Kurzübersicht
- Definition: eine zu hohe Konzentration von Bilirubin im Blut – ein Gallenfarbstoff, der beim Abbau von Hämoglobin, einem Eiweißmolekül aus den roten Blutkörperchen, entsteht. Fachbegriff ist „Ikterus"
- Ursachen: sehr verschieden, z. B. Gallensteine, Leberentzündung, Alkohol, Medikamente, Gifte
- Wann zum Arzt: schon bei den ersten Anzeichen einer Gelbsucht immer zeitnah zum Arzt, um die Ursache finden und behandeln zu lassen
- Behandlung: richtet sich immer nach der Ursache, z. B. Gallensteine und Gallenblase beseitigen, Leberentzündung mit Medikamenten bekämpfen oder auslösende Substanzen wie Alkohol weglassen
- Vorbeugen: gelingt nur bedingt durch Vermeiden der Gelbsucht-Ursachen, z. B. durch gesunde Ernährung, mäßig Alkohol trinken oder Impfen (nur Hepatitis B und C)
Was ist Gelbsucht?
Bei einer Gelbsucht verfärben sich die Haut, Schleimhäute, das Augenweiß, der Urin und – bei starker Ausprägung – die inneren Organe gelblich. Darüber hinaus kann sich der Stuhl entfärben. Er sieht hell bis weiß aus.
Der Fachbegriff für die Gelbsucht ist Ikterus. Per Definition steigt bei einer Gelbsucht die Menge des Gallenfarbstoffs Bilirubin im Blut an, weil der Körper ihn nicht mehr ausreichend ausscheiden kann. Das geschieht für gewöhnlich zum Großteil über den Stuhl, in geringen Mengen auch über den Urin. Bilirubin lagert sich dann im Gewebe ab und verursacht unter anderem eine gelbe Haut – zudem verfärbt die Gelbsucht die Augen beziehungsweise die an sich weiße Bindehaut ebenfalls gelblich.
Was ist Bilirubin?
Das gelb-bräunliche Bilirubin ist ein Abfallprodukt, das beim Abbau der roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin entsteht. Nach ungefähr 120 Tagen Lebenszeit zerfallen die roten Blutkörperchen und das Knochenmark bildet wieder neue Erythrozyten. Bilirubin heftet sich im Blut an Eiweiße als Transportmittel und gelangt über den Blutkreislauf in die Leber. Dieses verarbeitet den Farbstoff weiter und er wandert in die Gallenflüssigkeit. Über die Gallgenwege gelangt das Bilirubin in den Darm und wird mit dem Stuhl ausgeschieden.
Bei einer Gelbsucht funktionieren diese Abbau- und Verarbeitungsprozesse des Bilirubins an irgendeiner Stelle nicht mehr reibungslos und der Farbstoff sammelt sich in zu großen Mengen im Blut an. Infolge tritt Bilirubin aus dem Blut in verschiedene Körpergewebe über, lagert sich dort ab und lässt zum Beispiel die Haut gelb werden. Die Ursache der Gelbsucht liegt in den meisten Fällen in einer Funktionsstörung der Leber oder Galle. Sie ist aber nur ein Symptom dafür, dass im Körper etwas nicht stimmt, keine eigenständige Krankheit.
Gelbsucht erkennen: Typisch sind gelbe Haut und Augen
Ein typisches Anzeichen von Gelbsucht ist es, wenn die Haut ebenso gelb schimmert wie das Weiße der Augen. Ursachen für eine Gelbsucht gibt es verschiedene, zum Beispiel mechanische Hindernisse, die den Abfluss der Galle stören, etwa Gallensteine. Aber auch eine Leberentzündung, etwa durch Hepatitis-Viren, kann der Grund für einen Ikterus sein.
Eine Gelbsucht ist nicht ansteckend, wohl aber können die Verursacher des Ikterus ansteckend sein, etwa Hepatitis-Viren (A, B, C, D, E), die Leberentzündungen auslösen. Je nach Ursache kann die Gelbsucht sogar tödlich enden. So kann beispielsweise eine chronische Lebererkrankung wie die Leberzirrhose im Spätstadium auch das Leben kosten.
Ein Sonderfall ist die sogenannte Carotinämie oder auch Karottenikterus. Hier färbt keine echte Gelbsucht Hände, Fußsohlen und Gesicht gelb oder leicht orange, sondern ein Überschuss des Pflanzenfarbstoffs Beta-Carotin im Blut, wie er zum Beispiel durch übermäßigen Verzehr von Karotten entsteht. Die Carotinämie ist für gewöhnlich harmlos und verschwindet, wenn das jeweilige färbende Lebensmittel reduziert wird.
Gelbsucht bei Neugeborenen und Kindern
Eine Gelbsucht kann Erwachsene genauso wie Menschen jüngeren Alters betreffen, sogar Babys. Ungefähr die Hälfte aller Säuglinge zeigt ab dem zweiten oder dritten Tag nach der Geburt Symptome einer sogenannten Neugeborenen-Gelbsucht mit gelber Haut und Augen. Das liegt daran, dass die Babys rote Blutkörperchen im Übermaß haben, die noch nicht ausgereifte Leber der Neugeborenen diese großen Mengen an Bilirubin aber noch nicht sofort verarbeiten und wegschaffen kann. Diese Gelbsucht ist meist nicht gefährlich und in der Regel bedarf sie keiner Behandlung. Bis zum 10. bis 14. Lebenstag bilden sich die gelbe Haut und Augen in der Regel wieder zurück.
Werbung
Gelbsucht: Ursachen
Ein Ikterus kann verschiedene Ursachen haben. Meist gibt es ein Problem mit der Leber oder Galle, wenn der Farbstoff Bilirubin in zu großen Mengen im Blut vorhanden ist. Er lagert sich dann im Gewebe ab und die Haut, Schleimhäute, Augen, Körperflüssigkeiten und die inneren Organe färben sich gelb.
Je nachdem, wo im Körper die Ursache für die Gelbsucht liegt, lässt Letztere sich einordnen als:
- Cholestatischer Ikterus: Hier gibt es ein mechanisches Hindernis, das den Abfluss der Galle in den ableitenden Gallenwegen stört. Meist handelt es sich bei diesem Hindernis um Gallensteine. Die Folgen können Entzündungen und äußerst schmerzhafte Gallenkoliken sein. Auch ein Tumor kann die Ursache für verengte Gallenwege, die Störung des Gallenflusses und damit die Gelbsucht sein.
- Hepatischer Ikterus: Hier liegt die Ursache für die Gelbsucht in der Leber. Häufig steckt eine Leberentzündung (Hepatitis) hinter der Gelbsucht, die aufgrund einer Infektion mit Hepatitis-Viren (A, B, C, D, E) entsteht. Aber auch eine Vergiftung, zum Beispiel mit Medikamenten, kann einen hepatischen Ikterus verursachen. Beide Faktoren schädigen die Leberzellen, die daraufhin ihre Aufgaben, etwa das Bilirubin verarbeiten, nicht mehr ausreichend erfüllen können. Auch chronische Lebererkrankungen wie die Leberzirrhose können sich in Gelbsucht äußern. Diese Krankheit heißt auch „Schrumpfleber“, da Leberzellen zugrunde gehen und schließlich zu wenig funktionstüchtiges Lebergewebe zurückbleibt, um das Bilirubin ausreichend zu verarbeiten: Eine Gelbsucht entsteht. Alkohol, über Jahre hinweg übermäßig konsumiert, schädigt die Leber massiv, und kann sowohl als Ursache einer Zirrhose als auch anderer alkoholbedingte Lebererkrankungen, wie einer Alkoholhepatitis, das Symptom Gelbsucht hervorrufen.
- Hämolytischer Ikterus: Bei dieser Form der Gelbsucht liegt die Ursache in einem verstärkten Zerfall der roten Blutkörperchen. Dann werden größere Mengen an Bilirubin freigesetzt, deren Abbau und Beseitigung die Leber nicht mehr bewältigen kann. Ein hämolytischer Ikterus kann durch Infektionen, überschießende Reaktionen des Immunsystems oder Fehlbildungen der Erythrozyten bedingt sein.
Ungefähr fünf Prozent der Bevölkerung haben aufgrund eines genetischen Defektes einen erhöhten Bilirubinwert. Fachleute sprechen vom Gilbert-Syndrom oder Meulengracht-Syndrom. Der Körper kann den Gallenfarbstoff nicht ausreichend verstoffwechseln und ausscheiden und die Haut färbt sich gelb. Diese leichte Gelbsucht ist harmlos und Ärzte müssen sie in der Regel nicht behandeln.
Daneben gibt es noch sehr seltene Ursachen für eine Gelbsucht, zum Beispiel eine Funktionsstörung bei Transporteiweiße, die in der Leber, Gallenblase oder den Gallenwegen vorkommen. Sie lösen schwere Lebererkrankungen mit einem Gallenstau aus. Ein Beispiel ist die Progressive Familiäre Intrahepatische Cholestase (PFIC), die schon bei kleinen Kindern auftritt.
Gelbsucht: wann zum Arzt?
Schon bei den ersten Anzeichen einer Gelbsucht sollten Sie immer zeitnah einen Arzt oder eine Ärztin aufsuchen. Eine gute erste Anlaufstelle ist Ihr Hausarzt, der Sie bei Bedarf an einen Facharzt für Leber und Gallenwege (Hepatologe) weiterleitet. Das ist ein Internist, der sich auf Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts und besonders auf Erkrankungen der Leber und des Gallengangsystems spezialisiert hat.
Eine Gallenkolik kann jedoch ein Notfall sein. Sie ist nicht nur sehr schmerzhaft, sondern kann auch gefährlich werden, wenn zum Beispiel Gallensteine die Gallenwege vollständig blockieren. Hier sollten Sie sofort den Notarzt verständigen unter der Nummer 112.
Wichtig ist es bei einem Arztbesuch, die Ursache für den Ikterus herauszufinden – danach richtet sich nämlich die Behandlung. Im Patientengespräch wird sie der Arzt oder die Ärztin zunächst zu Ihrer Krankengeschichte (Anamnese) befragen. Wichtig ist zum Beispiel, welche weiteren Symptome Sie neben der Gelbsucht haben, wie stark sie ausgeprägt sind und seit wann sie bestehen.
Außerdem ist es für Arzt oder Ärztin wichtig, zu wissen:
- ob Grunderkrankungen (z. B. Infektionen) bei Ihnen bekannt sind,
- ob und welche Medikamente Sie seit wann einnehmen und
- wie viel Alkohol Sie konsumieren.
Aus Ihren Antworten lassen sich erste Rückschlüsse auf die Ursache der Gelbsucht ziehen.
Standard ist zudem eine Blutuntersuchung, bei der ein Labor verschiedene Werte wie die Leberwerte oder auch den Bilirubin-Wert bestimmt. Eine Gelbsucht ist etwa ab einem Bilirubin-Wert im Blut von 2 bis 3 mg/dl äußerlich sichtbar. Auch bei einer Neugeborenen-Gelbsucht messen Arzt oder Ärztin häufiger den Bilirubin-Wert und beobachten, ob er ohne Behandlung zurückgeht.
Bildgebende Verfahren wie ein Ultraschall zeigen, in welchem Zustand und wie groß die Leber ist oder ob es in den Gallenwegen ein Hindernis gibt, etwa einen Gallenstein. Im Rahmen einer Gallengangspiegelung mit einem speziellen Instrument (Endoskop), das mit einer Lichtquelle und Kamera ausgerüstet ist, lassen sich Gallensteine gleich mit entfernen. Endoskopisch retrograde Cholangiographie (ERC) heißt die Methode. Auch die Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) können die Ursachen der Gelbsucht klären helfen.
Muss man bei Gelbsucht ins Krankenhaus?
Ob und wann man bei Gelbsucht ins Krankenhaus muss, hängt immer von der Ursache ab. So werden zum Beispiel Gallensteine im Krankenhaus behandelt und beseitigt. Auch Infektionen der Leber und Leberentzündungen bedürfen manchmal einer Behandlung im Krankenhaus – je nach Schwere. Es gibt aber keinen speziellen „Gelbsucht-Wert“, ab dem eine Krankenhausüberweisung angesagt ist. Vielmehr spielen dabei der Auslöser und das Ausmaß der Grunderkrankung eine wichtige Rolle.
Werbung
Gelbsucht: Behandlung
Die Behandlung einer Gelbsucht hängt immer von der jeweiligen Ursache ab. Lässt sich diese beseitigen, bessert sich in der Regel auch die Gelbsucht wieder und klingt ab.
Die wichtigsten Therapien der Gelbsucht, je nach Auslöser, sind die folgenden:
- Gallensteine lassen sich mithilfe der endoskopisch retrograden Cholangiographie (ERC) entfernen. Zum Einsatz kommt ein spezielles Instrument, das mit einer Kamera und Lichtquelle ausgerüstet ist.
- Eine erkrankte Gallenblase lässt sich heute schonend und minimalinvasiv entfernen. Zum Einsatz kommt meist die Bauchspiegelung (Laparoskopie).
- Eine Leberentzündung (Hepatitis) wird oft durch Viren verursacht. Eine akute Hepatitis A und E heilen oft von selbst wieder aus. Dagegen werden Hepatitis B und C in vielen Fällen chronisch. Hier gibt es Medikamente zur Behandlung, die sich gegen die Viren richten (antivirale Medikamente). Dazu kommen Arzneimittel, welche das Immunsystem unterdrücken und die Entzündung bremsen. Bei einer Hepatitis D gibt es jetzt ebenfalls eine Behandlungsmöglichkeit, einen Virusblocker.
- Bei einer Lebererkrankung gilt immer: Auf Alkohol verzichten und nur die absolut notwendigen Medikamente einnehmen, um die Leber nicht noch weiter belasten. Manche Medikamente werden über die Leber angebaut (z. B. das Schmerzmittel Paracetamol) und können das Organ weiter strapazieren.
- Eine Neugeborenen-Gelbsucht behandeln Ärzte manchmal mithilfe einer Lichttherapie – sie sorgt dafür, dass sich das Bilirubin in eine wasserlösliche Verbindung umwandelt. Diese Substanz wird dann über den Urin ausgeschieden.
Gelbsucht vorbeugen
Einer Gelbsucht vorbeugen können Sie eigentlich nur, wenn Sie sich vor deren Ursachen schützen. Und dies gelingt in vielen Fällen nur bedingt.
Einige Tipps:
- Grundsätzlich ist eine gesunde Ernährung wichtig, um sich vor Gallensteinen, Fettleber, Bauchspeicheldrüsen- oder Leberentzündung ein Stück weit zu schützen – und so einer Gelbsucht vorzubeugen. Achten Sie auf Ihren Fettkonsum, ein normales Körpergewicht und essen Sie täglich frisches Obst, Gemüse und Vollkornprodukte.
- Gehen Sie maßvoll mit Alkohol um – wenn Sie regelmäßig deutlich zu viel Alkohol trinken, leidet langfristig der gesamte Körper, allen voran Ihre Leber. Das Entgiftungsorgan baut den Alkohol ab und ein Zuviel davon bedeutet für die Leber Stress. Sie kann sich entzünden, verfetten und mit der Zeit verhärten – bei einer Leberzirrhose gibt es zu wenig funktionstüchtiges Lebergewebe.
- Hepatitis: Ein Schutz vor Gelbsucht durch Hepatitis-Viren kann das Impfen sein – lassen Sie sich beraten und eventuell gegen Hepatitis A und Hepatitis B impfen, wenn Sie in Risikogebiete reisen. Gegen andere Hepatitis-Formen wie die Hepatitis C und die dadurch ausgelöste Gelbsucht ist das Impfen dagegen nicht möglich.
Quellen
- Koop, I et al.: Alkoholhapatitis; Thieme Verlag Gastroenterologie compact; 2013; DOI: 10.1055/b-0034-61809
- Wagner, H et al.: Physiologie und Störungen des Vitaminhaushalts; Thieme Verlag Innere Medizin für Zahnmediziner; 2012; DOI: 10.1055/b-0034-10442
- Online-Informationen Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e. V.: www.internisten-im-netz.de Abruf 23.04.2023
- Online-Informationen Lebertransplantierte Deutschland e.V.: lebertransplantation.eu; Abruf 23.04.2023
- Online-Informationen Deutsche Leberhilfe e. V.: www.leberhilfe.org; Abruf 24.04.2023
- Online-Informationen Springer Medizin: www.springermedizin.de; Abruf 24.04.2023
- Online-Informationen Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V.: www.kinderaerzte-im-netz.de; Abruf 24.04.2023
- Pressemeldung Bundeministerium für Bildung und Forschung (BMBF): Hepatitis D wird endlich behandelbar; März 2021