Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

So schützen uns Impfungen

Der Run auf den Corona-Impfstoff ist groß. An anderen Stellen weist der Impfpass Erwachsener oft Lücken auf. Warum das ebenso lebensgefährlich ist wie ein schlecht gewartetes Auto und welche Termine man nicht versäumen sollte.

Werbung

Patient mit Mund-Nasen-Schutz bekommt Impfung in den Oberarm verabreicht

© Shutterstock

Auf dem Parkplatz begrüßen sich drei Männer mit den Worten: „Schon geimpft?“ Wenige Schritte entfernt telefoniert eine sportli­che Mittfünfzigerin nach Hause: „Alles gut gegangen. Ich bin so froh.“ Die vier stehen vor einem unscheinbaren Bürogebäude in Oberhaching bei München. Dort hat die Johan­niter ­Unfall­ Hilfe ein Impfzentrum eingerichtet.

Hinter einer vergitterten Zimmertür lagert im mannshohen Medikamentenkühlschrank der Stoff, der vor Covid­19 schützt. Im Raum nebenan weist eine Krankenschwester einen jungen Sani­täter ein, die Medikamentenfläschchen zunächst vorsichtig zu schwenken und dann exakt sechs Dosen in Spritzen aufzuziehen. An der Wand hängen Dankeskarten. Mit zittriger Schrift steht auf einer: „Vielen Dank für die Mühe.“ Vereinzelt treffen Impflinge ein.

Anmelden, registrieren, Auf­klärungsgespräch, der Stich in den Oberarm, war­ten und wieder auschecken: Die gesamte Prozedur läuft in entspannt heiterer Atmosphäre ab. Nach 30 Minuten stehen die frisch Geimpften wieder auf dem Parkplatz. „Wir bemühen uns sehr, dass alles möglichst unspektakulär vor sich geht“, be­tont Tim Stog, Leiter des Impfzentrums.

Die Impfkampagne zur Eindämmung der Pandemie hingegen ist alles andere als unspek­takulär. Niemals zuvor sollten so viele Menschen in möglichst kurzer Zeit geimpft werden – und das weltweit. Selten war so augenfällig, welche entscheidende Rolle Impfungen im Kampf gegen bedrohliche Viren spielen. Die Bereitschaft, sich immunisieren zu lassen, ist in Deutschland so hoch wie nie. Die Corona­ Pandemie bringt vieles in Bewegung.

Werbung

So hoch ist die Impfbereitschaft in Deutschland

Der Psychologe Philipp Schmid gehört zu dem Team der Universität Erfurt, das seit Ausbruch vor mehr als einem Jahr in kurzen Abständen die mentale Lage der Nation auslotet. „Seit der erste Impfstoff im Dezember vergangenen Jahres zu­gelassen wurde, stieg die erklärte Absicht, sich impfen zu lassen, kontinuierlich. Sie liegt stabil bei knapp 70 Prozent“, sagt Schmid. Eine solche Quote wäre nach derzeitigem Stand ausreichend, um die unkontrollierte Ausbreitung von Sars­ CoV­2 zu stoppen.

Trotz des zunehmenden Frusts über das Krisenmanagement von Behörden und Politik, trotz der Turbulenzen um einzelne Impf­stoffe bleibt das Vertrauen in die Impfung stabil, zeigt das Covid­19 Snapshot Monitoring (Cosmo). „Die Menschen nehmen derzeit sehr bewusst wahr, dass Impfen eine der zentralen Maßnahmen zur Seuchenbekämpfung ist – und zwar eine mit der Perspektive auf Verbesserung der für alle belastenden Situation“, so Schmid.

Werbung

So funktioniert Immunisierung

Im Prinzip funktioniert die Immunisierung im­mer gleich. Impfstoffe führen dem körpereigenen Abwehrsystem harmlose Teile der Außenhülle des Erregers, das Antigen, vor. Immunzellen erkennen die Kopie als körperfremd. Weitere Immunzellen werden aktiviert, Antikörper gebildet. Diese verbinden sich mit dem vermeintlichen Erreger. Gleichzeitig entwickeln sich Gedächtniszellen, die sich die Struktur des Antigens merken.

Bei einer echten Infektion identifizieren die Gedächtniszellen den Eindringling. Schnell läuft dann die Produktion der Antikörper an.

So arbeitet die Ständige Impfkommission (STIKO)

„Impfen verhindert, dass eine Infektionskrankheit überhaupt ausbricht", betont Thomas Mertens. Der Virologe ist Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (Stiko). Das Expertengremium aus 18 Mitgliedern tagt auch ohne Pandemie mehrmals im Jahr. 

Es spricht Empfehlungen aus, welche Impfungen für wen zu welchem Zeitpunkt sinnvoll sind. Auf Grundlage aller wesentlichen Studien und Analysen sowie Berechnungen wägen die Experten Nutzen und Risiken ab – für den Einzelnen und für die gesamte Bevölkerung.

Befürwortet die Stiko eine Impfung, übernehmen die Krankenkassen in der Regel die Kosten, Millionen von Menschen bekommen dann den empfohlenen Piks.

Thomas Mertens, Virologe und Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (Stiko)
Thomas Mertens

© Imago Images

Für den Stiko-Chef sind die Vorteile einer Impfung unbestreitbar. „Es ist immer besser, eine Infektion zu unterbinden, als eine Krankheit zu behandeln.

Zudem gibt es für viele von Viren hervorgerufene Erkrankungen, die sich durch Impfung vermeiden lassen, keine wirksamen Medikamente.“ Das gilt von Windpocken über Masern, Mumps, Röteln bis zu Covid-19.

Werbung

Die Erfolgsgeschichte der Impfungen

Etliche gefürchtete und todbringende Infektionskrankheiten kommen hierzulande so gut wie nicht mehr vor. Die Diphtherie – im Volksmund als „Würgeengel“ bezeichnet, weil der Hals so anschwoll, dass die Patienten oft erstickten – war über Jahrhunderte Hauptgrund für eine hohe Kindersterblichkeit.

1997 starb in Deutschland zuletzt ein Mensch an Diphtherie, Erkrankungen treten nur noch vereinzelt auf. Pocken sind weltweit gänzlich ausgerottet, Kinderlähmung nahezu. Für einen lebenslangen Schutz gegen die hochansteckenden Windpocken oder Röteln reichen zwei Stiche. Mit dem Tetanusbakterium, das Muskeln so stark verkrampfen lässt, dass dabei Knochen brechen können, infizieren sich in Deutschland nur noch weniger als 15 Menschen im Jahr. Meist trifft es Ältere, weil die Auffrischungsimpfungen fehlen.

Hoffentlich sensibilisiert das jetzt erworbene Wissen über Impfungen die Menschen, sich auch gegen andere vermeidbare Infektionskrankheiten zu schützen

Thomas Mertens

Virologe und Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (Stiko)

Die Erfolgsgeschichte des Impfens führt zu einer paradoxen Situation. „Bis zum Auftreten von Covid-19 waren sich die meisten Menschen hierzulande der Gefahr von Infektionskrankheiten überhaupt nicht mehr bewusst, sie war aus dem Alltag verschwunden“, sagt Mertens. Damit änderte sich das Risikoempfinden. Vorbeugende Impfungen erschienen den einen als vernachlässigbar, anderen gar als riskant. Termine wurden vergessen, Kinder zögerlich und zu spät geimpft.

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) zählte diese Trägheit 2019 zu den „zehn größten Gesundheitsbedrohungen“. Mit dem Impfstatus der Kinder hierzulande ist der STIKO-Vorsitzende allerdings recht zufrieden. Immerhin seien 85 bis 95 Prozent bei der Einschulung geschützt. „Bei den Erwachsenen sind die Lücken jedoch erheblich“, so Mertens – und gefährlich.

Impfungen: Statistische Aufbereitung der bisher vorhandenen Impfstoffe und ihrer Wirksamkeit

© FOCUS-GESUNDHEIT

Impfungen sind eine Erfolgsgeschichte der Medizin. Tödliche Infektionen lassen sich verhindern, Krankheiten wirkungsvoll eindämmen. Etliche schwere Infektionen sind hierzulande seit Einführung der entsprechenden Impfung nahezu verschwunden

Wie wichtig der Impfschutz ist

Kleinkinder müssen eine schlagkräftige Immunreaktion noch aufbauen. Ab dem Alter von 30 Jahren lassen die Abwehrfunktionen schon wieder nach. Vom 60. Lebensjahr an sind die Einbußen zunehmend relevant. Mit schweren Infektionen kommt das Immunsystem dann weniger gut zurecht. Liegen Grunderkrankungen vor wie Bluthochdruck, Diabetes, Herzprobleme, steigt das Risiko für einen schweren Verlauf und für Komplikationen.

Auch das zeigt die Corona-Pandemie. Bis zum März dieses Jahres, bevor Ältere geimpft waren, überwog unter den Covid-Toten die Gruppe der über 70-Jährigen mit 89 Prozent.

Zwischen 2007 und 2017 sind in Deutschland 190.000 Menschen an Krankheiten gestorben, vor denen die Spritze in den Oberarm hätte bewahren können.

„Hoffentlich sensibilisiert das jetzt erworbene Wissen über Impfungen die Menschen, sich auch gegen andere vermeidbare Infektionskrankheiten zu schützen“, sagt Mertens. Nachholen müssen Erwachsene nach Ansicht des STIKO-Vorsitzenden vor allem bei der erneuten Immunisierung gegen Keuchhusten. Der Schutz gegen das Bakterium lässt recht schnell nach, jeder kann mehrfach erkranken. „Mehr als 60 Prozent der Fälle treten inzwischen bei Erwachsenen auf“, so Mertens.
Auffrischungsimpfungen in Deutschland: Statistische Aufbereitung der Daten

© FOCUS GESUNDHEIT

Nachholbedarf: So viele Erwachsene haben die für sie empfohlenen Impfungen tatsächlich durchführen lassen

Nur wenige über 60-Jährige beugen der Gürtelrose vor, obwohl ein sehr wirksamer Impfstoff auf dem Markt ist. Das Zoster-Virus schlummert in den Nervenwurzeln aller, die einmal eine Windpocken-Infektion durchgemacht haben – nahezu bei jedem über 45-Jährigen. Ohne Impfung erkranken 33 von 100 Menschen im Laufe ihres Lebens an dem von stechenden Schmerzen begleiteten juckenden Hautausschlag. Mit dem Alter steigt das Risiko für einen schweren Verlauf. Gefürchtet ist die Komplikation der Post-Zoster-Neuralgie, Nervenschmerzen, die mehrere Jahre anhalten können. Sie tritt bei bis zu 30 Prozent der Erkrankten auf. Wichtig sind zudem die Impfung gegen Pneumokokken sowie gegen Grippe. Beide Infektionen verlaufen gerade bei Älteren oft schwerwiegend. „Auch wenn die Impfstoffe bislang nicht ganz optimal wirken, sie verhindern schwere Verläufe und Komplikationen“, betont Virologe Mertens.
Arztsuche
Finden Sie mit Hilfe der FOCUS-Gesundheit Arztsuche den passenden Mediziner.

Werbung

Wieso wir in Impfungen vertrauen

Die Psychologen der Uni Erfurt haben untersucht, was die Entscheidung für oder gegen eine Impfung beeinflusst. Philipp Schmid nennt fünf Gründe:

  • Das Vertrauen in die Sicherheit sei der wichtigste Faktor.
  • Gefolgt von einer Abwägung zwischen der wahrgenommenen Gefahr durch die Infektion im Vergleich zu den Risiken einer Impfung.
  • Drittens spiele es eine Rolle, ob sich die Impfung ohne große Umstände realisieren lasse, angefangen von der Terminvereinbarung bis zum Hinfahren.
  • Einige Leute sammelten Informationen und erstellten eine Kosten-Nutzen-Analyse, ob sich die Impfung für sie persönlich lohne.
  • Schließlich zeigten Menschen, die überzeugt sind, ihr Tun schütze auch andere, eine höhere Impfbereitschaft. Günstig beeinflussen lasse sich die Entscheidung, so Schmid, durch gute Kommunikation.

Vorteile der mRNA-Vakzine

Der erste Impfstoff (medizinisch: Vakzin), der gegen Covid-19 zugelassen wurde, basiert auf einer Technologie, die erstmals bei einer Infektionskrankheit zum Einsatz kommt. Zu den Pionieren der Forschung mit Boten-RNA (mRNA) gehört die Tübinger Firma Curevac. Einer ihrer Gründer, Ingmar Hoerr, spritzte bereits 1999 für seine Doktorarbeit Labormäusen mRNA-Moleküle und konnte nachweisen, dass sich so das Immunsystem stimulieren lässt.

Im Unterschied zu herkömmlichen Impfstoffen enthält ein mRNA-Vakzin keine Proteine des Virus, sondern lediglich Teile aus deren Bauplan. Der Körper stellt selbst das Antigen her, das die Immunantwort auslöst.

„Die mRNA-Impfstoffe haben einen überragenden Vorteil: Sie lassen sich sehr schnell herstellen“, sagt Igor Splawski, wissenschaftlicher Leiter und Vorstand bei Curevac. Zehn Jahre und acht Monate dauert die Entwicklung eines neuen Impfstoffs im Schnitt. Am schnellsten war bisher nach vier Jahren ein Vakzin gegen Mumps gefunden. Im Kampf gegen Covid-19 vergingen zwischen der Veröffentlichung des genetischen Codes von Sars-CoV-2 und der regulären Verabreichung des ersten Covid-Impfstoffs gerade einmal elf Monate und zwei Tage.

Die Beschleunigung ist unter anderem möglich, weil die langwierige Kultivierung der Antigene in Bioreaktoren entfällt, die bei herkömmlichen Impfstoffen nötig ist. Es braucht nur den Bauplan, nicht das Antigen selbst. Die Boten-RNA kann relativ einfach und rasch im Labor aus der DNA- Sequenz des Virus gewonnen werden.

Dauert die Produktion von Grippe-Impfstoff derzeit ein halbes Jahr, sind mRNA-Covid-Vakzine innerhalb von fünf bis sechs Wochen fertig.

 

FOCUS-GESUNDHEIT 04/21

Dieser Artikel ist eine gekürzte Fassung. Den vollständigen Text finden Sie in der Ausgabe Ärtzeliste 2021 von FOCUS-GESUNDHEIT. Weitere Themen: Digitale OP-Planung und Roboter machen die HNO-Medizin immer sicherer. Wie der Deutsche Ethikrat arbeitet. U.v. m.

Zum E-Paper-Shop

Zum Print-Shop

Werbung

Wieso mRNA-Vakzine für das Grippevirus hilfreich sind

In absehbarer Zukunft könnte die neue Technologie eine Schwachstelle in der Impfvorsorge beheben: die Immunisierung gegen Influenza-Erreger. Der Impfstoff muss derzeit jedes Jahr neu an das Grippevirus angepasst werden. Mit einer Wirksamkeit von 40 bis 60 Prozent ist die Effektivität mäßig.

Vom Influenza-Erreger kursieren unterschiedliche Virussubtypen, die sich zudem ständig verändern.

Wenn bei uns Sommer ist, beobachten Forscher das Geschehen auf der Südhalbkugel. Dort zirkulieren die Grippeviren, die wahrscheinlich ein halbes Jahr später den Norden erreichen.

 

Die WHO legt im Februar fest, wie der Impfstoff für den folgenden Herbst zusammengesetzt sein soll. Die Pharmafirmen beginnen im Frühjahr mit der Produktion. Verändert sich das Virus bis zum Beginn der Grippesaison, ist der Schutz vor Erkrankung gering.

„Die mRNA-Technologie bietet die Möglichkeit, uns unabhängiger von der Fehlerquelle zu machen, die Voraussagen nun mal bergen“, sagt Splawski. „Wir können den Impfstoff schnell auf den Influenza-Typ zuschneiden, der tatsächlich unterwegs ist.“ Das würde die Wirksamkeit deutlich verbessern. Schon in vier bis fünf Jahren könnte es nach Einschätzung des Curevac-Vorstandsmitglieds so weit sein.

Das Tübinger Biotech-Unternehmen arbeitet, wie einige andere auch, zudem an einem universellen Grippe-Impfstoff. Er soll gegen alle Stämme der Influenza A schützen. Um dies zu erreichen, wird die Immunantwort auf die Bereiche des Grippevirus gelenkt, die sich nicht so stark verändern. Eine permanente Anpassung des Impfstoffs wäre dann nicht mehr nötig. Die Impfung müsste nicht jedes Jahr wiederholt werden. Zudem sänke das Risiko einer Influenza-Pandemie, da Geimpfte eine Grundimmunität gegen das Virus besäßen.

Noch geht es allerdings darum, die Corona-Pandemie zu beherrschen. Das Impfzentrum in Oberhaching wird voraussichtlich im Herbst schließen. Bis dahin soll die Ausnahmesituation bewältigt und alle, die es wollen, gegen Covid-19 geimpft sein. Treffen mit Freunden, spontane Besuche, entspanntes Beisammensitzen sind dann voraussichtlich wieder möglich. Und erster Ansprechpartner fürs Impfen ist wie gewohnt der Hausarzt.

So tut die Impfung nicht weh

Impfen ist mit dem Schmerz des Nadelstichs und unter Umständen mit Unwohlsein verbunden. Wie Sie die Unannehmlichkeiten besser ertragen:

  • Luft anhalten
    Vor der Injektion kräftig einatmen und bis zum Piks nicht mehr atmen. Der Blutdruck steigt, die Herzfrequenz sinkt. Das wiederum stimuliert bestimmte Rezeptoren, wodurch die Schmerzwahrnehmung reduziert ist.
  • Hin- statt wegschauen
    Wer den Stich fürchtet, sollte hinschauen, wenn der Arzt die Nadel ansetzt. Wissenschaftler aus London wiesen nach: Die Betrachtung des eigenen Körpers wirkt schmerzlindernd.
  • Einstichstelle betäuben
    Schmerzpflaster oder –cremes unterdrücken lokal die Reizweiterleitung der Nerven und setzen so das Schmerzempfinden an der Körperstelle herab.
  • Impfreaktionen sind Immunreaktionen
    Schmerzen und Schwellung an der Einstichstelle, Kopfschmerzen, Schüttelfrost, Fieber sind mögliche Reaktionen auf eine Impfung. Sie treten innerhalb von zwei Tagen auf und dauern selten länger als drei Tage. Ein Trost: Die lästigen Begleiterscheinungen zeigen, das Immunsystem springt an, wie es sollte.
  • Schmerzmittel erst nach sechs Stunden
    Zum Abmildern grippeähnlicher Symptome nach der Impfung empfehlen Experten nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) wie Paracetamol, Diclofenac, Ibuprofen. Allerdings sollten diese nicht vorsorglich zur Vermeidung der Beschwerden genommen werden. Das kann die Impfantwort abschwächen. Sechs Stunden nach dem Piks beeinflussen die Medikamente die Abwehr nicht mehr.
FOCUS-Gesundheit – Klinikliste 2025

© FOCUS-Gesundheit

Klinikliste 2025

FOCUS-Gesundheit 04/2024
Was die Computertomographie als neue Methode bei der Diagnose von Erkrankungen der Herzgefäße leistet. Wird bei Rückenschmerzen zu schnell operiert? So treffen Sie für sich die richtige Entscheidung. U.v.m. Plus: Deutschlands Top-Fachkliniken für 60 Krankheitsbereiche.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen