Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Cluster-Kopfschmerz

Cluster-Kopfschmerz tritt unvermittelt auf und ist sehr stark. Lesen Sie hier, wie er sich äußert und was sich dagegen tun lässt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Cluster-Kopfschmerz: Graphische Darstellung einer Frau. Das Gehirn ist orange hervorgehoben und die Frau fasst sich an die Stirn.

© Shutterstock

Was sind Cluster-Kopfschmerzen?

Cluster-Kopfschmerzen, nach ihren beiden Entdeckern auch Bing-Horton-Syndrom genannt, sind heftige, einseitige Schmerzattacken im Bereich von Kopf und Gesicht. Der Begriff „Cluster“ kommt aus dem Englischen und bedeutet so viel wie „Anhäufung“ oder „Ansammlung“. Entsprechend ist der Cluster-Kopfschmerz per Definitionem eine sehr geballte Art des Kopfschmerzes. Die heftigen Schmerzen treten mitunter bis zu achtmal täglich auf, selten sogar noch öfter.

Cluster-Kopfschmerzen dauern typischerweise zwischen 15 Minuten bis drei Stunden an. Häufig treten die Beschwerden ein bis zwei Stunden nach dem Einschlafen oder am frühen Morgen auf.
Ärzte bezeichnen die Phasen, in denen die Anfälle vorkommen, als aktive Cluster-Perioden. Dazwischen haben Betroffene meist für Monate bis Jahre keine Cluster-Kopfschmerz-Attacken.

Der Cluster-Kopfschmerz ist sehr selten und gehört zu den Nervenerkrankungen. Schätzungen zufolge hat eine von 1.000 Personen Cluster-Kopfschmerzen. Männer sind dreimal häufiger davon betroffen als Frauen, die Kopfschmerz-Attacken treten für gewöhnlich im Alter zwischen 20 und 40 auf. Auch die Jahreszeit spielt eine Rolle, im Frühling und Herbst kommen die Beschwerden öfter vor, als im Sommer und Winter.

Es gibt episodischen Cluster-Kopfschmerz und chronischen Cluster-Kopfschmerz:

  • Der episodische ist deutlich häufiger als der chronische. Betroffene haben bei Ersterem sowohl Phasen mit regelmäßigen Attacken als auch schmerzfreie Phasen von mindestens zwei Wochen bis hin zu mehreren Jahren.
  • Chronische Cluster-Kopfschmerzen sind dagegen dauerhaft präsent, oft kommen sie zur gleichen Tages- beziehungsweise Nachtzeit vor, häufig am frühen Morgen oder in den ersten Stunden nach dem Einschlafen.

Werbung

Cluster-Kopfschmerz: Symptome

Cluster-Kopfschmerz unterscheidet sich von anderen Kopfschmerzarten wie Spannungskopfschmerz oder Migräne. Typische Symptome sind:

  • Heftige bis unerträgliche stechende oder bohrende Schmerzen, die plötzlich auftreten. Meist sitzt der Clusterkopfschmerz hinter dem Auge, im Schläfenbereich, und ist auf eine Kopfseite beschränkt. Er kann sich aber auch bis übers Gesicht ziehen und speziell den Kiefer- und Stirnbereich betreffen.
  • Das Auge, hinter dem der Schmerz bohrt, tränt meist oder rötet sich. Oftmals ist auch die Pupille verkleinert oder das obere Lid hängt herunter.
  • Es kann eine Schwellung der Augenlider entstehen.
  • Kommt es zu einer Clusterkopfschmerz-Attacke, sind Betroffene für gewöhnlich sehr unruhig und möchten sich bewegen. Viele laufen dann rastlos auf- und ab oder wiegen den Oberkörper rhythmisch. Häufig sind Betroffene während der Attacke gereizt und aggressiv.

Manchmal wird auch die schmerzende Gesichtsseite rot, es kann ein Schwitzen auf der Stirn auftreten, ein Nasenloch wird dicht oder der Betroffene wird lärm- und lichtempfindlich. In letzteren beiden ähnelt der Cluster-Kopfschmerz den Symptomen einer Migräne.

Cluster-Kopfschmerzen oder Migräne?

Tatsächlich können einige Beschwerden, wie eben Lichtempfindlichkeit oder auch eine sogenannte Aura (Sehstörung mit Blitzsehen, Flimmern, Funkensehen) bei beiden Kopfschmerztypen auftreten. Prinzipiell gibt es zwischen Cluster-Kopfschmerzen und Migräne aber den Unterschied, dass Letztere sich oft Stunden bis Tage vor der Attacke mit Vorboten wie Müdigkeit, Heißhunger, verschwommenem Sehen oder Konzentrationsstörungen ankündigt, der Cluster-Schmerz dagegen immer plötzlich entsteht.

Der Schmerz selbst ist beim Cluster-Kopfschmerz stechend, bei einer Migräne hämmernd, pulsierend oder pochend. Die Migräne beginnt oftmals auf einer Seite, hinter Stirn, Schläfe und Augenbereich, wobei die Seite von Attacke zu Attacke wechseln kann, beim Cluster-Kopfschmerz ist es meist dieselbe Seite. Während Betroffene bei Cluster-Kopfschmerzen einen Bewegungsdrang haben, möchten  Migräne-Patienten sich ausruhen, Bewegung verschlimmert die Beschwerden.

Nach der Hauptphase bildet sich die Migräne zurück. Mit Vorboten, Schmerzphase und Rückbildungsphase dauert eine Migräne zwischen vier und 72 Stunden. Der Cluster-Kopfschmerz ist mit einer Dauer von 15 Minuten bis drei Stunden schneller wieder verschwunden.

Cluster-Kopfschmerz: Ursachen

Was die Auslöser für Cluster-Kopfschmerzen sind, ist bis heute nicht genau bekannt. Es wird vermutet, dass bei Betroffenen bestimmte Gehirnareale, beziehungsweise dortige Nervenzellen überaktiv sind.

Da die Attacken meist zur gleichen Tages-/Nachtzeit und immer wieder auftreten, halten Experten es für wahrscheinlich, dass der Hypothalamus verändert ist. Das ist der Gehirnbereich, der als „Schaltzentrale“ gilt, er steuert etwa Atmung, Kreislauf, Schlaf-Wach-Rhythmus und Körpertemperatur. Beim chronischen Cluster-Kopfschmerz liegt vermutlich eine dauerhafte Entzündung der Blutgefäße vor. Auch Vererbung könnte eine Rolle spielen. Dies ist noch nicht wissenschaftlich belegt, Experten gehen aber davon aus, dass bei zwei bis sieben Prozent eine familiäre Belastung vorliegt.

Es gibt außerdem einige Faktoren, die Cluster-Kopfschmerzen triggern (= auslösen) können – allerdings nur, wenn sich Betroffene in der aktiven Phase befinden. Zu diesen Risikofaktoren gehören unter anderem:

  • Alkohol
  • Aufenthalt in großer Höhe
  • Medikamente, die Nitroglycerin enthalten, wie sie z. B. gegen Brustenge bei koronarer Herzkrankheit zum Einsatz kommen

Bei manchen Menschen lösen wohl auch bestimmte Gerüche oder Lebensmittel, meist bestimmte Käse- oder Wurstsorten, eine Attacke aus. Belegt ist dieser Zusammenhang bisher aber nicht. Das Gleiche gilt für Stress: Er könnte ein Auslöser sein, durch Studien belegt ist dies (noch) nicht.

Werbung

Cluster-Kopfschmerz: Therapie

Cluster-Kopfschmerzen sind bislang nicht heilbar, lassen sich aber in der Regel gut behandeln. Was hilft bei Cluster-Kopfschmerzen? Zur Verfügung stehen unter anderem folgende Methoden:

  • Sauerstoff: Bei vielen lassen die Schmerzen nach, wenn sie über eine Atemmaske reinen Sauerstoff einatmen, sobald sie eine Attacke bekommen. Experten empfehlen acht bis 12 Liter pro Minute über insgesamt 15 bis 20 Minuten. Es ist jedoch ein Krankenhausaufenthalt notwendig, um die individuell genaue Dosierung zu bestimmen, die gegen den Cluster-Kopfschmerz hilft.
  • Medikamente: Bestimmte Migränemittel, sogenannte Triptane, können auch bei Cluster-Kopfschmerzen wirken. Zolmitriptan bekommen Betroffene als Nasenspray, Sumatriptan meist als Spritze unter die Haut, wobei Letzteres als etwas wirksamer gilt. Es gibt Triptane zwar auch als Tabletten, aber in dieser Darreichungsform lindern sie Cluster-Kopfschmerzen nicht, zeigen Studien – vielleicht deshalb, weil die Wirkung der Tabletten erst einsetzt, wenn die Attacke schon am Abklingen ist.
  • Betäubungsmittel: Manchmal bekommen Betroffene auch lokale Betäubungsmittel wie Lidocain, als Nasentropfen oder -spray. Lidocain sorgt dafür, sodass der Schmerz nicht weitergeleitet wird.
  • Prophylaxe: Um Cluster-Kopfschmerzen vorzubeugen, kommt hauptsächlich der Wirkstoff Verapamil zum Einsatz. Diesen muss der Betroffene dauerhaft einnehmen, die Wirkung setzt erst nach 14 Tagen bis drei Wochen ein. Als Überbrückung kann der Arzt Glukokortikoide (umgangssprachlich „Cortison“) geben. Das sind Mittel, die unter anderem entzündungshemmend wirken. Lithium, Valproinsäure oder Topiramat sind eine Prophylaxe-Option bei Cluster-Kopfschmerzen. Sie können die Anzahl der Attacken reduzieren.
  • Operation: Wenn sämtliche andere Methoden nicht wirken, kann in Einzelfällen eine Operation in Frage kommen. Es gibt verschiedene Verfahren (etwa okzipitale Nervenstimulation/ONS oder tiefe Hirnstimulation), mit denen der Arzt bestimmte Nerven im Gehirn blockieren oder reizen kann. Ein solcher Eingriff ist aber riskant, er kann die Strukturen dauerhaft schädigen und neue Beschwerden hervorrufen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Kopfschmerzarten, wie zum Beispiel Spannungskopfschmerzen, haben Hausmittel bei Cluster-Kopfschmerzen keine Wirkung.

Elektrischer Strom gegen Clusterkopfschmerzen

Clusterkopfschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität von Patienten erheblich. Wie moderne Therapien die Attacken lindern.

Prof. Dr. med. Dagny Holle-Lee, Neurologin und wissenschaftliche Leiterin des Westdeutschen Kopfschmerzzentrums am Universitätsklinikum in Essen

Seit 2022 ist Prof. Holle-Lee Mitglied der Leitlinien-Kommission der Deutschen Gesellschaft für Neurologie. Darüber hinaus ist sie Kopfschmerzexpertin der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e. V. (DMKG).

Frau Prof. Holle-Lee, neben Medikamenten wirkt auch elektrischer Strom gegen Clusterkopfschmerzen. Wie funktioniert das?

Ja, die Stimulation von Nerven mit elektrischem Strom kann mögliche Attacken verhindern oder lindern. Dazu setzt der Arzt bei einer Operation eine Elektrode am Hinterhauptsnerv oder in den sogenannten Flügelgaumennerv am Gaumenbein ein.

Weniger invasiv ist die elektrische Stimulation des Nervus Vagus am Hals, die ebenso bei einigen Patienten wirkt. Operative Eingriffe sollten nur in speziellen Kopfschmerzzentren durchgeführt werden und wenn die gängigen Medikamente nicht helfen, denn sie sind immer mit einem Risiko verbunden.

Wie lassen sich Clusterkopfschmerz-Attacken verhindern?

Kortison setzen wir kurzzeitig ein. Das wirkt sehr schnell. Außerdem verschreiben Ärzte die Wirkstoffe Verapamil oder Lithium, um Attacken vorzubeugen. Bestenfalls führt die prophylaktische Therapie dazu, dass eine Episode mit Schmerzen endet und Patienten monatelang, vielleicht auch über Jahre beschwerdefrei sind.

Wie entstehen Clusterkopfschmerzen?

Wir kennen die Ursachen für Clusterkopfschmerzen noch nicht genau. Wahrscheinlich spielt eine genetische Komponente eine wichtige Rolle. Die Krankheit scheint also zumindest teilweise vererbt zu sein. Da die Attacken häufig zu den immer gleichen Tages- oder Jahreszeiten auftreten, diskutieren Experten eine Fehlsteuerung der inneren Rhythmik.

Interview: Andrea Bannert

Cluster-Kopfschmerzen: Welcher Arzt ist der richtige?

Meist ist der Hausarzt der erste Ansprechpartner bei Cluster-Kopfschmerzen. Er wird den Patienten gegebenenfalls an einen Spezialisten, etwa einen Neurologen, der auf Kopfschmerzerkrankungen spezialisiertist, überweisen. Dieser kann dann die genaue Diagnose stellen und passende Behandlung übernehmen.

Ist Cluster-Kopfschmerz einmal diagnostiziert, müssen Sie nicht bei jeder Attacke zum Arzt gehen. Einen Termin in der Praxis sollten Sie aber machen, wenn:

  • die Kopfschmerzen sich in Ausprägung oder Intensität verändern.
  • Sie zusätzlich Fieber und einen steifen Nacken bekommen, das könnte auf eine Hirnhautentzündung hindeuten.
  • Sie Lähmungserscheinungen, Bewusstseins- oder Sprachstörungen haben. Das sind Anzeichen für einen Schlaganfall. Eventuell ist ein Blutgefäß im Gehirn geplatzt oder verstopft. Das kann lebensgefährlich werden.

Neben einem Fachmann, der sich um die bestmögliche Kontrolle der Cluster-Kopfschmerzen bemühen wird, gibt es für Betroffene hierzulande verschiedene Unterstützungsangebote wie Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen, zum Beispiel über den Bundesverband der Clusterkopfschmerz-Selbsthilfegruppen e. V. Deutschland. Da Betroffene oft sehr unter den Attacken leiden und ihre Lebensqualität oft merklich beeinträchtigt ist, können solche Angebote helfen, im Alltag besser mit der Krankheit zurechtzukommen. Listen finden sich zum Beispiel im Internet.

Arztsuche
Finden Sie mit Hilfe der FOCUS-Gesundheit Arztsuche den passenden Mediziner.

Werbung

Cluster-Kopfschmerz: Diagnose

Cluster-Kopfschmerz zu erkennen, ist nicht leicht. Auch nicht für einen Fachmann. Oft wird die Erkrankung erst spät eindeutig diagnostiziert. Das liegt zum einen wohl daran, dass der Cluster-Kopfschmerz recht selten ist, zum anderen aber auch daran, dass es bisher kein Verfahren gibt, mit dem sich Cluster-Kopfschmerz eindeutig nachweisen lässt.

Auch, dass er mit unspezifischen Symptomen wie Lichtempfindlichkeit einhergehen kann und sich mitunter schwer von anderen Krankheitsbildern wie einer Trigeminusneuralgie abgrenzen lässt, bei der ein Nerv starke Gesichtsschmerzen auslöst, macht die Diagnose kompliziert.

Der Arzt wird sich also „vortasten“. Für gewöhnlich wird er ein ausführliches Patientengespräch führen (Anamnese), in dem er versucht, einen möglichst genauen Eindruck davon zu bekommen, wann, wie oft und unter welchen Umständen die Schmerzen auftreten, wo sie zu spüren sind und wie sie sich anfühlen.

Danach folgt eine körperliche Untersuchung, bei der der Arzt zum Beispiel überprüft, wie die Pupille auf Licht reagiert oder er an verschiedenen Körperstellen die Muskelkraft testet. Das sind neurologische Tests, die bei Cluster-Kopfschmerzen für gewöhnlich unauffällig verlaufen, und dazu dienen, andere Erkrankungen als Grund für die Beschwerden auszuschließen. Daher macht der Arzt oft auch eine Computertomografie oder eine Kernspintomografie des Schädels. Mit deren Hilfe kann er feststellen, ob eine schwere Erkrankung vorliegt, zum Beispiel ein Tumor oder Metastasen (Tochtergeschwülste eines Tumors).

Sind Cluster-Kopfschmerzen gefährlich?

Sie sind zwar nicht lebensbedrohlich, aber Cluster-Kopfschmerzen können den Betroffenen psychisch belasten und die Lebensqualität deutlich einschränken. Wenn Sie den Verdacht haben, unter Cluster-Kopfschmerzen zu leiden, sollten Sie in jedem Fall zum Arzt gehen, er kann helfen, die Schmerzen zu lindern. Hausmittel oder frei verkäufliche Medikamente helfen bei Cluster-Kopfschmerzen nicht. Im Gegenteil: Sie können sie sogar schlimmer machen.

Werbung

Cluster-Kopfschmerzen vorbeugen

Vorbeugen im Sinne von „verhindern, dass sie auftreten“ lässt sich Cluster-Kopfschmerz nicht. Neben der ärztlich verordneten Therapie können Sie aber durchaus ein paar Dinge tun, um Cluster-Kopfschmerzen erträglicher zu machen:

  • Schreiben Sie zum Beispiel ein Schmerztagebuch und notieren Sie darin, an welchem Tag und zu welcher Uhrzeit die Beschwerden aufgetreten sind. Das hilft, einen Überblick über den Krankheitsverlauf zu bekommen.
  • Achten Sie darauf, ob die Attacken nach bestimmten Ereignissen eher auftreten – auch dabei können die Notizen im Schmerztagebuch helfen. So kann bei Cluster-Kopfschmerzen die Ernährung ein Trigger sein, zum Beispiel in Form von Gerüchen oder Alkohol. Aber auch Helligkeit oder (Disco-)Flackerlicht können den Schmerz auslösen. Diese Faktoren sollten Sie dann möglichst meiden.
  • Suchen Sie sich jemandem, mit dem Sie sich austauschen können. Das können andere Betroffene in einer Selbsthilfegruppe sein oder ein Psychologe, wenn die Cluster-Kopfschmerzen bei Ihnen Ängste oder Depressionen auslösen.
Quellen
  • S1-Leitlinie: Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen (Deutschen Gesellschaft für Neurologie); Stand: 14. Mai 2015
  • Online-Informationen Ärztlichen Zentrums für Qualität in der Medizin (ÄZQ): www.patienten-information.de; Abruf: 15.03.2021
  • Online-Informationen Berufsverbände und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz: www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org; Abruf: 15.03.2021
  • Online-Informationen Berufsverbände und Fachgesellschaften für Psychiatrie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychotherapie, Psychosomatik, Nervenheilkunde und Neurologie aus Deutschland und der Schweiz: Symptome, Phasen und Erkrankungsbild bei Migräne: www.neurologen-und-psychiater-im-netz.org; Abruf: 15.03.2021
  • Online-Informationen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Cluster-Kopfschmerzen: www.gesundheitsinformation.de; Abruf: 15.03.2021
  • Online-Informationen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG): Cluster-Kopfschmerzen – Was hilft bei einer Cluster-Kopfschmerzattacke?: www.gesundheitsinformation.de; Abruf: 15.03.2021
  • Online-Informationen Berufsverbands Deutscher Internisten e. V.: Hormondrüsen und ihre Erkrankungen – Hypothalamus: www.internisten-im-netz.de; Abruf: 15.03.2021
  • Online-Informationen Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft: www.dmkg.de; Abruf: 29.07.2021
FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen