Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Podcast #79: Schlaf-Mythen: über Beziehungsprobleme, Schichtarbeit und Chronotypen

Brauchen Frauen mehr Schlaf als Männer? Sind Langschläfer faul? Was hilft gegen nächtliches Grübeln? Wir räumen mit Mythen rund um das Schlafen auf.

Veröffentlicht: 2025-04-16T09:00:00+02:00

Werbung

Schlaf-Mythen: über Beziehungsprobleme, Schichtarbeit und Chronotypen (Podcast #79)

Zu Gast im Podcast: Prof. Kneginja Richter, Schlafmedizinerin, Chefärztin der Curamed Tagesklinik Nürnberg und Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg

Prof. Kneginja Richter – Schlafmedizinerin, Chefärztin der Curamed Tagesklinik Nürnberg

© Curamed

Mehr Infos zur Folge

Brauchen Frauen mehr Schlaf als Männer? Sind Langschläfer faul? Besser mit dem Partner in einem Bett nächtigen oder getrennt?

In dieser Folge räumen wir mit zahlreichen Mythen rund um das Thema Schlaf auf – und geben euch jede Menge Tipps an die Hand, wie ihr in Zukunft mehr nächtliche Erholung findet.

Dazu haben wir Prof. Kneginja Richter, Schlafmedizinerin, Chefärztin der Curamed Tagesklinik Nürnberg und Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeladen. Mit ihr klären wir, wie gefährlich es sein kann, gegen den eigenen Biorhythmus zu leben und was man tun kann, wenn der Beruf das diktiert. Warum chronische Schlafstörungen in den letzten zehn Jahren um mehr als 30 Prozent zugenommen haben, und wie sie mit psychischen Erkrankungen zusammenhängen. Außerdem gibt es wieder praktische Ratschläge: Was kann man tun, wenn man abends grübelt und nicht mehr aus negativen Gedankenspiralen rauskommt? Hilft Sex beim Einschlafen? Und ist Snoozen ungesund oder sinnvoll?

Auch auf diesen Plattformen verfügbar

Brauchen Frauen mehr Schlaf als Männer? Sind Langschläfer faul? Besser mit dem Partner in einem Bett nächtigen oder getrennt? 

In dieser Folge räumen wir mit zahlreichen Mythen rund um das Thema Schlaf auf – und geben euch jede Menge Tipps an die Hand, wie ihr in Zukunft mehr nächtliche Erholung findet.

Dazu haben wir Prof. Kneginja Richter, Schlafmedizinerin, Chefärztin der Curamed Tagesklinik Nürnberg und Professorin an der Technischen Hochschule Nürnberg eingeladen.

Mit ihr klären wir, wie gefährlich es sein kann, gegen den eigenen Biorhythmus zu leben und was man tun kann, wenn der Beruf das diktiert. Warum chronische Schlafstörungen in den letzten zehn Jahren um mehr als 30 Prozent zugenommen haben, und wie sie mit psychischen Erkrankungen zusammenhängen.

Außerdem gibt es wieder praktische Ratschläge: Was kann man tun, wenn man abends grübelt und nicht mehr aus negativen Gedankenspiralen rauskommt? Hilft Sex beim Einschlafen? Und ist Snoozen ungesund oder sinnvoll?  

  • Redaktion: Antonia Schillinger, Andrea Bannert
  • Schnitt: Niklas Gramann
  • Executive Producer: Niklas Gramann
  • Eine Produktion des Audiocenters bei BURDA-Studios

Buchtipp:

Ausgeschlafen und mental stark! – Wie Psyche und eine gute Nachtruhe zusammenhängen — 99 Fragen beantwortet von einer führenden Schlafexpertin von Kneginja Richter und Sina Horsthemke; Kösel-Verlag, 2024: www.penguin.de

Über Themenwünsche, Anregungen, Feedback und Kritik freuen wir uns. Hinterlasst uns doch einen Kommentar auf Spotify oder schreibt an: podcast@focus-gesundheit.de. Außerdem erreicht ihr uns auch auf Instagram (@focus_gesundheit).

Werbung

Unsere Moderatorinnen

Andrea Bannert – Redaktionsleitung FOCUS-Gesundheit Digital

© FOCUS-Gesundheit

Antonia Schillinger – Medizinredakteurin, FOCUS-Gesundheit

© FOCUS-Gesundheit

FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen