Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

CRP-Wert

Der CRP-Wert zeigt, ob eine Entzündung im Körper vorliegt. Lesen Sie, wo der CRP-Normwert liegt und wann der CRP-Wert erhöht ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Zwei Modelle des C-reaktiven Proteins (CRP) in Blau, Gelb und Rot auf schwarzem Hintergrund

© Tim Evans / Science Photo Library

Zusammenfassung:

  • Definition: Das Kürzel steht für C-reaktives Protein, ein Eiweiß, das in der Leber gebildet wird und Teil des Immunsystems ist.
  • Was sagt der CRP-Wert aus? Ein erhöhter CRP-Wert liefert Hinweise auf Infektionen, Entzündungen und Gewebeschäden im Körper.
  • CRP-Normwert: Bei Erwachsenen beträgt der Normwert unabhängig vom Geschlecht 5 mg/l (Milligramm pro Liter) – der Wert wird aus dem Blut bestimmt.
  • CRP-Wert erhöht? Mögliche Gründe für einen erhöhten CRP-Wert sind Infektionen (v. a. Bakterien), chronische entzündliche Erkrankungen (z. B. Rheuma), Gewebeschäden (z. B. Verletzungen, Verbrennungen), Krebserkrankung oder eine OP.

Werbung

Was ist der CRP-Wert und was sagt der CRP-Wert aus?

Die Abkürzung CRP steht für C-reaktives Protein. Dabei handelt es sich um ein Eiweiß, das die Leber als Reaktion auf eine akute Entzündung bildet. CRP ist ein wesentlicher Teil des körpereigenen Immunsystems und zählt zu den sognannten Akute-Phase-Proteinen (APP). Das bedeutet: Der CRP-Wert steigt bei einer akuten Entzündung rasch an. Innerhalb von Stunden kann er um das 10- bis 1.000-Fache klettern. Das C-reaktive Protein sinkt aber auch schnell wieder ab, wenn die Symptome abklingen.

Was sagt der CRP-Wert aus?

Der CRP-Wert lässt Rückschlüsse darüber zu, ob irgendwo im Körper entzündliche Prozesse im Gang sind. Aussagen darüber, wo genau diese Entzündung ist und welche Krankheit ihr zugrunde liegt, lassen sich mittels dieses Werts aber nicht treffen. Im Prinzip können sämtliche Organe und Gewebe betroffen sein. Der CRP-Wert gilt daher als unspezifischer Entzündungsmarker. Allerdings zeigt die Höhe des CRP-Wertes ungefähr an, wie schwer die Erkrankung ist. Bei einer Infektion mit Bakterien fällt der Anstieg meist am deutlichsten aus.

Entzündungen können viele verschiedene Ursachen haben – infektiöse und nicht-infektiöse. Oft ist eine Infektion mit Krankheitserregern der Grund, etwa mit Bakterien, Viren, Pilzen oder Parasiten. Der CRP-Wert im Blut steigt bei einer Infektion mit Bakterien höher an als bei einer Ansteckung mit Viren, bei der der CRP-Wert oft nur geringfügig erhöht ist. Allerdings können Ärzte allein anhand des CRP-Wertes nicht sicher zwischen einer bakteriellen und viralen Infektion unterscheiden.

CRP-Wert: Bedeutung

Das C-reaktive Protein wird in verschiedenen Situationen gemessen. Der CRP-Wert spielt zum Beispiel eine Rolle in der Diagnostik, wenn Ärzte den Verdacht auf eine Infektion, Entzündung oder einen Gewebeschaden hegen. Sie nehmen dem Patienten Blut ab und ein Labor bestimmte im Zuge eines Blutbilds den CRP-Wert.

Auch für den Verlauf einer Erkrankung ist der CRP-Wert von Bedeutung. Es lässt sich daran sehen, ob sich die Entzündung gebessert oder eine Therapie angeschlagen hat – in beiden Fällen sinkt der CRP-Wert wieder.

Arztsuche
Finden Sie mit Hilfe der FOCUS-Gesundheit Arztsuche den passenden Mediziner.

Wie hängen Entzündung und CRP zusammen?

Eine Entzündung ist eine lebenswichtige Reaktion des Körpers auf unerwünschte Eindringlinge und Gewebeschädigungen. Vor allem bei Infektionen mit Krankheitserregern versucht der Organismus, diese durch entzündliche Reaktionen wieder loszuwerden.

Die Leber bildet CRP bei einer Entzündung im Körper, etwa aufgrund einer bakteriellen Infektion, und gibt das Eiweiß ins Blut ab. Der CRP-Wert ist somit ein indirekter Laborwert, aus dem sich auf eine Entzündungsreaktion im Organismus schließen lässt.

Das CRP heftet sich an körperfremde Strukturen an, zum Beispiel Bakterien, Pilze oder Parasiten. Das Immunsystem erkennt diese Krankheitserreger dann besser und beseitigt sie. CRP hilft ganz allgemein dabei mit, abgestorbene Zellen, Zelltrümmer und schädliche Substanzen aus dem Gewebe abzutransportieren.

CRP-Normwert

CRP kommt auch bei gesunden Menschen in geringen Mengen im Blut vor. Unabhängig vom Geschlecht gilt bei Erwachsenen dieser CRP-Wert im Blut als normal beziehungsweise als Obergrenze:

  • 5 mg/l (Milligramm pro Liter) bzw. 0,5 mg/dl (Milligramm pro Deziliter)

Wenn der CRP-Wert zu niedrig ist, hat dies übrigens keine klinische Bedeutung, also keinen Krankheitswert.

Zu beachten ist jedoch, dass es für die Bestimmung des CRP-Wertes unterschiedliche Messverfahren gibt. Welches zum Einsatz kommt, kann sich von Labor zu Labor unterscheiden. Wichtig ist der vom Labor angegebene Referenzwert, der wiederum von der gewählten Analysemethode abhängt. Außerdem besitzt ein einzelner gemessener Wert kaum Aussagekraft. Um dem Verursacher des erhöhten CRP-Wertes auf die Spur zu kommen, ziehen Ärzte daher noch andere Untersuchungsergebnisse heran, etwa weitere Laborwerte oder die Erkenntnisse aus bildgebenden Verfahren.

Werbung

CRP-Wert erhöht: Ursachen

Wenn der CRP-Wert erhöht ist, kann dies verschiedene Ursachen haben. Ärzte unterscheiden infektiöse (z. B. Bakterien) und nicht-infektiöse Ursachen (z. B. Rheuma). Allen gemeinsam ist jedoch, dass irgendwo im Körper eine Entzündung stattfindet. Wo sich diese entzündlichen Prozesse aber genau abspielen, lässt sich anhand des CRP-Wertes nicht sagen.

Auch wie stark der CRP-Wert erhöht ist, kann sehr unterschiedlich sein. Manchmal ist der CRP-Wert leicht erhöht, etwa bei einer Virusinfektion oder geringfügigen Entzündung. In anderen Fällen ist der CRP-Wert deutlich zu hoch, etwa bei einer akuten bakteriellen Infektion (z. B. Lungenentzündung). Bei akuten Entzündungen steigt der CRP-Wert schnell an und fällt ebenso schnell wieder ab, wenn die Symptome abklingen. Aus der Höhe des CRP-Wertes lassen sich daher das Ausmaß und die Aktivität der entzündlichen Prozesse ablesen.

Die wichtigsten Ursachen für einen erhöhten CRP-Wert sind:

  • Infektion mit Bakterien: Die Krankheitserreger können verschiedene Organe infizieren und Entzündungen hervorrufen. Beispiele: Harnwegsinfektion, Nierenbeckenentzündung (Pyelonephritis), Lungenentzündung (Pneumonie), Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis), Blinddarmentzündung (Appendizitis), Hirnhautentzündung (Meningitis), Blutvergiftung (Sepsis) – Letztere ist ein lebensbedrohlicher Zustand, weil die Bakterien im Blutkreislauf zirkulieren. Bei bakteriellen Infektionen ist der CRP-Wert oft viel zu hoch.
  • Gewebsschädigungen (Nekrosen): Dabei wird gesundes Gewebe nicht mehr ausreichend durchblutet. Es erhält nicht mehr genügend Sauerstoff und Nährstoffe und stirbt ab. Die Ursachen für einen solchen Zelltod können zum Beispiel Durchblutungsstörungen, Verbrennungen, Verätzungen, Erfrierungen oder Verletzungen (Traumata) sein, etwa durch einen Unfall.
  • Chronische Entzündungen: Es gibt verschiedene Krankheiten, bei denen die Entzündungen dauerhaft vorhanden und damit chronisch sind. Beispiele sind: rheumatische Erkrankungen wie die Rheumatoide Arthritis oder Psoriasis-Arthritis. Der CRP-Wert bei Rheuma ist oft erhöht, wenn die Entzündungen aktiv sind. Auch chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) können den CRP-Wert steigen lassen. Dazu gehören Morbus Crohn und Colitis ulcerosa.
  • Akuter Herzinfarkt: Hier kann Herzmuskelgewebe absterben und dadurch der CRP-Wert erhöht sein.
  • Krebs: Bösartige Tumoren können das Gewebe schädigen und es zerfallen lassen. Manche Krebserkrankungen sind auch mit entzündlichen Prozessen verbunden. Der CRP-Wert bei Krebs kann daher erhöht sein, etwa bei einem Lymphom (Lymphdrüsenkrebs) oder Sarkom (Tumoren im Bindegewebe, in Muskeln oder Knochen). Allerdings lässt sich aus dem erhöhten CRP nicht auf die Krankheit – also die Krebsart – schließen. Das CRP ist auch kein spezifischer „Krebsmarker“, der sichere Rückschlüsse auf das Vorhandensein von Tumoren zulässt. Ärzte stützen ihre Krebsdiagnose daher niemals auf den CRP-Wert, sondern auf viele andere Untersuchungsergebnisse.
  • Operationen: Bei einem chirurgischen Eingriff wird Gewebe verletzt – deshalb kann der CRP-Wert nach einer OP erhöht sein.

Anhand des CRP-Wertes lassen sich auch der Verlauf und der Erfolg einer Behandlung ablesen. Beispiele: Antibiotika bei bakteriellen Infektionen oder antientzündliche Medikamente bei chronischen Entzündungen. Hat die Therapie gewirkt, sollte der CRP wieder gesunken sein.

Quellen
  • Online-Informationen Bundesverband Deutscher Internistinnen und Internisten: www.internisten-im-netz.de; Abruf: 17.11.2022
  • Online-Informationen Bundesministerium für Soziales, Gesundheit, Pflege und Konsumentenschutz (BMSGPK): www.gesundheit.gv.at; Abruf: 17.11.2022
  • Online-Informationen Cha­rité Uni­ver­si­täts­me­di­zin Ber­lin Cam­pus Vir­chow-Kli­ni­kum Kli­nik f. Päd­ia­trie m.S. On­ko­lo­gie und Hä­ma­to­lo­gie: www.gpoh.de; Abruf: 17.11.2022
FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen