Was ist ein Bodylift?
Bei einer Körperstraffung (auch Ganzkörperstraffung oder Bodylift genannt) handelt es sich um eine Operation, bei der ein Chirurg überschüssiges oder erschlafftes Hautgewebe am Körper entfernt. Der klassische Grund, diesen Eingriff durchführen zu lassen, ist eine massive Gewichtsabnahme. Wer etwa infolge einer Ernährungsveränderung oder einer Magenbypass-Operation 50 oder mehr Kilo verloren hat, erlebt erstmal einen unschönen Effekt: die Haut hängt an Bauch, Gesäß, Brust, Armen, Hüfte und Oberschenkeln lappenartig herunter. Bilden sich die herunterhängenden Hautlappen im unteren Bauchbereich, wird dies auch als Fettschürze bezeichnet.
Wie diese Hautlappen entstehen: Der Betroffene hat zwar viele Kilos verloren, doch weil das Hautgewebe durch die jahrelange enorme Überdehnung erschlafft ist, kann es sich nicht mehr zurückbilden. Der verbleibende Hautmantel ist zu groß für die verschlankte Silhouette.
Dies wird von Betroffenen oft als unästhetisch empfunden und kann für sie zur erheblichen seelischen Belastung werden. Manch einer verzichtet im Sommer beispielsweise auf ein T-Shirt oder andere kurzärmelige Kleidung, um die Hautlappen am Arm nicht in der Öffentlichkeit zeigen zu müssen.
Außerdem ist die überschüssige Haut auch ein gesundheitliches Problem: Unter den herunterhängenden Hautlappen kann es durch das feucht-warme Klima und Reibungen zu Folgendem kommen:
- Hautreizungen
- wunde Stellen
- Pilzinfektionen
- Geschwüre
In solchen Fällen ist der Gang zum plastischen Chirurgen oft der einzige Ausweg, um die überflüssige Haut loszuwerden. Bei einem Bodylift beseitigt ein Chirurg das überschüssige Gewebe an Bauch, Gesäß, Hüfte und Oberschenkeln und strafft dort die Haut.
Bevor Betroffene eine Körperstraffungs-OP durchführen lassen, sollten sie ihr Normalgewicht bzw. Wunschgewicht bereits erreicht und dieses schon seit mindestens sechs Monaten, besser noch länger, stabil gehalten haben. Wer noch weiter abnehmen möchte, sollte mit dem Eingriff warten, da sonst – je nach reduzierter Kiloanzahl – erneut schlaffes Gewebe die Folge ist und eine weitere OP notwendig sein kann.
Außerdem sollten sich Patienten die Gründe für ihr starkes Übergewicht bewusst gemacht haben und ein gesünderes Ernährungsverhalten sowie regelmäßige Bewegung in ihren Alltag gut integriert haben, um ein erneutes starkes Zunehmen möglichst zu vermeiden. Denn wenn Betroffene nach dem Bodylift schnell wieder an Gewicht zulegen, kann das überschüssige Gewebe auf die Narben drücken.
Werbung
Bodylift: OP
Dauer: Die OP kann zwischen drei und sieben Stunden dauern
Betäubung: Vollnarkose
Krankenhausaufenthalt: Etwa vier bis acht Tage
Es wird bei den OP-Methoden zwischen einem „Unteren Bodylift“ und „Oberen Bodylift“ unterschieden:
• Der Untere Bodylift kombiniert eine Straffung der Bauchdecke, der Hüfte und des Gesäßes sowie eventuell auch der Oberschenkel. Es ist eine zirkuläre (also den gesamten Köperstamm betreffende) Straffungsoperation. Manche Kliniken bieten an, hierbei auch die Bauchwandmuskulatur zu straffen, um eine Taillierung zu verstärken.
• Der Obere Bodylift kombiniert eine Straffung von Brust, Flanken, Rücken und der Oberarme.
Die zirkuläre Bodylift-OP nach Lockwood (benannt nach dem US-Chirurgen Ted Lockwood, zirkulär bedeutet eine den gesamten Körperstamm umgebende Straffung) erfolgt in der Regel in einem einzigen Eingriff. Das heißt: Bauch, Gesäß, Hüfte und Oberschenkel werden in einer OP gestrafft. Dies bedeutet jedoch auch eine große Belastung für den Körper. Alternativ kann auch erstmal ein Körperbereich operiert werden und die anderen Regionen folgen zu einem späteren Zeitpunkt. Dieses Vorgehen hat den Vorteil, dass die Belastung für den Körper nach und während der OP nicht so groß ist. Allerdings müssen Patienten dann auch zweimal eine Heilungsphase einplanen.
Ablauf der Körperstraffungs-Operation
Beim Unteren Bodylift macht der Chirurg einen gürtelförmigen Schnitt am Unterbauch und führt eine Bauchdeckenstraffung durch. Dabei entfernt er überschüssige Haut und Unterhautfettgewebe (hierzu zählt auch die sogenannte Fettschürze). Meist formt und positioniert er auch den Bauchnabel neu. Ist diese Wunde verschlossen, wird der Patient auf die Bauchseite umgedreht und der Chirurg strafft nun das Gesäß und die Oberschenkel. Während des Eingriffs wird der Patient mehrfach umgelagert, auch auf die Seite und auf den Rücken.
Beim oberen Bodylift setzt der Chirurg einen Schnitt an der Oberarminnenseite, um überschüssige Haut und Fettgewebe am Oberarm zu entfernen. Außerdem macht er einen Schnitt waagerecht am mittleren Rücken (auf der Höhe der BH-Linie), um dort Gewebe zu entnehmen. Bei der Bruststraffung verläuft der Schnitt rund um die Brustwarze, von dort längs bis zur Unterbrustfalte hin und an dieser entlang
Am Ende der OP verschließt der Chirurg die Schnittstellen mehrschichtig mit sich selbst auflösenden Fäden, sodass später keine Fadenentfernung notwendig ist. Um Wundheilungsstörungen zu verhindern, legt der Arzt kleine Drainagen, mit denen die entstehende Wundflüssigkeit abgeleitet wird. In der Regel werden diese innerhalb der ersten Woche (meist nach 48 Stunden) nach dem Eingriff wieder entfernt.
Den Eingriff sollte ein erfahrener plastischer Chirurg durchführen. Adressen von empfehlenswerten Experten für diesen Eingriff bietet die FOCUS-GESUNDHEIT Arztsuche. Sie können nach Top-Medizinern und Empfohlenen Ärzten in der Region filtern
Bodylift: Kosten
Die Kosten für eine Körperstraffungs-Operation liegen, je nach operativem Aufwand, bei 8.000 bis 15.000 Euro. Hinzu kommen die Krankenhauskosten, der Patient muss mit vier bis acht Tagen stationärem Aufenthalt rechnen.
Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen die Kosten nicht, wenn der Eingriff aus rein ästhetischen Gründen erfolgt. Liegt hingegen ein medizinischer Grund (Indikation) für die Körperstraffungs-Operation vor, beispielsweise eine schwere Pilzdermatose oder Probleme beim Wasserlassen, beteiligen sie sich an den Kosten.
Schönheitstipps (Unser Podcast für ein gutes Körpergefühl – Folge #5)
Zu Gast im Podcast:
Prof. Dr. Werner Mang, Facharzt für HNO-Heilkunde sowie Plastischer und Ästhetischer Chirurgie der Bodenseeklinik in Lindau am BodenseeWas empfinden Menschen eigentlich als schön? Und gibt es überhaupt objektive Schönheitsmerkmale, die jeden ansprechen? Wie beeinflussen Medien und Kultur unser Schönheitsempfinden? Vor allem möchten wir wissen, was wir selbst tun können, um möglichst frisch und gesund auszusehen und uns in unserem Körper wohlzufühlen. Dazu haben wir einen der bekanntesten Experten auf diesem Gebiet eingeladen: Prof. Dr. Werner Mang von der Bodenseeklinik. Er verrät uns, wie wir durch unseren Lebensstil unser Äußeres zum Strahlen bringen, welche Rolle Fisch und Gemüse dabei spielen und warum die meisten Menschen eigentlich gar keine Schönheits-Operationen, Botox oder Filler brauchen.
Nach Bodylift
Nach der Operation können Spannungsgefühle und Schmerzen auftreten, letztere lassen sich mit Schmerzmitteln lindern. Schwellungen und Taubheitsgefühle an den operierten Stellen sind nach solch einer Operation ebenfalls normal und verschwinden bald wieder. In den ersten sechs bis zwölf Wochen nach der OP sollte der Patient ein Kompressionsmieder tragen, das von oberhalb der Knie bis unter den Rippenbogen reicht. Es unterstützt die Einheilung des Haut- und Weichteilgewebes.
In den ersten 14 Tagen nach der Operation sollten Patienten langes Sitzen und Stehen vermeiden. Um den Kreislauf anzukurbeln und die Wundheilung zu fördern, ist es wichtig, häufig in gemütlichem Tempo einige Schritte zu gehen. Um den Körper dabei ausreichend zu schonen, sollten Betroffene auch immer mal wieder eine Liegepause zur Erholung einlegen. Sechs Wochen lang sollten Patienten jedoch unbedingt auf starke körperliche Anstrengung und Sport verzichten. Ein halbes Jahr gilt es zudem, direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden, weil sich die Narben sonst verfärben können.
Bodylift: Narben
Beim Unteren Bodylift der OP führt der Chirurg mehrere, teilweise lange Schnitte oberhalb des Schamhügels und Poansatzes, in der Leiste und gegebenenfalls an den Oberschenkelinnenseiten durch. Soweit es möglich ist, setzt er diese Schnitte so, dass sich die späteren Narben mit Unterwäsche kaschieren lassen.
Wenn bei dem Eingriff zudem der Bauchnabel versetzt wurde, bilden sich auch dort Narben. Sie sind allerdings meist unauffällig.
Beim Oberen Bodylift führt der Arzt Schnitte vom Ellenbogen bis zur Achsel, an der Brust und am Rücken durch. Während der Schnitt am Rücken in der Regel auf der Höhe durchgeführt wird, wo der BH sitzt und diese Narbe daher gut kaschiert werden kann, sind die Narben an den Oberarminnenseiten und im Brustbereich deutlicher sichtbar. Versetzt der Chirurg bei der OP auch die Brustwarze, gibt es dort ebenfalls Narben, die jedoch fein und wenig auffällig sind.
Wie sich Narben entwickeln und ausprägen, ist von Patient zu Patient unterschiedlich und wird auch durch eine genetische Veranlagung beeinflusst. So entstehen bei manchen Menschen wenig auffällige Narben, bei anderen hingegen bilden sich wulstige, schmerzhafte Narben, die mit einem weiteren operativen Eingriff behandelt werden müssen.
Werbung
Bodylift: Risiken
Eine Körperstraffungs-OP ist die umfangreichste Operation in der plastischen Chirurgie und birgt daher mehr Risiken als andere Eingriffe. Bei einem Bodylifting können folgende Komplikationen auftreten:
- Blutergüsse (blaue Flecken) und Schwellungen
- Blutgerinnsel können sich in Folge der OP lösen und zu einem Gefäßverschluss führen (Thrombose) oder in die Lunge gelangen (Lungenembolie)
- Narkosekomplikationen
- Wundinfektion
- Entzündungen
- Wundheilungsstörungen
- Nervenverletzungen im operierten Bauch- und Gesäßbereich, wodurch dort Taubheitsgefühle entstehen können (diese sind allerdings in der Regel vorübergehend, das Gefühl stellt sich dort nach einigen Wochen wieder ein)
- Ziehen und Schmerzen im Wundbereich
- Asymmetrien in der Kontur und im Narbenverlauf
- Nachblutungen
- Gewebewasseransammlungen, die eine längere Nachbehandlung erfordern
Patienten, die eine Herzkrankheit oder eine andere schwere internistische Erkrankung haben, an einer Blutgerinnungsstörung, an Diabetes mellitus leiden oder starke Raucher sind, raten Experten von einer zirkulären Körperstraffungs-OP ab.
Quellen
- Online-Informationen Deutsche Gesellschaft für Ästhetisch-Plastische Chirurgie: www.dgaepc.de; Abruf: 04.05.2020
- Online-Informationen DocCheck Community GmbH: https://flexikon.doccheck.com; Abruf: 04.05.2020