Erscheinungen im Sehfeld
Wir sehen die Welt nicht immer klar, auch bei klarer Sicht nicht. Manchmal beeinträchtigen Hindernisse oder Erscheinungen unser Sehfeld. Es kann sich dabei um Blitze handeln, aufleuchtendes Licht, transparente Fleckchen, die sich mit dem Auge bewegen, Zickzacklinien oder sogar Ausfälle des Gesichtfeldes. Manche dieser Phänomen haben wir ein Leben lang, sie sind ganz normal. Andere Wahrnehmungsstörungen treten plötzlich auf und können ein Warnsignal sein. Oft machen sie den Betroffenen Angst und können Panik auslösen.
Ärzte unterscheiden folgende Erscheinungen im Sehfeld:
- graue, herabrieselnde Teilchen (Rußregen)
- Lichtblitze (Photopsien)
- das Sehen einer schwarzen Wand
- blinde Flecken im Blickfeld (Gesichtsfeldausfall, Skotom)
- die Wahrnehmung dunkler punkt-, strich- oder schlangenförmiger Strukturen (sogenannte Mouches volantes, französisch für schwirrende Fliegen)
- bogenförmiges Flimmern (Augenflimmern, medizinischer Fachbegriff: Flimmerskotom).
Es ist ratsam die Sehstörungen bei einem Arzt abklären zu lassen. Denn es können ernsthafte Krankheiten, wie eine Glaskörperabhebung, eine Netzhautablösung, Glaskörperblutungen oder ein Schlaganfall dahinter stecken. Bei einer Glaskörperabhebung trennt sich der Glaskörper von der Netzhaut. Der Glaskörper ist eine gelartige Substanz, die den größten Teil unseres Auges ausmacht, er füllt den Raum zwischen Linse undNetzhaut. Die Mouches volantes beurteilten Augenärzte dagegen als harmlos.
Das Augenflimmern, Ärzte bezeichnen es auch als Flimmerskotom, nimmt eine Art Zwischenstellung ein. Es kann harmlos, es kann aber auch gefährlich sein. Beim Augenflimmern zeigt sich plötzlich ein heller Lichtpunkt im Blickfeld. Er breitet sich zu größeren Lichterscheinungen, Blitzen oder Zickzacklinien aus und wandert durch das Auge. Manchmal erscheinen auch leuchtende Bögen.
Wer solche Erscheinungen bemerkt, sollte sie aufmerksam beobachten. Meist ist die Ursache relativ harmlos. So kann zum Beispiel eine Kreislaufschwäche, eine beginnende Migräne oder eine Überanstrengung beim Sport dahinter stecken. Auch Unterzuckerung oder eine Schwangerschaftsvergiftung können ein Flimmerskotom verursachen und einen Besuch beim Arzt erforderlich machen. Verschwinden die Erscheinungen nach etwa einer Stunde nicht, liegt ein Notfall vor. Betroffene sollten spätestens dann einen Augenarzt aufsuchen. Denn die Störungen können auch durch eine Netzhautablösung verursacht sein und Erblindung drohen. Auf keinen Fall sollte man während solcher Sehprobleme Auto fahren oder Maschinen bedienen, da die Wahrnehmung stark eingeschränkt ist.
Werbung
Was ist Augenflimmern?
Als Augenflimmern bezeichnen Ärzte Lichtpunkte, die sich in Bogen- oder Zickzackform im Blickfeld ausbreiten. Sie wabern im Auge und flimmern. Die Punkte können erst am Rande des Blickfeldes auftauchen, dann wandern und größer werden. Außerhalb der betroffenen Bereiche bleibt das Sehvermögen in der Regel normal. Einige Betroffene klagen auch über Übelkeit und Schwindel, die mit dem Flimmerskotom einhergehen.
Meist verschwinden die Sehprobleme nach 15 bis 30 Minuten wieder, ohne Folgeerkrankungen. Sie können aber mehrmals hintereinander auftreten.
Nicht immer ist die Abgrenzung zu anderen optischen Wahrnehmungsstörungen einfach, daher sollte ein Augenarzt aufgesucht werden, wenn das Flimmerskotom länger als eine Stunde anhält, mehrfach wiederkehrt und zum Beispiel nicht mit Kreislaufproblemen oder einer Migräne erklärt werden kann.
Diese Ursachen hat Augenflimmern
In den meisten Fällen ist das Flimmerskotom, das bogenförmige Flimmern im Auge, Vorbote für eine beginnende Migräne. Diese trifft Frauen dreimal so häufig auf wie Männer. Vor der Pubertät ist sie bei Kindern aber auf beide Geschlechter gleich verteilt. Die neurologische Erkrankung löst einen anfallsartigen, sehr starken Kopfschmerz aus, der von Übelkeit, Erbrechen, Licht- und Geräuschempfindlichkeit begleitet wird. Manchmal können die Patienten auch schlecht sprechen oder sich nur mühsam bewegen.
Vor allem die ophthalmoplegische Migräne kann dahinter stecken, unter der meist Kinder leiden. Diese Migräneform betrifft einen oder mehrere Nerven der Okulomotorik, die also für die Versorgung und Bewegung der Augen zuständig sind. Oft beginnt der Kopfschmerz kurz nach dem Auftreten der Sehprobleme - ein stechender, pochender Schmerz, der alles bestimmt. Zehn Prozent der Deutschen leiden unter dieser neurologischen Erkrankung. Viele von ihnen kennen das Augenflimmern als untrügliches Zeichen, dass sich ein Migräneschub anbahnt.
In seltenen Fällen kann das Augenflimmern auch auf einen nahenden epileptischen Anfall hindeuten oder ein Schlaganfall kann der Grund sein. Meist geht dieser dann zudem mit Koordinationsproblemen, Übelkeit, Schwindel und körperlichen Ausfällen einher.
Auch Schilddrüsenerkrankungen wie Hashimoto und Diabetes mellitus können ein Flimmerskotom verursachen. Sie bringen den Nährstoffhaushalt des Körpers und den Kreislauf durcheinander, so dass es zeitweilig zu Wahrnehmungsstörungen im Auge kommen kann.
Tritt das Augenflimmern nur ein einziges Mal auf, kann eine Unterzuckerung oder eine Kreislaufstörung durch einen zu niedrigen oder zu hohen Blutdruck die Ursache sein.
Auch Sport kann das Flimmern im Sehfeld auslösen - die starke körperliche Anstrengung lässt Puls und Blutdruck ansteigen. Gleichzeitig kann eine zu hohe Überlastung zu einer Unterzuckerung führen, die sich in Zittern, Schwächegefühl und Augenflimmern äußert. Der Grund: Eine leichte Unterversorgung des Hirngewebes mit Glucose und Sauerstoff. Isotonische Getränke können helfen den Wasser- und Elektrolythaushalt wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Morgens nach dem Aufstehen ist vor allem bei Frauen der Blutdruck oft zu niedrig - auch das kann Sehprobleme und Augenflimmern verursachen. Wer dazu neigt, sollte langsam aufstehen: Sich erst einmal auf die Bettkante setzen, Füße und Arme bewegen, um den Kreislauf in Schwung zu bringen und dann aufstehen.
Stress, lange Autofahrten, langes Arbeiten am Computerbildschirm und eine hohe nervliche Belastung im Alltag können die Augen strapazieren, sodass es zu Sehproblemen kommt. Diese verschwinden aber meist nach wenigen Minuten wieder, wenn man sich Ruhe gönnt. Flimmern die Augen nach der Arbeit am Computer, sollte man ihnen eine Pause gönnen: Vielleicht etwas spazieren gehen oder eine andere Tätigkeit auswählen.
Das Augenflimmern kann in seltenen Fällen Nebenwirkung verschiedener Medikamente wie Migräne-Präparate und Antidepressiva sein. Auch ein starker Mangel an den Nährstoffen Vitamin A und C, Zeaxanthin und Lutein führt zu Problemen mit der Netzhaut. Wichtige Nährstoffe für das Auge sind außerdem Zink, Anthocyane, Vitamin B sowie Omega-3-Fettsäuren.
Auch der Konsum von berauschenden Drogen (z.B. Cannabis und LSD) kann zu flimmernden Lichtbögen im Auge führen.
Werbung
Die Symptome des Augenflimmerns
Die flimmernden Lichtpunkte können sich überall im Blickfeld zeigen - am Rand oder im Zentrum, einseitig auf nur einem Auge oder auf beiden. Auch mit geschlossenen Augen sind sie sichtbar und verschwinden nicht. Häufig hat das Skotom eine Bogenform, manchmal sind es viele, kleine, flimmernde Flecken am Rand des Blickfeldes.
Der Bogen wandert von außen nach innen und umkehrt. Oft ist er umgeben und ausgefüllt von flackernden, leuchtenden, gezackten Mustern. Manche Betroffene berichten über Übelkeit und Schwindel, der die Sehprobleme begleitet.
So behandelt man das Flimmerskotom
Meist verschwindet das Flimmern nach 15 bis 30 Minuten von selbst. Im Akutfall einer Migräne kann man selbst nur wenig tun - nur abwarten und sich in einem angedunkelten, reizarmen Raum aufhalten. Manchmal helfen befeuchtende Augentropfen und Augengele. Die darauffolgenden Symptome der Migräne sollten jedoch langfristig von einem Facharzt behandelt werden. Mit einer guten Einstellung durch Medikamente verringert sich auch das Auftreten des Augenflimmerns.
Entsteht das Flimmerskotom durch Stress, helfen Entspannungsübungen (z.B. Autogenes Training, Yoga). Wer viel vor dem Computer arbeitet, sollte regelmäßige Pausen einlegen, um die Augen zu entlasten. Experten raten zu einer viertelstündigen Pause nach zwei Stunden PC-Arbeit.
Hält das Augenflimmern jedoch länger an als etwa eine Stunde, kann es ein Anzeichen für eine ernsthafte Augenerkrankung wie eine Glaskörper-Abhebung sein. Meist bleibt es dann jedoch nicht beim Flimmern, sondern es zeigen sich unvermittelt schwarze und durchsichtige Punkte und Flecken im Blickfeld.
Die Gefahr für eine Glaskörper-Abhebung steigt mit zunehmendem Alter, da der Glaskörper schrumpft. Dadurch entsteht Druck auf den Verbindungspunkten vom Glaskörper zur Netzhaut. Dieser Druck zeigt sich im Auge als Flimmern und Blitze. Ist der Zug sehr stark, kann sich die Netzhaut ablösen. Wenn nicht sofort ein Arzt aufgesucht wird, erblindet der Betroffene.
Werbung
Augenflimmern in der Schwangerschaft
Besondere Beachtung sollte Augenflimmern in der Schwangerschaft erhalten. Es kann nämlich neben Bluthochdruck, Eiweiß im Urin, Kopfschmerzen, Schwindel sowie Oberbauchbeschwerden mit Übelkeit und Erbrechen auf eine Präeklampsie hindeuten. Umgangssprachlich bezeichnet man die Präeklampsie als Schwangerschaftsvergiftung, dabei ist der mütterliche Organismus durch die Schwangerschaft überlastet. Diese Erkrankung ist höchst gefährlich für Mutter und Kind und führt häufig zum Tod des Embryos. Auch das Leben der Mutter ist durch die Präeklampsie bedroht.
Augenflimmern und Grauer Star
Ein Sonderfall des Augenflimmerns kann nach einer Operation des Grauen Stars (die sogenannte Katarakt-Operation) auftreten, bei der eine künstliche Linse in den Augapfel eingesetzt wird. Manche Patienten bemerken in der ersten Zeit nach der Operation ein Flimmern oder Zittern des Bildes am operierten Auge. Dieses wird verursacht, weil die Kunstlinse noch wackelt. Auch kann die Kante der Linse bei bestimmtem Lichteinfall feine halbmond- oder sichelförmige Reflexe hervorrufen. Diese Erscheinungen sind völlig harmlos und verschwinden, wenn die Kunstlinse vollkommen eingewachsen ist. Augentropfen oder Augengele können die Beschwerden etwas lindern.
Quellen
- Online-Informationen aumedo GmbH: www.aumedo.de; Abruf: 20.12.2022
- Online-Informationen Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF): www.frauenaerzte-im-netz.de; Abruf: 06.03.2018
Werbung