Werbung

Werbung

Urwald-Apotheke: Schimpansen nutzen Heilpflanzen

In einer neuen Studie beobachteten Forschende ein erstaunliches Verhalten von Schimpansen in freier Wildbahn. Und das kann auch für den Menschen und seine Gesundheit durchaus von Nutzen sein.

Werbung

Ein Schimpanse blickt direkt in die Kamera

© Getty

Wenn wir Kopfschmerzen oder eine Infektion haben, greifen wir in der Regel zu Medikamenten. Schimpansen auch. Nur greifen sie zu bestimmten Pflanzen, wie Forschende in einer Studie der Hochschule Neubrandenburg und der Universität Oxford beobachten konnten. Das Team observierte 51 Schimpansen im Budongo-Regenwald in Uganda (Ostafrika) und stellte fest, dass einige kranke oder verletzte Affen bestimmte Pflanzen fraßen, die eigentlich nicht zu ihrer normalen Nahrung gehören. Nach der Analyse der Extrakte staunten die Forschenden nicht schlecht: 88 Prozent der Pflanzen und Kräuter hemmten das Wachstum von Bakterien, 33 Prozent hatten entzündungshemmende Eigenschaften – ähnlich wie Antibiotika und Ibuprofen. Und das könnte auch für den Menschen von Nutzen sein. Aber der Reihe nach.

Eine faszinierende Entdeckung

Während der monatelangen Feldarbeit machte das Forscherteam eine faszinierende Entdeckung: Ein Schimpansen-Männchen mit einer verletzten Hand suchte gezielt nach Farnblättern und fraß sie. Dieses ungewöhnliche Verhalten könnte dazu beigetragen haben, seine Schmerzen und Schwellungen zu lindern. Noch überraschender war die Beobachtung, dass ein Schimpanse mit einer parasitären Infektion die Rinde des Katzendornbaums (Scutia myrtina) fraß – ein Verhalten, das bei dieser Schimpansengruppe bisher unbekannt war. Laboruntersuchungen bestätigten auch hier, dass die Rinde entzündungshemmende und antimikrobielle Eigenschaften besitzt.

„Was wäre, wenn wir Menschen von den Schimpansen lernen könnten?"

Für das Forscherteam um Dr. Fabien Schultz von der Hochschule Neubrandenburg war schnell klar, dass die Heilpflanzen, die im Budongo-Regenwald wachsen, die Wirkstoffsuche und die Entwicklung neuer Medikamente unterstützen können. „Es ist durchaus vorstellbar, dass mithilfe moderner Technologien in der Medikamentenforschung (…) neuartige Wirkstoff-Leitstrukturen identifiziert werden können. Somit stellen sich die Fragen: Was wäre, wenn wir Menschen von den Schimpansen lernen könnten? Können eines Tages Menschenleben gerettet werden, indem wir dem Beispiel unserer engsten tierischen Verwandten folgen?“, sagt Schultz. Die Antworten darauf bedingen jedoch noch weitere Forschung.

Quellen
  • Schultz F. et al: Pharmacological and behavioral investigation of putative self-medicative plants in Budongo chimpanzee diets; PLOS One (2024); DOI: 10.1371/journal.pone.0305219

© FOCUS-Gesundheit

Die große Ärzteliste 2024

FOCUS-Gesundheit 02/24
Immuntheapien bremsen Nahrungsmittelallergien. Sexuell übertragbare Krankheiten treffen jedes Alter. Plus: 4.100 Experten für 126 Erkrankungen und Fachgebiete. U.v.m.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen