Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Grippe oder Erkältung?

Fühlen Sie sich schlapp? Läuft die Nase und kratzt der Hals? Dahinter könnte eine einfache Erkältung stecken - oder eine Grippe. Die Unterscheidung ist wichtig, besonders für die Therapie.

Werbung

Eine junge Frau hält sich ein Taschentuch zum Schnäuzen vor die Nase und schaut auf ein Fieberthermometer. Neben ihr befinden sich eine Tasse Tee und ein Blister Tabletten.

© Shutterstock

Im Herbst und Winter haben Viren und Bakterien Hochsaison: Sie befallen die Schleimhäute der Atemwege und lösen verschiedene Infektionen aus. Besonders häufig sind Erkältungen, eine akute Bronchitis oder eine echte Grippe. "Echte" Grippe, weil sie durch echte Influenzaviren ausgelöst wird und es sich nicht bloß um eine Erkältung mit grippeähnlichen Symptomen oder einen grippalen Effekt handelt. Die letzten beiden Bezeichnungen sind Synonyme und stehen für das selbe Krankheitsbild. Was die Auflistung aber deutlich macht: Eine genaue Unterscheidung der verschiedenen Erkrankungen ist für den Laien schwierig, im alltäglichen Sprachgebrauch werden Schnupfen und Halsschmerzen auch schnell einmal zur Grippe. 

Werbung

Wie bereits erwähnt lösen Influenzaviren die Grippe, auch Influenza genannt, aus. Sie ist sehr ansteckend und wird über Tröpfchen weiterverbreitet, in denen sich die Erreger befinden: beispielsweise durch herumfliegendes Sekret beim Husten und Niesen oder ungewaschene Hände, die nach dem Naseputzen Türklinken und andere Oberflächen berühren. Auch die anderen Atemwegsinfektionen finden so ihren Weg von Mensch zu Mensch. Diese Erreger sind allerdings andere - Bakterien und sogenannte "respiratorische" Viren.

Art der Krankheit wichtig für die Therapie

Besonders in der Therapie macht die Art des Erregers einen bedeutenden Unterschied: Gegen Influenzaviren gibt es Impfungen. Der Impfstoff wird jedes Jahr überarbeitet und an die spezielle Gruppe von Influenzaviren angepasst, die wahrscheinlich im Umlauf sein wird. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die jährliche Grippeimpfung vor allem für:

  • Menschen älter als 60 Jahre
  • Schwangere ab dem zweiten Schwangerschaftsdrittel
  • Menschen mit chronischen Krankheiten, z.B. Diabetes, multiple Sklerose oder HIV-Infektion
  • Personal und Bewohner von Alten- oder Pflegeheimen
  • medizinisches Personal oder Personal in Einrichtungen mit umfangreichem Publikumsverkehr
Grippe Impfung: Schematische Darstellung der Vorgänge im Körper nach einer Impfung

© FOCUS Gesundheit

So funktioniert die Grippe-Impfung: Der Arzt spritzt inaktivierte Virusbestandteile. Angestachelt produziert das Immunsystem , genauer die weißen Blutkörperchen, Abwehrstoffe (Antikörper) gegen die Erreger. Gedächtniszellen merken sich, wie das Virus aussieht. Kommt der Körper zu einem späteren Zeitpunkt mit den Krankheitserregern in Kontakt, produziert das Immunsystem schnell neue Antikörper gegen die Eindringlinge

Gegen einfache Erkältungsviren gibt es keine Impfung - hier ist die Anzahl der möglichen Erreger einfach zu groß. Meist werden deshalb nur die Symptome behandelt. Da der Großteil der Erkältungen durch Viren ausgelöst wird, sind Antibiotika nicht empfehlenswert: Sie helfen allein bei einer bakteriellen Infektionen. Anzeichen dafür können ein anhaltendes hohes Fieber (über 38,5°Celsius), eitriges Nasensekret oder Husten mit eitrigem Auswurf sein. 

Werbung

So unterscheiden Sie Grippe und Erkältung 

Grippe

Diese Symptome sind typische Anzeichen einer Grippe oder Influenza: 

  • schwerer Verlauf
  • plötzliches Auftreten
  • hohes Fieber
  • Halsschmerzen
  • Muskel-, Glieder-, Rücken- oder Kopfschmerzen
  • trockener Husten
  • Erkrankte fühlen sich sehr schwach
  • Schweißausbrüche
  • Luftnot
  • manchmal Übelkeit und Durchfall

Erkältung

Diese Symptome sind typische Anzeichen einer Erkältung oder Bronchitis:

  • leichter Verlauf
  • Entwicklung über mehrere Tage
  • gelegentlich leichtes Fieber
  • Halsschmerzen
  • gelegentlich Kopfschmerzen
  • Husten bei Befall der tiefen Atemwege
  • Erkrankte fühlen sich abgeschlagen
  • verstopfte oder laufende Nase

Eine Grippe muss nicht immer schwer verlaufen. Es gibt Fälle, in denen Betroffene kaum Beschwerden haben. Andere wiederum leiden unter schweren Komplikationen. Am häufigsten und meisten gefürchtet ist eine Lungenentzündung. Mittelohrentzündungen treten manchmal bei Kindern auf. Selten entwickeln sich auch Entzündungen des Gehirns oder Herzmuskels. Im schlimmsten Fall führen solche schweren Krankheitsverläufe zum Tod. 

Suchen Sie Ihren Hausarzt auf, wenn die Symptome plötzlich eintreten und Ihren Alltag stark einschränken. Bei anhaltend hohem Fieber sollten Sie spätestens am dritten Tag in die Praxis gehen. Säuglinge, Senioren, Menschen mit geschwächter Immunabwehr oder chronischen Krankheiten sollten ihre Beschwerden auch besser ärztlich abklären lassen.

FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen