Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Wann wird Aufschieben krankhaft?

Ständiges Prokrastinieren kann zu ernsthaften Problemen führen. Wann Aufschieben pathologisch wird und was dann zu tun ist, darüber sprechen wir mit dem Psychoanalytiker Hans-Werner Rückert.

Werbung

Ein junger Mann sitzt vor einem Stapel Ordner

© Andersen Ross

Prokrastination als Gefahr für Alltag und Psyche

"Krankhaftes oder pathologisches Aufschieben beginnt meiner Ansicht nach damit, dass Leute das Gefühl haben, die Kontrolle über ihr Leben zu verlieren“, erklärt Hans-Werner Rückert. Er ist Psychoanalytiker mit eigener Praxis in Berlin.

Menschen in solchen Situationen vermeiden alltägliche Aufgaben wie das Öffnen der Post. Sie verlieren die Fähigkeit, ihre Wohnung sauber zu halten oder Kontakte zu pflegen. Auch Suchtprobleme oder eine Verschuldung können daraus resultierten. Zudem zweifeln Betroffene zunehmend an ihrer Fähigkeit, aus der Situation wieder rauszukommen.

„Wir alle beziehen Selbstwertgefühl auch daraus, dass wir die uns wichtigen Dinge einigermaßen erledigen und auf die Reihe kriegen“, erklärt Rückert. Wem dieses Gefühl fehle, dem gehe es ähnlich wie einer alkoholkranken Person, die sich immer wieder vornimmt, nüchtern zu bleiben, aber am nächsten Tag doch wieder zur Flasche greift. „Das ist eine Situation, die einen schon in die Verzweiflung treiben kann“, sagt der Psychotherapeut.

Werbung

Professionelle Hilfe: Was können Betroffene tun?

Wer allein nicht mehr aus dem krankhaften Prokrastinieren herauskommt, sollte sich professionelle Unterstützung suchen. Rückert empfiehlt, sich an Psychotherapeuten oder spezialisierte Beratungsstellen zu wenden. Diese sind am ehesten an großen Universitäten zu finden. Rückert betont die Bedeutung der frühzeitigen Erkennung und Behandlung: "Es ist wichtig, dass man nicht zu lange wartet, bis man sich Hilfe sucht."

Die Behandlung kann verschiedene Formen annehmen, wobei verhaltenstherapeutische Methoden oft im Vordergrund stehen. Die Betroffenen lernen, sich mit den Ursachen ihres Verhaltens auseinanderzusetzen und ihre Aufgaben und ihr Leben wieder aktiver zu gestalten.

Tipps für jedermann: So packt ihr Aufgaben an

Wie ihr es mit einfachen Tricks schafft, loszulegen und warum eine Party hilft, einen seit Ewigkeiten auf der To-Do-Liste wartenden Punkt zu streichen, das klären wir im Podcast mit dem Psychoanalytiker Hans-Werner Rückert.

#50 Prokrastinieren

FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen