Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Podcast #74: Vitiligo hautnah: Psychische Belastung, Triggerfaktoren und Behandlungsmöglichkeiten

Die Weißfleckenkrankheit Vitiligo ist eine psychische Zerreißprobe für Betroffene. Aber es gibt gute Behandlungsmöglichkeiten.

Veröffentlicht: 2025-02-05T09:00:00+01:00

Werbung

In Kooperation mit: Incyte

Vitiligo hautnah: Psychische Belastung, Triggerfaktoren und Behandlungsmöglichkeiten (Podcast #74)

Zu Gast im Podcast: Dr. Alexandra Ogilvie, Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten

Mehr Infos zur Folge

“Ich kann mich in 30 Praxisjahren an keinen einzigen Patienten erinnern, der nicht versucht hat, die Vitiligo-Herde abzudecken”, berichtet Dr. Alexandra Ogilvie, Hautärztin aus München, in dieser Folge. Die weißen Flecken, die Betroffene im Gesicht und am Körper haben können, sind eine Zerreißprobe für das Selbstbewusstsein. Viele Patienten wünschen sich daher, etwas dagegen zu tun. 

Deshalb sprechen wir ausführlich über Therapiemöglichkeiten bei Vitiligo – denn die Erkrankung ist alles andere als unbehandelbar. Außerdem klären wir, welche Ursachen und Triggerfaktoren hinter der Hauterkrankung stecken. Und ihr erfahrt, wie sich die Vitiligo durch Lebensstilfaktoren wie Stressreduktion oder Ernährung positiv beeinflussen lässt. Darüber hinaus geben wir Betroffenen Tipps an die Hand, wie sie mit der psychischen Belastung umgehen können.  

Auch auf diesen Plattformen verfügbar:

“Ich kann mich in 30 Praxisjahren an keinen einzigen Patienten erinnern, der nicht versucht hat, die Vitiligo-Herde abzudecken”, berichtet Dr. Alexandra Ogilvie, Hautärztin aus München, in dieser Folge. Die weißen Flecken, die Betroffene im Gesicht und am Körper haben können, sind eine Zerreißprobe für das Selbstbewusstsein. Viele Patienten wünschen sich daher, etwas dagegen zu tun. 

Deshalb sprechen wir ausführlich über Therapiemöglichkeiten bei Vitiligo – denn die Erkrankung ist alles andere als unbehandelbar. Außerdem klären wir, welche Ursachen und Triggerfaktoren hinter der Hauterkrankung stecken. Und ihr erfahrt, wie sich die Vitiligo durch Lebensstilfaktoren wie Stressreduktion oder Ernährung positiv beeinflussen lässt. Darüber hinaus geben wir Betroffenen Tipps an die Hand, wie sie mit der psychischen Belastung umgehen können.

Zu Gast im Podcast:

Dr. Alexandra Ogilvie, Fachärztin für Haut- und Geschlechtskrankheiten mit Praxis in München und Co-Host des neuen Podcasts FACE2FACE - Der Podcast für Ästhetische Dermatologie und Ästhetische Medizin
  • Redaktion: Davida Beatrice Fernández Fernández, Andrea Bannert, Antonia Schillinger
  • Schnitt: Elena Dange
  • Executive Producer: Elena Dange
  • Eine Produktion des Audiocenters bei BURDA-Studios

Kooperationspartner der Folge ist Incyte

Mehr zu Behandlungsmöglichkeiten, Ursachen und Diagnose von Vitiligo, sowie praktische Tipps zum Umgang mit der Erkrankung und zur Vorbereitung auf den Arztbesuch lest ihr unter www.uncovervitiligo.de

Austausch und Erfahrungsberichte von Patientinnen und Patienten: www.instagram.com/uncovervitiligo

Über Themenwünsche, Anregungen, Feedback und Kritik freuen wir uns. Hinterlasst uns doch einen Kommentar auf Spotify oder schreibt an: podcast@focus-gesundheit.de. Außerdem erreicht ihr uns auch auf Instagram (@focus_gesundheit).

Werbung

Unsere Moderatorinnen

Andrea Bannert – Redaktionsleitung FOCUS-Gesundheit Digital

© FOCUS-Gesundheit

Antonia Schillinger – Medizinredakteurin, FOCUS-Gesundheit

© FOCUS-Gesundheit

FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen