Was ist Fibromyalgie?
Fibromyalgie (auch Fibromyalgie-Syndrom, FMS) ist eine Schmerzerkrankung, die sich in verschiedenen Körperbereichen zeigt. Die Patienten haben typischerweise Schmerzen in Muskeln und Gelenken (Fibromyalgie bedeutet wörtlich übersetzt „Faser-Muskel-Schmerz“). Auch Schlafstörungen, Erschöpfung und Konzentrationsprobleme können hinzukommen. Die Erkrankung Fibromyalgie verläuft chronisch. Sie ist nicht gefährlich und beeinflusst die Lebenserwartung nicht. Die Beschwerden können jedoch sehr belastend sein und die Lebensqualität stark einschränken. Hinzu kommt, dass Nahestehende oftmals kein Verständnis für die Erkrankung Fibromyalgie aufbringen. Nicht selten wird den Patienten vorgeworfen, sich ihre Symptome nur einzubilden. Das belastet die Betroffenen zusätzlich.
In Deutschland sind etwa zwei Prozent der Erwachsenen an Fibromyalgie erkrankt. Die Krankheit entwickelt sich meist zwischen dem 40. und 60. Lebensjahr und Frauen sind deutlich häufiger betroffen als Männer.
Werbung
Fibromyalgie: Ursachen
Forscher können noch nicht vollständig erklären, wie Fibromyalgie entsteht. Früher dachten Wissenschaftler, dass es sich um eine rheumatische Erkrankung handelt, bei der sich die Gelenke und Muskeln entzünden. Das konnten Mediziner aber mittlerweile ausschließen.
Stattdessen vermuten Forscher, dass die Schmerzverarbeitung im Gehirn bei Patienten mit Fibromyalgie gestört ist. Alle Menschen haben eine bestimmte Reizschwelle, bei der sie Schmerzen empfinden. Wissenschaftler gehen davon aus, dass diese Schwelle bei Betroffenen mit Fibromyalgie niedriger ist. Selbst einen schwachen Reiz interpretiert ihr Gehirn schon als Schmerz.
Dafür sind wahrscheinlich verschiedene Faktoren verantwortlich:
Genetische Faktoren | In einigen Familien tritt Fibromyalgie gehäuft auf. Das weist darauf hin, dass die Krankheit zu einem gewissen Grad vererbbar ist. Wissenschaftler konnten zeigen, dass bei Menschen mit Fibromyalgie bestimmte Genvarianten häufiger vorkommen. Diese Gene sind unter anderen dafür zuständig, Schmerzen zu verarbeiten. |
Psychische Faktoren | Manche Fibromyalgie-Patienten leiden unter traumatischen Erlebnissen. Sie wurden beispielsweise als Kind körperlich misshandelt oder sexuell missbraucht. Andere berichten von anhaltendem Stress im Beruf oder psychischen Belastungen im sozialen Umfeld. Überdurchschnittlich viele Menschen mit Fibromyalgie litten bereits vor der Diagnose an Depressionen. |
Gesundheitliche Faktoren | Ärzte gehen davon aus, dass auch ein ungesunder Lebensstil eine Fibromyalgie begünstigen kann. Betroffene sind häufig Raucher, bewegen sich wenig, haben Übergewicht oder weisen einen Vitamin-D-Mangel auf. |
Fibromyalgie: Symptome
Die Erkrankung Fibromyalgie lässt sich vor allem an einem Symptom erkennen: chronische Schmerzen. Patienten beschreiben ihn oft als tiefen Muskelschmerz. Häufig geht er mit einem Brennen oder Kribbeln einher. Die Beschwerden sind je nach Patient verschieden. Sie können verschiedene Körperregionen betreffen und unterschiedlich stark ausfallen. Bei einigen Personen sind es hauptsächlich Gelenkschmerzen, bei anderen sind es Glieder-, Bauch-, Rücken- oder Nackenschmerzen. Zusätzlich zu den muskulären Schmerzen können auch noch Kopfschmerzen oder Migräne vorkommen. Einige Betroffene haben den ganzen Tag über Beschwerden, bei anderen lassen sie für einige Stunden nach.
Zusätzlich haben Fibromyalgie-Patienten oft folgende Begleitsymptome:
- Schlafstörungen
- Müdigkeit und Erschöpfung
- Konzentrationsschwierigkeiten
- geringe Leistungsfähigkeit
- Probleme, klare Gedanken zu fassen oder sich Dinge zu merken
- Gefühl, im Nebel zu stehen (sogenannter "fibro fog")
Manche Betroffene haben vor allem morgens beim Aufstehen Probleme. Sie klagen über steife Gelenke und geschwollene Finger. Auch die Hautpartie unter und über den Augen kann anschwellen.
Oft leiden die Betroffenen zudem an seelischen Beschwerden wie innerer Unruhe, Antriebslosigkeit oder Niedergeschlagenheit. Viele Patienten entwickeln im Laufe der Zeit gar eine psychische Erkrankung wie eine Depression oder Angststörung. Als Begleitsymptome können Schwindel, Magen-Darm-Beschwerden (zum Beispiel Übelkeit), Herzrasen und Atemnot hinzukommen. Einige Menschen fragen sich, ob auch Muskelzucken oder Muskelschwäche Anzeichen für eine Fibromyalgie sind. Das sind jedoch keine typischen Symptome.
Werbung
Fibromyalgie: Test
Die Symptome einer Fibromyalgie sind unspezifisch und können auf verschiedene Krankheiten hinweisen. Daher ist es nicht leicht, die Erkrankung festzustellen. Häufig vergehen mehrere Monate bis Jahre, bis die richtige Diagnose steht.
Ärzte haben verschiedene Optionen bei der Diagnostik. Zunächst fragt der Mediziner danach, welche Beschwerden der Patient hat und wie lange sie bereits bestehen. Er erkundigt sich auch danach, ob der Betroffene Vorerkrankungen hat und ob er Medikamente einnimmt. Anschließend macht der Arzt in der Regel eine Reihe von Tests, um andere Krankheiten wie Rheuma, Knochen- und Muskelerkrankungen oder Entzündungen auszuschließen. Er kann beispielsweise Röntgen- oder Ultraschallbilder von den schmerzenden Körperregionen aufnehmen. Auch die Blutwerte geben Auskunft darüber, ob eine andere Krankheit vorliegt. Der Arzt prüft zum Beispiel, ob spezielle Antikörper im Blut vorhanden sind. Diese weisen auf Rheuma hin. Ist das sogenannte C-reaktive-Protein erhöht, deutet das auf eine Entzündung hin – zum Beispiel eine rheumatoide Arthritis.
Hat der Mediziner den Verdacht, dass der Patient unter einer Fibromyalgie leidet, wird er den sogenannten Fibromyalgie-Symptom-Fragebogen einsetzen. Dort sind 19 verschiedene Körperbereiche aufgelistet, darunter Rücken, Bauch, Schultern, Ober- und Unterarme. Wenn in den vergangenen drei Monaten mindestens sieben der 19 Regionen geschmerzt haben, weist das auf eine Fibromyalgie hin. Leidet der Patient zusätzlich seit mindestens drei Monaten unter Begleitsymptomen wie Schlafstörungen, Erschöpfung und Konzentrationsproblemen, stellt der Arzt in der Regel die Diagnose Fibromyalgie.
Früher haben Ärzte die Diagnose anhand der sogenannten Tender Points gestellt. Das sind definierte Schmerzpunkte oder Triggerpunkte, an denen Patienten mit Fibromyalgie empfindlich auf Druck reagieren. Die Punkte befinden sich unter anderem am Hals, an den Schultern und an den Knien. Die Untersuchung ist jedoch nicht so verlässlich wie der Fragebogen. Ärzte setzen sie in der Regel nicht mehr ein.
Fibromyalgie: Welcher Arzt?
Betroffene mit Fibromyalgie fragen sich häufig, welcher Facharzt zuständig ist. Der erste Ansprechpartner bei chronischen Schmerzen ist der Hausarzt. Bei Verdacht auf Fibromyalgie wird er Sie in der Regel an eine schmerzmedizinische Praxis überweisen. Hier werden sich Spezialisten wie Neurologen, Schmerztherapeuten und Psychosomatiker um Sie kümmern. Je nach Beschwerden der Fibromyalgie kann es zusätzlich sinnvoll sein, einen Psychotherapeuten, Physiotherapeuten oder Ergotherapeuten hinzuzuziehen.
Fibromyalgie: Therapie
Die Erkrankung Fibromyalgie lässt sich nicht heilen. Es gibt aber einige Therapieansätze, mit denen Patienten ihre Beschwerden lindern können. Ein wichtiger Teil der Behandlung ist Bewegung. Studien konnten zeigen, dass moderater Ausdauersport wie Radfahren, Aquajogging oder Nordic Walking die Beschwerden von Fibromyalgie-Patienten reduzieren kann. Mediziner empfehlen Betroffenen, zwei- bis dreimal pro Woche für mindestens 30 Minuten zu trainieren. Auch Wassergymnastik und Krafttraining können einen positiven Effekt bei Fibromyalgie haben. Der behandelnde Arzt kann auch Funktionstraining verschreiben. Das sind auf den Patienten zugeschnittene Übungen, die die Körperfunktionen erhalten und Schmerzen lindern sollen.
Viele Betroffene nehmen Termine bei einem Psychotherapeuten wahr. Je nach Patient und Begleiterkrankungen wie etwa Depressionen bieten sich verschiedene Therapiearten an. So hilft vielen Patienten eine kognitive Verhaltenstherapie, in der sie lernen, mit den Schmerzen im Alltag besser zurecht zu kommen.
Darüber hinaus können Medikamente zum Einsatz kommen. Die Wirkstoffe Amitriptylin, Duloxetin, Milnacipran und Pregabalin wurden ursprünglich gegen Depressionen und Epilepsie entwickelt. Sie können auch die Beschwerden mancher Fibromyalgie-Patienten deutlich verringern. Ärzte setzen die Medikamente jedoch nur unterstützend und für eine bestimmte Zeit ein. Herkömmliche Schmerzmedikamente wie Paracetamol und Ibuprofen sollten Betroffene nicht einnehmen. Sie können die Symptome einer Fibromyalgiein der Regel nicht lindern.
Einige Patienten empfinden Thermalbäder, Massagen und Saunagänge als schmerzlindernd. Auch Methoden der Stressbewältigung wie Autogenes Training, progressive Muskelentspannung und Achtsamkeitstraining können bei Fibromyalgie hilfreich sein.
Viele Betroffene können ihre Schmerzen durch die verschiedenen Behandlungsansätze zumindest teilweise verringern. Auch wenn die Schmerzen weiterhin bestehen, lernen viele Patienten im Laufe der Zeit, die Krankheit zu akzeptieren. Die meisten Menschen mit Fibromyalgie bewältigen ihren Alltag ohne fremde Hilfe.
Fibromyalgie: Reha
Einigen Fibromyalgie-Patienten fällt es trotz der Behandlung schwer, im Alltag zurechtzukommen. Sie verzweifeln wegen der andauernden Schmerzen bereits an einfachen Dingen wie Einkaufen oder Aufräumen. Manche Personen schaffen es nicht, ihren Beruf auszuüben. Häufig ziehen sich diese Patienten zunehmend aus dem sozialen Leben zurück.
Bei einem solchen schweren Verlauf der Fibromyalgie ist es sinnvoll, sich für einige Wochen in eine Rehaklinik zu begeben. Viele Kliniken bieten ein sogenanntes multimodales Behandlungskonzept an. Dieses besteht in der Regel aus Schmerztherapie, Bewegungsprogramm sowie Physio-, Ergo- und Psychotherapie. Das Ziel ist es, dass die Patienten trotz der Erkrankung wieder am gesellschaftlichen und beruflichen Leben teilhaben können.
Fibromyalgie: Selbsthilfegruppe
Neben den klassischen Therapiemethoden und Reha-Kliniken können Selbsthilfegruppen bei Fibromyalgie sehr hilfreich sein. Hier finden sich Betroffene mit der gleichen Diagnose zusammen und können sich austauschen. Patienten erhalten in der Gruppe praktische Tipps, die dabei helfen, mit der Krankheit Fibromyalgie umzugehen. Außerdem können sich die Teilnehmer gegenseitig unterstützen und bekommen das Gefühl, verstanden zu werden und nicht allein mit der Erkrankung dazustehen.
Die Kontaktdaten von Selbsthilfegruppen in der Nähe finden Betroffene zum Beispiel auf der Website der Nationalen Kontakt- und Informationsstelle (Nakos): www.nakos.de.
Werbung
Fibromyalgie: Ernährung
Im Internet und in Buchhandlungen gibt es zahlreiche Ratgeber, die eine Besserung oder sogar Heilung der Fibromyalgie durch Ernährung versprechen. Es ist jedoch wissenschaftlich nicht belegt, dass eine bestimmte Ernährungsweise die Beschwerden der Fibromyalgie lindern kann. Es gibt also keine Fibromyalgie-Diät.
Einige wenige Studien weisen darauf hin, dass Patienten bei einer vegetarischen und veganen Ernährung weniger Schmerzen haben. Forscher vermuten, dass dieses Ergebnis mit dem sogenannten oxidativen Stress zusammenhängt. Dieser entsteht, wenn eine Person vermehrt freie Radikale im Körper hat. Das sind Verbindungen, die durch den Stoffwechsel, UV-Licht oder beim Rauchen entstehen und Zellen schädigen können. Wissenschaftler gehen davon aus, dass auch bei einer Fibromyalgie vermehrt freie Radikale im Körper bestehen. Die Verbindungen lassen sich durch Antioxidantien wie Vitamin C in Obst und Gemüse entschärfen. Das könnte den schmerzlindernden Effekt einer pflanzenbasierten Kost erklären.
Es gibt jedoch noch nicht ausreichend Belege, um eine vegane Ernährungsweise bei einer Fibromyalgie zu empfehlen. Viele Experten raten stattdessen zu einer ausgewogenen, pflanzenbetonten Mischkost:
- Essen Sie viel frisches Obst und Gemüse.
- Konsumieren Sie Fleisch und Wurstwaren nur in Maßen. Stellen Sie stattdessen auch pflanzliche Eiweißlieferanten wie Hülsenfrüchte, Vollkornprodukte, Nüsse und Samen auf Ihren Speiseplan.
- Essen Sie möglichst wenig Zucker, Süßigkeiten und fettige Backwaren.
- Verzehren Sie Genussmittel wie Kaffee und Alkohol nur in Maßen. Wie viele Tassen Kaffee und wie viele Gläser Alkohol Patienten trinken dürfen, lässt sich nicht genau bestimmen. Beim Alkohol sollten sich die Betroffenen mindestens an die Empfehlung der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung halten. Demnach gilt: Frauen sollten nicht mehr als ein Standardglas und Männer nicht mehr als zwei Standardgläser Alkohol trinken. Ein Standardglas ist zum Beispiel 0,25 Liter Bier oder 0,1 Liter Wein. Und: An mindestens zwei Tagen pro Wochen sollten Männer sowie Frauen gar keinen Alkohol trinken.
Nahrungsergänzungsmittel wie Vitamin C sind bei Fibromyalgie in der Regel nicht nötig. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, bevor Sie Ihre Ernährung umstellen oder zu Ergänzungsmitteln greifen. Auch ein Ernährungsberater kann dabei helfen, einen gesunden Speiseplan zusammenzustellen.
Quellen
- S3-Leitlinie: Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms (Deutsche Schmerzgesellschaft); Stand: 2017
- S3-Leitlinie: Definition, Ursachen, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms (Patientenversion) (Deutsche Fibromyalgie Vereinigung und Deutsche Rheuma- Liga); Stand: 03.2017
- Online-Informationen Berufsverband Deutscher Internisten: www.internisten-im-netz.de; Abruf: 06.04.2021
- Online-Informationen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: www.gesundheitsinformation.de; Abruf: 06.04.2021
- Online-Informationen Deutsche Rheuma-Liga: www.rheuma-liga.de; Abruf: 06.04.2021
- Online-Informationen Deutsche Schmerzgesellschaft: www.schmerzgesellschaft.de; Abruf: 06.04.2021
- Online-Informationen Deutsche Fibromyalgie Vereinigung: www.fibromyalgie-fms.de; Abruf: 07.04.2021
- Online-Informationen Deutsches Medizinrechenzentrum: www.dmrz.de; Abruf: 10.06.2021
- Online-Informationen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: https://www.kenn-dein-limit.info/risikoarmer-konsum.html ; Abruf: 10.06.2021
- Online-Informationen Rheumaliga Schweiz: www.rheumaliga.ch; Abruf: 10.06.2021