Was ist ein Facelift?
Herabhängende Wangen, tiefe Falten im Mundwinkel oder ein Doppelkinn – oft zeigen sich die Zeichen der Zeit deutlicher, als einem lieb ist. Schon ab 30 beginnt die Spannkraft der Gesichtshaut nachzulassen. Sonneneinstrahlung, Rauchen und eine aktive Mimik beschleunigen den natürlichen Vorgang der Hautalterung zusätzlich. Ein Facelifting, auch Gesichtsstraffung oder Gesichtslifting genannt, verspricht, dem Alter ein Schnippchen zu schlagen.
Das typische Facelift gibt es nicht, vielmehr stehen verschiedene Methoden zur Verfügung. Sie eint ein Ziel: die Gesichtshaut soll deutlich jünger aussehen, Falten reduziert werden. Ein Halslifting kann das Facelift ergänzen, der Hals wird dann mitgestrafft, bei einem Doppelkinn überschüssiges Fett abgesaugt. Menschen, die sich für ein Facelifting entscheiden, sind meist zwischen 45 und 60 Jahren alt. Sie stören sich an überschüssigem, schlaffem Gewebe im Gesicht. Dieses kann während des schönheitschirurgischen Eingriffs entfernt und das übrig gebliebene Gewebe anschließend gestrafft werden.
Wie lange hält ein Facelifting?
Die Möglichkeiten der operativen Gesichtsstraffung sind den nicht-operativen Methoden überlegen: Laut einer 2017 veröffentlichten Studie der Johns Hopkins Universität schätzten Testpersonen Menschen mit operativer Gesichtsstraffung 3,7 Jahre jünger, als sie tatsächlich waren. Diese Verjüngung kann bis zu zehn Jahre anhalten. Der Alterungsprozess geht nach einem Facelift zwar normal weiter – aber um die entsprechenden Jahre verschoben.
Nach fünf bis zehn Jahren kann der Eingriff wiederholt werden, insgesamt drei Mal kann ein großes Facelifting vorgenommen werden. Sonne, Rauchen und eine lebhafte Mimik beschleunigen den erneuten Abwärtstrend. Daneben entscheiden die Gene darüber, wann nachgestrafft werden muss. Ein stationärer Klinikaufenthalt von mehreren Tagen ist erforderlich, zwei bis vier Wochen besteht eine Arbeitsunfähigkeit. Die Kosten des großen Facelifts liegen bei 6.000 bis 12.000 Euro.
Werbung
Facelift: Methoden
Es gibt unterschiedliche operative und nicht-operative Methoden der Gesichtsstraffung, die allein oder in Kombination angewendet werden. Ein ausführliches Vorgespräch mit einem Spezialisten ist unbedingt notwendig, um zu klären, was genau der Wunsch ist: nur ein Mini-Lift im Wangen-, Stirn- oder Schläfenbereich oder ein komplettes mehrschichtiges Facelifting.
Neben der operativen Gesichtsstraffung gibt es auch diverse minimalinvasive Möglichkeiten der Faltenbehandlung. Sie haben jedoch Grenzen und können ab einem gewissen Grad der Erschlaffung der Hautstruktur keine tiefgreifende und dauerhafte Änderung mehr erreichen.
Neben dem operativen Facelift gibt es auch eine Reihe von Methoden der Gesichtsstraffung, die ohne Skalpell auskommen. Ihnen ist gemein, dass sie einen weniger lang anhaltenden und weniger ausgeprägten Effekt haben.
Fadenlifting
Das Facelift mit Fäden soll Gesichts-Konturen verbessern und Hautstrukturen festigen. Das Fadenlifting mildert an Unterkiefer, Hals, Augenbrauen, Wangen oder Jochbein die Alterserscheinungen.
Bei der minimalinvasiven Methode werden Fäden mit einer Spezial-Nadel eingebracht, die das abgesunkene Gewebe anheben und repositionieren. Es entsteht ein Liftingeffekt und eine dezente Volumenvermehrung und Festigung der Hautstruktur. Die Fäden lösen sich auf lange Sicht wieder selbstständig auf. Anders als beim großen Facelift wird das Fadenlifting im Gesicht ambulant und in lokaler Betäubung durchgeführt, es entstehen keine Narben.
Ein Fadenlifting dauert etwa 30 bis 60 Minuten. Das Ergebnis hält sechs Monate bis zwei Jahre an. Die Kosten beginnen bei 500 Euro. Die Eingriffe sind relativ komplikationsarm, es kann aber zu Entzündungen, Abszessen, Knötchen oder Blutergüssen kommen. Entstehen blaue Flecken, die mitunter mehrere Wochen anhalten, können auch bei einem Fadenlifting längere Arbeitsausfälle entstehen.
Laserbehandlung
Ein Facelift mit Laser kommt in Frage, wenn Sie noch keine ausgeprägte Hauterschlaffung im Gesicht haben, sondern eher oberflächliche Falten, Pigmentstörungen und Altersflecken. Auch im Anschluss an ein großes Facelift kann eine Laserbehandlung erfolgen, um das Ergebnis weiter zu optimieren. Auch diese Methode hinterlässt keine sichtbaren Narben, die Mimik und die individuellen Gesichtszüge bleiben erhalten und der Arbeitsausfall beschränkt sich auf wenige Tage.
Ein Facelift mit Laser kann aber, ebenso wie die anderen nicht-operativen Methoden, keine jahrelang anhaltende Straffung des Gesichts erreichen. Die Kosten variieren je nach Häufigkeit der Behandlungen stark, pro Sitzung fallen etwa 200 Euro an.
Fillerbehandlung
Die Schönheitsindustrie bietet zudem diverse Filler-Verfahren an, um Falten im Gesicht „aufzufüllen“ und so zu glätten. Besonders häufig ist die Fillerbehandlung mit Hyaluronsäure. Hyaluronsäure ist ein resorbierbares, natürlich vorkommendes Zuckermolekül, das vom Körper nicht als „fremd“ erfasst wird, da es auch im Bindegewebe der Haut enthalten ist. Es speichert Flüssigkeit und lässt die Haut dadurch prall und jung aussehen. Ab dem 40. Lebensjahr sinkt die körpereigene Hyaluronproduktion rapide.
Eine Faltenunterspritzung mit Hyaluronsäure ist ein von außen zugeführtes Füllmaterial, das selten allergische Reaktionen hervorruft. Allerdings löst sich Hyaluronsäure nach etwa vier bis 18 Monaten wieder auf, dann muss nachgespritzt werden. Die Kosten für eine Behandlung mit Hyaluron fangen bei 400 Euro an.
Faltenunterspritzung mit Eigenfett
Eine aufwändige Facelift-Alternative zur Hyaluron-Methode, die ebenfalls ohne OP auskommt, ist die Faltenunterspritzung mit Eigenfett. Der Vorteil: Da die Substanz körpereigen ist, besteht quasi kein Allergiepotential. Die Aufpolsterung mit Eigenfett soll die natürliche Kollagenproduktion anregen, die Haut so frischer und vitaler wirken.
Allerdings birgt die Gewinnung des Fetts per Absaugen – meist werden an klassischen „Problemzonen“ wie Oberschenkel, Hüfte oder Unterbauch Fettzellen entnommen – Risiken.
So kann es sowohl an der Entnahmestelle als auch im unterspritzen Bereich nach dem Eingriff zu Rötungen, Schwellungen und Blutergüssen kommen. Auch Gefühlsstörungen, Wundinfektionen sowie eine Narben- und Zystenbildung sind möglich. Ebenso ist nicht vorhersehbar, wie schnell der Körper die Fettzellen, die in einem speziellen Verfahren aufbereitet werden, wieder abbaut.
Mitunter wird die Eigenfettbehandlung auch mit dem operativen Facelift kombiniert, um verloren gegangenes Volumen aufzufüllen. Die Kosten starten bei 1.500 Euro.
Gesichtsstraffung mit Ultraschall
Bei der Gesichtsstraffung mit Ultraschall gibt es eine Reihe von neuen Verfahren, mit denen sich Falten glätten sollen. Gebündelte Ultraschallimpulse erzeugen unter der Haut kurzfristig Wärme, was die Produktion von Kollagen anregt und das Bindegewebe festigt. Dadurch soll sich die darüber liegende Haut straffen. Der volle Effekt der Behandlung tritt jedoch erst nach drei Monaten auf, denn das Bindegewebe muss sich erst wieder festigen.
Die Wirkung hält ein bis eineinhalb Jahre an, danach können Mediziner die Behandlung wiederholen. Die Kosten liegen bei 600 bis 900 Euro pro Behandlung.
Großes Facelifting
Das so genannte „große“ Facelifting (medizinisch Rhytidektomie) dreht das Rad der Zeit am wirkungsvollsten zurück – ist aber auch der umfassendste Eingriff. Stirn, Brauen, Mittelgesicht und Hals werden in einer drei bis fünfstündigen Operation unter Vollnarkose gestrafft, überschüssige Haut entfernt.
Dabei setzt der Chirurg möglichst versteckt die Schnitte (meist über dem Haaransatz bis hinter die Ohren) und löst die Haut und die darunter liegenden Gewebsschichten bis an die Mundwinkel, Nasenflügel und Augenbrauen ab. Dann strafft er das Bindegewebe, Fettgewebe und die Muskulatur in Richtung der Ohren.
Die obere Hautschicht wird vorsichtig, ohne starken Zug, ausgestrichen, gekürzt und mit hauchdünnen Fäden fixiert, um ein maskenhaftes Aussehen zu vermeiden. Diese Methode unterscheidet sich von der Weise, wie früher operiert wurde. Damals wurde meist nur die Haut gestrafft, aber nicht das Gewebe darunter. Heute ergänzt jeder seriöse Chirurg die Hautstraffung um das so genannte SMAS-Facelifting.
Bei dieser modernen Facelift-Technik wird auch das unter der Haut liegende Binde- und Fettgewebe, das SMAS („Superfizielles Muskulo-Aponeurotisches System“), angehoben und gestrafft. Das SMAS ist für die Koordination des Gesichtsausdrucks verantwortlich, wie die Haut sinkt es im natürlichen Alterungsprozess nach unten ab.
Werbung
Facelift: Minilifting
Das Minilifting ist, wie der Name schon vermuten lässt, ein kleinerer, operativer Eingriff als das große Facelift. Er dauert ein bis zwei Stunden und wird im Dämmerschlaf oder unter Vollnarkose durchgeführt.
Die Schnitte beim Minilifting des Gesichts (auch MACS- oder S-Lifting genannt) sind kürzer als beim großen und verlaufen nur vor dem Ohr. Der Chirurg behandelt Teilbereiche des Gesichts (meist die Schläfen oder die Wangen und das Kinn), strafft aber anders als früher heute ebenso wie beim großen Facelift nicht nur die obere Gesichtshaut, sondern auch das darunterliegende Gewebe (SMAS).
Die körperliche Schonzeit nach einem Minilift beträgt ähnlich wie beim großen Facelift etwa vier Wochen, nach einer Woche ist die Rückkehr an den Arbeitsplatz meist möglich. Die Kosten beginnen bei 6.000 Euro.
Facelift-Spezialisten finden
Ein Facelift ist eine anspruchsvolle Operation, die großes Können und langjährige Erfahrung des Chirurgen erfordert. Der Operateur sollte ein Facharzt für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie sein. „Schönheitschirurg“ dagegen ist kein geschützter Begriff, es kann sich im Prinzip jeder Mediziner so nennen. Ein Facharzt für Chirurgie beherrscht mikrochirurgische Operationstechniken, die feine Gesichtsnerven schonen. Idealerweise führt ein Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurg das Facelift in einer Klinik durch.
Facelift: Stirnlifting
Ein Stirnlifting hebt die Augenbrauen und glättet die Zornesfalten. Der Chirurg setzt dabei einen Schnitt, der wie ein Haarreif von einem Ohr zum anderen reicht. Er strafft die Stirnhaut in Richtung der Schnittstelle und entfernt überschüssige Haut. Die Narbe, die ein Stirnlifting verursacht, ist lang, verläuft aber unauffällig unter den Haaren.
Die Stirnstraffung führen Ärzte heute häufig endoskopisch, also in Schlüsselloch-Technik, durch. Dabei wird durch die Schnitte am Haaransatz ein Endoskop eingeführt und mithilfe kleiner Spezialgeräte die Muskulatur präpariert, die Falten geglättet und die Augenbrauen angehoben.
Haben die Falten sich bereits tief ins Bindegewebe gegraben, bleiben sie trotzdem sichtbar. Botox, ein Nervenqgift, das in stark verdünnten Injektionslösungen zur Faltenglättung eingesetzt wird, gilt als Stirnlifting-Alternative, die ohne Operation auskommt.
Allerdings hält der Effekt einer Botox-Behandlung nur etwa sechs Monate an und müsste dann wiederholt werden – ein Stirnliftig dagegen verjüngt wie das große Facelift für viele Jahre. Die Kosten für eine operative Stirnstraffung fangen bei 1.500 Euro an.
Werbung
Facelift: Wangenlifting
Beim operativen Wangelifting (auch Hals-Wangen-Lifting, Midface-Lift oder Minilift genannt) „bügeln“ Chirurgen nicht nur Falten in der Wangen-Hals-Region aus. Auch das Fett- und Bindegewebe (Ärzte sprechen von der SMAS-Methode), das vom Jochbogen nach unten abgerutscht ist, bringen sie wieder an Ort und Stelle.
Die Operation dauert drei bis fünf Stunden und wird unter Vollnarkose oder im Dämmerschlaf durchgeführt. Die Kosten beginnen bei 2.500 Euro.
Zudem gibt es auch die Möglichkeit eines Wangenliftings mit Hyaluronsäure. Spritzen mit Hyaluronsäure können Volumenverlust, also eingefallene Wangen, „aufpolstern“, die darüber liegende Haut glättet sich. Der Effekt tritt sofort ein, wie lange er besteht, hängt von der Konsistenz der verwendeten Hyaluronsäure ab.
Steifere Hyaluronsäure wird gegen tiefere Falten verwendet und wirkt bis zu zwei Jahre, dünnflüssigere Produkte helfen gegen oberflächliche Falten und glätten die Haut sechs bis neun Monate. Danach kann die Behandlung wiederholt werden. Die Kosten beginnen bei 400 Euro.
Facelift: Schläfenlifting
Ein endoskopisches Schläfenlifting führt zu einer Straffung der Augenpartien. Durch kleinste Schnitte wird eine im sogenannten Schlüsselloch-Verfahren eine winzige Kamera eingeführt und unter Sicht mit Spezialgeräten die Haut gelöst, gestrafft und fixiert. Das Schläfenlifting wird häufig in Kombination mit oder als Alternative zu einem Stirnlifting vorgenommen.
Beim Schläfenlifting kann die seitliche Schläfenhaut geglättet und gestrafft werden, in der Schläfenregion wird überschüssige Haut entfernt. Der Schnitt verläuft dicht hinter der Linie des Haaransatzes, die Narbe soll so später unsichtbar unter den Haaren liegen. Die Operation dauert ein bis zwei Stunden. Das Schläfenlifting kann ambulant und unter lokaler Betäubung oder im Dämmerschlaf ausgeführt. Einige Tage treten Schwellungen und Verfärbungen auf. Nach acht Tagen werden die Nähte entfernt und Sie sind wieder „gesellschaftsfähig“.
Die Kosten beginnen bei 1.800 Euro.
Schönheitstipps (Unser Podcast für ein gutes Körpergefühl – Folge #5)
Zu Gast im Podcast:
Prof. Dr. Werner Mang, Facharzt für HNO-Heilkunde sowie Plastischer und Ästhetischer Chirurgie der Bodenseeklinik in Lindau am BodenseeWas empfinden Menschen eigentlich als schön? Und gibt es überhaupt objektive Schönheitsmerkmale, die jeden ansprechen? Wie beeinflussen Medien und Kultur unser Schönheitsempfinden? Vor allem möchten wir wissen, was wir selbst tun können, um möglichst frisch und gesund auszusehen und uns in unserem Körper wohlzufühlen. Dazu haben wir einen der bekanntesten Experten auf diesem Gebiet eingeladen: Prof. Dr. Werner Mang von der Bodenseeklinik. Er verrät uns, wie wir durch unseren Lebensstil unser Äußeres zum Strahlen bringen, welche Rolle Fisch und Gemüse dabei spielen und warum die meisten Menschen eigentlich gar keine Schönheits-Operationen, Botox oder Filler brauchen.
Nach dem Facelift
Für den Heilungsverlauf nach dem Facelift sollten zwei Wochen eingeplant werden, in der eine Arbeitsunfähigkeit besteht. Nach der Operation sind ein Spannungsgefühl und eine Schwellung der Haut normal. Auch Blutergüsse im Bereich der Wangen und unter dem Kinn, Verhärtungen und ein leichtes Taubheitsgefühl im gesamten Gesichtsbereich sind nach einem Facelift zu erwarten.
Ebenso kann es zu Schmerzen hinter dem Ohr kommen. Sie rühren von der Spannung her, mit der der Operateur die Haut fixiert hat. Der Verband und eventuelle Drainagen können häufig schon nach einem Tag entfernt werden. Die Fäden werden nach fünf bis zehn Tagen gezogen.
Kopf und Gesicht sind in ihrer Beweglichkeit zunächst noch eingeschränkt, jede unnötige Bewegung sollte vermieden werden. Die Schwellungen nach dem Facelift sind ein bis zwei Tage nach dem Eingriff besonders stark. Innerhalb von zwei bis drei Wochen bilden sie sich zurück.
Eine Woche sollte nur weiche Kost gegessen werden, damit die Kiefermuskulatur nicht so sehr beansprucht wird. Nach drei Monaten ist das Endergebnis des Facelifts sichtbar. Die Narben sollten anfangs am besten gar nicht behandelt werden. Eine Narbenpflege nach dem Facelift wird frühestens nach ein paar Wochen empfohlen, wenn die Narbe nicht schön aussieht oder schlecht abheilt.
Jeder kann durch sein Verhalten direkt auf einen guten Heilungsverlauf des Facelifts Einfluss nehmen. Dazu gehört unter anderem: Die Haare erst nach 48 Stunden wieder waschen, auf Sport, rauchen, Schmerzmittel wie Aspirin und direktes Sonnenlicht für einige Wochen verzichten.
Werbung
Risiken des Facelifts
Das große Facelift ist eine mehrstündige Operation unter Vollnarkose. Infektionen und vorübergehender Haarausfall an den Schnittstellen sind mögliche Risiken. Sehr selten kommt es zu einer Schädigung der Gesichtsnerven. Außerdem können Nachblutungen, Wundheilungsstörungen, nässende Wunden, unschöne Narbenbildungen oder anhaltende Taubheitsgefühle auftreten.
Manchmal lösen sich Fäden nicht auf und schimmern durch die Haut. Abgesehen davon birgt das Facelift alle Risiken einer jeden Operation: Patienten können die Narkose schlecht vertragen, eine Vene kann beim Legen der Nadel platzen, große Nachblutungen, Infektionen oder Wundheilungsstörungen können auftreten. Auch können die Gesichtshälften durch das Lifting asymmetrisch werden.
Die Liste der möglichen Komplikationen ist durchaus groß - jedoch kommen sie alle eher selten vor. Wichtig ist, im Vorgespräch mit dem behandelnden Chirurgen auf Allergien hinzuweisen (etwa auf bestimmte Medikamente oder Pflegemittel), ebenso auf bekannte Erkrankungen.
Bei einem Patienten, der zu auffälligen blauen Flecken neigt oder zu länger anhaltenden Blutungen nach Bagatellverletzungen, muss der Arzt vor der Operation eine Gerinnungsstörung ausschließen.
Quellen
- Face- Interdisziplinäres Magazin für Ästhetik; 9.Jahrgang; November 4/2014; ISSN: 1864-4279
- Online-Informationen Vereinigung der Deutschen Ästhetisch-Plastischen Chirurgen: www.vdaepc.de; Abruf: 28.04.2020
- Online-Informationen Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland e.V.: www.gacd.de; Abruf: 28.04.2020
- Online-Informationen Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH): www.uksh.de; Abruf: 28.04.2020