Werbung

Werbung

Trockene Haut

Trockene Haut ist spröde, spannt und kann jucken. Lesen Sie, welche Ursachen sie hat und was gegen trockene Haut hilft.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Eine Hand kratzt den Handrücken der anderen

© iStockphoto

Zusammenfassung

  • Was ist trockene Haut? Eine trockene Haut ist spröde, rau, schuppig, sie spannt, kann gerötet und rissig sein. 
  • Ursachen für trockene Haut: Trockene Haut entsteht, wenn ihr Feuchtigkeit und Fette fehlen und sie diesen Verlust nicht ausgleichen kann. Der Grund kann eine genetische Veranlagung sein, aber auch äußere Einflüsse spielen eine Rolle. Beispiele: Kälte, Hitze, Stress, Krankheiten.  
  • Was hilft gegen trockene Haut? Betroffene sollten die Haut täglich gut eincremen, und  bei der Körperpflege auf schonende Reinigungsmittel achten. Wichtig sind zudem eine gesunde Ernährung und atmungsaktive Kleidung.

Werbung

Ursachen

Trockene Haut ist rau, spröde und feinporig. Sie ist weniger elastisch, leicht rissig, schuppig und kann gerötete Stellen besitzen. Auch Spannungsgefühle und Juckreiz treten häufig auf, wenn die Haut trocken ist. In schweren Fällen können sich Entzündungen und Hautekzemen bilden. Wer eine trockene Haut hat, reagiert zudem empfindlicher auf Kälte und Wärme.

Besonders oft kommt trockene Haut (in der Fachsprache auch als Xerosis cutis oder Xerodermie bezeichnet) im Gesicht, an den Armen, Ellenbogen, Händen, Unterschenkeln, Schienbeinen und Füßen vor. Das liegt zum einen daran, dass das Gesicht und die Hände äußeren Einflüssen verstärkt ausgesetzt sind. Zum anderen ist die Haut an einigen Stellen dünner oder besitzt weniger Talgdrüsen. Das sind wiederum Risikofaktoren für trockene Haut. Auch um die Augen herum, vor allem an den Augenlidern, kann trockene Haut vorkommen. Dadurch kann leichter ein Lidekzem entstehen, das sich durch rötliche Flecken am Augenlid, schuppige Stellen und Juckreiz bemerkbar macht.

Eine gesunde Haut, die ausreichend Feuchtigkeit besitzt, ist elastisch. Ob Sie eine trockene Haut haben, können Sie mit einem einfachen Test herausfinden:

  • Nehmen Sie eine Hautstelle zwischen zwei Finger, ziehen kurz daran und lassen die Haut dann wieder los. Die Falte sollte sofort wieder verschwunden sein.
  • Bei trockener Haut hingegen bleibt die Hautfalte kurz stehen, bis sie sich wieder zurückbildet.
     

Trockene Haut entsteht, wenn die Haut Feuchtigkeit und Fette (Lipide) verliert und den Verlust nicht mehr ausgleichen kann. Normalerweise enthält die oberste Hautschicht Fette, welche den Feuchtigkeitsverlust reduzieren. Die Feuchtigkeit wird so in den tieferen Hautschichten festgehalten. Außerdem produzieren die Talgdrüsen ein Fettgemisch (Talg), das die Haut mit einer schützenden Fettschicht überzieht. Bilden die Talgdrüsen jedoch zu wenig Fett, funktioniert die Schutzfunktion und Feuchtigkeitsregulation nicht mehr richtig - die Haut wird trocken, rissig und spröde.

Was fehlt dem Körper, wenn trockene Haut entsteht? Das fragen sich viele Betroffene. Es lässt sich jedoch keine pauschale Antwort auf die Frage geben, denn die Ursachen für trockene Haut sind vielfältig. Oft haben Betroffene eine genetische Veranlagung dafür. Aber auch äußere Einflüsse, hormonelle Veränderungen oder bestimmte Krankheiten können eine trockene Haut verursachen oder eine bereits bestehende trockene Haut verstärken. Ein Überblick über die häufigsten Ursachen von trockener Haut:

 

Trockene Haut: Äußere Einflüsse

  • Warmes und kaltes Wetter: Wenn ein Mensch bei hohen Temperaturen schwitzt, verliert der Körper Flüssigkeit und die Haut trocknet schneller aus. Herrscht draußen kalte trockene Luft und drinnen warme Heizungsluft, strapaziert dies die Haut ebenfalls. Diese Bedingungen entziehen der Haut Feuchtigkeit. Hinzu kommt, dass die Talgdrüsen bei Temperaturen unter 8° C langsamer arbeiten und weniger Talg bilden. Dies begünstigt trockene Haut ebenfalls.
  • Sonneneinstrahlung: Ist die Haut länger und intensiv der Sonne ausgesetzt, ist die Hautbarriere geschwächt und sie verliert Fette und Feuchtigkeit.
  • Duschen und Baden: Wasser reinigt zwar, aber es quillt auch die Hornschicht der Haut auf und entzieht ihr so Feuchtigkeit. Zu häufiges (vor allem heißes) Duschen und Baden kann zu trockener Haut führen.
  • Falsche Körperpflege: Herkömmliche Seifen und entfettende Duschgele oder Waschlotionen entziehen der Haut Fett und begünstigen trockene Haut.
  • Ernährung: Eine zu einseitige Ernährungsweise oder eine Mangelernährung führen dazu, dass die Haut nicht ausreichend mit Nährstoffen versorgt wird. So kann beispielsweise ein Mangel an Vitamin A, B3, B7 und C eine raue Haut sowie die Bildung von Hornhaut und Akne begünstigen. Auch eine zu geringe Flüssigkeitsaufnahme pro Tag fördert trockene Haut.
  • Medikamente: Es gibt einige Medikamenten, die als Nebenwirkung die Haut beeinträchtigen und eine trockene Haut hervorrufen können. Beispiele: Kortison, Retinoide (zur Behandlung von Akne und Schuppenflechte), Blutdrucksenker (Betablocker), Zytostatika (Chemotherapie) und zielgerichtete Medikamente zur Krebstherapie, Diuretika (wasserausschwemmende Medikamente), Cholesterinsenker (Statine), entzündungshemmende Medikamente, hormonelle Verhütungsmittel.
  • Rasur: Trockene Haut neigt zum „Rasurbrand“. Beim Rasieren (nass oder trocken) kann die oberste Hautschicht verletzt oder teilweise abgetragen werden (z.B. Gesicht, Beine, Intimbereich). Dann entstehen gereizte, gerötete Hautstellen und leichte Entzündungen. Oft bilden sich dann rote Pickelchen, die erst einige Tage später wieder verschwinden.
  • Trockene Haut nach dem Duschen und Baden ist keine Seltenheit. Das gilt vor allem, wenn das  Wasser heiß ist.
  • Kleidung: Enge Kleidungsstücke wie zum Beispiel Skinny Jeans lassen die Haut meist zu wenig atmen und verstärkt schwitzen. Trockene Haut kann schuppen und jucken.

Trockene Haut: Innere Einflüsse

Genetische Veranlagung: Eine geringere Fettproduktion der Talgdrüsen kann auch in der Familie liegen.

  • Alter: Ab dem 50. Lebensjahr sinkt der Feuchtigkeitsgehalt in der Haut. Die Haut kann weniger Feuchtigkeit speichern und produziert eine geringere Menge Talg. Dadurch wird die Haut in reiferem Alter dünner.
  • Stress: Die Haut gilt als Spiegel der Seele. Negativer, anhaltender Stress zeigt sich oft auch an der Haut: Sie wirkt blass und müde, spannt und kann gerötete Flecken und Entzündungen aufweisen.
  • Hormonelle Veränderungen: Verschiedene Hormone, darunter auch die Geschlechtshormone, beeinflussen den Hautzustand. Während der Schwangerschaft oder in den Wechseljahren kommt es häufiger zu trockener Haut.
  • Rauchen: Nikotin und andere Giftstoffe im Tabakrauch verschlechtern die Durchblutung der Haut und lassen elastische, stützende Fasern zugrunde gehen. Die Haut wirkt blass, grau, trocken und wird früher faltig. Akne kommt bei Rauchern ebenfalls häufig vor.

Krankheiten als Ursache für trockene Haut

Auch bei bestimmten Krankheiten kann trockene Haut auftreten. Beispiele sind:

  • Neurodermitis (atopische Dermatitis)
  • Schuppenflechte (Psoriasis)
  • Kontaktekzem: Eine entzündliche (nicht-infektiöse) Reaktion der Haut auf äußere Substanzen oder Einflüsse
  • Ichthyosen (auch Fischschuppenkrankheit): Eine Gruppe von Erbkrankheiten, welche  die Verhornung der Haut stört
  • Mundrose (Periorale Dermatitis): Hautausschläge um den Mund)
  • Ulcus cruris: ein Geschwür am Unterschenkel
  • Zuckerkrankheit Diabetes mellitus: Eine Stoffwechselerkrankung, die mit erhöhten Blutzuckerwerten verbunden ist.
  • Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose) und Hashimoto-Thyreoiditis – eine Autoimmunerkrankung, welche die Schilddrüse betrifft
  • Nebenschilddrüsenunterfunktion (Hypoparathyreoidismus)
  • Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen, z.B. Colitis ulcerosa und Morbus Crohn
  • Gutenunverträglichkeit (Zöliakie):  Eine chronische Erkrankung der Dünndarmschleimhaut aufgrund der Unverträglichkeit des Klebereiweißes Gluten aus Getreide
  • Allergien, zum Beispiel auf Nahrungsmittel
  • Magenschleimhautentzündung (Gastritis)
  • Zollinger-Ellison-Syndrom: Eine seltene Erkrankung, bei der Tumoren das Hormon Gastrin produzieren
  • Essstörungen, etwa eine Magersucht (Anorexia nervosa)

Neurodermitis und trockene Haut

Neurodermitis ist eine chronisch-entzündliche Hauterkrankung, die mit trockener Haut einhergeht. Sie wird rissig und Krankheitserreger können leichter eindringen. Meist ist die Hautbarriere gestört, wodurch sie ihre Schutzfunktion verliert.

Was hilft gegen trockene Haut?

Was tun gegen trockene Haut im Gesicht und in anderen Körperbereichen? Das fragen sich viele Menschen, wenn die Haut spröde ist, juckt oder spannt. Die wichtigste Maßnahme, um trockene Haut zu behandeln, ist die richtige Haut- und Körperpflege:

  • Cremen Sie Ihre trockene Haut regelmäßig (ein- bis zweimal pro Tag) mit einer speziellen reichhaltigen Creme oder Körpermilch ein.
  • Besonders geeignet sind Pflegeprodukte mit dem Wirkstoff Urea (5 % oder 10 %) oder Glycerin, da sie die Hauttrockenheit wirksam lindern. Manche enthalten außerdem Panthenol, Vitamin A oder Vitamin E. Auch Pflegeprodukte mit Sheabutter, Mandelöl, Jojobaöl oder Lanolin sind für trockene Haut empfehlenswert.
  • Achten Sie darauf, dass die Pflegeprodukte die Kennzeichnung „für trockene Haut“ oder „rückfettend“ besitzen und frei von Parfum und Konservierungsmitteln sind. Diese können die empfindliche Haut reizen.
  • Cremen Sie Ihre trockene Haut im Gesicht nicht nur morgens, sondern auch abends vor dem Schlafengehen ein.
  • Wenn Sie zu trockener Haut an den Augenlidern oder unter den Augen neigen, verwenden Sie hierfür eine reichhaltige Augenlider-Creme, die beispielsweise Glycerin und Vitamin E enthält.
  • Wenden Sie bei besonders betroffenen Körperbereichen wie den Händen und Füßen eine Pflegemaske an, die minutenlang oder auch während der Nacht einzieht. Diese Intensivkur macht die trockene Haut wieder geschmeidig.
  • Achten Sie darauf, auch die trockene Haut an den Ellenbogen und Schiebeinen täglich gut einzucremen. Als Hausmittel eignen sich bei trockener Haut zum Beispiel Olivenöl und Honig: Massieren Sie etwa in die Ellenbogen ein paar Tropfen Olivenöl ein oder halten Sie die Ellenbogen ein paar Minuten in eine kleine Schale mit Olivenöl.

Weitere Tipps gegen trockene Haut:

  • Verwenden Sie zum Waschen des Gesichts ein mildes, pH-neutrales Reinigungsmittel, das die Haut nicht austrocknet. Benutzen Sie zum Duschen am besten ein Duschöl. Die Seife zum Händewaschen sollte ebenfalls hautschonend sein.
  • Verzichten Sie auf alkoholhaltiges Gesichtswasser.
  • Da trockene Haut eine dünnere Hornschicht hat, verträgt sie Peelings nicht so gut. Daher sollten Sie diese gar nicht oder nur selten anwenden.
  • Baden Sie nur selten und duschen Sie stattdessen. Wasser lässt die Hornschicht aufquellen und verursacht eine vermehrte Abgabe von Feuchtigkeit. Beim Duschen ist das Aufquellen der Hornschicht kürzer und nicht so intensiv.
  • Duschen Sie möglichst nicht täglich. Das strapaziert die trockene Haut. Für die Körperhygiene reicht es, wenn Sie sich alle zwei bis drei Tage unter die Dusche stellen.
  • Duschen und baden Sie nicht zu lange und nicht heiß, sondern nur lauwarm. Cremen Sie die trockene Haut danach immer gut mit einer rückfettenden Lotion oder Creme ein.
  • Auch zum Händewaschen reicht lauwarmes Wasser. Verwenden Sie danach regelmäßig eine Handcreme.
  • Wählen Sie zum Baden einen rückfettenden Badezusatz aus.
  • Reinigen Sie die Haut nicht mit Massageschwämmen. Verzichten Sie auch  Peeling-Schwämme oder -Handschuhe. Das strapaziert die trockene Haut nur zusätzlich.
  • Verwenden Sie nach dem Duschen oder Baden ein weiches Handtuch und tupfen Sie die Feuchtigkeit damit sanft vom Körper ab. Rubbeln Sie das Handtuch nicht über die Haut, das reizt sie und trocknet sie weiter aus.
  • Achten Sie bei der Ernährung darauf, täglich 1,5 bis 2 Liter Flüssigkeit zu sich zu nehmen (am besten Wasser oder ungesüßten Tee)
  • Tragen Sie möglichst Kleidung, die locker sitzt und aus natürlichen Materialen wie zum Beispiel Baumwolle, Seide oder Leinen besteht. Wolle kann kratzen und die Haut reizen. Wenn Sie dennoch nicht auf einen Wollpullover verzichten möchten, ziehen Sie am besten ein Langarmshirt aus Baumwolle darunter an.

Werbung

Trockene Haut: Wann zum Arzt?

Grundsätzlich ist bei trockener Haut nicht unbedingt ein Arztbesuch notwendig. Achten Sie auf die richtige Reinigung und Hautpflege. Einen Dermatologen oder eine Dermatologin aufsuchen und die Ursache abklären lassen sollten sie, wenn:

  • Ihre Haut erst seit Kurzem trocken ist.
  • sich die Trockenheit der Haut nicht durch sorgfältige Körperpflege lindern lässt.
  • Ihre Haut schon kurze Zeit nach der Pflege wieder unangenehm spannt.

Auch wenn die trockene Haut schuppt, juckt oder gar schmerzt, gerötet oder entzündet ist, kleine Risse oder ein Hautausschlag auftreten, sollten Sie dies auf jeden Fall ärztlich abklären lassen.

Dies gilt auch, wenn Sie seit Kurzem ein neues Medikament nehmen und die Haut seitdem spürbar trockener geworden ist oder zusätzlich weitere Symptome auftreten. Besprechen Sie diese Nebenwirkung(en) mit Ihrem behandelnden Arzt. Er kann eventuell die Therapie ändern, um die Symptome zu lindern.

Empfohlener Arzt in der Region
Finden Sie den passenden von FOCUS-Gesundheit Arztsuche empfohlenen Arzt in der Region.

Trockene Haut bei Babys

Trockene Haut ist bei Säuglingen ein weitverbreitetes Phänomen. Insbesondere Neugeborene neigen zu einer trockenen Haut, weil sie noch sehr empfindlich ist. Die Talgdrüsen produzieren im Babyalter weniger Talg als in späteren Lebensjahren. Dadurch kann die Haut schneller austrocknen. Auch der pH-Wert der Haut ist bei Säuglingen noch neutral. Dadurch ist die Haut von Bays empfindlicher als bei Erwachsenen. Bei ihnen liegt der pH-Wert der Haut im leicht sauren Bereich, was sie besser vor Keinem schützt. Erst im Alter von vier Jahren hat sich die Hornschicht der kindlichen Haut komplett entwickelt und besitzt ihre vollständige Schutzfunktion.

Quellen

© FOCUS-Gesundheit

Die große Ärzteliste 2024

FOCUS-Gesundheit 02/24
Immuntheapien bremsen Nahrungsmittelallergien. Sexuell übertragbare Krankheiten treffen jedes Alter. Plus: 4.100 Experten für 126 Erkrankungen und Fachgebiete. U.v.m.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen