65 Prozent aller Deutschen benötigen eine Brille oder Kontaktlinsen, um gut sehen zu können. Nicht wenige wünschen sich ein Leben ohne Sehhilfe, weil die Brille beispielsweise beim Sport stört oder die Kontaktlinsen trockene Augen verursachen. Ein Ausweg kann sein, sich die Augen lasern zu lassen.
Es handelt sich hierbei um eine Operation, bei der die Fehlsichtigkeit mit Hilfe eines Laserstrahls korrigiert wird. Immer mehr Betroffene entscheiden sich für diese Sehkorrektur. Waren es im Jahr 2002 noch rund 90.000 Augenlaserbehandlungen, gibt es inzwischen 150.000 Eingriffe pro Jahr.
Die Augenoperationen, die Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen überflüssig machen, bezeichnen Ärzte als refraktive (übersetzt: „die Brechkraft betreffende“) Chirurgie.
Werbung
Wie funktioniert eine Augenlaser-OP?
Um dies zu beantworten, ist es wichtig, erstmal den natürlichen Sehvorgang zu erklären: Jeder Gegenstand und jedes Lebewesen reflektiert Lichtstrahlen, die zuerst auf den vorderen Teil des Auges, die sogenannte Hornhaut, treffen. Dieser 1,3 Quadratzentimeter kleine Bereich bündelt das Licht und die dahinterliegende Iris mit ihrer Pupille reagiert sofort auf die einfallende Lichtstärke und reguliert sie. Anschließend trifft das Licht auf die Linse, wird dort nochmal gebündelt, durchquert flugs den gesamten Glaskörper im Augapfel und trifft an dessen Rückwand schließlich auf die Netzhaut.
Diese funktioniert wie eine Leinwand, auf der sich die Strahlen zu einem Bild zusammenfügen. Doch erst wenn die optischen Informationen schließlich ans Gehirn weitergeleitet werden, entsteht dort ein scharfes, richtiges Bild.
Eine Fehlsichtigkeit entsteht u.a., wenn der Augapfel nicht die normale Größe hat: Bei Kurzsichtigkeit (Myopie in der Fachsprache) ist der Augapfel etwas zu lang, dadurch bündelt sich das Licht nicht exakt auf der Netzhaut, sondern kurz davor. Ist der Augapfel hingegen zu kurz, bündeln sich die Lichtstrahlen erst hinter der Netzhaut, der Betroffene leidet an Weitsichtigkeit (Hyperopie). Experten sprechen in diesen Fällen von einem Brechkraftfehler des Auges.
Bei der Augenlaser-OP verändert der Arzt nun diesen Fehler. Da die stärkste Brechung der Lichtstrahlen an der Hornhautoberfläche passiert, setzt die Behandlung genau dort an: Der Operateur verändert die Brechkraft so, dass das Licht künftig direkt auf die Netzhaut des Patienten fällt. Schon kleine Bearbeitungen des Hornhautgewebes können ausreichen, um diesen Effekt zu erzielen.
Heutzutage sind verschiedene Laser-Methoden im Einsatz, um die Fehlsichtigkeit zu beheben. Je nach Beschaffenheit des Auges, entscheidet sich der Arzt gemeinsam mit dem Patienten für ein bestimmtes Laser-Verfahren.
Meist wird bei einer Augen-OP ein Excimer-Laser verwendet. Der computergesteuerte Laserstrahl trägt innerhalb von Sekunden bis zu 20 Prozent der Hornhautdicke ab. Eine Augenlaser-OP dauert daher in der Regel nur zehn bis 20 Minuten.
Der Patient erhält lokal betäubende Augentropfen, er kann zusätzlich noch ein Beruhigungsmedikament einnehmen. Eine Vollnarkose ist nicht notwendig.
Werbung
Augen lasern: Voraussetzungen
Nicht jede Fehlsichtigkeit kann mit einer Laseroperation behoben werden. Um festzustellen, ob der Eingriff bei einem Betroffenen sinnvoll ist, führt der Arzt eine ausführliche Voruntersuchung der Augen durch, bei der er u.a. die Hornhautdicke, die Hornhautbeschaffenheit und den Pupillendurchmesser ermittelt. Geeignet ist der Patient für die Augen-OP, wenn:
- die Hornhaut dick genug ist (über 500 µm), denn bei sehr dünner Hornhaut ist eine Laser-Behandlung oft nicht möglich.
- der Pupillendurchmesser im Idealfall nicht mehr als 7 mm im Dunkeln beträgt.
- die Dioptrienzahl nicht zu hoch ist: Mit den üblichen Laser-Methoden kann man Kurzsichtigkeit bis zu -10 Dioptrien, eine Weitsichtigkeit bis zu +3 Dioptrien und eine Hornhautverkrümmung (Astigmatismus in der Fachsprache) bis zu 3,5 Dioptrien beheben.
Auch das Alter spielt eine wichtige Rolle, der Patient sollte mindestens 18 Jahre, besser 25 Jahre alt sein, weil sich meist erst ab diesem Lebensalter die Sehstärke nicht mehr gravierend ändert. Diese sollte zudem zwei Jahre vor dem Eingriff konstant geblieben sein. Bei Patienten, die über 50 Jahre alt sind, liegt meist schon eine Altersweitsichtigkeit vor. Hier ist eine sogenannte Multifokallinsenimplantation, die mehrere Fehlsichtigkeiten gleichzeitig korrigieren kann, oft besser geeignet, um eine Sehhilfe überflüssig zu machen.
Erkrankungen und hormonelle Umbruchphasen, bei denen eine Augenlaser-Behandlung nicht möglich sein kann:
- eine chronisch fortschreitende Hornhauterkrankung
- Grüner Star oder Grauer Star (leidet der Patient an einem Glaukom oder Katarakt muss mit dem Augenarzt besprochen werden, ob eine Laser-OP in Frage kommt)
- Makuladegeneration
- Rheumatische Erkrankung
- Diabetes mellitus (nur wenn das Auge gesund und von Diabetes nicht betroffen ist, kommt eine Augenlaser-Behandlung in Frage)
- Schwangerschaft und Stillzeit
Video: Wann Sie Ihre Augen lasern lassen können
Siegfried Priglinger, ärztlicher Direktor der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, erklärt im Video das Prinzip des Augenlasern und welche Voraussetzungen dafür gegeben sein müssen.
Lesen Sie hier das Videotranskript
Video-Transkript: Augen lasern - Voraussetzungen
Bei der Kurzsichtigkeit ist das Auge relativ zu lange.
Das bedeutet: Wenn parallel einfallende Strahlen an der Hornhaut und Linse gebrochen werden, so bündeln sich die Strahlen nicht hinten an der Stelle des schärfsten Sehens, sondern weil das Auge zu lange ist, weiter vorne.
Wenn ich jetzt die Brechkraft von der Hornhaut abschwäche, dann gehen die Strahlen weiter nach hinten und bündeln sich im Endeffekt am Schluss dann an der Stelle des schärfsten Sehens.
Das ist das Prinzip des Laserns. Das heißt: Die Hornhaut wird soweit verändert, dass sie weniger stark gekrümmt ist und deshalb die Strahlen weiter nach hinten zur Netzhaut gehen.
Die Grundvoraussetzung für eine Laserbehandlung ist, dass die Augen gesund sein müssen. Das heißt: Es muss das Gewebe dick genug sein, es muss regelmäßig gekrümmt sein. Wir müssen ein gesundes Auge vor uns haben.
Eine Kurzsichtigkeit kann bis zu minus acht Dioptrien gelasert werden, in seltenen Fällen kann man auch darüber gehen. Warum ist das? Das ist ganz einfach erklärt: Die Hornhaut ist ja nur begrenzt dick, sie hat ungefähr 500 Mikrometer, sprich einen halben Millimeter, im Zentrum. Und wenn man jetzt durch Abflachen der Hornhaut die Brechkraft verändern will, so kann man das nur bis zu einem bestimmten Maße machen – nämlich acht Dioptrien – weil irgendwann ist die Hornhaut dann zu dünn und dann besteht das Risiko, dass alleine durch den Augendruck das Gewebe nach vorn gewölbt wird, eine sogenannte Ektasie entsteht – eine Veränderung der Oberfläche – die zu einer deutlichen Sehverminderung führt.
Wenn das Auge jetzt so stark trocken ist, dass es entzündlich verändert ist, dann sollte man nicht lasern. Weil die Laserbehandlung zusätzlich noch die Trockenheit steigern wird.
Jetzt ist es natürlich so, dass viele Patienten sagen, sie würden sich gerne lasern lassen, weil sie die Kontaktlinsen nicht mehr vertragen, weil die Augen so trocken sind. Da muss man dazusagen: Wenn man die Kontaktlinsen dann länger nicht mehr trägt, eine Kontaktlinsen-Karenz einhält, dann wird die Trockenheit wieder weniger, die Augen werden besser befeuchtet, und dann kann man sehr wohl lasern.
Augenlaser-Methode: Lasik
Die Lasik-Methode (die Abkürzung steht für „Laser-in-situ-Keratomileusis“; eine weitere Bezeichnung ist Flap-Chirurgie) ist die am häufigsten angewandte Augenlaser-Methode, um eine Fehlsichtigkeit zu korrigieren. Der Chirurg präpariert eine Hornhautscheibe, die er umklappt, und entfernt dann in der darunterliegenden Hornhaut so viel Gewebe, wie er in der Voruntersuchung für notwendig bestimmt hatte.
Ablauf der Lasik-OP
Zunächst wird das zu behandelnde Auge gereinigt und der Patient bekommt einen Lidhalter, damit das Sehorgan während der Operation offengehalten wird. Mit speziellen Augentropfen betäubt der Arzt das Auge örtlich.
Dann beginnt die OP: Der Chirurg schneidet mit einem Mikroskalpell (ein sogenanntes Mikrokeratomen) ein circa 0,13 Millimeter kleines, halbkreisförmiges Scheibchen von der Hornhaut des Auges ein und klappt es wie einen Deckel (englisch „Flap“) zur Seite, um einen freien Blick auf das darunterliegende Gewebe zu erhalten. Anstelle des Skalpells kann der Arzt hierfür auch einen Femtosekundenlaser verwenden (diese Methode wird auch als Femto-Lasik oder als iLasik (das „i“ bedeutet „individuell“) bezeichnet). Der Femto-Laser schneidet den Flap noch präziser als das Skalpell.
Anschließend modelliert ein computergesteuerter Excimer-Laser die darunterliegende Hornhaut. In den Laser wurden vorab alle relevanten Daten für den Eingriff eingegeben, damit dieser die betreffende Stelle des Hornhautgewebes so exakt bearbeiten kann, dass die Brechkraft entscheidend verändert und die Fehlsichtigkeit korrigiert wird.
Anschließend klappt der Operateur den Hornhautdeckel wieder zurück und positioniert ihn an der ursprünglichen Stelle. Er drückt ihn kurz an, dann haftet er von alleine und dient als körpereigenes Pflaster. Am Ende der Lasik-Behandlung wird die Hornhaut zudem mit einer Schutzkontaktlinse abgedeckt.
Mit der Lasik-Technik können auch beide Augen an einem Tag operiert werden.
Lasik-OP: Dauer
Der Eingriff dauert circa sieben bis zehn Minuten pro Auge.
Für wen ist die Lasik-Methode geeignet?
- Kurzsichtigkeit bis zu -10 Dioptrien
- Weitsichtigkeit bis +3 Dioptrien
- Hornhautverkrümmung bis 4 Dioptrien
Werbung
Augenlasern-Methode: Relex smile
Bei der Operationstechnik RelexSmile (Relex steht für „Refraktive Lentikel-Extraktion“, Smile für „Small Incision Lenticule Extraction“) arbeitet der Augenchirurg nicht mit einem Hornhautdeckel, sondern bearbeitet das tiefer gelegene Hornhautgewebe über einen Zugang.
Ablauf der Relex-smile-Operation
Der Arzt präpariert mit dem Femtosekundenlaser einen kleinen Schnitt in der obersten Hornhautschicht. Über diesen Zugang entfernt er dann ein linsenförmiges Scheibchen (Lentikel) in dem darunterliegenden Hornhautgewebe und kann dieses so gezielt abflachen.
Relex-smile-Methode: Dauer
Der Eingriff dauert fünf bis zehn Minuten pro Auge.
Für wen ist die Relex-Smile-Methode geeignet?
Die Smile-Methode kann bislang nur eine Kurzsichtigkeit (bis zu -8 Dioptrien) und eine Hornhautverkrümmung (bis 5 Dioptrien) beheben. Bei Weitsichtigkeit wird sie nicht angewendet.
Augen lasern: OP-Techniken
Augenlaser-Methode: Lasek/PRK
Die Lasek-Technik (die Abkürzung steht für Laser Epitheliale Keratomileusis) ist eine Weiterentwicklung der PRK-Technik (Photorefraktive Keratektomie) und kommt vor allem zum Einsatz, wenn ein Patient eine dünne Hornhaut hat, die aber noch dick genug ist, um eine Laser-Behandlung durchzuführen.
Ablauf der Lasek-OP
Bei der Lasek-Methode bildet der Arzt keinen Hornhautdeckel (Flap), sondern löst nur einen sehr dünnen Teil der obersten Hornhautschicht ab, das sogenannte Epithel. Der Chirurg weicht das Epithel mit einem Schwämmchen und einer speziellen Alkohollösung an und schiebt es dann beiseite oder entfernt es. Danach bearbeitet er die darunterliegende Hornhaut mit einem computergesteuerten Excimer-Laser. Die oberste Hornhautschicht bildet sich innerhalb weniger Tage neu und schließt die Wunde.
Anschließend wird das behandelte Auge gekühlt und der Patient trägt ein paar Tage lang eine weiche Verbandskontaktlinse.
Lasek-Methode: Dauer
Der Eingriff dauert circa zehn Minuten pro Auge.
Für wen ist die Lasek-Methode geeignet?
- Kursichtigkeit bis zu -6 Dioptrien
- Weitsichtigkeit bis +3 Dioptrien
- Hornhautverkrümmung bis 5 Dioptrien
Werbung
Augenlaser-Methode: Trans-PRK
Bei dieser Methode führt ein einzelner Laser die Korrektur der Fehlsichtigkeit durch. Das Auge kommt so mit keinem medizinischen Instrument direkt in Berührung. Daher wird diese Augen-OP-Technik auch als „No touch-Operation“ bezeichnet und ist insbesondere für Angstpatienten geeignet, denen der Einsatz von mechanischen Geräten in ihrem Sehorgan unangenehm ist.
Ablauf der Trans-PRK-OP
Der Arzt benutzt einen Excimer-Laser, um die oberste Hornhautschicht (Epithel) zu entfernen. Anschließend korrigiert er die Fehlsichtigkeit, indem er im Zentrum der Hornhaut kreisrunde Gewebeschichten abträgt (bei Kursichtigkeit) oder die Hornhautbereiche außerhalb der Mitte steiler macht (bei Weitsichtigkeit). Das Hornhautgewebe heilt dann, ähnlich wie bei einer Hautabschürfung, von den Rändern her zu.
Trans-PRK-Methode: Dauer
Die Behandlung dauert circa 15 Minuten.
Für wen ist die Trans-PRK-Methode geeignet?
- Kursichtigkeit bis -8 Dioptrien
- Weitsichtigkeit bis +3 Dioptrien
- Hornhautverkrümmung bis 6 Dioptrien
Video: Augen lasern: Methoden
Siegfried Priglinger, ärztlicher Direktor der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, erklärt im Video die drei Methoden des Augenlasern: PRK-Methode, Femto-LASIK und Relex-SMILE-Methode und erläutert zu jeder Methode die jeweiligen Vor- und Nachteile.
Lesen Sie hier das Videotranskript
Video-Transkript: Augen lasern - Methoden
Das Ziel der Laserbehandlung ist, dass am Ende die Hornhaut im Zentrum flacher ist und im Randbereich gleich bleibt. Wir wollen ja im Zentrum abflachen, um die Brechkraft zu reduzieren. Je mehr ich abtrage, umso flacher wird die Hornhaut, umso weniger stark brechend ist sie, umso mehr Kurzsichtigkeit kann ich behandeln.
Dazu gibt es jetzt mehrere Möglichkeiten. Letztlich sind noch drei aktuell:
Die sogenannte PRK, eine Oberflächenbehandlung. Wo mit dem Excimerlaser das Gewebe verdampft wird oberflächlich. Also abgetragen wird mit hoher Energie und dadurch im Zentrum des Sehens quasi Gewebe verdampft und dann ist die Hornhaut flacher.
Diese Methode hat den Vorteil, dass auch bei relativ dünner Hornhaut noch Gewebe abgetragen werden kann, weil am Schluss noch relativ viel übrigbleibt von der Hornhaut.
Hat aber den Nachteil, dass eine oberflächliche Wunde entsteht und entsprechend dann Schmerzen, relativ starke Schmerzen, entstehen. Und erst wenn die oberflächliche Schicht, das Epithel, wieder zusammenwächst, diese Schmerzen verschwinden.
Das heißt, rein aus Komfortgründen, einerseits wegen der Schmerzen, auch wegen der Sehschärfe, die sich erst langsam entwickelt, hat man versucht, Methoden zu entwickeln, wo diese Problematik nicht auftritt.
Und so ist die LASIK entstanden, beziehungsweise Femto-LASIK, was nichts anderes heißt, dass mit einem Femto-Laser ein kleiner oberflächlicher Deckel geschnitten wird, ungefähr 0,1 mm dick. Dieser Deckel wird dann aufgeklappt, dann wird mit dem Excimerlaser, dem gleichen Laser wie bei der PRK-Methode, die Oberfläche verdampft, die Hornhaut flacher gemacht und der Deckel, dieser Femto-LASIK-Deckel, wieder zurückgeklappt. Der wirkt quasi als natürliche Kontaktlinse, Patient hat keine Schmerzen, sieht am nächsten Tag wieder gut.
Nachteil der Methode: Der Deckel zählt nicht mehr zur Stabilität der Hornhaut dazu, das heißt wir können nicht soviel weglasern. Oder bei dünner Hornhaut lässt sich das nicht mehr machen, weil zu wenig Restgewebe bleiben würde.
Zweiter Nachteil: Der Deckel kann auch Komplikationen machen, sprich bei der Deckelpreparation selbst oder wenn er zugeklappt ist, kann er wieder verrutschen. Was dann Schwierigkeiten machen könnte.
Und um genau diese Beschwerden nicht zu bekommen wurde die sogenannte Relex-SMILE-Methode, Small Incision Lenticule Extraction, erfunden. Wo auch mit dem Femto-Laser geschnitten wird. Aber da wird innerhalb der Hornhaut ein Lentikel ausgeschnitten, wo im Zentrum wie eine Linse dicker ist, am Rand flacher. Und nur durch eine ganz kleine Öffnung wir dieser Lentikel dann mit einer Pinzette entfernt.
Das heißt die Oberfläche bleibt nahezu komplett intakt. Wir haben keinen Deckel, der verrutschen könnte. Da die vordere Hornhaut für die Stabilität am wichtigsten ist kann man auch relativ dünne Hornhäute noch lasern ohne das Risiko, dass die Hornhaut am Ende zu dünn ist und sich nach vor wölbt.
Ein weiterer Vorteil dieser Methode ist, da man den Deckel nicht schneidet die Nervenfasern, die verantwortlich sind für die Versorgung der Hornhaut, nicht durchtrennt werden. Und so ist es so, dass Patienten, die sich mit einer SMILE-Methode operieren lassen, dass die weniger Trockenheitsempfinden haben, als Patienten mit einer Femto-LASIK-Methode.
Augen lasern: Welcher Arzt?
Der Chirurg sollte ausreichend Erfahrung mit Augenlaser-OPs haben und den Eingriff häufig durchführen. Routinierte Mediziner machen seltener Fehler und wissen mit Komplikationen besser umzugehen. Wir haben Deutschlands TOP-Augenärzte für Laser-OPs für Sie recherchiert.
Vor einer Augenlaser-OP sollte unbedingt ein ausführliches Beratungsgespräch stattfinden, in dem der Arzt den Patienten über die Vor- und Nachteile der verschiedenen Laser-Techniken informiert, darüber spricht, welches Verfahren am sinnvollsten ist und welche Risiken die Operation birgt. Der Patient sollte nicht zu einer Entscheidung gedrängt werden, sondern genügend Zeit zum Nachdenken bekommen. Es kann auch sinnvoll sein, eine Zweitmeinung einzuholen.
Außerdem sollte auf jeden Fall eine gründliche Voruntersuchung erfolgen (siehe Abschnitt „Voraussetzungen“).
Werbung
Augen lasern: Kosten
Bislang werden die Kosten von refraktiven chirurgischen Eingriffen (Augenlaser-Operationen) von den gesetzlichen Krankenkassen in der Regel nicht übernommen. Patienten müssen die komplette Behandlung selbst bezahlen.
Die Operationskosten liegen, je nach Laser-Methode und Grad der Fehlsichtigkeit, zwischen 800 und 2.800 Euro je Auge. Die Vor- und Nachuntersuchungen sind hier nicht immer dabei, sondern können extra berechnet werden. Wer bei den Kosten für die Behandlung keine Überraschung erleben möchte, sollte einen Festpreis fürs Augenlasern vereinbaren.
Private Krankenkassen erstatten häufiger die Kosten von Lasik-Operationen (auch den Preis für die Vor- und Nachuntersuchungen).
Augen lasern: Was Sie danach beachten sollten
Die Nachbehandlung besteht üblicherweise darin, dass der Patient eine Zeit lang Augentopfen anwendet, um trockene Augen zu vermeiden. Er sollte außerdem darauf achten, nicht an den Augen zu reiben und zu kratzen, damit kein Wasser, Staub oder Schweiß und somit Krankheitserreger ins Auge gelangen. Nach dem Eingriff können Schmerzen auftreten, die mit einem gängigen Schmerzmittel gelindert werden. Um den Therapieerfolg zu überprüfen, sollte der Patient unbedingt die vereinbarten Kontrolltermine einhalten. Je nach Behandlungsmethode sind es zwischen vier und sechs Nachsorgeuntersuchungen.
Direkt nach der Operation kann der Patient verschwommen sehen und sollte von einem Angehörigen oder Freund nach Hause gebracht werden. Mit dem Auto fahren kann der Betroffene erst wieder, wenn er eine ausreichende Sehfähigkeit auf dem behandelten Auge erlangt hat.
Darüber hinaus sollten Patienten folgende Maßnahmen nach dem Augenlasern berücksichtigen:
- In den ersten 1 bis 2 Tagen nach dem Eingriff sollte der Patient nicht arbeiten.
- Etwa 4 Tage lang sollte man auf Flüge verzichten.
- 2 Wochen lang sollte aufs Schminken verzichtet werden, um die operierten Augen nicht zu reizen.
- 2 Wochen lang ist Sport oder eine anstrengende körperliche Tätigkeit tabu. Danach können Patienten, in Absprache mit dem behandelnden Arzt, ihr Training wieder durchführen.
- 4 Wochen lang sollte man Sauna, Solarium und Dampfbad vermeiden.
Werbung
Augen lasern: So bereiten Sie sich auf die OP vor
Harte Kontaktlinsen dürfen 3 Wochen vor der OP, weiche Kontaktlinsen 1 Woche davor nicht mehr getragen werden.
Am Tag der Laser-Behandlung sollte der Patient die Augen nicht schminken, kein Make-up und keine Augencreme verwenden.
Augen lasern: Nebenwirkungen
Jede Operation birgt Risiken. Bei einem Laser-Eingriff können folgende Komplikationen vorkommen:
- Eine Verschlechterung des Sehvermögens (da der Eingriff im äußeren Bereich des Sehorgans durchgeführt wird, kann im Prinzip aber keine Erblindung entstehen).
- Eine Unterkorrektur oder Überkorrektur, wodurch ein Kurzsichtiger weitsichtig und ein Weitsichtiger kurzsichtig werden kann.
- Wird bei der OP ein Flap (Hornhautlappen) erzeugt, kann der Hornhautlappen verrutschen, Falten bilden oder sich abtrennen.
- Wundheilungsstörungen
- Eine schwerwiegende Komplikation ist die Keratektasie, bei der sich die Hornhaut krankhaft ausdünnt und vorwölbt. Der Betroffene erleidet Sehstörungen wie Kurzsichtigkeit und Bildverzerrungen.
In den ersten Tagen nach der Laser-Behandlung können zudem Schmerzen und ein Missempfinden an der Hornhaut auftreten. Trockene Augen kommen in den ersten Wochen oder Monaten nach der OP ebenfalls oft vor, sie sind mit Augentropfen gut behandelbar. Auch eine stärkere Empfindlichkeit gegenüber hellem Licht (hierbei können auch Strahlenkränze rund um Lichtquellen auftauchen), ein geschwächtes Nacht- und Dämmerungssehen und eine Beeinträchtigung des Tränenfilms sind mögliche Folgen des Eingriffs.
Ein weiteres Risiko ist, dass die Fehlsichtigkeit nicht bei jedem Patienten vollständig behoben werden kann. Manche Betroffene brauchen auch nach der Augenlaser-Behandlung noch eine Brille oder Kontaktlinsen, um scharf zu sehen. Außerdem kann es vorkommen, dass Operierte nach einigen Monaten oder Jahren wieder schlechter sehen.
Quellen
- Online-Informationen Verband der Spezialkliniken für Augenlaser und refraktive Chirurgie e.V.: www.vsdar.de; Abruf: 06.04.2020
- Online-Informationen Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) und die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG): www.aad.to; Abruf: 06.04.2020
- Online-Informationen Berufsverband der Augenärzte
Deutschlands e.V. (BVA): www.augeninfo.de; Abruf: 06.04.2020 - Online-Informationen Zentrale Vereinigung für bürgernahe Verbraucherinformationen: www.krankenkassenzentrale.de; Abruf: 06.04.2020