Auch wenn Sie nichts davon sehen oder spüren: In der Mundhöhle herrscht reges Leben und Treiben! Millionen von Mikroorganismen tummeln sich dort, vor allem auf der Zunge. Ärzte schätzen, dass rund zwei Drittel aller Mundbakterien den zerklüfteten Zungenrücken besiedeln. Manche Menschen haben sehr viele Bakterien auf der Zunge, wenn sie den Zungenbelag nicht regelmäßig entfernen.
Die Folge ist unangenehmer Mundgeruch. Daneben finden sich Bakterien auf den Zähnen, der Mundschleimhaut, in Zahnzwischenräumen, tieferen Zahnfleischtaschen, im Zahnfleisch und manchmal sogar im Wurzelkanal der Zähne. Zahnärzte sprechen von Zahnwurzelentzündung oder Zahnnerventzündung. Eine mit Bakterien infizierte und entzündete Zahnwurzel verursacht heftigste Zahnschmerzen – viele Menschen haben damit schon einmal Bekanntschaft gemacht.
Auch die Volkskrankheit Karies lässt Löcher in den Zähnen entstehen und löst Zahnschmerzen aus. Der Karieserreger Streptococcus mutans bildet im Mund klebrige Ablagerungen – Biofilm oder Plaque nennen Zahnärzte diese. Ein Schlaraffenland für diese Bakterien im Mundraum sind versteckte Orte, an die Sie mit der Zahnbürste schlecht herankommen. Dort sammeln sich Speisereste an, welche die Kariesbakterien verstoffwechseln. Dabei entstehen aggressive Säuren, die den Zahnschmelz angreifen und so mit der Zeit Karies verursachen.
Mundflora: Was ist das?
Die Mundflora ist die Gesamtheit aller Mikroorganismen, die in der Mundhöhle leben. Sie ist von Mensch zu Mensch verschieden: Jedes Individuum besitzt eine ganz spezielle Zusammensetzung an Bakterien im Mund. Zur Mundflora gehören in erster Linie hunderte verschiedene Bakterienarten. Manche Arten lassen sich sogar nur in der Mundflora nachweisen, nicht einmal im Darm – dem Organ, in dem ebenfalls unzählige Bakterien und andere Keime die Darmflora bilden. Daneben kommen im Mund Pilze (vor allem der Hefepilz Candida albicans), Viren und andere Mikroorganismen vor, zum Beispiel winzige Einzeller.
Solche Mikroben aller Arten fühlen sich im Mund besonders wohl, weil es dort warm und feucht ist und sie ausreichend Nahrung finden. Bakterien im Mund sind ansteckend. So wandern zum Beispiel beim Küssen Millionen Keime von einem Mund in den anderen. Auch die Infektion mit dem Karieserreger Streptococcus mutans erfolgt meist, wenn Eltern ihren Nachwuchs küssen. Bakterien im Mund durch Oralverkehr sind ebenfalls keine Seltenheit.
Normalerweise halten einander nützliche und schädliche Mikroben gegenseitig in Schach. Durch bestimmte Einflüsse kann die Mundflora allerdings aus dem Gleichgewicht geraten. Dann vermehren sich „böse“ Keime verstärkt.
Werbung
Das bewirkt eine gesunde Mundflora
Eine gesunde Mundflora besitzt eine wichtige Schutzfunktion. Die Mikroorganismen im Mund halten schädliche Umwelteinflüsse fern, wehren gefährliche Keime ab und helfen Menschen dabei, die Nahrung vorzuverdauen. Eine intakte Mundflora sorgt dafür, dass Zähne und Zahnfleisch gesund bleiben. Einige Faktoren können das empfindliche Gleichgewicht der Mikroorganismen im Mund stören. Beispiele sind:
- schlechte Mundhygiene
- falsche, sehr zuckerhaltige Ernährung
- Stress
- Rauchen
- hoher Alkoholkonsum
- schlechter Zustand der Zähne
- Lebensalter
- geschwächtes Immunsystem
- Einnahme von Medikamenten, etwa Antibiotika
- Krankheiten wie Diabetes oder Krebs
Dann verschiebt sich das Gleichgewicht zu Gunsten einiger Erreger, welche die Mundgesundheit in Gefahr bringen. Es drohen Mundgeruch, Karies, Zahnfleischentzündungen (Gingivitis) oder Entzündungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis).
Ist Ihre Mundflora gesund? Der Mundflora-Test zeigt es!
Ein Zahnarzt kann die Anzahl und Zusammensetzung der Bakterien im Mund testen und damit prüfen, wie es um Ihre Mundflora bestellt ist. Welche Bakterien in der Mundhöhle und dem Speichel siedeln, stellt er mittels Abstrich und dem anschließenden Blick unter das Mikroskop fest. Den Abstrich der Mundschleimhaut schicken Zahnärzte manchmal auch ins Labor. Dort werden die Mikroben vermehrt und exakt analysiert.
Ein Speicheltest liefert zudem Hinweise auf den Hefepilz Candida albicans. Einige besonders aggressive Bakterien stehen mit der Entwicklung der Parodontitis in Zusammenhang. Ein Bakterientest zeigt, welche Keime genau für die Schädigung des Zahnhalteapparates verantwortlich sind. Mikrobiologen analysieren das Erbgut - die DNA - der Keime im Labor und bestimmen den Erreger genauer.
Bakterienarten im Mund
Die Anzahl der Bakterien im Mund ist gewaltig! Forscher schätzen, dass sich im Mundraum Milliarden von Bakterien und etwa 500 verschiedene Arten tummeln. Auch heute entdeckten Forscher immer noch bislang unbekannte Untertypen von Bakterien. Diese Mikroorganismen lassen sich in „gut“ und „schlecht“, also krankmachend einteilen.
Einige Bakterien benötigen Sauerstoff für ihre Stoffwechselprozesse (aerob), während andere ganz ohne das Gas aus der Luft auskommen (anaerob). Ihr „Futter“ sind zum Beispiel Eiweiße und Zucker aus Speiseresten. Manche Mikroben sind Dauergäste (resident), andere tummeln sich nur vorübergehend in der Mundhöhle (transient).
Normalerweise besteht ein ausgeklügeltes Gleichgewicht zwischen den Mikroorganismen der Mundflora, weil sie sich gegenseitig in Schach halten. Ist die Mundflora allerdings „angeschlagen“, vermehren sich gefährliche Erreger, nehmen überhand und rufen Probleme im Mund, am Zahnfleisch und den Zähnen hervor.
Die Mundflora muss sich erst mit der Zeit ausbilden. So beherbergt ein Fötus im Mutterleib noch keine Bakterien im Mund. Aber schon direkt nach der Geburt beginnen Mikroorganismen, die Mundhöhle zu besiedeln. Meist sind die ersten Bakterien im Mund Streptokokken. Später kommen verschiedenste weitere Bakterienarten als Teil der Mundflora hinzu, etwa Staphylokokken oder Pneumokokken.
Schließlich wird die Zusammensetzung der Mundflora immer komplexer - vor allem, wenn die ersten Zähne durchbrechen. In der Pubertät verändert sich die Mundflora aufgrund der hormonellen Umstellung (ähnlich wie in der Schwangerschaft) nochmals deutlich. Das Zahnfleisch wird stärker durchblutet und weicher. Unter diesen Bedingungen ist es für Bakterien leichter, sich im Zahnfleisch anzusiedeln und zum Beispiel Zahnfleischentzündungen zu verursachen.
Gute Bakterien im Mund
Die meisten Bakterien im Mund gelten als harmlos und richten keinen Schaden an den Zähnen und am Zahnfleisch an. Einige „gute“ Bakterien im Mund besitzen zusätzlich eine Schutzfunktion. Sie agieren als „Schutztruppe“ und fördern die Mund- und Zahngesundheit sogar.
Ein Beispiel ist das nützliche Bakterium Streptococcus salivarius, das antientzündliche Eigenschaften besitzt und Krankheitskeime verdrängt. Das Bakterium ist eines der ersten, das sich in der Mundhöhle niederlässt. Auch das Bakterium Streptococcus sanguinis bekämpft krankmachende Keime und beugt Karies vor. Es besiedelt die Mundhöhle, wenn das Zahnwachstum beginnt.
Gefährliche Bakterien im Mund
Neben den „guten“ Mikroben gibt es auch gefährliche Bakterien im Mund, die Karies (kariogene Mikroorganismen) oder Zahnfleischerkrankungen begünstigen:
- Streptococcus mutans: Dieses Bakterium ist der Hauptakteur bei der Entstehung von Karies. Eltern übertragen diese Bakterien auf ihre Kinder etwa beim Küssen oder wenn sie den Schnuller ablecken und ihn anschließend in den Kindermund stecken. Kariesbakterien verstoffwechseln den Zucker aus der Nahrung und produzieren Säuren, vor allem Milchsäure. Diese attackiert den Zahnschmelz und lässt Löcher in den Zähnen entstehen. Am wohlsten fühlt sich Streptococcus mutans in den Zahnbelägen.
- Streptococcus mitis ist zwar Teil der normalen Mundflora, steht aber unter bestimmten Bedingungen (z.B. erhöhter Zuckerkonsum) mit der Entwicklung von Karies in Verbindung.
- Milchsäurebakterien (Laktobazillen) und Eiterbazillen (Fusobakterien) begünstigen Karies.
- Actinomyceten lösen Infektionen der Mundhöhle aus.
- Veillonella parvula verursacht unter bestimmten Umständen Karies, etwa bei einem geschwächten Immunsystem.
- Fäulnisbakterien siedeln oft auf der Zunge und sorgen für Mundgeruch.
- Das Bakterium Actinobacillus actinomycetemcomitans ist besonders gefährlich und für Erkrankungen des Zahnhalteapparates (Parodontitis) verantwortlich. Auch die Keime Porphyromonas gingivalis, Prevotella intermedia, Tannerella forsythia und Treponema denticola spielen bei Parodontitis eine wesentliche Rolle. Im Verlauf einer Parodontitis verändert sich die Zusammensetzung der Gemeinschaft von Mikroorganismen: Es können untypische Vertreter hinzukommen, zum Beispiel Escherichia coli-Bakterien im Mund, welche die Parodontitis weiter verstärken. Normalerweise leben sie jedoch bevorzugt im Darm.
Werbung
Bakterien im Mund bekämpfen
Ist die Mundflora aus dem Gleichgewicht geraten, übernehmen gefährliche Keime das Kommando. Sie müssen die Bakterien im Mund reduzieren, um Karies, Mundgeruch, Zahnfleischentzündungen oder eine Parodontitis zu verhindern.
Die meisten Bakterien in der Mundhöhle leben auf dem Zungenrücken. Vor allem auf dem hinteren Drittel lassen sie sich reduzieren, in dem die Zunge regelmäßig geputzt wird. Geeignete Werkzeuge dafür sind ein Zungenschaber oder eine Zungenbürste. Zu empfehlen ist eine einmalige Benutzung pro Tag.
Alternativ hilft beim Abschaben der Zunge ein sauberer Löffel ohne scharfe Kanten. Wichtig ist bei allen Geräten, dass sie nie zu weit nach hinten in den Rachen zu gelangen, sonst entsteht ein Würgereiz. Eine professionelle Zungenreinigung beim Zahnarzt reduziert zudem Bakterien im Mund. Er setzt spezielle Zungensauger oder ein Ultraschallgerät ein, um den Zungenbelag zu entfernen.
Bakterien leben nicht nur auf der Zunge, sondern auch auf der Mundschleimhaut, den Zähnen, dem Zahnfleisch, an den Zahnhälsen oder in den tieferen Zahnfleischtaschen. Gefährliche Bakterien beseitigen Sie durch eine gute Mund- und Zahnhygiene sowie andere Maßnahmen:
- Putzen Sie mindestens zweimal täglich Ihre Zähne gründlich für zwei Minuten und mehr. Kombinieren Sie das Zähneputzen einmal am Tag mit Interdentalraumbürsten oder Zahnseide – mit diesen Hilfsmitteln lassen sich Bakterien bekämpfen, die am Zahnfleischsaum und in den Zwischenräumen der Zähne sitzen.
- Benutzen Sie desinfizierende Mundspülungen; Produkte mit Fluoriden (Zinnfluorid, Aminfluorid) wirken antibakteriell und entzündungshemmend; sie vermindern die Anzahl der Keime im Mund, sind aber kein Ersatz fürs Zähneputzen! Als alleiniges Mittel gegen Probleme am Zahnfleisch und den Zähnen kann ein Mundwasser nichts ausrichten.
- Eine professionelle Zahnreinigung (PZR) beim Zahnarzt geht auch hartnäckigen bakteriellen Zahnbelägen an den Kragen, die sich an schwer zugänglichen Stellen befinden, etwa an den hinteren Zähnen, Zahnhälsen oder Zahnfleischtaschen. Dort sitzen jede Menge Bakterien, die den Zahnschmelz angreifen und Entzündungen am Zahnfleisch hervorrufen. Die PZR ist eine gute Möglichkeit, mit der sich die gesunde Mundflora wiederherstellen lässt. Je nach Gebisssituation ist die PZR zweimal jährlich ratsam, bei Erkrankungen auch häufiger.
- Lassen Sie Schäden an den Zähnen wie Karieslöcher, defekte Füllungen oder offene Wurzelkanäle von einem Zahnarzt behandeln. Sonst sammeln sich dort Speisereste an, die wiederum ein idealer Nährboden für Bakterien sind. Das gleiche gilt für Entzündungen des Zahnfleischs (Gingivitis) und des Zahnhalteapparates (Parodontitis).
- Ernährung: Wenn Sie häufig zuckerhaltige Nahrungsmittel konsumieren, finden die Keime beste Bedingungen vor, um sich zu vermehren. Das gilt für alle Bakterien, die sich vom Zucker aus Speiseresten vermehren. Reduzieren Sie also Ihren Zuckerkonsum oder steigen Sie auf Produkte mit Zuckeraustauschstoffen um, zum Beispiel mit Sorbit, Mannit oder Xylit.
- Rauchen Sie am besten nicht und konsumieren Sie nicht zu viel Alkohol. Solche Genussmittel schwächen die Immunabwehr im Mund.
- Stress schwächt die Immunabwehr des Körpers, auch die Abwehrkräfte im Mund. Damit verändern sich die Zusammensetzung der Bakterien und die Mundflora. Das Risiko für Parodontitis steigt. Versuchen Sie also, den Stress in Alltag und Beruf nicht überhand nehmen zu lassen. Am besten erlernen Sie eine Entspannungstechnik wie Autogenes Training oder Progressive Muskelentspannung.
- Stoffwechselerkrankungen wie die Zuckerkrankheit Diabetes beeinträchtigen auch die Mundgesundheit. Lassen sie solche Erkrankungen ausreichend behandeln – damit können Sie die gesunde Mundflora wiederherstellen;
Mittel gegen Bakterien im Mund
Hausmittel sind eine gute Möglichkeit, um die Anzahl der Keime im Mund zu reduzieren.
Gute Mittel gegen Bakterien im Mund sind:
- Mit Naturjoghurt oder Kefir, die Milchsäurebakterien enthalten, können Sie Bakterien im Mund natürlich behandeln; diese Milchsäureprodukte gehen Fäulnisbakterien an den Kragen, die für Mundgeruch sorgen; die Mikroben siedeln auf der Zunge, aber auch in defekten Füllungen, Karieslöchern oder den Zahnfleischtaschen.
- Der grüne Pflanzenstoff Chlorophyll aus der Petersilie, Minze oder Weizengrassaft vertreibt Fäulnisbakterien, die für schlechten Atem sorgen.
- Salbei und Thymian wirken entzündungshemmend; auch Zitrone wirkt gut gegen Bakterien; so können Sie mit einer Mundspülung Bakterien töten.
- Teebaumöl besitzt antibakterielle Wirkung; geben Sie einige Tropfen davon in ein Glas Wasser und spülen Sie Ihren Mund mit der Lösung.
- Eine Lösung mit Salz oder Natron (Backpulver) desinfiziert und bekämpft schädliches Bakterienwachstum an den Zähnen;
- Schwarzer und grüner Tee enthalten Polyphenole, die antibakteriell wirken und das Wachstum von Plaquebakterien bremsen. Die Wirkstoffe sollen bei Parodontitis und Zahnfleischrückgang helfen.
- Ölziehen, zum Beispiel mit Olivenöl oder Kokosöl, beseitigt Bakterien im Mund. Nehmen Sie einen Esslöffel Öl in den Mund, schwenken Sie es hin und her und ziehen Sie es auch durch die Zähne. Das Öl bindet Bakterien und andere Keime; spucken Sie das Öl im Anschluss in ein Küchenkrepp und entsorgen es im Müll.
- Ringelblume wirkt beruhigend, entzündungshemmend und geht gegen Bakterien und Pilze im Mund vor. Stellen Sie einen Tee aus Ringelblumenblüten her und spülen Sie Ihren Mund mit der Lösung.
- Gut gegen Bakterien im Mund ist auch das Hausmittel Kamille. Die Inhaltsstoffe wirken beruhigend auf das Zahnfleisch und entzündungshemmend.
Stark desinfizierende Mundspülungen, die im Handel erhältlich sind, töten zwar die unerwünschten Fäulnisbakterien ab, bringen aber zugleich die Mundflora aus der Balance. Sie töten nämlich auch die „guten“ Bakterien ab. Sehr aggressive Produkte wenden Sie besser nicht dauerhaft an.
Gesunde Mundflora wiederherstellen
Es gibt einige Hinweise, an denen Sie feststellen können, dass Ihre gesunde Mundflora nicht mehr im Takt ist.
Gestörte Mundflora: Symptome
Symptome dafür, dass die Mundflora aus der Balance geraten ist, sind zum Beispiel Entzündungen an der Mundschleimhaut, am Zahnfleisch und den Zähnen.
Symptome können sein:
- Mundgeruch: Auf der Zunge befinden sich dicke Beläge, in denen sich Fäulnisbakterien munter vermehren - unangenehmer Mundgeruch ist die Folge.
- Aphthen sind schmerzhafte Verletzungen der Mundschleimhaut; auch an der Zunge können Aphthen auftreten.
- Abszesse im Mund, eitrige Entzündungen.
- Manchmal verursachen Pilze und Bakterien im Mund Zungenbrennen, wenn das Gleichgewicht der Mikroorganismen nicht mehr stimmt.
- Pilzinfektion der Mundschleimhaut, wenn sich der Hefepilz Candida albicans vermehrt; Ärzte bezeichnen diese Pilzerkrankung als Mundsoor.
- Herpesinfektionen durch Herpesviren.
- Karies, wenn sich Kariesbakterien stark vermehren; sie attackieren den Zahnschmelz und „bohren“ Löcher; dann verursachen die Bakterien im Mund Symptome wie Zahnschmerzen.
- .Zahnwurzelentzündungen: Sie entstehen, wenn Bakterien in die Pulpahöhle des Zahns einwandern.
- Zahnfleischentzündung (Gingivitis): das Zahnfleisch ist gerötet, entzündet und schmerzt.
- Entzündungen des gesamten Zahnhalteapparates (Parodontitis): Schädliche Bakterien dringen tief in die Strukturen, welche die Zähne verankern und rufen dort Entzündungen hervor. Symptome sind Zahnfleischrückgang, schmerzhafte freiliegende Zahnhälse und im schlimmsten Fall der Zahnverlust.
Mundflora: Wiederaufbau
Sie können selbst zum Wiederaufbau der Mundflora beitragen – Sie ist nämlich entscheidend für die Gesundheit von Mund, Zahnfleisch und Zähnen. So haben Karies, Zahnfleischentzündungen oder Parodontitis weniger Chancen.
Alle Mittel, welche Bakterien im Mund bekämpfen, helfen gleichzeitig, die Mundflora aufzubauen. Folgende Maßnahmen sind zusätzlich hilfreich:
- Probiotika: Mundflora-fördernde Präparate mit nützlichen Bakterien bieten Apotheken oder der Internetversandhandel. Probiotika gibt es als Tabletten oder Lutschtabletten. Wenn Sie zum Beispiel Antibiotika eingenommen haben, ist die Mundflora gestört, weil die Medikamente nicht nur krankmachende, sondern auch gesunde Bakterien beseitigen. Probiotika können anschließend wieder die Mundflora stärken.
- Die Mundflora regenerieren können Sie auch, wenn Sie statt Zucker den Zuckeraustauschstoff Xylitol konsumieren. Der Stoff besitzt karieshemmende Wirkung, weil er die Plaquebildung reduziert und das Wachstum von Kariesbakterien wie Streptococcus mutans bremst. Den Bakterien fehlt das Futter und sie werden „ausgehungert“. Dass Xylitol gegen Karies wirkt, ist schon länger unter Zahnärzten bekannt.
- Wasserstoffperoxid: Mundflora-aufbauend sind Mundspülungen mit dem Bleichmittel, die im Handel erhältlich sind. Wasserstoffperoxid wirkt stark antibakteriell, tötet Keime ab und Sie können wieder Ihre gesunde Mundflora herstellen.
Tipp! Achten Sie außerdem auf Ihren Konsum von Bier, Wein, Kaffee und Milch. Denn diese Lebensmittel können das Gleichgewicht der Mundflora ebenfalls empfindlich stören und Fäulnisbakterien fördern – Mundgeruch ist das Ergebnis. So bildet Alkohol Rückstände im Mund, die wiederum mit vorhandener Plaque schlecht riechende Verbindungen eingehen. Kaffee besitzt einen hohen Säuregehalt, der sich wiederum negativ auf die Mundflora auswirkt. Und Milch ist ein ideales Nahrungsmittel für Fäulnisbakterien.
Quellen
- S3-Leitlinie: Odontogene Infektionen (Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG), et al.); Stand: 30.09.2016
- Online-Informationen Deutsche Gesellschaft für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (DGZMK): www.dgzmk.de; Abruf: 10.11.2018
- Online-Informationen Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV), https://www.kzbv.de/www.kzbv.de; Abruf: 10.11.2018
»
Einfühlungsvermögen, fachliche Kompetenz und ein starkes Team.
Eine gute Mundhygiene und vor allem das Putzen der Zahnzwischenräume ist die Grundvoraussetzung für den Erhalt der eigenen Zähne.
Ja, absolut. Jedoch sollte man einmal am Tag die Zahnzwischenräume reinigen – entweder mit Zwischenraumbürsten oder Zahnseide.
Das vollständige Interview mit Dr. Clemens Schablowsky finden Sie hier.
Zahnarzt in 25421 Pinneberg
Fachgebiet:
- Zahnmedizin
Teilgebiet:
- Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie
Abrechnung:
Kasse | Privat
»
Ganzheitliches Denken und Behandeln – auch im Hinblick auf Unverträglichkeiten.
„Jedes Kind kostet einen Zahn.“ Bei richtiger Vorsorge und Pflege ist das nicht haltbar.
Zahnfleischbluten – das ist immer ein Grund, einen Zahnarzt aufzusuchen.
Das vollständige Interview mit Dr. Thomas Lang finden Sie hier.
Zahnarzt mit Praxis in 50931 Köln-Lindenthal
Fachgebiet:
- Zahnmedizin
Teilgebiet:
- Naturheilverfahren
- Tätigkeitsschwerpunkt: Ästhetische Zahnheilkunde
- Tätigkeitsschwerpunkt: Funktionsdiagnostik
- Tätigkeitsschwerpunkt: Funktionsdiagnostik und -therapie
- Tätigkeitsschwerpunkt: Prophylaxe
- Tätigkeitsschwerpunkt: Prothetik / Zahnersatz
Therapieschwerpunkt:
- Amalgam-Ausleitung
- Amalgam-Sanierung
- Amalgamfreie Behandlung
- Bleaching (Bleichen der Zähne)
- CEREC (computergefräste Keramik-Inlays)
- Digitale Volumentomographie (DVT)
- Funktionsanalyse
- Ganzheitliche Zahnmedizin
- Kiefergelenk-Behandlung (Gnathologie)
- Material-Testung
- Metallfreie Sanierung
- Schnarchen
Abrechnung:
Kasse | Privat
»
Jeder Patient sollte wissen, dass die eigenen Zähne meist bis ins hohe Lebensalter erhalten bleiben können – durch regelmäßige Kontrolluntersuchungen, vorbeugende Behandlungen und einer konsequenten Pflege zuhause.
Ja, wenn man zweimal täglich für jeweils mindestens drei Minuten die Zähne putzt, ist das ausreichend. Allerdings sollte man dazu einmal täglich auch die Zahnzwischenräume reinigen – entweder mit Zahnseide oder Interdentalbürsten.
Regelmäßige Kontrollen sind wichtig, um beginnende Kariesstellen frühzeitig zu erkennen. Aber auch Erkrankungen wie zum Beispiel des Zahnfleisches sollten rechtzeitig erkannt werden, um großen Schaden zu vermeiden.
Das vollständige Interview mit Dr. Volker Böll finden Sie hier.
Zahnarzt mit Praxis in 68519 Viernheim
Fachgebiet:
- Zahnmedizin
Teilgebiet:
- Tätigkeitsschwerpunkt: Endodontologie
- Tätigkeitsschwerpunkt: Implantologie
- Tätigkeitsschwerpunkt: Parodontologie
Therapieschwerpunkt:
- Ästhetische Zahnheilkunde
- CEREC (computergefräste Keramik-Inlays)
- Operationsmikroskop
- Wurzelbehandlung (Endodontie)
- Zahnersatz (Prothetik)
- Zahnersatz, vollkeramisch
Abrechnung:
Kasse | Privat