Was ist eine Kehlkopfentzündung?
Mit dem Begriff „Kehlkopfentzündung“ ist eine Entzündung der Kehlkopfschleimhaut gemeint. Ärzte nennen die Kehlkopfentzündung auch Laryngitis („Larynx“ ist der medizinische Begriff für Kehlkopf, die Endung „-itis“ steht für Entzündung). Der Kehlkopf ist das Verbindungsstück zwischen Rachen und Luftröhre und somit Teil der Atemwege. Er sieht aus wie ein kurzes Rohr, seine äußere Wand besteht aus Knorpel, Muskeln und Bändern. Im Inneren ist er mit einer Schleimhautschicht ausgekleidet, dort verlaufen auch die Stimmbänder. Bei Männern ist der Kehlkopf von außen oft gut sichtbar, er wird auch als „Adamapfel“ bezeichnet.
Was sind die zentralen Aufgaben des Kehlkopfs? Er spielt eine wesentliche Rolle bei der Erzeugung von Tönen und der Stimmbildung. Außerdem schützt der Kehlkopf die Atemwege:
- indem er beim Herunterschlucken von Speisebrei die Luftröhre verschließt und somit verhindert, dass Fremdkörper in die Atemwege gelangen und
- indem feine Flimmerhärchen, die auf seiner Schleimhaut sitzen, schädliche Partikel in der Atemluft Richtung Rachen transportieren, wo sie dann abgehustet werden können.
Eine Kehlkopfentzündung macht sich daher vor allem durch Probleme mit der Atmung und der Stimme bemerkbar. Betroffene leiden an rauem, bellenden Husten, Halsschmerzen, Atembeschwerden, sowie an Heiserkeit, die bis zum vorübergehenden Verlust der Stimme reichen kann.
Verursacht wird die Kehlkopfentzündung meist durch Viren oder einer Überbeanspruchung der Stimme (zum Beispiel häufiges lautes Sprechen oder Singen). In selteneren Fällen lösen Bakterien oder chemische Reize eine Laryngitis aus.
Ärzte unterscheiden zwischen einer akuten und einer chronischen Kehlkopfentzündung:
- Akute Kehlkopfentzündung: Sie entwickelt sich meist infolge einer Virusinfektion der oberen Atemwege. Wenn sich diese vom Nasen-Rachenraum zum Kehlkopf hinab ausbreitet, entsteht die Entzündung. Manchmal siedeln sich zusätzlich Bakterien im Kehlkopfbereich an und lösen die Laryngitis aus. Häufig tritt die Kehlkopfentzündung auch zusammen mit einer Rachenentzündung (Pharyngitis) oder Entzündung der Luftröhre (Tracheitis) auf. In der Regel dauert eine akute Kehlkopfentzündung nicht lange an, sondern heilt nach ein paar Tagen wieder ab.
- Chronische Kehlkopfentzündung: Dauert die Laryngitis länger als drei Wochen an, sprechen Ärzte von einer chronischen Kehlkopfentzündung. Sie entsteht, wenn es zu einer dauerhaften Reizung der Schleimhäute kommt, etwa weil eine akute Laryngitis nicht ausreichend behandelt wurde. Andere Auslöser können sein: Rauchen, schadstoffbelastete Luft, eine übermäßige Belastung der Stimme (zum Beispiel häufiges sehr lautes Reden), sowie der Rückfluss von Magensäure in Speiseröhre und Rachen (Refluxkrankheit). Die Dauer einer chronischen Kehlkopfentzündung hängt davon ab, wie gut es gelingt, die Ursache zu vermeiden (etwa Rauchen, schadstoffbelastete Luft) oder zu behandeln (zum Beispiel Refluxkrankheit).
Kehlkopfentzündungen kommen in jedem Lebensalter vor. Pseudokrupp (eine Laryngitis, bei der es zu einer starken Schwellung des Kehlkopfausganges kommt) tritt jedoch fast ausschließlich bei Säuglingen und Kleinkindern auf.
Werbung
Kehlkopfentzündung: Ursachen
Meist ist eine Virusinfektion die Ursache für eine akute Kehlkopfentzündung. Sie tritt zuerst im Nasen-Rachenbereich auf und breitet sich dann bis zum Kehlkopf aus. Die Erreger lösen eine Entzündung der Kehlkopfschleimhaut aus und können auch die Stimmbänder befallen, woraufhin sich diese ebenfalls entzünden und anschwellen. In seltenen Fällen kommt zur viralen Infektion auch noch eine bakterielle Entzündung im Kehlkopfbereich hinzu. Ärzte bezeichnen dies als Superinfektion.
Häufig entsteht eine Kehlkopfentzündung infolge einer Rachen- oder Luftröhren-entzündung, manchmal auch im Rahmen einer Nasennebenhöhlenentzündung oder einer Bronchitis.
Es kann auch vorkommen, dass eine akute Kehlkopfentzündung „nur“ durch eine häufige Überbeanspruchung der Stimme verursacht wird, etwa durch sehr häufiges lautes Reden oder Singen, insbesondere in trockenen oder verrauchten Räumen.
Wenn eine akute Laryngitis nicht richtig auskuriert und die Stimme nicht ausreichend geschont wird, kann sich eine chronische Kehlkopfentzündung entwickeln. Sie entsteht durch eine permanente Reizung der Kehlkopfschleimhaut. Auch Rauchen, sowie trockene, staubige oder schadstoffbelastete Luft am Arbeitsplatz fördern die Erkrankung. Manchmal kann auch eine beeinträchtigte Nasenatmung und eine dadurch erfolgte Mundatmung zu einer chronischen Laryngitis führen. In seltenen Fällen entsteht die Kehlkopfentzündung durch eine Refluxkrankheit. Hierbei steigt aggressive Magensäure in den Rachenraum auf und kann eine Entzündung der Kehlkopfschleimhaut auslösen.
Viele Betroffene fragen sich, ob eine Kehlkopfentzündung ansteckend ist. Wurde sie durch Viren oder Bakterien verursacht, ist sie ansteckend. Die Erreger werden durch winzige Tröpfchen übertragen und gelangen etwa beim Sprechen oder Husten in die Umgebung.
Werbung
Kehlkopfentzündung: Symptome
Bei einer akuten Laryngitis treten folgende Symptome auf:
- Heiserkeit, von einem leichten Krächzen bis zum vorübergehenden totalen Stimmverlust („die Stimme ist weg“)
- Ein rauer, trockener oder bellender Husten
- Trockenheitsgefühl im Hals
- (schmerzhafte) Schluckbeschwerden oder Probleme beim Sprechen
- Fieber, das jedoch normalerweise nicht hoch ist
- Ein Schmerz hinter dem Brustbein (dies deutet auf eine Entzündung der Luftröhre hin)
Normalerweise heilt eine akute Laryngitis durch Schonung der Stimme innerhalb von wenigen Tagen wieder ab. Wenn die Heiserkeit jedoch länger als zwei Wochen anhält, sollten Betroffenen unbedingt einen HNO-Arzt aufsuchen, um eine ernsthafte Erkrankung wie Kehlkopfkrebs ausschließen zu können.
Folgende Anzeichen können auf Pseudokrupp, eine Form der Kehlkopfentzündung, die vor allem bei Kindern vorkommt, hinweisen:
- Ein starker rauer, trockener, bellender Husten
- Heiserkeit
- Beim Einatmen ist ein zischendes, pfeifendes Atemgeräusch zu hören
- Eine starke Schwellung der entzündeten Stimmlippen, die zu Atemnot führen kann
- Es kann schwere Atemnot entstehen. Eltern bemerken dies daran, dass das Kind schnell atmet und die Nasenflügel beben, dass es die Nasenflügel (und die Haut zwischen den Rippen) beim Atmen deutlich einzieht, ein hörbares Atemgeräusch (Pfeifen, Keuchen) auftritt und das Kind kaum Luft bekommt. Außerdem können bläuliche Verfärbungen an Lippen und Nägeln auftreten. Eltern müssen sofort den Notarzt rufen!
Oft sind die betroffenen Kinder bereits davor erkältet und haben Husten und Fieber. Pseudokrupp entwickelt sich dann zusätzlich zum grippalen Infekt. Die Beschwerden machen sich typischerweise am Abend oder in der ersten Nachthälfte bemerkbar.
Bei einer chronischen Laryngitis treten folgende Symptome auf:
- Heiserkeit
- Häufiges Räuspern (Räusperzwang)
- Eine geringere Belastbarkeit der Stimme, eine tiefere Stimme als zuvor oder ein vorübergehender Stimmverlust („die Stimme ist weg“)
- Trockener Husten, Reizhusten
- Trockenheitsgefühl im Rachen
- Fremdkörpergefühl im Hals (Globusgefühl)
Kehlkopfentzündung behandeln
Die wichtigste Therapiemaßnahme bei einer akuten Laryngitis: Schonen Sie die Stimme. Es hilft jedoch nicht, leise zu sprechen oder zu flüstern, denn auch das strapaziert die Stimmbänder sehr. Am besten schonen Sie die Stimme, indem Sie ein paar Tage lang möglichst wenig reden und nur dann, wenn es unbedingt notwendig ist. Vermeiden Sie auch, sich zu räuspern. Auf Zigaretten und Alkohol sollten Sie unbedingt verzichten. Des Weiteren kann der Arzt entzündungshemmende und schleimlösende Medikamente verschreiben (siehe Abschnitt: Kehlkopfentzündung: Medikamente).
Bei einer chronischen Kehlkopfentzündung besteht die Behandlung vor allem darin, die Auslöser zu erkennen und zu meiden. Das können zum Beispiel Zigaretten, Alkohol, trockene oder schadstoffbelastete Luft sein. Bei Betroffenen, die in ihrem beruflichen Alltag häufig schadstoffbelasteter Luft ausgesetzt sind, kann ein Arbeitsplatzwechsel ratsam sein. Hat sich die Laryngitis infolge einer anderen Infektion, etwa einer Nasennebenhöhlenentzündung (Sinusitis) oder einer Bronchitis, entwickelt, gilt es, diese ursächliche Erkrankung zu behandeln. Ist eine behinderte Nasenatmung verantwortlich für die Kehlkopfentzündung kann eine operative Begradigung der Nasenscheidewand notwendig sein.
Wenn die Refluxkrankheit die Ursache für die Kehlkopfentzündung ist, können Medikamente zum Einsatz kommen, welche die Produktion von Magensäure hemmen, sogenannte Protonenpumpenhemmer. Außerdem lässt sich die Refluxkrankheit durch einen veränderten Lebensstil lindern: Übergewicht vermeiden, nicht rauchen, fetthaltige und gebratene Speisen selten verzehren, auf eng sitzende Hosen verzichten und mit erhöhter Kopfposition (zum Beispiel auf einem dickeren Kissen) schlafen.
Hat eine falsche Atem- oder Sprechtechnik zu einer Laryngitis geführt, kann eine logopädische Therapie empfehlenswert sein. Der Patient macht hierbei ein Stimmtraining und entlastet so die Stimmlippen und den Kehlkopf.
Wer an einer chronischen Laryngitis leidet, muss regelmäßig ärztlich untersucht werden, da sich durch die chronische Entzündung eine Präkanzerose (Gewebeveränderung, die eine Vorstufe für eine Krebserkrankung sein kann) oder ein Karzinom entwickeln kann.
Achtung: In seltenen Fällen kommt es bei einer Kehlkopfentzündung zu starken Schwellungen im Halsbereich und schwerer Atemnot. Dann muss sofort der Notarzt gerufen werden und eine Behandlung im Krankenhaus erfolgen.
Kehlkopfentzündung: Hausmittel
Wer von einer Kehlkopfentzündung geplagt wird, fragt sich, was er selbst tun kann, um die Beschwerden zu lindern. Folgende Maßnahmen sind empfehlenswert:
- Einen Tee mit Salbei, Thymian, Kamille oder Eibisch machen, ein paar Minuten ziehen lassen und dann trinken.
- Auch eine Dampfinhalation mit Salbei oder Kamille ist empfehlenswert. Geben Sie die Zusätze in heißes Wasser und atmen Sie die Dämpfe ein.
- Trinken Sie ausreichend Wasser (eineinhalb bis zwei Liter pro Tag), damit die Schleimhäute nicht austrocken.
Ärzte raten außerdem, einen Schal zu tragen, um den Halsbereich zu wärmen. Achten Sie auch auf ein gutes Raumklima (die Luftfeuchtigkeit sollte bei 50 Prozent liegen, die Temperatur bei 18-20 Grad) und lüften Sie regelmäßig. Vermeiden Sie Situationen, in denen Sie Zigarettenrauch oder anderen Schadstoffen ausgesetzt sind.
Kehlkopfentzündung: Medikamente
Um den Heilungsprozess bei einer Kehlkopfentzündung zu unterstützen, kann der Arzt schleimlösende und entzündungshemmende Medikamente verschreiben. Hierzu gehören Sekretolytika (verflüssigen den Schleim und erleichtern das Abhusten) und Antiphlogistika (lindern Entzündungsprozesse im Körper). Ist eine bakterielle Infektion der Auslöser der Kehlkopfentzündung, ist eine Antibiotika-Behandlung notwendig.
Wenn eine Refluxkrankheit (und somit aufsteigende Magensäure) schuld an der Kehlkopfentzündung ist, sind Protonenpumpenhemmer die Mittel der ersten Wahl. Die Medikamente hemmen die Produktion von Magensäure.
Werbung
Kehlkopfentzündung: Welcher Arzt?
Wer Symptome einer Kehlkopfentzündung hat, kann sich an seinen Hausarzt oder den Facharzt für diese Erkrankung (den Hals-Nasen-Ohren-Arzt) wenden, um die Beschwerden abzuklären. Wenn ein Kind an einer Kehlkopfentzündung erkrankt ist, ist der Kinderarzt der richtige Ansprechpartner.
Kehlkopfentzündung: Diagnose
Zuerst führt der Arzt ein Gespräch mit dem Patienten und erkundigt sich, welche Symptome die betroffene Person hat, wann diese erstmals aufgetreten sind, ob der Patient in letzter Zeit eine Erkältung hatte und ob er raucht. Dann erfolgt die körperliche Untersuchung, bei welcher der Arzt mit einem Holzspatel die Zunge leicht herunterdrückt, um den Rachenraum besser sehen zu können und zu überprüfen, ob die Schleimhaut gerötet ist.
Um die Diagnose akute Laryngitis abzusichern, kann der Arzt den Kehlkopf mit Hilfe einer Kehlkopfspiegelung (Laryngoskopie) genau betrachten. Dabei führt er einen kleinen Spiegel, der an einem Haltestiel befestigt ist, in den Rachen, beleuchtet diesen Bereich mit einer Stirnlampe und sieht sich den Kehlkopfdeckel und die Stimmlippen genauer an. Oder er führt einen Schlauch, der eine Lichtquelle und eine Minikamera besitzt, in den Rachenraum ein und begutachtet mit Hilfe dieses Lupenlaryngoskops den Kehlkopf. So kann er feststellen, ob das Gewebe sowie die Stimmlippen gerötet und geschwollen sind.
Eine Kehlkopfspiegelung kann der Arzt auch durchführen, um eine chronische Laryngitis zu erkennen. Wenn das begutachtete Gewebe geschwollen und stark durchblutet ist und an manchen Stellen weißliche Schleimhautveränderungen aufweist, die das Gewebe pflastersteinartig überziehen, deutet dies auf eine chronische Kehlkopfentzündung hin. Da bösartige Gewebeveränderungen dieselben Symptome auslösen, muss der Arzt auf jeden Fall abklären, ob ein Karzinom vorliegt.
Werbung
Kehlkopfentzündung: Kind
Wenn ein Kind erkältet ist, können sich die Krankheitserreger bis zum Kehlkopf ausbreiten und in der Schleimhaut eine Entzündung und Schwellung verursachen. Entsteht bei einem Kleinkind oder Baby eine Kehlkopfentzündung, bei der es zu einer starken Schwellung des Kehlkopfausganges (Subglottis) kommt, sprechen Ärzte von Pseudokrupp (auch Laryngitis subglottica genannt). Die Erkrankung kommt am häufigsten bei Kindern im Alter von sechs Monaten bis zum dritten Lebensjahr vor. Meist tritt sie in der kalten Jahreszeit, also in der Hauptsaison von Erkältungen, auf. Das Kind hat oft zunächst Schnupfen und leichtes Fieber und nach ein paar Tagen zeigen sich plötzlich Pseudokrupp-Symptome:
- Ein trockener, rauer, bellender Husten
- Heiserkeit
- Pfeifgeräusche beim Einatmen
Meist treten die Beschwerden abends oder nachts auf.
Da die Schwellung den Kehlkopf einengt, kann auch Atemnot entstehen. Es ist häufig nur leichte Atemnot, die Kinder holen schneller und tiefer Luft. Weil sie Angst bekommen und weinen, kann dies die Atemprobleme noch verstärken. Wichtig ist, dass Sie das Kind beruhigen und Panik verhindern. Sorgen Sie außerdem für frische Luft, indem Sie das Fenster öffnen oder das Kind ins Freie bringen.
Manchmal kann es bei einer Kehlkopfentzündung auch zu schwerer Atemnot kommen. Eltern bemerken dies daran, dass das Kind schnell atmet und die Nasenflügel beben, dass es bei jedem Atemzug die Nasenflügel (und die Haut zwischen den Rippen) deutlich einzieht, Atemgeräusche wie Pfeifen oder Keuchen auftreten und das Kind kaum Luft bekommt. Außerdem kann das Kind bläuliche Verfärbungen an Lippen und Nägel aufweisen, ein Zeichen für Sauerstoffmangel. Dies ist ein medizinischer Notfall, Sie sollten sofort den Rettungsdienst unter 112 anrufen!
Um die Atemnot zu lindern, bekommt das Kind in der Regel kortisonhaltige Medikamente, als Tablette oder Zäpfchen, manchmal auch als Spritze. Sie wirken entzündungshemmend und lassen die Schleimhäute abschwellen. In schweren Fällen kann auch Adrenalin verabreicht werden. Es verengt die Blutgefäße in der Schleimhaut der Atemwege und sorgt dafür, dass die bedrohliche Schwellung rasch zurückgeht.
Quellen
- S2k-Leitlinie der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin zur Diagnostik und Therapie von erwachsenen Patienten mit Husten; Stand: 01.2019
- S1-Leitlinie: Management des erwartet schwierigen Atemwegs beim Kind, Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI); Stand: 03.2021
- Online-Informationen HNO-Ärzte im Netz (Herausgegeben vom Deutschen Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V.): www.hno-aerzte-im-netz.de; Abruf: 21.06.2021
- Online-Informationen DocCheck Medical Services: www.doccheck.com; Abruf: 21.06.2021
- Online-Informationen Amboss: www.amboss.com; Abruf: 21.06.2021