Werbung

Werbung

Das passiert im Körper, wenn wir Sport machen

Körperliche Aktivität optimiert den gesamten Organismus, stabilisiert den Bewegungsapparat und wirkt sogar positiv auf chronische Erkrankungen. Selbst Wohlbefinden und Psyche profitieren. Höchste Zeit, die Sportschuhe zu schnüren.

Werbung

Es müssen nicht die hohen Sprünge sein. Bereits 21 Minuten moderate Bewegung am Tag reichen laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) aus, um den Stoffwechsel zu aktivieren und die Muskeln zu stärken. Dabei sollten Puls und Atmung sich spürbar beschleunigen.

21 Minuten sind aber auch das Minimum an täglicher Bewegung. Nur mit ausreichender Aktivität bleibt der Körper gesund. Wer sich intensiver anstrengt, profitiert mehr. Bewegung verbessert alle Körperfunktionen. Ein zügiger Spaziergang pro Tag senkt das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen um 20 Prozent. Krafttraining zweimal pro Woche steigert die Knochendichte. Und mit Ausdauersport lässt sich der Blutdruck um bis zu 10 mmHg senken.
 

FOCUS-Gesundheit 02/2024 - Die große Ärzteliste 2024

© FOCUS-Gesundheit

Die große Ärzteliste 2024

FOCUS-Gesundheit 02/24
Dieser Artikel ist eine gekürzte Fassung. Den vollständigen Text finden Sie in der Ausgabe Die große Ärzteliste 2024. Weitere Themen: Immuntheapien bremsen Nahrungsmittelallergien. Sexuell übertragbare Krankheiten treffen jedes Alter. U.v.m.


Fordern wir uns regelmäßig, passt sich der Körper an die neuen Herausforderungen an. Je intensiver das Training, desto stärker ist die Wirkung auf die Organsysteme. Manche Effekte zeigen sich sofort, andere erst auf Dauer. Wer dranbleibt, merkt es überall: von der Atmung bis zum Wohlbefinden. Und das ganz ohne unerwünschte Nebenwirkungen.

So wirkt Sport auf den gesamten Organismus – kurz-, mittel- und langfristig

© FOCUS-Gesundheit

Die große Ärzteliste 2024

FOCUS-Gesundheit 02/24
Immuntheapien bremsen Nahrungsmittelallergien. Sexuell übertragbare Krankheiten treffen jedes Alter. Plus: 4.100 Experten für 126 Erkrankungen und Fachgebiete. U.v.m.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen