Was ist Scheidenpilz?
Ein Scheidenpilz (auch Vaginalmykose genannt) ist eine Pilzinfektion in der Vagina. In über 90 Prozent der Fälle ist der Hefepilz Candida albicans die Ursache für die Infektion. Auch bei gesunden Frauen ist der Hefepilz in geringer Menge im Mund, im Magen-Darm-Trakt und in der Vagina vorhanden. Normalerweise herrscht in der Scheide ein saures Milieu (pH etwa 4,5), für das vor allem Milchsäurebakterien sorgen, und das die Pilzbesiedlung in Schach hält. Wird die körpereigene Immunabwehr jedoch beeinträchtigt, zum Beispiel durch Stress oder eine Grunderkrankung, kann eine Scheidenpilz-Infektion entstehen. Da das Scheidenmilieu zudem von der hormonellen Situation beeinflusst wird, können auch hormonelle Veränderungen wie die Menstruation oder Schwangerschaft eine Vaginalmykose begünstigen. Typische Beschwerden bei einer Scheidenpilz-Infektion sind ein starker Juckreiz im Intimbereich, Rötungen und ein gelblich-weißer, bröckeliger Ausfluss.
Werbung
Scheidenpilz: Symptome
Die meisten Frauen bekommen irgendwann in ihrem Leben mit dem unangenehmen Candida albicans zu tun. Einen Scheidenpilz erkennen sie meist schnell am ersten Symptom: dem quälenden Juckreiz! Meist betrifft die Pilzinfektion die Scheide und den Schambereich zugleich.
Häufige Scheidenpilz-Symptome sind:
- starker Juckreiz (Scheidenpilz ohne Juckreiz gibt es kaum) ist meist das erste Anzeichen für Scheidenpilz; breitet sich die Pilzinfektion aus, verstärkt sich das Jucken immer weiter
- Brennen, unangenehmes Gefühl beim Wasserlassen
- Scheidenpilz und Ausfluss sind ein untrennbares Gespann: Der Ausfluss ist verstärkt, gelblich-weiß und bröckelig – optisch ähnelt er Hüttenkäse. Ein unangenehmer Geruch bei Scheidenpilz ist nicht feststellbar. Fischartig riechender Ausfluss deutet eher auf eine bakterielle Infektion hin, die bakterielle Vaginose
- Rötungen und Schwellungen an der Scheide und den Schamlippen
- Aussehen von Scheidenpilz: Bläschen oder weißliche Beläge auf der Haut sind ein untrügliches Zeichen für die Infektion mit Candida. Wenn Sie am Scheidenpilz mit seinen Bläschen und Belägen kratzen, kann Blut austreten.
- Scheidenpilz kann Schmerzen verursachen, zum Beispiel beim Sex
Ein Arzt kann Scheidenpilz schnell erkennen. Unter dem Mikroskop sieht er die typischen Fäden oder Sprossen (Hefepilze zählen zu den Sprosspilzen). Eine Vaginalmykose ist meist ungefährlich, kann aber Ihr Wohlgefühl, Ihre Lebensqualität und Ihren Alltag erheblich stören.
Einen Scheidenpilz beim Mann gibt es schon aus anatomischen Gründen natürlich nicht. Wohl aber können sich Männer mit den Hefepilzen anstecken, beispielsweise beim Geschlechtsverkehr. Deshalb gilt: Ihr Sexualpartner sollte sich bei einer Pilzinfektion immer mitbehandeln lassen. Kondome schützen nicht sicher vor einer Infektion. Am besten verzichten Sie einige Tage komplett auf Geschlechtsverkehr. Verwenden Sie nach dem Duschen auch keine Handtücher gemeinsam.
Blasenentzündung oder Scheidenpilz?
In seltenen Fällen gelangen die Scheidenpilze auch in die Harnröhre und verursachen einen Harnwegsinfekt. Manchmal stellt sich auch die Frage, ob es eine Blasenentzündung oder ein Scheidenpilz ist? Während bei einer Blasenentzündung ein häufiger Harndrang, brennende Schmerzen und Blut im Urin auftreten, macht sich eine Scheidenpilzinfektion vor allem durch einen Juckreiz und ein Brennen im Vaginalbereich und einen weißen, bröckeligen Ausfluss bemerkbar.
Scheidenpilz: Wann zum Arzt gehen?
Wenn man die typischen Symptome eines Scheidenpilzes bemerkt, besteht oft Unsicherheit, ob man deswegen einen Gynäkolgogen aufsuchen sollte. Schließlich gibt es Antimykotika zur Selbstmedikation in der Apotheke. Zum Arzt gehen sollten Sie, wenn:
- der Scheidenpilz erstmals auftritt: Wenn sie zum ersten Mal Symptome wie Juckreiz in Scheide und Schambereich, Rötungen an Scheide und Schamlippen und Ausfluss haben, sollten Sie die Beschwerden von einem Gynäkologen abklären lassen. Er kann feststellen, ob es tatsächlich eine Pilzinfektion ist und die passende Behandlung auswählen.
- die Beschwerden anhalten: Wenn sich die Symptome trotz der Therapie mit Antimykotika nach drei Tagen nicht bessern oder sogar verschlechtern, sollten Sie einen Gynäkologen aufsuchen. Auch wenn die Scheidenpilz-Infektion immer wieder (häufiger als viermal im Jahr) auftritt, ist ein Arztbesuch notwendig, um abzuklären, ob eine andere Grunderkrankung wie zum Beispiel Diabetes vorliegt, die die Infektion begünstigt.
- weitere Symptome auftreten: Kommt es neben dem Scheidenpilz noch zu weiteren Beschwerden wie einem unangenehm riechenden oder blutigen Ausfluss, Fieber oder Schmerzen, sollte ein Arzt abklären, ob eine weitere Erkrankung vorliegt.
- der Scheidenpilz in der Schwangerschaft auftritt: Wenn Sie ein Kind erwarten und die Symptome eines Scheidenpilzes bemerken, sollten Sie umgehend Ihren Gynäkologen aufsuchen. Denn die Erreger können während der Geburt auf das Kind übertragen werden und beim Säugling eine Pilzinfektion auslösen.
Werbung
Scheidenpilz behandeln
Eine Scheidenpilzinfektion ist für die meisten Frauen sehr unangenehm, denn es juckt unten herum, es brennt und der Ausfluss ist kaum zu stoppen. Meist ist der Hefepilz Candida albicans die Ursache hierfür. Ein Scheidenpilz lässt sich wirksam mit Medikamenten behandeln. Außerdem kennen Ärzte einige Tipps, mit denen Sie dem Scheidenpilz den Nährboden entziehen können. Manchmal verschwindet der Vaginalpilz auch von alleine wieder.
In den meisten Fällen sind Scheidenpilz-Infektionen ungefährlich. Nur bei Frauen, die ein stark geschwächtes Immunsystem haben, kann sich der Pilz im ganzen Körper ausbreiten und innere Organe befallen. Das kommt aber selten vor.
Scheidenpilz behandeln mit Medikamenten
Es gibt verschieden Scheidenpilz-Mittel, mit denen Sie Ihre Pilzinfektion wirksam behandeln können. Diese Medikamente erhalten Sie rezeptfrei in der Apotheke oder im Internetversandhandel. Sie enthalten Wirkstoffe, die die Hefepilze abtöten. Diese gehören zur Wirkstoffklasse der sogenannten Antimykotika. Die Hersteller bieten Präparate zur einmaligen Anwendung für einen Tag, aber auch für drei oder sechs Tage an.
Manchmal müssen Sie den Scheidenpilz längere Zeit behandeln, damit Sie möglichst viele der krankmachenden Candida-Pilze abtöten, das Scheidenmilieu wieder ins Gleichgewicht bringen und die lästigen Symptome des Scheidenpilzes lindern.
In der Regel bestehen Medikamente gegen Scheidenpilz, die Sie lokal anwenden, aus zwei Bestandteilen:
- Einer Scheidenpilz-Creme, mit der Sie die äußeren Genitalien behandeln. So besiedelt Candida albicans oft nicht nur die Scheide, sondern kann sich unter günstigen Bedingungen vermehren und auf umliegende Hautregionen ausbreiten, sogar auf die Analgegend. Dann kann der Scheidenpilz extrem unangenehm werden.
- Scheidenpilz-Zäpfchen oder Tabletten gegen Scheidenpilz (Vaginaltabletten), die Sie in die Scheide einführen. Meist beinhaltet die Packung einen Applikator für die Zäpfchen, um sie tief in der Scheide zu platzieren. Sie können aber auch einen Fingern zur Hilfe nehmen. So rücken Sie den lästigen Hefepilzen von innen zu Leibe.
Am besten wenden Sie die Zäpfchen abends vor dem Zubettgehen an, dann können sie über Nacht ihre Wirkung entfalten. Haben Sie einen Scheidenpilz und die Periode, sollten Sie in dieser Zeit keine Tabletten oder Zäpfchen einsetzen. Warten Sie das Ende der Menstruation ab.
Wenn die lokale Scheidenpilz-Behandlung keinen ausreichenden Erfolg bringt, sich der Pilz stark ausbreitet oder die Pilzinfektion immer wiederkehrt, behandeln Ärzte ihn manchmal mit Tabletten zum Einnehmen. Dann wirken die Antipilzmittel im gesamten Körper. Systemisch heißt es in der Fachsprache, wenn sich die Wirkstoffe über die Blutbahn im gesamten Organismus verteilen.
Medikamente und Wirkstoffe, die bei Scheidenpilz helfen, sind:
- Imidazole: Dazu gehören zum Beispiel die Wirkstoffe Clotrimazol, Miconazol und Fenticonazol. Manche Frauen verspüren während der Behandlung ein leichtes Brennen.
- Nystatin: Dieser Wirkstoff bekämpft Candidapilze ebenfalls.
- Vaginalantiseptika, zum Beispiel mit dem Wirkstoff Povidon-Jod: Sie wirken nicht gezielt gegen Candida, sondern bekämpfen verschiedene Pilzarten sowie andere Krankheitserreger. Allerdings sind diese Medikamente weniger schlagkräftig im Vergleich zu den Antimykotika. Sie sind eine Möglichkeit, um einen leichten und frühen Scheidenpilz zu behandeln. Wenn Sie unter einer Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose) leiden, dürfen Sie diese Medikamente jedoch nicht anwenden, weil sie Jod enthalten.
- Antimykotika zum Einnehmen: Die Tabletten enthalten oft sogenannte Triazole. Dazu gehören zum Beispiel die Wirkstoffe Fluconazol und Itraconazol.
Scheidenpilz behandeln mit Hausmitteln
Viele Frauen versuchen, ihren Scheidenpilz mittels Homöopathie oder Hausmitteln selbst zu behandeln. Wir geben einen Überblick über die wichtigsten alternativen Heilmethoden und Hausmittel. Erfahren Sie, ob sie wirken oder ob Sie besser die Finger von ihnen lassen.
- Als einzig wirksames Hausmittel gelten lauwarme Sitzbäder mit Kamille. Denn Kamille wirkt entzündungshemmend. Allerdings lässt sich der Scheidenpilz hiermit bestenfalls lindern, nicht beseitigen.
- Viele Frauen führen einen mit Joghurt getränkten Tampon in die Vagina ein. Joghurt enthält Milchsäurebakterien, welche die natürliche Scheidenflora wieder ins Lot bringen sollen. Außerdem soll Joghurt den Juckreiz lindern. Die Wirkung ist jedoch nicht bewiesen und Ärzte raten auch von diesem Hausmittel ab. Denn die Milchsäurebakterien, die im Joghurt stecken, unterscheiden sich von den Milchsäurebakterien, die in der Scheidenflora vorkommen. Außerdem sind im Joghurt auch Konservierungsstoffe, chemische Zusätze und Zucker enthalten, die die Scheidenflora reizen und die Infektion verschlimmern können.
- Einige Frauen bekämpfen ihren Scheidenpilz mit Kokosöl, das als wahre Wunderwaffe bei vielen Gesundheitsproblemen helfen soll. Kokosöl soll den Scheidenpilz abtöten, die Wundheilung fördern und bei der Hautregeneration helfen. Medizinisch belegt ist die Wirkung ebenfalls nicht.
- Ebenso wenig hilfreich ist eine zuckerfreie Anti-Pilz-Diät. Die Idee: Da sich der Scheidenpilzerreger Candida albicans von Zucker ernährt, könnte man die Pilzinfektion durch eine zuckerfreie und kohlenhydratarme Ernährung lindern bzw. heilen. Sie hat sich jedoch als nicht wirksam erwiesen. Außerdem sind bei Frauen in der Scheide und im Darm generell Hefepilze vorhanden, ohne dass sie automatisch eine Erkrankung verursachen.
Scheidenpilz behandeln: allgemeine Tipps
Daneben gibt es noch einige allgemeine Tipps zur Behandlung von Scheidenpilz:
- Kürzen Sie Ihre Schamhaare vorsichtig mit einer Schere. So kommt besser Luft an die Haut heran und die Feuchtigkeit staut sich nicht. Sie vermiesen den Pilzen die guten Lebensbedingungen.
- Trocknen Sie Ihre Haut im Intimbereich immer gut ab und fetten Sie sie ein.
- Verwenden Sie pH-neutrale Seifen oder pures Wasser zur Reinigung, um die gereizte Haut nicht weiter zu strapazieren.
- Tragen Sie luftdurchlässige Unterwäsche, damit die Luft zirkulieren kann. Wechseln Sie diese häufiger.
- Verzichten Sie auf Sex bei einem Scheidenpilz – Sie könnten Ihren Partner anstecken, und dieser wiederum (ohne Behandlung) erneut Sie selbst.
- Teilen Sie keine Handtücher und andere Hygieneutensilien mit Mitgliedern in Ihrem Haushalt. Tauschen Sie Handtücher regelmäßig alle paar Tage aus.
- Waschen Sie Handtücher, Unterwäsche und andere Utensilien, die mit Ihrer Haut in Kontakt gekommen sind, bei 60°-90°C. Diese Temperaturen töten Pilze ab.
Scheidenpilz: Ursachen
Die Scheidenpilz-Ursachen sind meist schnell ausgemacht: In mehr als 80 Prozent der Fälle steckt der Hefepilz Candida albicans hinter dem Vaginalpilz. Er ist eigentlich ein normaler Mitbewohner des Menschen. In der Scheide tummeln sich nämlich Pilze, Bakterien (v.a. Milchsäurebakterien =Laktobazillen) und andere Mikroben, die sich im feucht-warmen Milieu besonders wohl fühlen. Bei einer intakten Scheidenflora befinden sich „gute“ und „böse“ Keime im Gleichgewicht. Gerät dieses jedoch aus dem Lot, vermehren sich die Krankmacher und gewinnen schließlich die Überhand.
Ärzte kennen einige Ursachen für Scheidenpilz sowie Risikofaktoren, die eine Pilzinfektion begünstigen. Oft spielt dabei eine geschwächte Immunabwehr mit. Die wichtigsten sind:
- Einnahme von Medikamenten: z.B. Scheidenpilz nach Antibiotika, Cortison, Immunsuppressiva oder einer Chemotherapie bei Krebs. Antibiotika beseitigen nicht nur gefährliche Bakterien, sondern auch die „guten“ Bakterien. Damit gerät das Scheidenmilieu aus der Balance. In diesem Umfeld haben krankmachende Keime leichtes Spiel und vermehren sich.
- Bestehende Krankheiten: z.B. Diabetes oder eine HIV-Infektion fördern eine Scheidenpilz-Infektion.
- Hormonelle Veränderungen: Periode, Wechseljahre, Schwangerschaft, die Einnahme von Hormonen (z.B. Gestagene zur Verhütung, Antiandrogene gegen Akne) sowie Störungen im Hormonhaushalt (z.B. Schilddrüsenüberfunktion oder -unterfunktion, Morbus Cushing) können den Stoffwechsel in der Vaginalschleimhaut verändern und einen Scheidenpilz begünstigen.
- Übertriebene Intimhygiene: Diese bringt die Scheidenflora aus dem Lot und fördert eine Scheidenpilz-Infektion. Umgekehrt kann auch mangelnde Hygiene die Ausbreitung von Pilzen begünstigen.
- Stress: Vor allem länger andauernder Stress schwächt die Abwehrkräfte.
- Falsche Kleidung: z.B. zu enge Unterwäsche aus Kunststoff, in der Sie stark schwitzen, kann eine Pilzinfektion fördern.
Werbung
Scheidenpilz: Übertragung
Die Übertragung von Scheidenpilz geschieht in der Regel durch Hautkontakt, denn die Hefepilze besiedeln vor allem die Hautoberfläche. So ist Geschlechtsverkehr ein sehr häufiger Weg der Ansteckung mit einem Scheidenpilz. Bei Männern siedeln sich die Pilze meist unter der Vorhaut am Penis an. Wenn Sie eine Scheidenpilz-Infektion haben, sollte Ihr Partner auch behandelt werden. Denn wenn sich nicht beide Partner behandeln lassen, stecken Sie sich gegenseitig immer wieder neu an. Bei einem Mann besteht die Therapie in der Regel aus einer Salbe, die auf den Penis aufgetragen wird.
Übrigens kann Scheidenpilz auch über verunreinigte Gegenstände, an denen die Pilze haften, übertragen werden. Ob eine Ansteckung mit Scheidenpilz auf einer öffentlichen Toilette möglich ist? Ärzte halten das Risiko für sehr gering. Da sich aber auch auf den Türklinken Pilzerreger befinden können, fassen Sie die Türklinken am besten mit einem Taschentuch an und waschen Sie sich nach dem Gang aufs WC unbedingt gründlich die Hände.
Die Inkubationszeit bei Scheidenpilz – also die Zeit zwischen der Ansteckung und dem Auftreten der ersten Symptome - beträgt wenige Tage. Meist ist der Juckreiz der erste Hinweis darauf, dass Sie sich mit Scheidenpilz angesteckt haben.
Scheidenpilz vorbeugen
Sie haben selbst einige Möglichkeiten, mit denen Sie einem Scheidenpilz vorbeugen können. Mit diesen Tipps hindern Sie die in der Scheide vorhandenen Hefepilze daran, sich zu vermehren und auszubreiten.
- Übertreiben Sie es nicht bei der Intimhygiene, aber lassen Sie es umgekehrt auch nicht an ihr mangeln. Verzichten Sie auf Intimsprays und verwenden Sie pH-neutrale Reinigungsprodukte. Baden Sie auch nicht zu häufig in Schaumbädern – Sie stören das natürliche Scheidenmilieu. Und: Beim Toilettengang wischen Sie immer von vorne nach hinten, um eine Übertragung von Pilzen aus dem Darm zu vermeiden.
- Tragen Sie atmungsaktive Kleidung und Unterwäsche, um Scheidenpilz vorzubeugen. So können sich die Wärme und Feuchtigkeit im Intimbereich nicht stauen. Wählen Sie Kleider aus Baumwolle statt aus Kunststofffasern (Synthetik). Achten Sie darauf, dass Ihre Unterwäsche nicht zu eng anliegt und wechseln Sie diese täglich.
- Verzichten Sie auf Slipeinlagen und während der Menstruation auf Binden mit Kunststoffbeschichtung (Wärme- und Flüssigkeitsstau!). In den letzten Tagen der Regelblutung verwenden Sie besser nur kleine Tampons.
- Wechseln Sie nasses Badezeug nach dem Schwimmen und ziehen Sie trockene Kleider an.
- Wenn Sie beim Sex Kondome verwenden, schränken Sie allgemein das Risiko für sexuell übertragbare Krankheiten ein – auch das einer Pilzinfektion. Einem Scheidenpilz zu 100 Prozent vorbeugen, können Sie damit jedoch nicht.
Werbung
Scheidenpilz: Diagnose
Ein Scheidenpilz-Test kann erste Anhaltspunkte liefern, ob Sie sich eine Pilzinfektion zugezogen haben. Sie können den Test auf Scheidenpilz über die Apotheke oder den Internetversandhandel beziehen. In diesen „Heimtest“ weisen Sie entweder die Hefepilze oder Veränderungen des pH-Wertes im Scheidensekret nach. Sie können den Scheidenpilz-Test zuhause anwenden und erhalten das Ergebnis in wenigen Minuten. Daneben gibt es einen Selbsttest auf Vaginalpilz im Internet in Form eines Fragebogens. Sie müssen einige Fragen zu Ihren Symptomen beantworten und erhalten dann ein Ergebnis.
Diese Tests liefern jedoch keine sichere Scheidenpilz-Diagnose, sondern immer nur Hinweise auf eine Pilzinfektion. Suchen Sie Ihren Gynäkologen auf, wenn sich die Symptome bei Scheidenpilz nicht innerhalb weniger Tage bessern.
Die Diagnose Scheidenpilz kann ein Gynäkologe oft schon mit bloßem Auge anhand des bröckeligen, krümeligen Ausflusses stellen. Zudem entnimmt er einen Abstrich aus dem befallenen Bereich und untersucht ihn unter dem Mikroskop. Bei einem Scheidenpilz sind die Sprossen oder Pilzfäden gut in der Vergrößerung erkennbar. Manchmal hilft das Anlegen einer Pilzkultur – dort vermehren Ärzte den Pilz zunächst und weisen ihn so nach.
Scheidenpilz: Schwangerschaft
In der Schwangerschaft ist das Risiko für eine Scheidenpilzinfektion erhöht. Frauen, die während der Schwangerschaft Symptome von Scheidenpilz bemerken, fragen sich meist, wie schnell sie zum Arzt gehen sollten. Der Gynäkologe sollte möglichst am selben oder nächsten Tag aufgesucht werden, um die Infektion umgehend zu behandeln.
Durch eine Pilzinfektion ist das Risiko für eine Frühgeburt erhöht. Außerdem können die Erreger während der Geburt auf die Haut des Kindes übertragen werden und beim Säugling eine Pilzinfektion auslösen.
Der Arzt sollte auch abklären, ob es sich statt um eine Pilzinfektion um eine bakterielle Infektion handelt. Diese kann ebenfalls das Risiko für eine Frühgeburt erhöhen.
Quellen
- Mendling, Werner: Vaginose, Vaginitis, Zervizitis und Salpingitis; Springer Verlag; 2006
- Tietz, H & Mendling, W: Haut- und Vaginalmykosen; Blackwell-Wissenschaftsverlag; 2001
- Online-Informationen Berufsverband der Frauenärzte e.V.: www.frauenaerzte-im-netz.de; Abruf: 14.11.2023
- Online-Informationen Stiftung für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen: www.gesundheitsinformation.de; Abruf: 14.11.2023