ist die Abkürzung für „chronic fatigue syndrome“. Die deutsche Übersetzung lautet „Chronisches Fatigue Syndrom“ oder „Chronisches Erschöpfungssyndrom“. Andere Namen für das CFS sind Müdigkeitssyndrom, Chronisches Müdigkeits- oder Erschöpfungssyndrom und Myalgische Enzephalomyelitis (Abkürzung: ME oder ME/CFS).

Das CFS ist eine schwere Krankheit. Mit einer gewöhnlichen Müdigkeit oder Erschöpfung, wie sie jeder Mensch kennt, hat das Chronische Erschöpfungssyndrom nichts zu tun. Die Symptome sind viel intensiver ausgeprägt und bessern sich auch durch ausreichend Erholung oder Schlaf nicht. Ein chronisches Fatigue-Syndrom wirkt sich auf den Alltag und Beruf aus und schränkt die Lebensqualität Betroffener erheblich ein.

Ärzte schätzen die Häufigkeit des CFS in Deutschland auf ungefähr 250.000 Betroffene. Weltweit leiden etwa 17 Millionen Menschen an CFS. Frauen erkranken etwa drei Mal häufiger als Männer an der CFS-Krankheit.

Die genaue Ursache des CFS ist nicht bekannt. Oft fällt der Beginn der CFS-Erkrankung aber mit einer Infektion mit Viren wie dem Epstein-Barr-Virus, verschiedenen Herpesviren, Enteroviren oder Influenzaviren zusammen. Auch eine Infektion mit Bakterien wie Borrelien, Legionellen oder Salmonellen kann mit dem Beginn des CFS in Zusammenhang stehen. Mediziner vermuten daher, dass ein fehlgeleitetes Immunsystems als Ursache eine Rolle spielt.

Werbung

CFS: Symptome betreffen den gesamten Körper

Ein chronisches Erschöpfungssyndrom kann sehr vielfältige Symptome hervorrufen. Betroffene leiden unter einer schweren Erschöpfung, oftmals begleitet von Konzentrationsstörungen oder Schlafstörungen. Hinzu können körperliche Symptome wie Halsschmerzen, Muskelschmerzen oder Kopfschmerzen kommen. Die Art, Anzahl und Intensität der Beschwerden können jedoch individuell verschieden sein.

Fast allen Menschen mit einem chronischen Fatigue-Syndrom gemeinsam ist, dass körperliche Belastung die Symptome weit über ein gewöhnliches Maß hinaus verstärkt. Wenn sie sich körperlich anstrengen, sind sie danach oft ungewöhnlich lange und stark erschöpft. Einige CFS-Erkrankte müssen sogar nach einem Einkauf im Supermarkt mehrere Tage im Bett liegen bleiben. Und selbst das Umdrehen im Bett kann so anstrengend sein, dass danach Beschwerden auftreten. Mediziner nennen diese Belastungsintoleranz „Post-Exertional Malaise“ (PEM).

Die Symptome betreffen meist den ganzen Körper, und das an ganz verschiedenen Stellen. So wirken sich die Beschwerden auf das autonome Nervensystem aus. CFS-Erkrankte leiden an Herzrasen, Schwindel, Benommenheit, Blutdruckschwankungen und haben Probleme beim längeren Sitzen oder Stehen.

Auch das Immunsystem kann beteiligt sein. Betroffene verspüren ein starkes Krankheitsgefühl, haben schmerzende Lymphknoten, Halsschmerzen oder Atemwegsinfekte. Generell werden sie anfälliger gegenüber Infekten.

Das CFS kann zudem neurokognitive Symptome hervorrufen, etwa Schwierigkeiten bei der Konzentration, beim Merken von Dingen oder beim Finden der richtigen Worte. Mitunter werden Betroffene sehr empfindlich gegenüber Sinnesreizen wie Licht oder Geräuschen.

Außerdem kommen oft verschiedene Arten von Schmerzen hinzu, zum Beispiel Kopfschmerzen, Muskelschmerzen oder Gelenkschmerzen.

Werbung

Chronisches Erschöpfungssyndrom: Welcher Arzt ist der richtige?

Es gibt einige CFS-Ärzte in Deutschland, die sich auf die Diagnose und Behandlung des chronischen Erschöpfungssyndroms spezialisiert haben. Allerdings sind diese CFS-Spezialisten hierzulande noch sehr rar. Betroffenenverbände und Selbsthilfegruppen merken immer wieder an, dass das CFS vielen Ärzten nicht genügend bekannt ist.

Bei Betroffenen-Verbänden oder Selbsthilfegruppen (Mehr dazu im Abschnitt CFS: Selbsthilfegruppe) finden Sie oft Informationen zu Ärzten, die sich gut mit dem CFS auskennen.

Arztsuche
Finden Sie mit Hilfe der FOCUS-Gesundheit Arztsuche den passenden Mediziner.

Chronisches Erschöpfungssyndrom: Kliniken in Deutschland

Die Berliner Universitätsmedizin Charité hat ein eigenes CFS-Zentrum gegründet – das Charité Fatigue Centrum. Das Institut bietet eine eigene CFS-Sprechstunde für Personen an, die vermuten, ein einem chronischen Fatigue-Syndrom zu leiden. Aufgrund der vielen Anfragen gilt das Angebot aber nur für Personen aus Berlin oder Brandenburg.

Auch in Bayern haben sich einige Ärzte auf das chronische Fatigue-Syndrom spezialisiert. Am Universitätsklinikum Erlangen und an der Technischen Universität München gibt es die Möglichkeit, eine Immunologie-Sprechstunde wahrzunehmen. Dort können Sie Ärzten Ihr Gesundheitsproblem schildern.

Werbung

CFS: Diagnose heißt, andere Krankheiten ausschließen

Für die Diagnose des Chronischen Erschöpfungssyndroms gibt es keinen speziellen Test. Ärzte können also nicht anhand der Blutwerte oder sonstiger körperlicher Messwerte erkennen, ob Sie am CFS erkrankt sind oder nicht.

Um das CFS diagnostizieren zu können, müssen Ärzte zunächst eine ganze Reihe von Erkrankungen ausschließen, die ähnliche Symptome verursachen können. Dazu zählen zum Beispiel:

  • Verschiedene innere Erkrankungen
  • Chronische Infektionen
  • Erkrankungen der Schilddrüse oder der Nebenniere
  • Diverse Magen- und Darmerkrankungen
  • Verschiedene neurologische Erkrankungen
  • Rheuma
  • Depression

Um alle Krankheiten auszuschließen, die solche Beschwerden hervorrufen können, sind eine Vielzahl von Untersuchungen und Tests nötig. Die Diagnose eines CFS dauert daher eine gewisse Zeit.

Ärzte ziehen für die CFS-Diagnose immer die Symptome ihrer Patienten heran. Ein international weit verbreitetes Instrument zur Einordnung der Symptome sind die sogenannten „Kanadischen Konsens Kriterien (CCC)“. Dem Fragebogen nach gibt es drei Kernsymptome, die immer vorhanden sein müssen:

  • Deutliches Ausmaß einer neu aufgetretenen, anderweitig nicht erklärbaren, andauernden körperlichen oder mentalen Erschöpfung, die zu einer erheblichen Reduktion des Aktivitätsniveaus führt.
  • Erschöpfung, Verstärkung des schweren Krankheitsgefühls und/oder Schmerzen nach Belastung mit einer verzögerten Erholungsphase (meist mehr als 24 Stunden, kann Tage dauern).
  • Die Symptome können sich durch jede Art von körperlicher oder mentaler Anstrengung oder Stress verschlechtern.

Darüber hinaus müssen weitere Symptome vorliegen, damit ein Arzt anhand der Kanadischen Konsens Kriterien die Diagnose CFS stellen kann. Diese Symptome betreffen ganz verschiedene Körperbereiche. Einige Beispiele:

  • Schlafstörungen, etwa beim Einschlafen oder Durchschlafen
  • Schmerzen, z.B. Kopfschmerzen, Muskelschmerzen, Gelenkschmerzen
  • Neurologische / Kognitive Beeinträchtigungen, z.B. Konzentrationsprobleme, Gedächtnisprobleme, Wortfindungsstörungen
  • Beschwerden des autonomen Nervensystems wie Herzrasen, Schwindel, Benommenheit, Blutdruckschwankungen
  • Immunsystem-Beschwerden, etwa starkes Krankheitsgefühl, schmerzende Lymphknoten, Halsschmerzen, häufigere Atemwegsinfekte

Die Symptome müssen zudem über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten bestehen.

CFS: Behandlung setzt auf mehrere Strategien

Die genaue Ursache für das CFS ist nicht bekannt. Somit lässt sich das chronische Fatigue-Syndrom auch nicht ursächlich behandeln. Die CFS-Therapie zielt deswegen darauf ab, die Symptome zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern. Ärzte setzen Medikamente, aber auch andere Behandlungsstrategien ohne Arzneien, ein.

Einer der wesentlichen Behandlungsschritte ist das sogenannte Pacing (Englisch für „Anpassen“, „Angleichen“). Dabei ermittelt der behandelnde Arzt gemeinsam mit Ihnen, wie viel Sie körperlich leisten können. An diesen Leistungsgrenzen richten Sie Ihren Alltag und Lebensstil aus.

Sehr wichtig ist es, dass Sie Ihren Alltag innerhalb Ihrer persönlichen Leistungsgrenzen gestalten. Denn eine Überforderung führt vielleicht dazu, dass sich die Symptome verstärken und Sie anschließend womöglich tagelang im Bett liegen müssen. Eine Überanstrengung wirkt sich ausßerdem ungünstig auf den weiteren Krankheitsverlauf aus. Zukünftig könnten sich die Beschwerden verstärken und die Leistungsgrenze könnte sinken.

Eine Einschränkung der körperlichen Aktivität bedeutet aber keineswegs, dass Sie sich überhaupt nicht mehr bewegen sollen. Studien zeigen, dass sich gezielte Formen der Bewegungstherapie positiv auf das CFS auswirken können. Sport oder körperliche Übungen sollten Sie jedoch gemeinsam mit Ihrem Arzt planen. Eventuell führen Sie die Bewegungstherapie sogar in einer Klinik durch – zumindest beim ersten Mal. So können Sie sich gemeinsam mit Ihrem Arzt an Ihre individuelle Leistungsgrenzen herantasten.

Beim Pacing ist es ebenfalls ratsam , auch Ihre Angehörigen zu informieren oder in die Planung einzubeziehen. Gerade jene Menschen, die ein Teil Ihres Alltags sind, müssen um Ihre Situation wissen und Ihre Leistungsgrenzen kennen – nur so können alle gut miteinander auskommen und es entstehen keine falschen Erwartungen.

Die Open Medicine Foundation, eine Stiftung zur Erforschung des CFS, hat einige Tipps zusammengetragen, wie Sie einer Überanstengung vorbeugen können:

  • Planen Sie Ihre Tagesaktivitäten.
  • Teilen sie sich Ihre Energie ein und machen Sie regelmäßige Pausen zwischendurch = Pacing.
  • Lernen Sie die Reaktionsmuster Ihres Körpers besser kennen – so finden Sie heraus, was Sie über- oder unterfordert.
  • Bauen Sie Ihre eigene „Unterstützungs-Community“ auf.
  • Versorgen Sie Ihren Körper durch eine gesunde Ernährung mit allen wichtigen Nährstoffen: Vitamine, Mineralien, Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße, sekundäre Pflanzenstoffe
  • Sorgen Sie für einen guten Schlaf – es zählt nicht nur die Schlafdauer, sondern besonders die Schlafqualität.
  • Achten Sie darauf, auch seelisch und emotional gesund zu bleiben.
  • Wenn Sie unter anderen Krankheiten leiden: Lassen Sie diese ausreichend behandeln.  

In der CFS-Behandlung  kommen außerdem Medikamente zum Einsatz, welche die Symptome bessern sollen. Welche Arzneien geeignet sind, hängt vom jeweiligen Symptom ab, das Sie lindern möchten. Es gibt Medikamente gegen Schlafprobleme, Schmerzen, mögliche begleitende Depressionen oder Allergien, die sich durch das CFS verstärken können. Bei  psychischen Problemen, wie einer Depression, kann auch eine Psychotherapie ratsam sein.

Achten Sie zudem auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Wie diese aussieht, hat die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) in zehn Regeln zusammengefasst:

  • 1. Lebensmittelvielfalt genießen
  • 2. Gemüse und Obst – nimm „5 am Tag“
  • 3. Vollkorn- statt Weißmehlprodukte wählen
  • 4. Mit tierischen Lebensmitteln die Auswahl ergänzen
  • 5. Gesundheitsfördernde Fette bevorzugen – Fett aus pflanzlichen statt aus tierischen Quellen
  • 6. Zucker und Salz einsparen
  • 7. Am besten kalorienfreies Wasser trinken
  • 8. Nahrungsmittel schonend zubereiten
  • 9. Achtsam essen und die Speisen genießen
  • 10. Auf das Gewicht achten und in Bewegung bleiben

Nahrungsergänzungsmittel können hilfreich sein, wenn ein Mangel an bestimmten Stoffen wie Eisen, Folsäure oder Vitamin D besteht. Ein solcher Mangel sollte aber ein Arzt nachgewiesen haben.

Werbung

CFS: Selbsthilfegruppe

Menschen mit CFS  kann der Austausch in Selbsthilfegruppen dabei helfen, mit ihrer Krankheit im Alltag besser umgehen zu können. Deutschlandweit gibt es einige regionale Selbsthilfegruppen, in denen sich CFS-Betroffene zusammengeschlossen haben. Weitere Infos bieten verschiedene Interessensvertretungen und Verbänden:

CFS: Verlauf und Prognose

Den genauen Verlauf eines CFS können Ärzte nur schwer vorhersagen. Er kann individuell verschieden sein. In vielen Fällen beginnt die Krankheit plötzlich - oft im Zusammenhang mit einer Virus-Erkrankung - und die Erschöpfung setzt schlagartig ein. Manchmal entwickelt sich  das chronische Fatigue-Syndrom aber auch schleichend und die Symptome verstärken sich über einen längeren Zeitraum zunehmend.

Durch die abnehmende körperliche Leistungsfähigkeit verändert sich der Alltag für Betroffene oft extrem. Sie können meist deutlich weniger leisten als zuvor. Oft leidet deshalb die Lebensqualität und die sozialen Kontakte verringern sich – bis hin zur gesellschaftlichen Isolation. Einsamkeit und  psychische Probleme wie eine Depression sind keine Seltenheit. Manche können auch ihren Beruf nicht mehr ausüben und sie haben Probleme, einen passenden neuen Job zu finden.

Das CFS heilen können Ärzten oft nicht. Manche Patienten erleben Phasen, in denen ihre Leistungsfähigkeit wieder steigt und die Intensität der Symptome abnimmt. Oft kommt es aber auch wieder zu Rückfällen. Zu große körperliche Anstrengung oder sonstige Belastungen können sich negativ auf den Krankheitsverlauf auswirken.

Quellen
  • S3-Leitlinie: Müdigkeit (Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V.); Stand: 01.10.2017
  • Scheibenbogen, C et al.: Chronisches Fatigue-Syndrom / CFS; Ärzteblatt Sachsen; 2019
  • Suttorp, N et al.: Harrisons Innere Medizin; ABW Wissenschaftsverlag; 20. Auflage; 2020
  • Online-Informationen Fatigatio e.V. – Bundesverband ME/CFS: www.fatigatio.de; Abruf: 03.05.2021
  • Online-Informationen Österreiche Gesellschaft für ME/CFS: https://cfs-hilfe.at; Abruf: 03.05.2021
  • Online-Informationen Lost Voices Stiftung – Hilfe für Menschen mit ME/CFS: https://lost-voices-stiftung.org; Abruf: 03.05.2021
  • Online-Informationen Deutsche Gesellschaft für ME/CFS: www.mecfs.de; Abruf: 03.05.2021
  • Online-Informationen International Association for Chronic Fatigue Syndrome/Myalgic Encephalomyelitis: www.iacfsme.org; Abruf: 03.05.2021
  • Online-Informationen Pschyrembel Online: www.pschyrembel.de; Abruf: 03.05.2021
  • Online-Informationen Charité Fatigue Centrum: https://cfc.charite.de/fuer_patienten; Abruf: 03.05.2021
FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen