Leberkrebs: Symptome zeigen sich oft erst spät
Leberkrebs ist eine Tumorerkrankung, die Ärzte meist erst spät entdecken. Der Grund: Zu Beginn der Krankheit haben Betroffene meist keinerlei Beschwerden. Oft finden Ärzte die Krebserkrankung in der Leber im Rahmen einer Routineuntersuchung. Die ersten Anzeichen für Leberkrebs treten in vielen Fällen dann auf, wenn sich der Tumor bereits im fortgeschrittenen Stadium befindet. Einige Betroffene entwickeln erst im Endstadium Symptome.
Folgende Anzeichen können bei Leberkrebs auftreten:
- Schmerzen im Oberbauch
- Schwellung unter dem rechten Rippenbogen
- mangelnder Appetit, Übelkeit
- erhöhte Körpertemperatur
- Müdigkeit, Leistungsminderung
- Gewichtsabnahme
- Wasseransammlung im Bauch
- Juckreiz
- Gelbe Haut, Schleimhaut und Augen (nimmt im Endstadium zu, weil die Leber immer weiter ihre Funktion einbüßt – ein Leberversagen droht)
Wer solche Symptome bemerkt, sollte zum Arzt gehen und seine Beschwerden abklären lassen. Schieben Sie auf keinen Fall den Arztbesuch vor sich her. Denn es gilt: Je früher ein Arzt die Diagnose Leberkrebs stellt, desto mehr Erfolg verspricht die Therapie.
Werbung
Was ist Leberkrebs?
Leberkrebs entsteht, wenn sich die Zellen der Leber bösartig verändern und entarten. Leberkrebs hat noch andere Namen: Leberkarzinom, Leberzellkarzinom oder hepatozelluläres Karzinom, abgekürzt HCC. Beginnt die Krankheit in der Leber selbst, sprechen Mediziner vom primären Leberkrebs. Im Unterschied dazu hat der sekundäre Leberkrebs seinen Ursprung in in einem anderen Organ. So bilden Brustkrebs, Darmkrebs oder Lungenkrebs oft Krebsabsiedelungen (Metastasen) in anderen Organen, zum Beispiel der Leber. Der sekundäre Leberkrebs kommt deutlich häufiger vor.
Davon zu unterscheiden ist das sogenannte cholangiozelluläre Karzinom. Das ist eine seltene Form von Leberkrebs, bei der der Krebs in den Gallengängen der Leber wächst. Der Tumor kann sich dabei auch auf den benachbarten Hauptgallengang ausbreiten. Auch in den Blutgefäßen der Leber kann Krebs entstehen. Angiosarkom ist der Fachbegriff dafür.
Leberkrebs: Alter und Häufigkeit
Im Vergleich zu anderen Krebsarten ist Leberkrebs eine eher seltene Tumorerkrankung. Jedoch ist sie in den westlichen Ländern in den vergangenen Jahren häufiger geworden. In Deutschland bekommen laut Robert Koch-Institut pro Jahr rund 9.000 Menschen die Diagnose Leberkrebs, Die Tendenz ist jedoch steigend. Mediziner vermuten die steigende Anzahl an Hepatitis C-Infektionen als einen Grund.
Insgesamt sind Männer deutlich häufiger betroffen als Frauen: 6.160 Männer und 2.630 Frauen erkranken pro Jahr an dieser Krebsart. Außerdem erhalten Männer die Diagnose Leberkrebs früher: durchschnittlich im Alter von 70 Jahren und Frauen im Alter von 72 Jahren.
Werbung
Leberkrebs: Ursache ist noch unbekannt
Mediziner kennen die Ursache von Leberkrebs noch nicht genau. Aber am Anfang jeder Krebserkrankung – auch der Leber - steht immer die Veränderung des Erbguts von Zellen, der DNA. Danach teilen sich die Krebszellen ungebremst und vermehren sich. Bekannt sind einige Risikofaktoren, welche die Gefahr für Leberkrebs erhöhen. Einige Beispiele:
- Die Erkrankung tritt sehr häufig bei Menschen auf, die unter einer Leberzirrhose (Schrumpfleber) leiden. Sie entsteht, wenn Patienten regelmäßig sehr viel Alkohol trinken. Auch bei einer chronischen Leberentzündung, etwa wegen Hepatitis B oder Hepatitis C, kann Leberzirrhose die Folge sein. Dabei sterben allmählich Leberzellen ab. Die Leber vernarbt zunehmend und verkleinert sich. Das Organ versucht jedoch, die fehlenden Zellen immer wieder durch Neuproduktion zu ersetzen. Im Rahmen dieser ständigen Zellproduktion steigt vermutlich die Wahrscheinlichkeit, dass Zellen entarten und ein Tumor entsteht.
- Ein weiterer Risikofaktor für Leberkrebs ist eine Fettleber, und zwar die nicht-alkoholische Form. Hier ist nicht der Alkohol der Grund für die Lebererkrankung. Meist sind Patienten in diesem Fall stark übergewichtig (fettleibig) und leiden unter Typ 2-Diabetes.
- Auch der Konsum verschimmelter Lebensmittel ist langfristig ein Risikofaktor für Leberkrebs. Besonders gefährlich ist das Gift von Schimmelpilzen - das sogenannte Aflatoxin B1, das der Leber zusetzt. In Europa spielen Schimmelgifte als Ursache von Leberkrebs eine geringe Rolle – anders dagegen in Entwicklungsländern.
- Manche Medikamente: Wer männliche Geschlechtshormone zum Muskelaufbau (Anabolika) einnimmt, erhöht ebenfalls das Risiko für Leberschäden – das Risiko für Leberkrebs steigt. Auch die Hormone in oralen Verhütungsmittel können Leberschäden verursachen. Allerdings sind die Dosierungen in den heutigen Antibabypillen so gering, dass nur eine sehr geringe Gefahr besteht. Aber: Wer jedoch bereits chronisch an Hepatitis B oder C erkrankt ist, sollte nicht mit der Pille verhüten.
- Erblich bedingte Krankheiten, zum Beispiel die Eisenspeicherkrankheit (Hämochromatose). Betroffene nehmen zu viel Eisen aus der Nahrung auf. Die Folge: Eisen lagert sich im Körper ab und schädigt viele Organe – darunter auch die Leber. Eine rechtzeitige Behandlung kann jedoch Spätfolgen wie Leberkrebs verhindern.
- Außerdem kann Rauchen Leberkrebs begünstigen.
Leberkrebs: Therapie je nach Stadium
Die Behandlung von Leberkrebs hängt davon ab, wie groß der Lebertumor ist, wie aggressiv er ist und wie weit er sich ausgebreitet hat. Dieses Leberkrebs-Stadium spielt für die Therapiewahl eine sehr wichtige Rolle. Außerdem hängt die Entscheidung für eine Therapie von Ihrem Alter, allgemeinen Gesundheitszustand, dem Ausmaß der Leberschädigung und von Ihren persönlichen Wünschen und Vorstellungen ab.
Leberkrebs: Operation und Tumor „verkochen“
Wenn Mediziner den Leberkrebs früh erkennen und der Tumor noch klein ist, kommt eine Operation infrage. Dabei entfernen Chirurgen den kranken Teil der Leber. Es gibt auch die Möglichkeit, das gesamte Organ zu entfernen. Dann ist der Patient allerdings auf eine Spenderleber angewiesen.
In vielen Fällen ist es für eine Operation jedoch bereits zu spät – etwa, weil sich der Tumor bereits auf benachbartes Gewebe ausgebreitet hat oder das Organ durch eine Leberzirrhose zu stark geschädigt ist. Als Alternative kommen Verfahren zum Einsatz, die den Tumor örtlich zerstören. Dazu gehören beispielsweise die Radiofrequenz-Ablation (RFA) oder die Mikrowellenablation (MWA). Dabei führt der Arzt eine Sonde ins Tumorgewebe ein und erhitzt es. Der Tumor wird sozusagen "verkocht". Prinzipell besteht die Chance, den Leberkrebs mit Hilfe dieser Methoden noch zu heilen – dennoch ist die Wahrscheinlichkeit sehr gering.
Transarterielle Chemoembolisation bei Leberkrebs
Die Transarterielle Chemoembolisation (TACE) kombiniert zwei Verfahren: eine örtliche Chemotherapie mit Zellgiften (Zytostatika) und den anschließenden Verschluss der Lebergefäße (Embolisation), oft mittels winziger Kunststoffteilchen. Der Arzt arbeitet bei der Chemoembolation mit mehreren Kathetern, die er bis in die Leberarterie vorschiebt. Darüber verabreicht er die lokale Chemotherapie sowie die Plastikteilche, um das Gefäß zu verstopfen. Dadurch erhöht sich die Wirksamkeit der Zytostatika. Die Chemoembolisation ist eine palliative Methode, die das Wachstum des Leberkrebses verzögern und die Überlebenschancen verbessern soll. Heilen kann sie den Leberkrebs aber nicht.
Medikamente und andere Therapien bei Leberkrebs
Bei Leberkrebs im Endstadium können Medikamente helfen, das Tumorwachstum zumindest eine Zeit lang zu bremsen. Das Mittel der Wahl ist der Wirkstoff Sorafenib, der den Stoffwechsel des Tumors blockiert, Schmerzen verringert und das Überleben um einige Monate verlängert.
Darüber hinaus gibt es noch weitere Methoden wie etwa die irreversible Elektroporation, die Ultraschall-Ablation, die Protonentherapie oder die Immuntherapie. Diese setzen Ärzte jedoch (noch) selten ein. In manchen Fällen kombinieren Mediziner die verschiedenen Therapieformen miteinander, um Leberkrebs zu bekämpfen.
Leberkrebs: Lebenserwartung und Verlauf
Die Lebenserwartung und der Verlauf bei Leberkrebs hängen immer davon ab, ob Ärzte den Tumor rechtzeitig aufspüren und behandeln. Erkennt der Arzt einen Lebertumor im Frühstadium, etwa im Rahmen einer Routineuntersuchung, ist der Leberkrebs heilbar und die Prognose ist günstiger. Die Hälfte der Patienten, die Ärzte noch operieren können, überlebt mehr als fünf Jahre.
In vielen Fällen diagnostzieren Mediziner den Leberkrebs aber erst spät – und dann ist die Prognose häufig ungünstig. Leberkrebs kann in diesen Fällen tödlich enden. Besonders gering ist die Lebenserwartung für Patienten im Endstadium. Hat der Leberkrebs bereits Metastasen gebildet und sich in andere Organe ausgebreitet, versuchen Ärzte das Wachstum durch eine Chemotherapie oder Medikamente zumindest für eine Zeit zu bremsen. Dennoch sterben viele Patienten schließlich am Leberkrebs. Ohne Chemo endet die Leberkrankheit meist noch früher tödlich. Wie gefährlich Leberkrebs ist, zeigen folgende Zahlen: fünf Jahre nach der Diagnose Leberkrebs leben noch 13 Prozent der Frauen und 16 Prozent der Männer.
Wichtig ist: Auch Sie den Leberkrebs zunächst überstanden haben und kein Tumor mehr nachweisbar ist: Sie sollten regelmäßig zur Nachsorge zum Arzt gehen. Es ist möglich, dass der Tumor in der Leber oder in anderen Organen wiederkehrt (Rückfall oder Rezidiv).
Nominieren Sie eine:n Mutmacher:in
Mit dem Ehrenpreis "An Deiner Seite" zeichnet die Bristol Myers Squibb-Stiftung Immunonkologie Menschen aus, die Krebspatient:innen zur Seite stehen. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert.
Bis 31.12.2022 können Sie Ihre Nominierung einreichen.
Werbung
Leberkrebs: Diagnose in mehreren Schritten
Der Arzt befragt Sie zunächst zu Ihrer Krankengeschichte und Ihren Beschwerden (Anamese). Wichtig ist zum Beispiel:
- welche Symptome Sie genau haben, wie lange sie schon vorhanden sind und wie ausgeprägt sie sind
- ob bei Ihnen Krankheiten bekannt sind, zum Beispiel eine Hepatitis, Leberzirrhose, Fettleber, Übergewicht oder die Zuckerkrankheit Diabetes
- wie viel und wie oft Sie Alkohol konsumieren
Anschließend folgt eine körperliche Untersuchung, bei der der Arzt unter anderem die Leber, andere Bauchorgane und die Lymphknoten abtastet. Eine vergrößerte Leber können Ärzte mit ihren Händen erfühlen.
Besteht der Verdacht auf Leberkrebs, folgt ein Ultraschall der Leber. Mit dieser Methode können Mediziner bereits sehr kleine Tumoren erkennen. Außerdem sehen sie die Lage und das Ausmaß des Leberkrebses. Eine Ultraschalluntersuchung kann der Arzt auch zur Früherkennung einsetzen. Zusätzlich wird häufig ein MRT (Magnetresonanztomographie) gemacht, ist die Diagnose hierüber nicht eindeutig uzu stellenb, wird zur Absicherung ein CT (Computertomographie) angeordnet. Mithilfe einer Kernspintomografie (Magnetresonanztomografie, MRT) oder einer Computertomografie (CT) kann er benachbarte Gefäße und Gewebe sehen und erkennen, wo genau der Leberkrebs sitzt. Außerdem lässt sich bestimmen, wie weit sich der Leberkrebs ausgebreitet hat.
Zusätzlich kann der Arzt die Blutwerte seines Patienten überprüfen. Sie lassen allgemein Rückschlüsse darauf zu, wie gut die Leber und andere Organe funktionieren. Bei Leberkrebs lassen außerdem sich sogenannte Tumormarker im Blut finden. Das sind Moleküle, die Lebertumore verstärkt bilden.
Endgültige Sicherheit bei der Diagnose Leberkrebs bringt einen Gewebeprobe aus der Leber, die Biopsie. Dabei entnimmt der Arzte mit einer feinen Nadel ein Stück Gewebe aus der verdächtigen Stelle der Leber. Ein Pathologe untersucht die Zellen anschließend im Labor unter dem Mikroskop. So lässt sich feststellen, ob es sich um gesunde Zellen oder Krebszellen handelt.
Quellen
- S3-Leitlinie: Diagnostik und Therapie des hepatozellulären Karzinoms und billärer Karzinome (Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS), et al.); Stand: Juni 2021
- Patienten-Leitlinie: Leberkrebs. Ein Ratgeber für Patientinnen und Patienten mit hepatozellulärem Karzinom (HCC); Stand Juni 2021.
- Patientenleitlinie: Leberkrebs; Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e. V., et al.; 1.Auflage November 2014
- Online-Ifnormationen Deutsche Krebsgesellschaft e.V.: www.krebsgesellschaft.de; Abruf: 16.05.2022
- Online-Informationen Zentrum für Krebsregisterdaten: https://www.krebsdaten.de; Abruf: 16.05.2022
- Online-Informationen Berufsverband Deutscher Internisten e.V.: www.internisten-im-netz.de; Abruf: 16.05.2022
- Online-Informationen Deutsches Krebsforschungszentrum: www.krebsinformationsdienst.de; Abruf: 16.05.2022
- Online-Informationen Uniklinikum Heidelberg: www.klinikum.uni-heidelberg.de; Abruf: 16.05.2022