Was ist ein Hallux Valgus?
Hinter einem „Hallux valgus“ verbirgt sich eine Fehlstellung der Großzehe. Er zählt zu den häufigsten Verformungen im Fußbereich und betrifft vor allem Frauen. Etwa 90 Prozent der Patienten sind weiblich. Umgangssprachlich wird ein Hallux auch Ballenzeh, Ballenfuß oder Überbein genannt. Dabei biegen sich der Mittelfußknochen des großen Zehs sowie das Großzehen-Grundgelenk allmählich nach außen in Richtung des anderen Fußes. Diese Knickbildung heisst medizinisch „Hallux valgus interphalangeus“. Die anderen, kleineren Zehen können dadurch mit verschoben werden.
Der Begriff Hallux valgus stammt aus dem Lateinischen und bedeutet Schiefzehe. Die Fehlstellung kann schmerzhafte Entzündungen im Gewebe und den Gelenken auslösen. Greifen diese Entzündungen auf den Knorpel über, droht eine Großzehenarthrose (Hallux rigidus). Hallux valgus hat die Neigung, sich mit der Zeit zu verschlimmern. Übergewicht oder hohe Absätze verstärken die Belastung und führen dazu, dass die Bewegungsfreiheit leidet.
Werbung
Ursachen eines Hallux Valgus
Ob ein Hallux valgus entsteht, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Häufig wird die Neigung zu dieser Fehlstellung vererbt. In diesem Fall besteht eine genetische Veranlagung etwa zur Bindegewebsschwäche. Diese Anfälligkeit des Stützgewebes betrifft auch die Bänder, die das Längs- und Quergewölbe des Fußes stabilisieren. Können sie dem Fuß nicht ausreichend Halt geben, entsteht leicht ein sogenannter Spreiz- oder Knickfuß. Aus diesen Fehlstellungen kann sich dann ein Hallux valgus entwickeln.
Andauernde und starke Belastungen der Vorderfußgelenke begünstigen einen Hallux valgus. Bei Pumps und ähnlichen Schuhen lastet das Körpergewicht durch die hohen Absätze nicht mehr hauptsächlich auf der Ferse und dem Längsgewölbe des Fußes. Vielmehr trägt der Vorfuß das Gewicht, ohne dafür ausgelegt zu sein. Mit der Zeit verändern die Muskeln, Bänder und Sehnen durch die Belastung ihre Zugrichtung und die Fehlstellung verstärkt sich. So führt falsches Schuhwerk auf die Dauer auch bei Frauen, die nicht erblich vorbelastet sind, zu einem Spreizfuß – dem Ausgangsbefund für Hallux valgus. Einen Spreizfuß erkennt man daran, dass sich der vordere Teil des Fußes verbreitert.
Der Grund, dass Hallux valgus zu 90 Prozent Frauen betrifft, liegt demnach in einer Doppelbelastung: Einerseits besitzen Evas Töchter hormonell bedingt ein schwächeres Bindegewebe, zudem tragen sie häufiger hohe oder sehr enge Schuhe. Daneben begünstigen auch Fußfehlstellungen, entzündlich veränderte Gelenke (Arthritis), neurologische Erkrankungen oder Knochenbrüche einen Hallux valgus. Übergewicht und langes Stehen sind weitere Risikofaktoren. Diese Umstände sind verantwortlich dafür, dass der Ballenzeh auch bei Männern vorkommt sowie in Kulturkreisen, wo Menschen hauptsächlich barfuß laufen.
Auf einen Blick: Ursachen und Risikofaktoren für Hallux valgus
- erbliche Vorbelastung (genetische Bindegewebsschwäche)
- falsches Schuhwerk, vor allem hohe Absätze und zu enge, „spitze“ Formen
- Fußfehlstellungen
- entzündlich veränderte Gelenke (Arthritis)
- neurologische Erkrankungen
- Verletzungen, vor allem Knochenbrüche am Fuß
- permanente Belastungen wie z. B. langes Stehen und starkes Übergewicht
Symptome eines Hallux Valgus
Der Hallux valgus ist eine der häufigsten Fußerkrankungen. Abhängig von Stadium und Patient verursacht er mehr oder weniger starke Beschwerden, Schmerzen und Gehbehinderungen. Meist leiden Betroffene unter belastungsabhängigen Fußschmerzen. Längeres Stehen oder Gehen fällt ihnen schwer. In schmalen Schuhen oder in Tretern mit hohen Absätze kann jeder Schritt zur Qual werden.
Sichtbare Symptome eines Hallux valgus sind das seitliche Hervortreten des Zehenballens (Exostose) sowie Schwellungen und Rötungen im Gewebe. Außerdem können sich Zehen überlagern oder verdrehen, wenn sie bei Hallux valgus unter den Druck des nach innen verschobenen großen Zehs geraten. Vor allem Frauen stört dieses Erscheinungsbild. Dabei handelt es sich jedoch um ein kosmetisches Problem, das aus medizinischer Sicht nicht entscheidend für die Therapie ist.
Der Hallux valgus selbst bereitet meist noch keine Schmerzen. Die Belastung im Fuß sowie die veränderte Stellung der Knochen ziehen jedoch die umliegenden Gewebe in Mitleidenschaft und beeinträchtigen deren Funktion. Als Folge eines Hallux valgus entzündet sich häufig der Schleimbeutel im Großzehengelenk (Bursitis). Eine Arthrose kann entstehen, Gelenke drohen zu versteifen und der Mittelfuß wird nicht selten überlastet (Metatarsalgie).
Durch die Fehlstellung des großen Zehs bei Hallux valgus können die benachbarten Zehen aus ihrer normalen Position verdrängt und deformiert werden. Es entstehen Hammer- und Krallenzehen. Druck- und Reibungsstellen mit dem Schuh schwellen vielfach an und verursachen zusätzliche Schmerzen und Schwielen. Auch das Gangbild verändert sich bei vielen Patienten. Die versteiften Gelenke im Fuß und die Schmerzen verhindern das richtige Abrollen. Manche Hallux-valgus- Patienten werden unsicher im Gang.
Ob und wie stark ein Hallux valgus Schmerzen oder andere Beeinträchtigungen verursacht, hängt nicht allein vom Grad der Fußfehlstellung ab. Jeder Mensch nimmt seinen Körper und die Symptome von Erkrankungen anders wahr.
Werbung
Diagnose eines Hallux Valgus
Ein Hallux valgus ist in vielen Fällen auf den ersten Blick zu erkennen, sogar für Laien. Die Großzehe gerät in Schieflage, auf der Innenseite bildet sich ein Ballen. Verantwortlich für den Ballen ist das herausgetretene Mittelfußköpfchen. Die große Zehe selbst dreht durch den Zug auf die Sehne nach innen. Weitere Hinweise für den Arzt sind die Beschwerden des Patienten und die Diagnose „Hallux valgus“ bei Familienmitgliedern. Denn die Neigung zu Ballenzehen kann vererbt werden. Häufig weist das Fußgewölbe von Patienten mit Hallux valgus weitere Fehlstellungen auf.
Ein Röntgenbild des Fußes sichert die Diagnose und zeigt den Grad der Fehlstellung des Hallux valgus. Dabei bestimmt der Arzt den Fußinnenrandwinkel oder Hallux-valgus-Winkel im Stehen. Eine Großzehen-Abweichung von bis zu zehn Grad gilt als normal.
Eine leichte Hallux valgus-Fehlstellung liegt vor, wenn die Abweichung zwischen 16 und 20 Grad beträgt. Ein mittlerer Hallux valgus zeigt in einem Winkel von 21 bis 40 Grad nach außen. Ist der Winkel noch größer, besteht eine schwere Hallux-valgus-Fehlstellung. Mögliche Knorpel- und Knochenschäden sowie Weichteilquetschungen lassen sich durch eine Kernspintomographie (MRT) erkennen.
Behandlung von Hallux Valgus
Je früher ein Hallux valgus festgestellt wird, desto leichter lässt sich die Fehlstellung behandeln. Patient und Arzt können zwischen verschiedenen Therapien wählen. Im Anfangsstadium, vor allem bei jungen Betroffenen, wirken konservative Behandlungen meist gut. Unter Umständen kann eine Operation aber bereits bei leichten Hallux valgus-Formen sinnvoll sein. Oberstes Ziel ist immer, eine dauerhafte Schmerz- und Bewegungsfreiheit zu erreichen und Folgeschäden am Großzehengrundgelenk zu verhindern.
Welche Therapie die beste ist, hängt neben dem Schweregrad des Hallux valgus auch vom Leidensdruck, dem Alter und den Wünschen des Patienten ab. Als erste Maßnahme sollten Betroffene nur noch flache, gut sitzende Schuhe tragen. Diese gewähren den Zehen Freiraum und reduzieren den Druck auf den Vorderfuß. Wer trotz Ballenzeh weiterhin hohe Absätze trägt, bringt sich um die Chance, die Verformung zu heilen.
Den Fuß kräftigen
Hilfreich bei Hallux valgus sind Fuß- und Zehengymnastik, Barfußgehen auf weichem Untergrund sowie eine gute Pflege der Füße. Druck-, Reibungsstellen, Schwellungen und Rötungen sollten gecremt, gepolstert und – abhängig von Ursache und Schmerz – gekühlt oder gewärmt werden.
Ebenfalls wichtig: Nägel kurz halten. Am besten berät der Arzt oder ein medizinischer Fußpfleger (Podologe) über die verschiedenen Möglichkeiten und Hausmittel gegen die Schmerzen bei Hallux valgus.
Die passende Gymnastik bei Hallux-valgus-Beschwerden lässt man sich am besten von einem Physiotherapeuten zeigen. Es gibt verschiedene Übungen und Massagen zur Stärkung der Fußmuskulatur, zum Greifen mit Ballen und Zehen und zur Entspannung („Fußschule“). Stützend für das Fußgewölbe wirkt das sogenannte Tapen eines Hallux valgus. Beim Tapen werden stabile, hochelastische Pflasterstreifen (Kinesiologie-Bänder/Kinesiotape) auf spezielle Weise mit Zug um den Fuß geklebt. Tapen wird von einigen Ärzten und Physiotherapeuten angeboten.
Den Fuß stützen
Zur Behandlung eines Hallux valgus sind zudem verschiedene Einlagen, Schienen (Orthesen) und Bandagen auf dem Markt. Die Hilfsmittel sollen den Fuß stützen, Fehlstellungen korrigieren, Reibungs- oder Druckstellen vermeiden und die Weiterentwicklung des Spreizfußes verhindern. Eine besondere Form der Bandage bei Hallux valgus bilden sogenannte Korrektur-Socken aus elastischem Material. Sie sehen aus wie Strümpfe, bei denen der große Zeh separiert wird. Wie eine Bandage üben die Hallux-valgus-Socken Zug auf das Fußgewölbe aus, stabilisieren und korrigieren es.
Häufig verordnen Ärzten ihren Patienten eine sogenannte Orthese. Diese Hallux-valgus-Schiene soll die Großzehe wieder zurück ins Glied versetzen. Orthesen gibt es nicht nur als starre Variante für die Nacht, sondern auch in einer dynamischen Variante, die auch am Tag getragen werden kann. Durch ein eingebautes Gelenk auf Ballenhöhe ermöglicht die Schiene das Abrollen des Fußes. Das stabilisiert den Gang.
Als weitere Hilfsmittel kommen Zehenpolster, Zehenspreizer, Stützeinlagen und die Ballenrolle zum Einsatz. Eine Ballenrolle ist eine Abrollhilfe, die speziell an den Schuh angepasst wird. Sie entlastet die Mittel- und Vorfußgelenke und hilft bei Spreizfuß und weiter fortgeschrittenen Fehlstellungen wie Hallux valgus und Hallux rigidus. Manche dieser orthopädischen Hallux-valgus-Assistenten sind frei im Handel erhältlich. Trotzdem sollten sie nicht leichthin auf eigene Faust eingesetzt werden, weil sie unsachgemäß angewendet auch schaden können. Vor einer Behandlung sollte ein Arzt den vermeintlichen Hallux valgus untersuchen.
Spezielle Hallux-valgus-Schuhe mit besonders viel Raum für Ballen und Zehen können den Fuß entlasten und Schmerzen lindern. Ob diese tatsächlich sinnvoll oder gar nötig sind, klärt der behandelnde Orthopäde – am besten in Zusammenarbeit mit einem Orthopädieschumacher. Dieser berät auch über mögliche Schuheinlagen und fertigt die Hilfen gegebenenfalls individuell an.
Im Überblick: Hilfsmittel und Therapien bei Hallux valgus
- flaches, gut sitzendes Schuhwerk
- Einlagen, Polster, Abrollhilfen
- Schienen (Orthesen), Bandagen, Tape
- Gymnastik, Fußschule, Massagen
- gute Pflege der Füße
- Spezialschuhe, Korrektur-Socken
- Operationen
Hallux valgus ohne Schmerzen
Nicht jeder Hallux valgus verursacht Schmerzen. Im Anfangsstadium fällt die Verformung vor allem als kosmetisches Problem auf: sichtbar durch eine langsam wachsende Beule an der Fußinnenseite. In der Regel verursacht der hervorstehende Ballen jedoch schnell Druck- und Scheuerstellen beim Tragen von Schuhen. Und da ein Hallux valgus von selbst immer weiter fortschreitet (der Arzt spricht von einem progredienten Krankheitsverlauf), sollte die Fehlstellung auch dann schon von einem Facharzt behandelt werden, wenn sie noch keine Schmerzen hervorruft.
Wer durch seinen Hallux Valgus bereits unter Bewegungseinschränkungen und starker Pein leidet, kann sich vom Arzt Schmerzmittel vom Typ der nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR) verschreiben lassen. Diese lindern nicht nur Schmerzen, sie wirken auch entzündungshemmend. Auf diese Weise können die Medikamente Gelenkstrukturen, Bänder, Sehnen und Weichgewebe schützen sowie Schwellungen mindern.
Unabhängig vom Grad der Fehlstellung sind die Chancen gut, Hallux valgus zu heilen. Je nach Stadium der Erkrankung, dem Alter und den Vorgaben des Patienten muss die passende Therapie gefunden werden. Mit konsequent durchgeführten konservativen Maßnahmen kann ein Hallux valgus genauso heilen, wie durch eine Operation. Arzt und Patient sollten gemeinsam über den Weg zur Beschwerdefreiheit entscheiden.
Operation bei Hallux Valgus
Die Operation eines Hallux Valgus ist relativ kompliziert, weil bei der Korrektur das Gelenk und möglichst die vollständige Funktion des Fußes erhalten werden soll.
Eine Operation – auch eine kleine – ist ein Eingriff, der zu Komplikationen führen kann und eine Narbe hinterlässt. Die Vor- und Nachteile dieser Therapie sollten gut abgewogen werden. Ziel der operativen Korrektur eines Hallux valgus ist, zukünftig die Bewegungs- und Schmerzfreiheit des Patienten zu sichern. Dafür genügt es meist nicht, lediglich den schiefen großen Zeh wieder gerade auszurichten und den Knochenvorsprung am Ballen zu entfernen.
Um den Zug von Sehnen, Bändern und Muskeln im Fuß zu normalisieren, muss bei einer Hallux-valgus-Operation in der Regel auch der Mittelfußknochen korrigiert werden. Der Arzt spricht von einer Osteotomie. Es gibt unterschiedliche OP-Methoden bei Hallux valgus. Neben der Knochenumstellung bei einer Osteotomie können auch die Sehnen oder Gelenkkapseln operiert oder eine gelenkerhaltende Arthroskopie durchgeführt werden. Bei schweren Komplikationen durch den Hallux-valgus bringt eine Versteifung des Gelenks die Beweglichkeit zurück.
Eine Hallux-Valgus-OP kann ambulant unter Voll- oder Teilnarkose vorgenommen werden. Nach dem Eingriff bleibt der Patient noch einige Zeit unter Beobachtung, bis er wieder vollständig ansprechbar und fit genug für den Heimweg ist. Am Tag der Operation kann ein Patient jedoch nicht selbstständig am Verkehr teilnehmen, er sollte von einer Begleitperson aus der Klinik abgeholt werden. Eventuell benötigt er vorübergehend eine Gehhilfe.
Hallux valgus nach der Operation
Die Heilung nach einer Hallux-valgus-OP dauert – unabhängig von der Methode – mehrere Wochen. In der Zeit der Nachbehandlung darf der Fuß zwar meist belastet werden, dafür muss jedoch in den ersten vier bis acht Wochen ein spezieller Schuh getragen werden. War der Hallux valgus sehr ausgeprägt und wurde eine Versteifung nötig, kann vorübergehend nur eine Teilbelastung des Fußes möglich sein. In der Regel werden der Fuß und das Sprunggelenk dann durch einen speziellen Stiefel oder Gipsverband ruhig gestellt.
Bei derartig großen Fußoperationen können bis zu zwölf Wochen vergehen, bis die Knochen geheilt und wieder voll belastbar sind. Wird die passende OP-Methode gewählt und verläuft der Eingriff ohne Komplikationen, liefert eine operative Korrektur eines Hallux valgus in allen Stadien meist sehr gute Ergebnisse. Gegebenenfalls kann Krankengymnastik die Operationsergebnisse stabilisieren oder noch verbessern.
Werbung
Hallux valgus vorbeugen
Die Neigung zu Hallux valgus kann vererbt werden. Doch selbst bei familiärer Veranlagung lässt sich der Entwicklung von Ballenzehen vorbeugen. Die wichtigste Präventionsregel: hohe Absätze und enge Schuhe meiden oder selten tragen. Häufiges Barfußlaufen und regelmäßige Fußgymnastik hingegen kräftigen das Fußgewölbe und beugen einem Spreizfuß vor, aus dem sich ein Hallux valgus entwickeln kann.
Auch Übergewicht belastet den Fuß und fördert Fehlstellungen. Längere, regelmäßige und schonende Bewegung kräftigt den ganzen Körper und hilft beim Abnehmen. Wer Veränderungen an seinen Füßen oder seinem Gang bemerkt, sollte seine Füße ärztlich untersuchen lassen. So fallen Fehlstellungen frühzeitig auf und lassen sich gut behandeln. Mit passenden Einlagen und Gymnastikübungen kann ein Spreizfuß stabilisiert und einem Hallux valgus vorgebeugt werden.
Welcher Arzt kann bei Hallux valgus helfen?
Einen Hallux valgus erkennen in der Regel auch Nicht-Fachärzte. Trotzdem überweist der Hausarzt seinen Patienten für die Diagnose an einen Spezialisten, meist einen Orthopäden. Dieser bespricht die infrage kommenden Therapien, leitet die Behandlung ein und verordnet nötige Hilfsmittel. Soll der Hallux valgus operiert werden, wird eventuell ein Fußchirurg den Eingriff vornehmen.
Quellen
- S2e-Leitlinie: Hallux valgus (Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC), et al.); Stand: 30.04.2014
- Wülker N et al.: The treatment of hallux valgus; Deutsches Ärzteblatt; 2012; DOI: 10.3238/arztebl.2012.0857