Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Blinddarmentzündung

An welchen Symptomen Sie eine Blinddarmentzündung erkennen, was zu tun ist und warum eine Blinddarmentfernung bei Kindern nicht mehr die erste Wahl ist.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Blinddarmentzündung: Frau liegt auf dem Rücken und eine Ärztin winkelt ihr rechts Bein an und tastet den rechten Unterbauch ab

© Shutterstock

Was ist eine Blinddarmentzündung?

Im rechten Unterbauch mündet der Dünndarm in den Dickdarm. Er schließt seitlich an den Dickdarm an, wodurch sich an dessen Anfang quasi ein „blindes“ Stück bildet: der sogenannte Blinddarm. An diesem Blinddarm hängt ein bis zu acht Zentimeter langes, wurmförmiges Anhängsel – der Wurmfortsatz. Er ist bei einer „Blinddarmentzündung“ entzündet. In der Fachsprache heißt der Wurmfortsatz „Appendix vermiformis“ woraus sich der wissenschaftliche – und korrektere – Name für die Blinddarmentzündung ergibt: Appendizitis („itis“ steht in der Sprache der Mediziner für eine „Entzündung“), auf Deutsch „Wurmfortsatzentzündung“.

Ursache für eine Blinddarmentzündung ist meistens, dass sich Speisereste in den Wurmfortsatz drücken und dort eine Entzündung auslösen, weil es einen Eingang, aber ja keinen Ausgang gibt. Eine Blinddarmentzündung kann in jedem Alter auftreten. Meist sind aber Kinder zwischen zehn und 15 Jahren betroffen, Jungen häufiger als Mädchen. Nähere Informationen dazu finden Sie im Kapitel Blinddarmentzündung bei Kindern. Bei Erwachsenen ist eine Blinddarmentzündung seltener. Folgende Faktoren können die Blinddarmentzündung begünstigen:

  • Verstopfung
  • Darminfekte
  • Wurmbefall
  • Fremdkörper im Darm
  • Tumore
  • ein mechanisches Abknicken des Wurmfortsatzes

Oft beginnt eine Blinddarmentzündung mit einer Blinddarmreizung, die nach einigen Tagen oft von allein wieder abklingt. Ein einmal entzündeter Blinddarm verschwindet dagegen nicht von allein wieder – er gehört in ärztliche Behandlung.

Ärzte unterscheiden eine akute Appendizitis von einer chronischen Blinddarmentzündung. Die akute Blinddarmentzündung kann unbehandelt zu Komplikationen führen, etwa einem Blinddarmdurchbruch („perforierte Appendizitis“). Sie sollte operiert werden. Die chronische, auch „chronisch-rezidivierende Appendizitis“, tritt über Jahre immer wieder auf und klingt nach einigen Stunden von allein wieder ab.

Werbung

Blinddarmentzündung: Symptome

Ärzte unterscheiden die einfache von der „destruktiven“ Blinddarmentzündung. Bei der einfachen ist der Wurmfortsatz entzündet und geschwollen. Die Entzündung klingt entweder wieder ab oder verschlechtert sich, indem sich Eiter bildet. Dann kann eine destruktive Blinddarmentzündung entstehen, bei der sich das Darmgewebe auflöst und es zum Blinddarmdurchbruch kommen kann. Der ist lebensbedrohlich, deshalb ist es wichtig, die Symptome ernst zu nehmen. An diesen Anzeichen erkennen Sie eine Blinddarmentzündung:

  • ziehende oder stechende Schmerzen auf Bauchnabelhöhe (bei Schwangeren: im Oberbauch)
  • später Schmerzen im rechten Unterbauch
  • Nachziehen des rechten Beins (ein schmerzfreies Anheben des Knies ist nicht möglich)
  • Fieber (oft verläuft die Entzündung aber auch ganz ohne Fieber)
  • Appetitlosigkeit
  • Übelkeit (oft bei Kindern)
  • Erbrechen (meist nicht bei Älteren)
  • Verstopfung
  • Blähungen
  • Durchfall
  • erhöhter Puls

Wo die Schmerzen auftreten, ob rechts oder links, kann unterschiedlich sein. So schmerzt Kindern oft der ganze Bauch, während Schwangere eher Schmerzen im Oberbauch oder Rücken haben, weil das Ungeborene den Darm verdrängt. Bei Älteren kann eine Blinddarmentzündung sogar ohne Schmerzen verlaufen. Manchmal entsteht die Blinddarmentzündung schleichend und die typischen Symptome entwickeln sich über Tage.

Wer Bauchweh hat und eine Blinddarmentzündung befürchtet, sucht oft nach Methoden, mit denen sich selbst testen lässt, ob der Wurmfortsatz entzündet ist. So gibt es den bei einer Appendizitis schmerzempfindlichen „McBurny-Punkt“ in der Mitte der gedachten Verbindungslinie zwischen Nabel und rechtem Hüftknochen oder den „Lanz-Punkt“ im rechten Bereich zwischen den beiden Hüftknochen. Diese Druckpunkte lösen bei Gesunden Menschen keine starken Schmerzen aus, bei Blinddarm-Patienten hingegen schon.

Betroffene haben außerdem starke Schmerzen, wenn sie im Stand das rechte Knie gegen einen Widerstand anheben sollen („Psoas-Zeichen“). Sicher selbst erkennen kann man eine Blinddarmentzündung als Laie aber nicht, weshalb bei typischen Symptomen unbedingt ein Arztbesuch erforderlich ist.

Werbung

Blinddarmentzündung: Wann zum Arzt?

Bricht ein entzündeter Blinddarm durch, besteht Lebensgefahr. Wenn also die oben genannten Symptome auftreten, sollten Sie auf jeden Fall zum Arzt gehen. Gerade bei einer akuten Blinddarmentzündung gilt es, keine Zeit zu verlieren: Nach spätestens zwei Tagen ist das Risiko für lebensbedrohliche Komplikationen wie eine Bauchfellentzündung groß.

Welcher Arzt zuerst zu konsultieren ist, ist nebensächlich: Wichtig ist, dass Betroffene überhaupt einen aufsuchen. Bei leichten Symptomen reicht zunächst ein Termin beim Hausarzt. Bei starken Schmerzen ist es manchmal besser, direkt in eine Klinik zu fahren. Warten Sie nicht ab, bis Montag ist, wenn sich die Symptome an einem Wochenende bemerkbar machen!

Arztsuche
Finden Sie mit Hilfe der FOCUS-Gesundheit Arztsuche den passenden Mediziner.

Blinddarmentzündung: So stellt der Arzt die Diagnose

Hat ein Arzt nach dem Gespräch mit dem Patienten (Anamnese) und einer ersten körperlichen Untersuchung den Verdacht, dass eine Blinddarmentzündung vorliegt, nimmt er dem Patienten Blut ab. Die Blutwerte zeigen im Fall einer Appendizitis erhöhte Entzündungsparameter. Per Ultraschall kann der Arzt den Bauchraum betrachten und sehen, wie weit die Blinddarmentzündung bereits fortgeschritten ist. Das Ergebnis ist maßgeblich für die folgende Therapie.

Werbung

Blinddarmentzündung: Die richtige Behandlung

In den meisten Fällen kommen Patienten mit einer Blinddarmentzündung um eine Operation nicht herum. „Appendektomie“ heißt die chirurgische Blinddarmentfernung in der Fachsprache. Für die Ärzte ist sie ein Routineeingriff, der nach etwa 20 Minuten erledigt ist. Die Operation erfolgt entweder „offen“ oder über eine „Bauchspiegelung“, bei der sich die Chirurgen über winzige Hautschnitte Zugang zum entzündeten Wurmfortsatz verschaffen. Nach so einer sogenannten Laparoskopie bleiben nur winzige Narben zurück. Bei einer offenen Operation erreichen die Ärzte den entzündeten Wurmfortsatz über einen etwa daumenlangen Schnitt am rechten Unterbauch. Sie trennen ihn vom Blinddarm ab, vernähen die Schnittstelle am Darm und natürlich auch den Schnitt in der Haut. Der Patient befindet sich bei beiden OP-Varianten in Vollnarkose und bekommt über einen Venenzugang auch ein Antibiotikum, um Infektionen zu verhindern.

Wie lange ein Patient nach überstandener Blinddarm-OP im Krankenhaus bleiben muss, hängt vom Verlauf der OP ab. Hat alles gut geklappt, sind Patienten noch einige Tage zur Beobachtung im Krankenhaus, kam es zu Komplikationen, kann ein längerer Klinikaufenthalt erforderlich sein.

Früher behandelten Ärzte eine Blinddarmentzündung oft ohne OP. Sie verabreichten den Patienten Antibiotika, verordneten Bettruhe sowie eine strenge Diät und warteten ab. Dieses Vorgehen ist heute nicht mehr üblich, weil es binnen weniger Stunden zu Komplikationen kommen kann, die ein schnelles Handeln erforderlich machen. Lediglich bei Kindern (siehe Kapitel „Blinddarmentzündung bei Kindern“) gelten andere Behandlungsstrategien.

Übrigens: Mit Hausmitteln wie einer Wärmflasche auf dem Bauch lässt sich ein entzündeter Blinddarm nicht beruhigen. Allenfalls bei einer chronischen Appendizitis, deren Verlauf Betroffene schon kennen, kann Wärme guttun. Bei einer akuten Blinddarmentzündung ist es wichtig, einen Arzt aufzusuchen. Sonst droht ein Blinddarmdurchbruch, der eine Bauchfellentzündung nach sich zieht.

Blinddarmentzündung: Verlauf und Prognose

Die Dauer einer Blinddarmentzündung ist unterschiedlich. Manchmal entsteht sie schleichend aus einer Blinddarmreizung, manchmal verschlechtert sich der Zustand des Patienten binnen weniger Stunden. So lange warten, bis der Blinddarm „geplatzt“ ist, sollte man keinesfalls: Dann besteht Lebensgefahr und Ärzte müssen den Betroffenen bei einer Not-Operation retten. Früh erkannt und behandelt heilt eine Blinddarmentzündung in der Regel ohne Komplikationen und Folgen aus.

Werbung

Blinddarmentzündung bei Kindern

Kinder haben bei einer Blinddarmentzündung oft andere Symptome als Erwachsene. Oft haben sie starke Schmerzen im gesamten Bauch. Unter Übelkeit leiden sie dagegen meistens nicht. Weil es für Laien nicht möglich ist, eine Blinddarmentzündung bei Kindern zu erkennen, sollten Eltern im Zweifelsfall immer den Kinderarzt aufsuchen.

Zu einer OP bei Kindern raten Ärzte heute nur noch in manchen Fällen. Standard ist, die Entzündung im Bauch zuerst mit Antibiotika zu behandeln und Kinder nur zu operieren, wenn die Medikamente nicht helfen.

Lässt sich eine Blinddarmentzündung vorbeugen?

Sicher vorbeugen lässt sich eine Blinddarmentzündung nicht. Das Risiko, eine Appendizitis zu erleiden, sinkt jedoch bei einer ballaststoffreichen Ernährung mit viel Gemüse, Obst und Vollkornprodukten – weil dann die Verstopfungsgefahr geringer ist.

Quellen
  • Andreae, S et al.: Lexikon der Krankheiten und Untersuchungen; Thieme-Verlag; 2. Auflage 2008
  • Online-Informationen  Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V.; www.kinderaerzte-im-netz.de; Abruf 29.07.2020
FOCUS-Gesundheit – Klinikliste 2025

© FOCUS-Gesundheit

Klinikliste 2025

FOCUS-Gesundheit 04/2024
Was die Computertomographie als neue Methode bei der Diagnose von Erkrankungen der Herzgefäße leistet. Wird bei Rückenschmerzen zu schnell operiert? So treffen Sie für sich die richtige Entscheidung. U.v.m. Plus: Deutschlands Top-Fachkliniken für 60 Krankheitsbereiche.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen