Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Schwangerschaftsdiabetes

Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes haben meist keine Symptome. Hier lesen Sie, welche Folgen für Mutter und Baby entstehen können.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Beim Gestationsdiabetes kann der Körper der Schwangeren den Blutzuckerspiegel nicht ausreichend regulieren

© Mauritius

Schwangerschaftsdiabetes: Was ist das?

Von Schwangerschaftsdiabetes (auch Gestationsdiabetes, SS-Diabetes oder Typ-4-Diabetes genannt) sprechen Ärzte, wenn sie bei Schwangeren zu hohe Blutzuckerwerte feststellen. Vom Schwangerschaftsdiabetes grenzen Mediziner einen Typ-1-, Typ-2- oder den seltenen Diabetes Typ-3 ab, der bereits vor der Schwangerschaft besteht.

Bei einem Typ-1-Diabetes greift der Körper die Insulin-produzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse an und zerstört sie. Folglich kann die Bauchspeicheldrüse den Körper nicht mehr mit ausreichend Insulin versorgen. Insulin ist das Hormon, das den Blutzuckerspiegel reguliert. Bei einem Typ-2-Diabetes produziert der Körper zwar Insulin, aber die Zellen verlieren ihre Empfindlichkeit gegenüber dem Hormon (Insulinresistenz). Beide Arten von Diabetes haben zur Folge, dass die Körperzellen zu wenig Zucker aus dem Blut aufnehmen.

Unter dem selteneren Typ-3-Diabetes fassen Mediziner weitere Ursachen für die Zuckerkrankheit zusammen – etwa genetische Defekte, Infektionen und Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse.

Ein Gestationsdiabetes entsteht meist ab der 20. Schwangerschaftswoche. Etwa 5 von 100 Frauen sind von Schwangerschaftsdiabetes betroffen. Die Häufigkeit steigt seit einigen Jahren an. Die Diabetesform ist eine der häufigsten Schwangerschaftskomplikationen und kann sowohl für die Mutter als auch das ungeborene Kind ein Risiko darstellen.

Es besteht die Gefahr, dass das Baby größer und schwerer wird als gewöhnlich. Das kann für Schwierigkeiten bei der Geburt sorgen. Die meisten Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes können dem jedoch entgegenwirken, indem sie ihre Ernährung umstellen. In dem Großteil der Fälle bringen Betroffene ein gesundes Kind zur Welt.

Werbung

Schwangerschaftsdiabetes: Werte

Mediziner stellen die Diagnose Schwangerschaftsdiabetes, wenn der Blutzucker im Glukosetoleranztest einen der folgenden drei Grenzwerte überschreitet:

  • nüchtern: 5,1 Millimol pro Liter (92 Milligramm pro Deziliter)
  • nach einer Stunde: 10 Millimol pro Liter (180 Milligramm pro Deziliter)
  • nach zwei Stunden: 8,5 Millimol pro Liter (153 Milligramm pro Deziliter)

Die Ergebnisse trägt der Frauenarzt im Mutterpass ein.

Schwangerschaftsdiabetes: Test

Um die Risiken von Schwangerschaftsdiabetes zu minimieren, sollte jede schwangere Frau einen sogenannten oralen Glukosetoleranztest machen. Das Screening wird umgangssprachlich auch Zuckertest genannt. Er gehört zu den Früherkennungsuntersuchungen, die die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen.

Gynäkologen führen das Screening in der Regel ab der 24. bis zur 27. Woche der Schwangerschaft durch. Hat die Frau ein besonderes Risiko für Schwangerschaftsdiabetes, kann sie sich auch früher testen lassen. Da der Mediziner für den Test lediglich Blut abnimmt, entsteht kein Risiko für das ungeborene Kind.

Zuerst kontrollieren die Ärzte den Blutzucker ihrer Patientin mit einem Vortest (Glukose-Challenge-Test oder 50 Gramm-Suchtest). Diesen kann die Frau zu jeder Tageszeit machen. Sie trinkt dafür ein Glas Wasser mit 50 Gramm Glukose (Traubenzucker). Nach einer Stunde nimmt ihr der Arzt Blut ab und bestimmt den Blutzuckerwert.

Stellt der Mediziner im Vortest einen erhöhten Wert fest, ist der eigentliche Glukosetoleranztest an der Reihe. Dafür muss die betroffene Frau nüchtern in die Praxis kommen. Das bedeutet, dass sie für mindestens acht Stunden nichts essen und trinken darf. Sie darf lediglich Wasser ohne Kohlensäure zu sich nehmen. Es bietet sich daher an, den Termin für den Morgen festzulegen.

Für den Haupttest entnimmt der Arzt zunächst Blut im nüchternen Zustand. Anschließend trinkt die Frau erneut eine Zuckerlösung – diesmal mit 75 Gramm Glukose. Nach einer sowie nach zwei Stunden nimmt der Mediziner noch einmal Blut ab. Aus den drei Proben ermittelt er drei Blutzuckerwerte.  

Bei Frauen mit einem sehr hohen Risiko messen Mediziner im ersten Schwangerschaftsdrittel vorab den sogenannten HbA1c-Wert. HbA1c ist ein Teil des roten Blutfarbstoffes, an den sich Zuckermoleküle haften. Der Wert zeigt, wie hoch der Blutzucker in den vergangenen zwei Monaten durchschnittlich war. Ein HbA1c von 40 bis 48 Millimol pro Mol weist auf Schwangerschaftsdiabetes hin. Um die Diagnose zu stellen, veranlasst der Arzt anschließend den klassischen Glukosetoleranztest.

Schwangerschaftsdiabetes – und jetzt? (Unser Podcast für ein gutes Körpergefühl – Folge #30)

Zu Gast im Podcast:

Dr. Susanne Reger-Tan, Leiterin des Diabeteszentrums an der Universitätsklinik Essen
Mehr zur Folge

Diabetes ist die häufigste Komplikation während einer Schwangerschaft. In dieser Folge erklärt Expertin Susanne Reger-Tan, wie werdenden Mütter gesund und gelassen durch diese ganz besondere Zeit kommen.

Fast jede zehnte Schwangere erkrankt an einem Schwangerschaftsdiabetes. Auch Eva erlebte das bei ihrem ersten Kind. In der aktuellen Folge erzählt sie, wie sie die Erkrankung in den Griff bekommen hat und verrät Ernährungs- und Bewegungstipps, die auch allen anderen werdenden Müttern helfen, gesund durch diese ganz besondere Zeit zu kommen. Zu Gast im Podcast ist Expertin Susanne Reger-Tan, Leiterin des Diabeteszentrums an der Universitätsklinik Essen. Sie erklärt, warum die Krankheit in jedem Fall ernst genommen werden sollte, aber auch welche Gedanken helfen können, gelassen und entspannt zu bleiben.

Schwangerschaftsdiabetes

Schwangerschaftsdiabetes: Ursachen

Die Auslöser von Gestationsdiabetes sind Hormone wie Östrogen, Progesteron und Cortisol, die der weibliche Körper während der Schwangerschaft vermehrt ausschüttet. Sie wirken als eine Art Gegenspieler zu Insulin und setzen dessen Wirkung herab. Der Körper braucht also mehr Insulin als gewöhnlich.

Er kurbelt daher die Produktion in der Bauchspeicheldrüse an. In manchen Fällen schafft es die Bauchspeicheldrüse nicht, genügend Insulin bereitzustellen. Dann steigt der Blutzucker an und Schwangerschaftsdiabetes entsteht.

Die Erkrankung kann jede Frau in der Schwangerschaft betreffen. Es gibt aber einige Risikofaktoren, die einen Schwangerschaftsdiabetes begünstigen:

  • Übergewicht
  • Diabeteserkrankungen in der Familie
  • Schwangerschaftsdiabetes in einer früheren Schwangerschaft
  • Höheres Alter
  • Bluthochdruck
  • Störungen des Fettstoffwechsels
  • Rauchen
  • Polyzystisches Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom)
  • Bestimmte Medikamente wie Blutdrucksenker
  • Vitamin D-Mangel
Arztsuche
Finden Sie mit Hilfe der FOCUS-Gesundheit Arztsuche den passenden Mediziner.

Werbung

Schwangerschaftsdiabetes: Symptome

Im Gegensatz zu Typ-1- und Typ-2-Diabetes spüren Schwangere häufig keine Beschwerden. Daher ist es so wichtig, dass sich jede Frau auf Schwangerschaftsdiabetes testen lässt. Folgende Anzeichen können bei einigen Frauen auftreten:

  • starker Durst
  • verstärkter Harndrang
  • Entzündungen des Harnwegs und der Nieren
  • Zucker im Urin
  • Erhöhter Blutdruck
  • Müdigkeit und Erschöpfung
  • schnelle Gewichtszunahme
  • übermäßig viel Fruchtwasser und zu schnelles Wachstum des ungeborenen Kindes (bei der Kontrolle im Ultraschall)

Schwangerschaftsdiabetes: Folgen

Der erhöhte Blutzucker durch den Schwangerschaftsdiabetes kann sowohl die Mutter als auch das ungeborene Kind gefährden. Der Blutdruck der Frauen kann sich beispielsweise erhöhen. Gleichzeitig lagert der Körper vermehrt Flüssigkeit ein. Mediziner sprechen von sogenannten Ödemen. Es ist außerdem wahrscheinlicher, dass sich die Harnwege der Mutter während der Schwangerschaft entzünden.

Zudem besteht das Risiko, dass das Baby schneller wächst. Wird der Schwangerschaftsdiabetes nicht behandelt, ist das Kind bei Geburt häufig schwerer als gewöhnlich. Ab einem Geburtsgewicht von 4000 Gramm sprechen Experten von einer fetalen Makrosomie. Das kann zum einen dazu führen, dass das Baby früher zur Welt kommt. Zum anderen kann es zu Schwierigkeiten während der Geburt kommen.

Eine seltene, aber mögliche Komplikation bei der Geburt ist die sogenannte Schulterdystokie. Davon sprechen Mediziner, wenn die Schulter des Babys im Becken der Mutter hängen bleibt. Dann besteht die Gefahr, dass das Kind nicht genügend Sauerstoff bekommt. Außerdem kann es sein, dass sich das Baby und die Mutter bei der Geburt verletzen. Um dieses Risiko zu vermeiden, raten Ärzte manchen Fällen zu einem Kaiserschnitt (Sectio).

Nach der Geburt pendeln sich die Blutzuckerwerte der Mutter wieder ein. Jedoch haben die Frauen ein erhöhtes Risiko, einen Typ-2-Diabetes nach der Schwangerschaft zu bekommen. Etwa jede zweite Betroffene erkrankt innerhalb von acht Jahren an Typ-2-Diabetes. Besonders gefährdet sind Frauen, die während der Schwangerschaft Insulin spritzen mussten.

Einige Studien geben Hinweise darauf, dass Personen mit Schwangerschaftsdiabetes nach der Geburt vermehrt an Depressionen leiden. Das betrifft vor allem jene Frauen, die ihr Kind durch einen Kaiserschnitt zur Welt gebracht haben.

Der Schwangerschaftsdiabetes prägt auch den Stoffwechsel des Babys im Mutterleib. Die Kinder haben durch die Erkrankung ihrer Mutter ebenfalls ein erhöhtes Risiko, im Laufe des Lebens einen Typ-2-Diabetes zu entwickeln.

Werbung

Schwangerschaftsdiabetes: Was Betroffene essen sollten

Die meisten Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes können die Risiken für Komplikationen senken, wenn sie ihre Ernährung umstellen.

Ärzte raten dazu, weniger, jedoch ausreichend Kohlenhydrate zu sich zu nehmen. Diese sollten aus wertvollen Quellen mit hohem Ballaststoffanteil wie Vollkornbrot oder Vollkornreis stammen. Frisches Gemüse und Obst sollten täglich auf dem Speiseplan stehen. Auf Süßigkeiten und Limonaden sollten die Schwangeren hingegen verzichten.

Proteine wie aus Fisch, Geflügel und Hülsenfrüchten sowie hochwertige Fette aus Nüssen und Olivenöl sind ebenfalls wichtig für eine ausgewogene Ernährung in der Schwangerschaft. Insgesamt sollten die Mahlzeiten aus 40 bis 50 Prozent Kohlenhydraten, 20 Prozent Proteinen sowie 30 bis 35 Prozent Fett bestehen.

Experten raten den Schwangeren außerdem dazu, auf genügend Vitamine und Mineralstoffe zu achten. Sie sollten ausreichreichend Folsäure, Vitamin B, Kalzium, Magnesium, Eisen, Jod und Vitamin D zu sich nehmen.

Mediziner empfehlen, das Essen auf drei mittelgroße Hauptmahlzeiten und zwei bis drei kleinere Zwischenmahlzeiten aufzuteilen. Betroffene mit Schwangerschaftsdiabetes sollten darauf achten, dass der Blutzuckerspiegel morgens am schnellsten steigt. Das Frühstück sollte daher weniger kohlenhydratreich ausfallen als das Mittag- und Abendessen. Eine Spätmahlzeit mit vielen Kohlenhydraten ist hingegen erlaubt.

Bei übergewichtigen Frauen ist es sinnvoll, die aufgenommen Kalorien pro Tag auf ein bestimmtes Maß zu begrenzen. Um sicherzustellen, dass der Körper ausreichend Nährstoffe bekommt, sollten die Frauen jedoch keine strenge Diät machen. Ein Ernährungsberater kann dabei helfen, einen konkreten Ernährungsplan aufzustellen und die Ziele umzusetzen.

Schwangerschaftsdiabetes: Behandlung

Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes sollten nicht nur ihre Ernährung umstellen, sondern auch Sport treiben. Regelmäßige Bewegung hilft dabei, das Risiko für Geburtskomplikationen und für Typ-2-Diabetes nach der Geburt zu senken. Mediziner empfehlen Schwangeren vor allem leichtes Ausdauertraining wie Walking, Radfahren oder Schwimmen. Die werdenden Mütter sollten sanftes Krafttraining ergänzen, etwa mit einem elastischen Band. Meist reicht es bereits aus, wenn sich die Betroffenen dreimal wöchentlich für jeweils eine halbe Stunde bewegen.

Frauen mit Schwangerschaftsdiabetes sollten außerdem regelmäßig ihre Blutzuckerwerte überprüfen. Experten empfehlen Schwangeren, nach dem folgenden Schema zu messen:

  • In den ersten beiden Wochen nach der Diagnose sollten Patienten täglich vier Werte messen: morgens (nüchtern) sowie etwa ein bis zwei Stunden nach jeder Hauptmahlzeit.
  • Der Nüchternblutzucker sollte unter 95 Milligramm pro Deziliter liegen. Die Werte nach den Mahlzeiten sollten 140 Milligramm pro Deziliter nicht überschreiten.
  • Sind die Blutzuckerwerte der ersten beiden Wochen in Ordnung, müssen die Frauen nur noch an zwei Tagen pro Woche die vier Werte notieren.

In der Regel reichen eine ausgewogene Ernährung und Sport bei Schwangerschaftsdiabetes aus, um den Blutzucker in einem gesunden Bereich zu halten. Erst wenn die Hälfte der gemessenen Blutzucker-Daten innerhalb einer Woche die Grenzwerte überschreitet, sollten Betroffene Insulin spritzen. Dabei muss der Gynäkologe regelmäßig im Ultraschall überprüfen, wie schnell das Baby im Mutterleib wächst. Gegebenenfalls wird er die Insulinmenge anpassen. Andere Diabetesmedikamente empfehlen Experten bei Schwangerschaftsdiabetes in der Regel nicht.

Wenn sich der Geburtstermin nähert, werden die Ärzte das Gewicht und die Größe des ungeborenen Kindes erneut überprüfen. Schätzen sie das Gewicht über 4500 Gramm ein, empfehlen sie in der Regel einen Kaiserschnitt. Damit beugen sie Komplikationen während der Geburt vor.

Rund sechs bis zwölf Wochen nach der Geburt fragen die Ärzte die betroffene Frau, ob sie Stimmungsschwankungen erlebt. Sie benutzen dazu einen einheitlichen Fragebogen. Damit wollen sie herausfinden, ob die Frau an einer Depression nach der Geburt erkrankt ist. In diesem Fall empfehlen Mediziner in der Regel eine Psychotherapie.

Um einem späteren Typ-2-Diabetes vorzubeugen, kontrollieren die Ärzte in regelmäßigen Abständen die Blutzuckerwerte der Mutter:

  • Die erste Messung führen Mediziner in der Regel sechs bis zwölf Wochen nach der Entbindung durch.
  • Ab dann notieren sie die Werte einmal jährlich.
  • Die betroffene Frau sollte ihren Blutzucker zusätzlich messen lassen, wenn sie plant, erneut schwanger zu werden.
  • Bei der nächsten Schwangerschaft sollte sie sich bereits im ersten Drittel auf Schwangerschaftsdiabetes testen lassen.

Frauen können das Diabetes-Risiko eindämmen, wenn sie ihr Kind stillen. Experten empfehlen eine Stillzeit von mindestens vier bis sechs Monaten. Ab dem fünften Monat kann die Mutter Beikost ergänzen. Aber auch dann sollte sie so lange wie möglich weiterstillen.

Außerdem gelten für Mütter, die Schwangerschaftsdiabetes hatten, die gleichen Lebensstil-Änderungen wie während der Schwangerschaft. Sie sollten sich ausgewogen ernähren, regelmäßig bewegen und ein Normalgewicht anstreben. Auch nach der Schwangerschaft sollten die Frauen auf Zigaretten verzichten.

Werbung

Schwangerschaftsdiabetes: Vorbeugen

Frauen können durch einen gesunden Lebensstil verhindern, dass sie überhaupt an Schwangerschaftsdiabetes erkranken. Bereits wenn sie planen, schwanger zu werden, sollten sie eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie Sport in ihren Alltag integrieren. Das gilt besonders für übergewichtige Frauen und für Patienten, die ein erhöhtes Risiko für Schwangerschaftsdiabetes haben – etwa, wenn sie bereits in einer früheren Schwangerschaft davon betroffen waren.

Es gibt außerdem einige Nahrungsergänzungsmittel wie Fischölkapsel (Omega-3-Fettsäuren) oder Probiotika, die vor Schwangerschaftsdiabetes schützen sollen. Allerdings konnten Studien bisher nicht zeigen, dass solche Mittel tatsächlich helfen.

Quellen
  • S3-Leitlinie: Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge (Deutsche Diabetes Gesellschaft, et al.); Stand: 2018
  • Rayanagoudar G et al.: Quantification of the type 2 diabetes risk in women with gestational diabetes: a systematic review and meta-analysis of 95.750 women; Diabetologia; 2016; DOI: 10.1007/s00125-016-3927-2
  • Rogozinska E et al.: Nutritional manipulation for the primary prevention of gestational diabetes mellitus: a meta-analysis of randomised studies; PloS One; 2015; DOI: 10.1371/journal.pone.0115526
  • Kunzmann, U et al.: Gestationsdiabetes mellitus - Aktuelle Diagnostik und Therapie; Der Klinikarzt; 2012; DOI: 10.1055/s-0032-1313800
  • Pressemeldung Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG): Schwangerschaftsdiabetes: DDG empfiehlt regelmäßige Blutglukosetests nach der Geburt; 26.06.2013 
  • Online Informationen Mutterschafts-Richtlinien des Gemeinsamen Bundesausschusses: https://www.g-ba.de, Abruf: 10.12.2019
  • Online Informationen Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte: www.kinderaerzte-im-netz.de; Abruf: 10.12.2019
  • Online Informationen Diabetes-Informationsdienst München: www.diabetesinformationsdienst-muenchen.de; Abruf: 10.12.2019
  • Online Informationen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWIG): www.gesundheitsinformation.de; Abruf: 10.12.2019

  

FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen