Zusammenfassung:
- Definition und Ursachen: Eine Störung, bei der Menschen vortäuschen eine Krankheit oder Symptome zu haben oder sich diese sogar absichtlich selbst zufügen.
- Symptome: Betroffene erfinden Symptome oder fügen sie sich selbst zu. Sie wechseln häufig die Klinik und weichen einer Konfrontation aus.
- Therapie: Betroffene benötigen eine länger dauernde Psychotherapie, die oft stationär stattfindet.
- Diagnose: Die Störung zu erkennen ist für Mediziner oft sehr schwer. Einige Hinweise können dabei jedoch helfen, z.B. Unstimmigkeiten bei Anamnese, (berichteten) Symptomen und Laborwerten
- Verlauf: Die Störung verläuft meist chronisch über viele Jahre.
Werbung
Was ist das Münchhausen-Syndrom? Und was sind die Ursachen?
Das Münchhausen-Syndrom gehört zu den sogenannten artifiziellen (künstlichen) Störungen. Patienten mit dieser Störung leiden nicht an einer körperlichen Erkrankung, sondern erfinden ihre Symptome. Um die erfundene Krankheit glaubwürdiger erscheinen zu lassen, fügen sich Betroffene oft selbst Schaden zu, wenn sie am Münchhausen-Syndrom leiden.
Das Münchhausen-Syndrom tritt zwar selten auf, ist für Ärzte-Teams und Juristen aber eine große Herausforderung. Oftmals ist es schwer, die betroffene Person zu überführen, da Patienten mit einem Münchhausen-Syndrom die Klinik wechseln, sobald Ärzte sie mit ihrem Verdacht konfrontieren. Außerdem tritt das Syndrom häufig zusammen mit weiteren Erkrankungen wie etwa Persönlichkeitsstörungen (meist Narzissmus, Borderline-Störung oder dissoziale Persönlichkeitsstörung), Depressionen oder Abhängigkeiten auf. Es ist nicht klar, ob die Betroffenen ihr Verhalten bewusst steuern und ob sie dafür verantwortlich gemacht werden können.
Wer vom Münchhausen-Syndrom besonders betroffen ist, das hängt davon ab, welche genaue Ausprägung man betrachtet. Schätzungen haben ergeben, dass etwa 0,2-1 Prozent der Personen, die ein Krankenhaus aufsuchen, davon betroffen sind.
Eine Häufung scheint es im Jugendalter während der Pubertät oder kurz danach zu geben.
Vom Münchhausen-by-proxy-Syndrom (siehe nächster Abschnitt) sind hingegen in der Regel Frauen betroffen. Meist handelt es sich dabei um Mütter, die Erkrankungen bei ihrem Kind vortäuschen.
Münchhausen-by-proxy-Syndrom
Eine besondere Form des Münchhausen-Syndroms stellt das Münchhausen-by-proxy-Syndrom dar. „By proxy“ deutet als Einschub an, dass der Betroffene die Erkrankung nicht bei sich selbst, sondern bei nahen Angehörigen vortäuscht oder sie aktiv erzeugt. Im Fachjargon heißt diese Form entsprechend Münchhausen-by-proxy-Syndrom, aber auch Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom oder Stellvertreter-Hypochondrie-Syndrom).
Betroffen sind in den meisten Fällen Mütter. Bei der nahestehenden Person handelt es sich dann in der Regel um das eigene Kind. Wichtig: Eine Krankheit bei ihm vorzutäuschen oder zu erzeugen, gilt als eine Form der Kindesmisshandlung, auch, weil das Kind immer wieder zum Arzt muss und der leitet vielleicht eine Behandlung ein, derer es gar nicht bedarf.
Werbung
Münchhausen-Syndrom: Ursachen
Für Außenstehende ist das Verhalten von Patienten mit Münchhausen-Syndrom rätselhaft. Auch Experten können die Ursache des Münchhausen-Syndroms noch nicht abschließend erklären. Sie vermuten aber, dass die Betroffenen die Krankheit vortäuschen, um Aufmerksamkeit und Zuwendung zu bekommen. Dahinter steht meist eine Persönlichkeitsstörung oder eine Traumatisierung in der eigenen Kindheit – etwa durch Gewalt und Missbrauch.
Ein möglicher Grund für das Münchhausen-by-proxy-Syndrom ist, dass die Mutter oder der Vater versucht, durch das vorgeblich kranke Kind Spannungen in der Beziehung mit dem Partner zu lösen.
Unterschied beim Münchhausen-Syndrom zwischen Hypochondrie und Simulieren
Beim Münchhausen-Syndrom liegen gewisse Parallelen zu einer Hypochondrie vor: Dabei befürchten Betroffene, eine bestimmte (meist schlimme) Krankheit zu besitzen oder haben starke Angst davor, eine solche zu bekommen. Ähnlich wie beim Münchhausen-Syndrom gibt es jedoch kein Anzeichen dafür, dass es sich tatsächlcih um eine Erkrankung handelt.
Der Unterschied besteht jedoch darin, dass Menschen, die am Münchhausen-Syndrom leiden, ihre Beschwerden ganz bewusst vortäuschen oder sie gezielt herbeiführen. Das ist bei der Hypochondrie nicht der Fall. Der Unterschied besteht also darin, dass Menschen mit Münchhausen-Syndrom krank sein wollen – Menschen mit Hypochondrie wollen das explizit nicht.
Werbung
Münchhausen-Syndrom: Symptome
Das Münchhausen-Syndrom hat verschiedene Ausprägungen. Betroffene Personen zeigen meist – aber nicht immer – folgende Anzeichen:
- Krankheit vortäuschen: Am Münchhausen-Syndrom leidende Menschen erfinden bei sich selbst oder bei ihrem Kind Erkrankungen, zum Teil begleitet von abenteuerlichen Krankheitsgeschichten. Dieses notorische Lügen nennen Psychologen auch pathologisches Lügen oder Pseudologia phantastica.
- Sich selbst Schaden zufügen: Patienten mit einem Münchhausen-Syndrom verletzten häufig sich selbst oder das betroffene Kind, um Ärzte von der Erkrankung zu überzeugen. Zu diesem selbstschädigenden Verhalten gehört oft, dass Betroffene dem Urin Blut oder Zucker beimischen und Abführmittel oder andere Arzneimittel einnehmen.
- Therapie erzwingen: Personen mit Münchhausen-Syndrom drängen Ärzte häufig zu einer Behandlung. Vor stationären Aufenthalten oder Operationen haben sie keine Angst und willigen sofort ein.
- Sich Konfrontationen entziehen: Konfrontiert ein Arzt die betroffene Person mit dem Verdacht, dass die Krankheit lediglich erfunden ist, bricht sie die Behandlung oft ab. Die Betroffenen wenden sich in der Regel dann an den nächsten Arzt oder an das nächste Krankenhaus.
Ein Münchhausen-Syndrom zu erkennen fällt oft nicht leicht, da Betroffene versuchen, die wahren Hintergründe der (vorgetäuschten) Gesundheitsprobleme zu verschleiern. Ähnlich schwierig ist es meist, ein Münchhausen-Stellvertreter-Syndrom zu erkennen. Einige Anzeichen gibt es aber sowohl bei Müttern wie auch bei Kindern.
Anzeichen bei der Mutter:
- Perfektes, fürsorgliches Auftreten, stets gut informiert
- Permanente Anwesenheit beim Kind, lässt das Kind nicht aus den Augen
- Baut schnell eine Beziehung zum medizinischen Personal in Klinik oder Praxis auf
- Interesse/Erfahrung in medizinischen Themen
Anzeichen beim Kind:
- Untypische Symptomatik, für die es keine medizinische Erklärung zu geben scheint
- Symptome treten immer wieder auf
- Häufige Symptome: Blutungen, Anfälle, Erbrechen, Durchfall, Bewusstseinsstörungen, Atemstillstände
- Häufiger Wechsel der Kliniken / Arztpraxen
- Unstimmigkeiten bei Anamnese, (berichteten) Symptomen und Laborwerten
- Der Gesundheitszustand verbessert sich, wenn die Mutter abwesend ist
Münchhausen-Syndrom: Therapie
Ärzte und Angehörige sind meist fassungslos, wenn sie herausfinden, dass die betroffene Person die Beschwerden lediglich simuliert. Wichtig ist aber: Patienten mit Münchhausen-Syndrom sind krank und brauchen Hilfe.
Mediziner behandeln das Münchhausen-Syndrom in der Regel mit einer Psychotherapie. Dabei versucht der Therapeut, den Auslöser des Syndroms zu finden und aufzuarbeiten. Am effektivsten ist die Therapie, wenn sich der Patient stationär und über einen längeren Zeitraum behandeln lässt. Auch eine Intervalltherapie mit mehreren stationären Aufenthalten und einzelnen Therapiesitzungen dazwischen ist sinnvoll.
Leidet der Patient unter Begleiterkrankungen, können Ärzte zusätzlich Medikamente wie Neuroleptika (Medikamente gegen Erregungszustände, Halluzinationen etc.) oder Antidepressiva einsetzen.
Beim Münchhausen-by-proxy-Syndrom müssen Ärzte zusätzlich das Jugendamt und, in schweren Fällen, die Polizei einschalten. Meist ist es die beste Option, das Kind vom betreffenden Elternteil zu trennen. Das jeweilige Kind ist meist traumatisiert und benötigt ebenfalls psychotherapeutische Hilfe. Wichtig ist auch zu beachten, dass Geschwister oder weitere nahestehende Personen gefährdet sein können – und dies zu überprüfen.
Münchhausen-Syndrom: Diagnose
Für Ärzte ist es oft schwierig, das Münchhausen-Syndrom zu erkennen. Meist hat sich der Patient Kenntnisse in Medizin angeeignet und weiß sehr gut über einzelne Krankheitsbilder Bescheid. Er kann dadurch Symptome perfekt simulieren. Es gibt jedoch einige Hinweise, die Mediziner zur richtigen Diagnose führen:
- Die geschilderte Krankheitsgeschichte stimmt nicht mit den Ergebnissen der Untersuchungen überein.
- Die Beschwerden bessern sich nicht, obwohl der Arzt die richtige Therapie anwendet.
- Wunden verheilen nicht.
- Steht eine Entlassung bevor, verschlimmern sich die Symptome der betroffenen Person plötzlich.
- Münchhausen-Patienten bauen schnell enge Beziehungen zum Krankenhaus-Personal auf, vor allem zu den Krankenschwestern.
- Der Patient hat bereits viele verschiedene Ärzte und Krankenhäuser besucht und Behandlungen mehrmals abgebrochen. Es gibt Widersprüche in den einzelnen Kranken-Berichten.
- Beim Münchhausen-by-proxy-Syndrom: Das Kind wird immer wieder krank, obwohl der Arzt keine Ursache finden kann. Der Vater oder die Mutter scheint perfekt informiert und fürsorglich und besteht darauf, stets beim Kind zu sein. Ist der betroffene Elternteil abwesend, verbessern sich die Symptome plötzlich.
Werbung
Münchhausen-Syndrom: Verlauf
Das Münchhausen-Syndrom ist meist eine langwierige Erkrankung, die sich über mehrere Jahre hinziehen oder auch unheilbar sein kann. Der Grund dafür ist, dass nur wenige Münchhausen-Patienten ihre Krankheit als solche begreifen und eine Psychotherapie beginnen.
Hinzu kommt, dass viele Betroffene an weiteren psychischen Krankheiten wie Persönlichkeitsstörungen oder Suchterkrankungen leiden. Und: Viele Patienten mit Münchhausen-Syndrom haben sich aus dem sozialen und beruflichen Leben weitgehend zurückgezogen, was die Therapie zusätzlich erschwert.
Quellen
- S1-Leitlinie: Psychiatrie: Persönlichkeitsstörungen (Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN) et al.); Stand: 2011
- Raue W: Münchhausen-Syndrom. Vorsätzlich krank; Leidfaden – Fachmagazin für Krisen, Leid und Trauer; 2017; DOI: 10.13109/leid.2017.6.4.74
- Kapfhammer, H: Artifizielle Störungen; Psychiatrie und Psychotherapie; 2008; DOI: 10.1007/978-3-540-33129-2_63
- Eckhardt-Henn A: Artifizielle Störung. Heimliche Selbstschädigung; Psychotherapeut; 2015
- Noeker, M & Keller, K M: Münchhausen-by-proxy-Syndrom als Kindesmisshandlung; Monatsschrift Kinderheilkunde; 2002
- Online-Informationen Deutsches Ärzteblatt: www.aerzteblatt.de; Abruf: 20.12.2023
- Online-Informationen Amboss: www.amboss.com; Abruf: 20.12.2023
-
Online-Informationen Pschyrembel: www.pschyrembel.de; Abruf: 20.12.2023