Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Fructoseintoleranz

Menschen mit einer Fructoseintoleranz vertragen keinen Fruchtzucker. Lesen Sie alles über die Symptome und die richtige Ernährung.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Schüssel mit Obstsalat, unter anderem mit Blaubeeren, Erdbeeren, Orangen, Trauben und Kiwis

© Shutterstock

Fructose ist ein Einfachzucker (Monosaccharid), der in der Natur unter anderem in vielen Obstsorten vorkommt. Daher rührt auch der Name „Fruchtzucker“

Was ist eine Fructoseintoleranz?

Eine Fruktoseintoleranz bedeutet, dass der Körper Fruchtzucker (Fruktose) nur begrenzt oder gar nicht verarbeiten kann, weil die Verdauung im Dünndarm gestört ist. Die Fruktose gelangt also unverdaut in den Dickdarm und Bakterien zersetzen sie dort. Im Rahmen der bakteriellen Stoffwechselprozesse entstehen Gase wie Kohlendioxid und Methan, die unangenehme Blähungen verursachen können. Außerdem bilden sich kurzkettige Fettsäuren, die den Wassereinstrom ins Darminnere fördern. Dadurch wird der Stuhl dünnflüssiger und Durchfall entsteht. Die Fruktoseintoleranz heißt auch Fruchtzuckerunverträglichkeit oder Fruchtzuckerintoleranz. Sie ist nicht heilbar, aber mit einer Umstellung der Ernährung können Betroffene ein weitgehend beschwerdefreies Leben führen.

Was ist Fructose?

Fructose ist ein Einfachzucker (Monosaccharid), der in der Natur hauptsächlich in Honig und vielen Obstsorten vorkommt. Daher rührt auch der Name „Fruchtzucker“. Heutzutage ist er allerdings auch in zahlreichen industriell hergestellten Lebensmitteln wie Fertiggerichten, Limonaden und Süßigkeiten enthalten.

Fruchtzucker wird im Dünndarm über spezielle Transporter-Proteine aufgenommen, gelangt dann über die Blutbahn in der Leber und wird dort abgebaut. Im Gegensatz zu Glucose (Traubenzucker) liefert Fructose keine schnell verfügbare Energie und lässt den Insulinspiegel nicht ansteigen. Der menschliche Körper ist nicht auf Fruchtzucker angewiesen und der Stoffwechsel ist mit einer großen Menge davon schnell überfordert.

Auch bei Menschen, die keine Fruktoseintoleranz haben, kann der Dünndarm nur eine bestimmte Menge Fruchtzucker verstoffwechseln. In der Regel sind 25 bis 50 Gramm problemlos verwertbar. Bei einem höheren Konsum von Fruchtzucker über die Nahrung gelangt die überschüssige Menge auch bei einer gesunden Person unverdaut in den Dickdarm - dann können Blähungen und Bauchschmerzen entstehen.

Ärzte sprechen von einer Fructoseintoleranz, wenn ein Mensch:

  • ungewöhnlich geringe Mengen an Fruchtzucker im Dünndarm verwerten kann, nämlich  weniger als 25 Gramm.
  • gar keinen Fruchtzucker verstoffwechseln kann (der Fachbegriff hierfür ist „hereditäre Fructoseintoleranz“).  

Fructose-Malabsorption und Fructose-Maldigestion – die Unterschiede

Viele Mediziner bezeichnen eine „Fructoseintoleranz“ auch als „Fruktose-Malabsorption“. Das bedeutet „schlechte Aufnahme von Fruchtzucker“. Beide Begriffe werden synonym verwendet, auch wenn manche Menschen zwar eine Fruktose-Malabsorption haben, aber keine Symptome entwickeln. Streng genommen dürfte man in diesem Fall gar nicht von einer Fructoseintoleranz sprechen.

Eine Fructose-Maldigestion bedeutet „schlechte oder ungenügende Aufspaltung von Fruchtzucker“. Diese Verdauungsstörung liegt vor, wenn ein Mensch den Fruchtzucker im Magen oder Dünndarm nicht richtig aufspalten und deshalb nicht gut verdauen kann.

Was sind intestinale Fruktoseintoleranz und hereditäre Fruktoseintoleranz?

Mediziner unterscheiden generell zwei Formen der Fruchtzuckerunverträglichkeit:

  • Angeborene (hereditäre) Fruktoseintoleranz: In diesem Fall ist die Fructoseintoleranz erblich bedingt. Von Geburt an fehlt den Betroffenen das Enzym Fruktose-1-Phosphat-Aldolase. Der Fruchtzucker passiert dann zwar problemlos den Darm, aber die Leber kann ihn nicht richtig abbauen. Ohne Behandlung können schwere Leber- und Nierenschäden entstehen. Die hereditäre Fruktoseintoleranz kommt sehr selten vor.
  • Erworbene Fruchtzuckerunverträglichkeit: Diese Form nennen Ärzte auch intestinale Fruktoseintoleranz, weil sie vom Darm herrührt. Sie kommt am häufigsten vor. Die Ursache sind zum Beispiel defekte Transportproteine (vor allem GLUT-5), die für den Fruchtzucker zuständig sind. In der Regel ist mit dem Begriff „Fructoseintoleranz“ die erworbene Fruchtzuckerunverträglichkeit gemeint. Experten schätzen, dass etwa jeder dritte Erwachsene in Deutschland davon betroffen ist.

Fructoseintoleranz: Ursachen liegen oft im Darm

Im Rahmen des normalen Verdauungsprozesses wird der Fruchtzucker aus der Nahrung im Dünndarm aufgespalten und gelangt von dort aus ins Blut. Für diesen chemischen Prozess sorgen spezielle Transportproteine (GLUT), insbesondere das GLUT-5. Diese Eiweiße befinden sich in der Dünndarmwand.

Die Ursachen der Fructoseintoleranz können sein:

  • Es sind zu wenige Transportproteine vorhanden.
  • Die Transporteiweiße sind nur eingeschränkt leistungsfähig – bei manchen Menschen funktionieren sie von Natur aus weniger gut.
  • Der Speisebrei passiert den Dünndarm zu schnell.
  • Magen-Darm-Erkrankungen, etwa eine Magen-Darm-Infektion oder Morbus Crohn – eine chronisch-entzündliche Darmerkrankung, welche die Darmwand angreift.

Fructoseintoleranz: Folgen

Eine Fruchtzuckerunverträglichkeit kann nicht nur akute Verdauungsprobleme verursachen, sondern auch langfristige Folgen haben. Weil sich der nicht verwertete Fruchtzucker im Darm ansammelt, können sich bestimmte Bakterien verstärkt vermehren. So verändert sich die Zusammensetzung der Darmflora. Dies kann wiederum die Aufnahme von bestimmten Vitaminen, Mineralstoffen und Spurenelementen beeinträchtigen. Oft entsteht ein Folsäure- und/oder Zinkmangel, der sich wiederum durch Beschwerden bemerkbar macht.

Werbung

Fructoseintoleranz: Symptome

Die Symptome bei einer Fructoseintoleranz hängen davon ab, ob sie erworben (häufiger) oder angeboren (selten) ist.  Auch die Intensität der Beschwerden kann individuell sehr verschieden sein. Und nicht jeder Mensch mit eine Fruktoseintoleranz entwickelt sämtliche Symptome.

Erworbene Fruchtzuckerunverträglichkeit: Symptome

  • Blähungen
  • Völlegefühl, Blähbauch
  • Hörbare Bauchgeräusche
  • Bauchschmerzen - vor allem im Unterbauch – bis hin zu Bauchkrämpfen
  • Übelkeit
  • Breiiger (übelriechender) Stuhl
  • Schleimauflagerung auf dem Stuhl
  • Durchfall
  • Verstopfung - oft nach dem Durchfall
  • Sodbrennen
  • Verstärkter Reflux (saures Aufstoßen)
  • Müdigkeit, vor allem nach dem Essen
  • Nährstoffmangel, etwa Zink oder Folsäure

Symptome eines Zink- und Folsäuremangels können sein:

  • Ein Zinkmangel kann die Anfälligkeit für Infektionen erhöhen, die Wundheilung beeinträchtigen und Haarausfall verursachen.
  • Ein Folsäuremangel kann zu einer Blutarmut führen. Anzeichen dafür sind Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Energielosigkeit, blasse Haut und Kopfschmerzen. Häufig entwickeln Betroffene noch eine weitere Nahrungsmittelunverträglichkeit, etwa eine Laktoseintoleranz (Milchzuckerunverträglichkeit).

Eine Fructoseintoleranz kann sich sogar auf die Psyche auswirken. Wissenschaftler vermuten, dass ein Tryptophan-Mangel daran schuld sein könnte: Der Körper nimmt diese Aminosäure schlechter auf. Da Tryptophan für die Bildung von Serotonin notwendig ist, entsteht ein Mangel an diesem Glückshormon. Menschen mit einer Fructoseintoleranz entwickeln häufiger eine Depression als Personen ohne Fruchtzuckerunverträglichkeit.

Allgemein lässt sich sagen:

  • Bei einer Fruktoseintoleranz treten die Symptome vor allem auf, wenn der Betroffene Nahrungsmittel mit viel Fruktose in größeren Mengen konsumiert. Beispiele sind Obst, Fruchtsäfte oder Honig. Wann die Symptome bei Fructoseintoleranz auftreten und wie lange sie andauern, lässt sich nicht allgemein vorhersagen.
  • Die Beschwerden kommen eher vor, wenn eine Mahlzeit Fruchtzucker und wenig Eiweiße und Fette enthält. Beide Nährstoffe verlangsamen normalerweise den Nahrungstransport durch den Darm. So kann der Körper die Fructose im Dünndarm besser aufnehmen.
  • Positiv auf die Fruchtzuckerverträglichkeit wirkt es sich dagegen aus, wenn Sie Fruchtzucker zusammen mit Traubenzucker verzehren.

Hereditäre Fructoseintoleranz: Symptome

Die Beschwerden machen sich schon früh bemerkbar, weil diese Form der Fruktoseintoleranz angeboren ist. Diese Symptome können auftreten:

  • Übelkeit, Erbrechen
  • Unterzuckerung (Hypoglykämie): Sie äußert sich durch ein Schwächegefühl, Schwitzen, Schwindel, Kopfschmerzen, Konzentrationsprobleme und - bei schwerem Verlauf - auch durch Krampfanfälle und Ohnmacht
  • Gerinnungsstörungen
  • Nierenfunktionsstörung
  • Lebererkrankung

Fructoseintoleranz-Test – welcher Arzt?

Wenn Sie aufgrund Ihrer Symptome den Verdacht haben, an einer Fruchtzuckerunverträglichkeit zu leiden, suchen Sie am besten zunächst Ihren Hausarzt auf. Falls nötig leitet er Sie an einen Magen-Darm-Spezialisten (Gastroenterologen) weiter. Es gibt verschiedenen Möglichkeiten, um die Diagnose Fructoseintoleranz zu stellen.

Am Anfang steht immer das Gespräch zu Ihrer Krankengeschichte (Anamnese). Der Arzt befragt Sie zum Beispiel zur Art, Intensität und Dauer der Symptome. Wichtig für die Diagnose ist auch, ob bei Ihnen eine Erkrankung bekannt ist und wie Ihre Ernährung aussieht. Dann folgt in der Regel eine körperliche Untersuchung, bei der der Arzt den Bauch abtastet und mit dem Stethoskop abhört – so lassen sich ungewöhnliche Geräusche erkennen. Standard ist außerdem eine Blutuntersuchung. Dann folgt in der Regel ein Fructoseintoleranz-Test beim Arzt.

Fructoseintoleranz: Atemtest

Ärzte können mit einem Wasserstoff-Atemtest (auch H2-Atemtest) prüfen, ob der verzehrte Fruchtzucker in den Dickdarm gelangt ist. Wasserstoff entsteht, wenn Bakterien im Dickdarm den Fruchtzucker zersetzen. Die winzigen Wasserstoffmoleküle gehen ins Blut über und werden über die Lunge ausgeatmet. Der Wasserstoffgehalt lässt sich also in der Atemluft bestimmen.

Um ein möglichst aussagekräftiges Testergebnis zu erhalten, sollten Sie:

  • 24 Stunden vor dem Test keine blähenden und süßen Nahrungsmittel verzehren.
  • Zwölf Stunden vor dem Test nichts essen, nur Wasser trinken, nicht rauchen, keinen Kaugummi kauen und keinen Sport treiben.

So läuft der Atemtest ab:

  • Zunächst bestimmt der Arzt den Ausgangswert (Basalwert) für den Wasserstoff in der Atemluft. Dafür pusten Sie in ein Messgerät (ähnliche wie beim Alkoholtest für Autofahrer)
  • Dann trinken Sie ein Glas Wasser, das 25 Gramm aufgelösten Fruchtzucker enthält.
  • Innerhalb der nächsten zwei Stunden misst der Arzt in regelmäßigen Abständen den Wasserstoffgehalt im Atem.
  • Ärzte halten die Werte (Angabe in ppm = parts per Million oder Teile in Millionen) sowie die auftretenden Symptome fest. Steigt ein Wert oder zwei aufeinander folgende Werte auf mehr als 20 ppm über den Ausgangswert, deutet dies auf eine Fructoseintoleranz hin.

Manchmal fällt der Wasserstoff-Atemtest negativ aus, aber dennoch treten nach der Einnahme des Fruchtzuckers körperliche Beschwerden auf. Der Grund könnte sein, dass manche Menschen sogenannte Non-H2-Producer (Non-Responder) sind. Das heißt: Sie haben Bakterien im Dickdarm, die beim Zuckerabbau keinen Wasserstoff bilden. Dann ist er auch nicht über die Atemluft nachweisbar.

Zur Diagnose einer möglichen Fruchtzuckerunverträglichkeit führen Ärzte hier noch weitere Tests durch:

  • Laktulose-H2-Atemtest: Laktulose ist eine Zuckerart, die nicht über den Dünndarm aufgenommen wird und auf jeden Fall im Dickdarm ankommt. Bakterien zersetzen die Laktulose und setzen dabei Wasserstoff frei. Ist nach der Aufnahme des Zuckers immer noch keinen Anstieg von Wasserstoff in der Ausatemluft festzustellen, bildet die Darmflora kein H2 – der Atemtest ist dann nicht aussagekräftig genug.
  • Methan-Test: Dieser Test erfasst das Gas Methan in der Atemluft. Der Hintergrund: Bei einigen Menschen setzen spezielle Darmbakterien den Wasserstoff in Methan um.

Ein Fructoseintoleranz-Test zu Hause besitzt übrigens keine Aussagekraft. Lassen Sie eine Wasserstoff-Atemtest immer in der Arztpraxis durchführen. Denn ein gängiger Plastik- oder Glasbehälter lässt sich maximal sechs Stunden lagern. Die Wasserstoffmoleküle würden schon auf dem Postweg entweichen. Zum anderen ist die normale Zimmertemperatur daheim zu hoch, um die Testprobe zu lagern.

Arztsuche
Finden Sie mit Hilfe der FOCUS-Gesundheit Arztsuche den passenden Mediziner.

Werbung

Fructoseintoleranz: Behandlung heißt Ernährungsumstellung

Was tun bei Fructoseintoleranz? Viele meinen, sie müssten nach der Diagnose „Fructoseintoleranz“ komplett auf Fruchtzucker verzichten. Bei einer erworbenen Fruchtzuckerunverträglichkeit ist dies jedoch nicht der Fall - im Gegenteil. Sie sollten sogar weiterhin kleine Mengen Fruchtzucker zu sich nehmen. Sonst haben die Transporteiweiße für Fruktose überhaupt nichts mehr zu tun und ihre Funktionsfähigkeit nimmt (weiter) ab. Anschließend vertragen Sie den Fruchtzucker noch schlechter. Außerdem stecken in einigen fructosehaltigen Lebensmitteln auch wichtige Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Wenn Sie auf diese verzichten, kann ein Nährstoffmangel die Folge sein.

Eine Fruchtzuckerunverträglichkeit lässt sich nicht mit Medikamenten behandeln. Abhilfe schafft nur eine Veränderung der Ernährungsgewohnheiten. Um den Verdauungstrakt schrittweise daran zu gewöhnen, empfehlen Ärzte eine Therapie in drei Phasen.

Auslassphase (Karenzphase)

  • Sie verzichten zwei bis maximal vier Wochen komplett auf Speisen und Getränke, die Fruchtzucker und Sorbit (ein Zuckeraustauschstoff) enthalten.
  • Tabu sind in der Karenzphase zudem blähende Lebensmittel, etwa Hülsenfrüchte und Kohlgemüse, weil sie dem Darm ebenfalls einiges abverlangen.
  • Wichtig ist es, ausreichend zu trinken (ca. zwei Liter pro Tag, am besten stilles Wasser).!

Das Verdauungsorgan kann sich nun regenerieren. In der Regel lassen die Beschwerden schon nach einigen Tagen nach.

Testphase

Jetzt normalisieren Sie Ihre Ernährung über sechs Wochen und integrieren Lebensmittel mit Fruktose wieder schrittweise in Ihren Speiseplan. Sie können beispielsweise jeden zweiten oder dritten Tag ein anderes Lebensmittel einführen.

  • Essen Sie Obst, Gemüse und weitere fruchtzuckerhaltige Nahrungsmittel nur in kleinen Mengen (z.B. eine Handvoll).
  • Verzehren Sie auch nicht alles auf einmal, sondern über den Tag verteilt.
  • Jeder Mensch verträgt Nahrungsmittel unterschiedlich gut. Experimentieren Sie daher ein bisschen, welche Nahrung Sie gut vertragen. Auf den Körper zu hören, ist immer ein guter Wegweiser. Der Darm gewöhnt sich langsam wieder an fruchtzuckerhaltige Lebensmittel.
  • Ratsam ist auch, ein Ernährungstagebuch zu führen. Notieren Sie darin, was Sie gegessen haben, in welchen Mengen und wie Sie es vertragen haben. Wenn Symptome auftreten, können Sie leichter nachvollziehen, an welchen Speisen es gelegen hat. 

Dauerhafte Ernährung

In dieser Phase geht es darum, die gut verträglichen Lebensmittel dauerhaft in die Ernährungsweise einzubauen. Sie gestalten Ihr Essverhalten neu und gesund.

Viele Ärzte empfehlen, für diese dreiphasige Therapie eine Ernährungsberatung in Anspruch zu nehmen, um sich dort ausführlich fachkundig beraten zu lassen. Die Fruchtzuckerunverträglichkeit lässt sich auch durch eine Ernährungsumstellung nicht heilen. Sie können jedoch durch ein verändertes Essverhalten die Symptome lindern oder sie ganz verhindern. So können Sie ein weitgehend normales Leben führen. 

Fructoseintoleranz: Ernährung

Folgende allgemeine Tipps helfen Ihnen, sich bei einer Fructoseintoleranz besser zu ernähren:

  • Essen Sie Lebensmittel über den Tag verteilt in kleinen Mengen, statt alles auf einmal zu verzehren.
  • Verzehren Sie Obst nicht auf leerem Magen, sondern erst nach einer Mahlzeit.
  • Kombinieren Sie fruchtzuckerhaltige Lebensmittel mit eiweiß- oder fetthaltiger Nahrung, etwa Obst mit einem Naturjoghurt oder Rettich mit einem Sahnedressing. So ist der Fruchtzucker besser bekömmlich.
  • Auch gebackenes Obst (z.B. im Kuchen) verursacht weniger Beschwerden als rohe Früchte. Das gilt auch für Gemüse: Dünsten, kochen oder braten Sie es, statt es roh zu verzehren.
  • Manche vertragen Lebensmittel besser, wenn sie Fruchtzucker und Traubenzucker in gleichen Anteilen enthalten. Ein Beispiel sind Bananen. Alternativ können Sie dem Nahrungsmittel etwas Glukose hinzufügen. Geben Sie zum Beispiel etwas Traubenzucker auf Mandarinen oder Orangen.

Welcher Zucker bei Fructose-Intoleranz?

Empfehlenswert bei einer Fruchtzuckerunverträglichkeit sind folgende Zuckerarten:

  • Traubenzucker (Dextrose)
  • Malzzucker
  • Reissirup
  • Dinkelsirup
  • Milchzucker (Laktose)
  • Süßstoffe wie etwa Stevia, Saccharin oder Sucralose.

Manche Betroffene vertragen Saccharose (Haushaltszucker), Kokosblütenzucker und die Zuckeraustauschstoffe Xylit und Erythrit gut. Fragen Sie am besten zuvor Ihren Ernährungsberater oder Arzt.

Tabu sind dagegen Süßungsmittel wie Sorbit, Honig, Invertzucker, Maissirup, Isomalt, Glucose-Fructose-Sirup, Birkendicksaft, Apfelkraut, Ahornsirup, Agavendicksaft. Achten Sie auch beim Einkauf darauf, ob diese Zutaten auf der Inhaltsstoffliste stehen. Wenn ja, Finger weg von dem Produkt.

Fructoseintoleranz - was darf ich essen?

Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, welche Lebensmittel gut beziehungsweise vermutlich problemlos verträglich sind. Sie ist eventuell eine gute Orientierung, wenn Sie Ihren Speiseplan zusammenstellen.

Diese Lebensmittel sind gut verträglich  
Getreideprodukte

Reis (poliert), Grieß, Hirse, Polenta, z.B. Weizen 405, Dinkel 630

Milchprodukte (wenn keine Laktoseintoleranz besteht), die ohne Fruchzusatz und Süßungsmittel hergestellt wurden z.B. Quark, Käse, Milch, Naturjoghurt
Eier  
Gemüse Kartoffeln, Salate, Salatgurke, Spinat, Schnittbohnen, Mangold, Brokkoli, Zucchini, Sellerie, Pak Choi
Fleisch z.B. Geflügel, Wild, Rind, Schwein
Fisch und Meeresfrüchte z.B. Lachs, Hering, Makrele, Krabben, Shrimps
Pflanzliche Öle z.B. Oliven-, Sonnenblumen-, Distel-, Leinöl
Essig z.B. Tafelessig, Brant
Getränke Mineralwasser, grüner und schwarzer Tee, Kaffee
Knabbereien z.B. Reiswaffeln, Salzstangen, Brezeln

 

Diese Lebensmittel sind meist problemlos verträglich, probieren Sie diese zur Sicherheit erst einmal in geringer Menge aus:

Gemüse

z.B. Avocado, Erbsen, Blumenkohl, Kohlrabi, Spargel, Fenchel, Rettich, Radieschen

Obst

z.B. Banane, Honigmelonen, Papaya, Mandarinen, Orangen, Aprikose, Kokosnüsse, Limetten
Getränke stark verdünnte und mit Traubenzucker gesüßte Fruchtsäfte, Wein (vor allem Rotwein,bei Weißwein sollte es eine trockene Sorte sein)

 

Was darf ich nicht essen bei Fructoseintoleranz?

Manche Lebensmittel bereiten bei einer Fructoseintoleranz fast immer Probleme – eine Liste mit ausgewählten Lebensmitteln!

  • Obst: Äpfel, Birnen, Kirschen, Zwetschgen, Mango, Weintrauben, Rosinen, Kiwi, Feigen, Datteln, Trockenfrüchte, Obstkonserven
  • Gemüse: Artischocken, grüne Bohnen, Linsen, Weißkohl, Karotten, Paprika, Tomaten, Zwiebeln, Lauch
  • Getreide: Vollkornprodukte, Weizenkleie, Leinsamen, Getreideflocken (z.B. Haferflocken)
  • Getränke: Obstsäfte, Wellness-Getränke, Fertig-Eistees, Cola, Light-Getränke, lieblicher Weißwein, Federweißer, Sekt, Bier, Cocktails
  • Süßigkeiten: Marmelade, Gelee, Speiseeis, Schokolade
  • Sonstige: Fertiggerichte, Früchte-Müsli, Müsliriegel, Light-Produkte, Fruchtjoghurt, gezuckerte Cornflakes, Butterkekse, Balsamico-Essig, Fertig-Saucen und -Salatdressings, Ketchup

Fructoseintoleranz: Tabelle mit fruchtzuckerhaltigen Lebensmitteln

Eine wichtige Hilfe beim Einkaufen ist folgende Fructoseintoleranz-Tabelle. Sie zeigt den Fruchtzuckergehalt einiger Lebensmittel. Damit können Sie die Nahrungsmittel auswählen, die sie gut vertragen.

Nahrungsmittel Fruktosegehalt (g/100g Lebensmittel)
Weintrauben 7,44
Rosinen 33
Apfel 5,74
Banane 3,4
Mango 2,6
Tomaten 1,36
Karotten 1,31
Weißkohl 1,76

 

Quellen
  • Schäfer, C et al.: Fruktosemalabsorption; Allergo Journal; 2010;DOI: 10.1007/BF03362228
  • Pressemeldung Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE): Essen und Trinken bei Fructosemalabsorption; 01.03.2011
  • Online-Informationen Bundeszentrum für Ernährung: www.bzfe.de; Abruf: 12.10.2020
  • Online-Informationen Deutscher Allergie- und Asthmabund: www.daab.de; Abruf: 10.10.2020
  • Online-Informationen HelmholtzZentrum München: www.allergieinformationsdienst.de; Abruf: 10.10.2020
  • Online-Informationen Verbraucherzentrale Hamburg e. V.: www.vzhh.de; Abruf: 10.10.2020
  • Online-Informationen Verbraucherzentrale Hamburg e. V.: www.vzhh.de; Abruf: 10.10.2020
FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen