Augenentzündungen – was ist das?
Augenentzündungen kommen relativ oft vor, denn das Auge ist ständigen Reizen aus der Umwelt ausgesetzt, zum Beispiel Keimen, Staub oder grellem Licht. Das Auge entzündet sich, wenn es solche Einflüsse nicht mehr ausreichend abwehren kann. Augenentzündungen sind daran erkennbar, dass das Auge schmerzt, brennt, tränt, juckt, gerötet ist oder anschwillt. Die Augenlider können aufgrund der Augenentzündung verkleben und das Sehen erschweren.
So schützt sich das Auge vor Augenentzündungen
Das menschliche Auge besitzt normalerweise gute Schutzmechanismen, mit denen es schädlichen Einflüssen trotzt. Sobald Fremdkörper, zum Beispiel Schmutzpartikel oder Staub, nahe ans Auge geraten, schließen sich die Lider. Zudem sorgt die Tränenflüssigkeit dafür, dass das Auge eingedrungene Partikel und Fremdkörper, etwa eine Mücke oder Rußteilchen, schnell wieder auswäscht. Nicht immer genügen diese Schutzmechanismen jedoch, um das Auge gesund zu erhalten.
Werbung
Bindehaut und Hornhaut sind besonders in Gefahr
Augenentzündungen können verschiedenste Ursachen haben. Vielfach stecken Infektionen mit Bakterien und Viren dahinter. Auch können verschiedene Teile des Auges entzündet sein. So unterscheiden Augenärzte etwa die Bindehautentzündung, Hornhautentzündung, Lidrandentzündung Lederhautentzündung oder die Augengrippe. Am häufigsten kommen Entzündungen der Bindehaut, Hornhaut und Lidränder vor. Sie haben den größten Kontakt mit der Umwelt und sind schädlichen Faktoren am stärksten ausgesetzt sind. Die Augenentzündungen kann oberflächliche Schichten betreffen oder auf tieferliegende Strukturen im Auge übergreifen.
Augenentzündungen bei Kindern
Besonders oft kommen Augenentzündungen bei Kindern vor, allen voran die Bindehautentzündung. Kinder fassen sich immer wieder mit schmutzigen Händen ins Gesicht und reiben sich so Bakterien und andere Keime in die Augen. Die bakterielle Entzündung im Auge führt dazu, dass das Auge plötzlich anschwillt und sich rötet. Die Bindehautentzündung im Auge ist zudem ein häufiger Begleiter der Erkältung (grippaler Infekt), die Kinder gehäuft trifft. In diesem Fall sind Erkältungsviren die Verursacher.
Übersicht der häufigsten Augenentzündungen
Bindehautentzündung (Konjunktivitis)
Die Bindehautentzündung ist die häufigste entzündliche Erkrankung der Augen. Je nach Ursache unterscheiden Augenärzte eine infektiöse (Bakterien, Viren) und nicht-infektiöse Bindehautentzündung im Auge (z.B. Staub, Zugluft, Allergie).
Video: Gerötete Augen – Bindehautentzündung und weitere Ursachen
Siegfried Priglinger, ärztlicher Direktor der Augenklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, erklärt im Video, wie es zu einer Bindehautentzündung kommen kann, welche Ursachen für gerötete Augen an der Augenoberfläche oder im Augeninneren es gibt und wann Sie bei geröteten Augen zum Arzt gehen sollten.
Lesen Sie hier das Videotranskript
Video-Transkript: Gerötete Augen – Bindehautentzündung und weitere Ursachen
Die Bindehaut ist die äußere Hülle des Auges und geht seitlich von der Hornhaut weg. Sie ist immer gut befeuchtet und ist auch für die Befeuchtung der Augen zuständig. An der Bindehaut findet auch die erste Immunabwehr statt, und die Bindehaut ist auch sehr gut mit Schmerzfasern versorgt. Das heißt, wenn irgendein Fremdkörper ins Auge fällt, dann würden Sie das sofort merken und entsprechend die Augen schließen und versuchen zu reiben, versuchen, möglichst den Fremdkörper zu entfernen.
Die Hornhaut ist das Organ mit den meisten Schmerznervenendigungen und wenn da nur ein kleines Teilchen geschädigt ist, ist das wahnsinnig schmerzhaft, und als Reaktion darauf ist die Bindehaut gerötet, also das wäre ein Klassiker für eine Bindehautentzündung, begleitend durch eine Hornhautveränderung.
Wenn jemand zu uns kommt und ein gerötetes Auge oder zwei gerötete Augen hat, dann kann das grundsätzlich eine Oberflächenveränderung sein. Wenn die Oberfläche betroffen ist, dann kann das eine Entzündung sein oder eine Infektion, es kann ein trockenes Auge sein, es kann eine Allergie sein und manchmal kann es auch eine Veränderung der Hornhaut sein.
Wenn die Ursache für ein gerötetes Auge eine Veränderung im Augeninneren ist, dann ist es meistens gefährlicher. Es kann eine Entzündung sein, das heißt dann Iritis, oder es kann zum Beispiel auch ein erhöhter Augendruck sein, dass wenn er ganz, ganz hoch ist, es zu einer Rötung der Augen führt, aber meistens auch zu Schmerzen.
Unabhängig davon, ob es die Oberfläche ist, oder ob es im Augeninneren ist, Sie sollten auf jeden Fall zum Augenarzt gehen. Es gibt natürlich Ausnahmen: Wenn jemand zum Beispiel eine Allergie hat und es genau kennt, dann weiß er, was für Tropfen er nehmen muss. Wenn jemand Kontaktlinsenträger ist und die Augen trocken werden, und es irgendwie ein Fremdkörpergefühl macht, dann kann er die Kontaktlinsen herausnehmen und sich selbst beobachten, ob es wieder besser wird. Tränenersatztropfen helfen da schon sehr gut.
Aber wenn es nicht besser wird, es kann ja mal eine Infektion sein, die auch die Hornhaut betrifft, dann unbedingt zum Augenarzt gehen. Lieber einmal zu oft, als einmal zu wenig.
Hornhautentzündung (Keratitis)
Die Hornhautentzündung ist gefährlich, weil sie das Sehvermögen beeinträchtigen kann. Die Ursachen können Infektionen mit Bakterien, Viren oder Pilzen sein. Auch trockene Augen, Reizungen und Verletzungen durch Fremdkörper im Auge sind an der Hornhautentzündung schuld.
Lidrandentzündung (Blepharitis)
Bei einer Blepharitis sind die Augenlider entzündet. Rote Augen sind ein Alarmsignal für die Lidentzündung am Auge. Die Ursache dieser Entzündung am Augenlid sind oft Infektionen und eine gestörte Talgproduktion der Drüsen an der Innenseite der Augenlider. Lässt die Drüsenentzündung am Auge die sogenannten Meibom-Drüsen verstopfen, bildet sich ein Hagelkorn. Die Augenentzündung am Unterlid oder Oberlid wird als derber Knoten sichtbar. Ein Hagelkorn ist nicht ansteckend. Sind dagegen die Drüsen am Lidrand entzündet, entsteht ein Gerstenkorn. Häufige Ursache sind Bakterien - damit ist das Gerstenkorn ansteckend.
Augengrippe (Keratoconjunctivitis epidemica)
Bei der Augengrippe löst ein Virus die Augenentzündung aus. Verursacher sind sogenannte Adenoviren. Die Augengrippe ist höchst ansteckend. Die Viren befallen die Bindehaut, aber auch die Hornhaut. Oft entwickelt sich die Augengrippe im Rahmen anderer Infektionskrankheiten, zum Beispiel einer Erkältung oder Magen-Darm-Erkrankung. Die Augengrippe betrifft besonders Kinder und junge Erwachsene.
Lederhautentzündung (Skleritis)
Hinter einer Lederhautentzündung im Auge stecken vielfach andere Grunderkrankungen, zum Beispiel die Autoimmunkrankheit Rheuma. Das Auge schmerzt heftig und es bilden sich bläulich-rote Flecken im weißen Anteil des Auges. Die Lederhautentzündung im Auge kann bleibende Sehschäden hinterlassen.
Werbung
Augenentzündung – die Symptome sind zahlreich
Die Symptome der Augenentzündung hängen davon ab, welche Ursache zugrunde liegt, welcher Bereich des Auges betroffen ist und ob die Entzündung tiefere Strukturen im Auge betrifft. Oft stecken Infektionen mit Viren oder Bakterien hinter einer Augenentzündung.
Bindehautentzündung
Die Bindehautentzündung ist die häufigste entzündliche Erkrankung der Augen. Typische Symptome bei Bindehautentzündung sind:
- stark gerötete Augen
- Brennen oder Jucken in den Augen
- die Augen tränen
- verklebte und geschwollene Augenlider durch wässrige, schleimige oder eitrige Absonderungen, vor allem morgens nach dem Aufwachen
- Fremdkörpergefühl und Kratzen im Auge (wie Sandkörner), Druckgefühl
Eine Bindehautentzündung kann äußerst ansteckend sein!
Suchen Sie immer Ihren Augenarzt auf, wenn Sie solche Symptome an Ihrem Auge feststellen.
Hornhautentzündung: Bakterien, Viren und Kontaktlinsen als Gefahr
Für die Hornhautentzündung kommt eine Vielzahl von Ursachen und Risikofaktoren in Frage. Die häufigsten sind:
- Bakterien, die ins Auge eindringen, sind die Hauptauslöser der Hornhautentzündung. Diese Form heißt auch bakterielle Keratitis. Beispiele der Erreger sind Streptokokken, Staphylokokken oder Pneumokokken.
- Auch Viren befallen die Hornhaut. Oft handelt es sich um Herpesviren (Herpes-simplex-Viren, Varizella-zoster-Viren) oder Adenoviren. Die Hornhautentzündung kann sogar bleibende Schäden am Auge hervorrufen.
- Seltener sind Pilze der Grund für die Hornhautentzündung. Beispiele sind der Hefepilz Candida albicans oder Aspergillus. Allerdings haben Pilzinfektionen der Hornhaut nach Angaben von Augenärzten in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Experten machen dafür zum Beispiel den übermäßigen Einsatz von Antibiotika verantwortlich.
- Kontaktlinsen, die Sie zu lange tragen, nicht ausreichend reinigen oder die schlecht sitzen, schädigen die Hornhaut. Dringen Bakterien in diese Schicht ein, entsteht eine Hornhautentzündung.
- Trockene Augen sind ebenfalls ein Risikofaktor für die Hornhautentzündung. Die Hornhaut wird nicht ausreichend mit Tränenflüssigkeit benetzt und feucht gehalten.
- Wenn der Lidschluss nicht ausreichend funktioniert, etwa nach einem Schlaganfall, trocknet die Hornhaut aus und kann sich entzünden.
- Fremdkörper im Auge reizen und verletzen die Hornhaut.
- UV-Licht schädigt die Hornhaut, wenn eine zu hohe Dosis auf sie einwirkt, etwa unter der künstlichen Sonne (Solarium) oder in großer Höhe in den Bergen.
- Andere Grunderkrankungen, zum Beispiel rheumatische Erkrankungen.
Lidrandentzündung: Ursache liegt oft in gestörter Talgproduktion
Die Lidrandentzündung hat viele verschiedene Ursachen. Manchmal sind mehrere Faktoren gleichzeitig am Werk. Am häufigsten stecken folgende Gründe hinter der Lidrandentzündung:
- Die Fettproduktion der Talgdrüsen am Lidrand ist gestört. Besonders häufig entsteht die Lidrandentzündung, wenn die Drüsen zu viel Fett herstellen (Seborrhoe). Es sammelt sich am Lidrand, verklebt die Wimpern und blockiert schließlich die Talgdrüsen. Verstopfen zum Beispiel die sogenannten Meibom-Drüsen am Innenrand der Augenlider, entsteht ein Hagelkorn.
- Infektionen mit Bakterien, vor allem Staphylokokken (infektiöse Blepharitis): Sind die Drüsen am Lidrand mit Staphylokokken infiziert und entzünden sich, entsteht meist ein Gerstenkorn. Staphylokokken sind normale Mitbewohner der Haut und siedeln auch auf dem Augenlid. Dringen sie in die Talgdrüsen ein, verändert der Talg seine Zusammensetzung - er wird immer zäher. Mit der Zeit verstopft er die Talgdrüsen und der Talg staut sich.
- Seltener sind andere Bakterien, Viren, Pilze, Milben oder Filzläuse an der Lidrandentzündung schuld.
Es gibt verschiedene Faktoren, die die Talgproduktion der Drüsen beeinflussen und das Risiko für die Lidrandentzündung erhöhen. Dazu gehören:
- normale Alterungsprozesse
- Hauterkrankungen wie Neurodermitis, Rosazea oder Akne
- Hormone
- Medikamente
- Kosmetika und Pflegeprodukte
- Umweltfaktoren: Staub, trockene Luft, Heizung, Klimaanlagen, Wind, Rauch, Bildschirmarbeit, Ernährung)
- Krankheiten wie Rheuma, Schilddrüsenerkrankung, Augenerkrankungen oder die Zuckerkrankheit Diabetes mellitus
Augengrippe: höchst ansteckende Adenoviren als Ursache
Die Ursache der Augengrippe (epidemische Keratoconjunctivitis) sind Adenoviren. Sie sind die häufigste Ursache von Augenerkrankungen, die durch Viren bedingt sind. Die Adenoviren befallen die Bindehaut, aber auch die Hornhaut. Etwa 20 bis 90 Prozent aller Formen von Bindehautentzündungen weltweit gehen wahrscheinlich auf das Konto der Adenoviren.
Adenoviren sind äußerst widerstandsfähig, überleben sehr lange in der Umwelt und lösen verschiedenster Krankheitsbilder aus. In der Regel infizieren sie die Augen, Atemwege und den Magen-Darm-Trakt. Die Augengrippe geht vor allem auf eine Infektion mit den Adenoviren vom Typ 8, 19 und 37 zurück.
Menschen jeglichen Alters können sich mit der Augengrippe anstecken, aber Kinder und junge Erwachsene erkranken besonders oft. In Deutschland registrieren Augenärzte in den letzten Jahren eine deutliche Zunahme der Augengrippezahlen. Vor allem in Gemeinschaftseinrichtungen, etwa Schulen, Kindergärten oder Seniorenheimen, gab es schon etliche Ausbrüche bis hin zu kleinen Epidemien.
Am häufigsten infizieren sich Menschen mit den Adenoviren über verunreinigte Hände oder Gegenstände, an denen die Erreger haften (Schmierinfektion). Beim Händeschütteln gibt sie ein Mensch weiter. Wer sich jetzt mit nicht gewaschenen Händen die Augen reibt, steckt sich schnell mit Augengrippe an. Weitere Infektionsquellen sind Türgriffe, Tische, Handläufe, Telefone, PC-Tastaturen, aber auch Handtücher, Waschlappen oder Kopfkissen.
Lederhautentzündung: Ursachen sind andere Krankheiten
Der Ursache der Lederhautentzündung liegt vielfach in anderen Erkrankungen. Folgende Krankheiten können mit einer Lederhautentzündung in Verbindung stehen:
- rheumatische Erkrankungen wie die rheumatoide Arthritis
- chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED), beispielsweise Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa
- Gicht
- Infektionskrankheiten wie Gürtelrose, Borreliose oder Tuberkulose
Augenentzündung: Behandlung je nach Ursache
Die Therapie der Augenentzündung richtet sich immer nach der Ursache. Eine bakterielle Augenentzündung behandeln Ärzte anders als eine Infektion mit Viren, Pilzen und anderen Erregern. Ist eine andere Grunderkrankung für die Augenentzündung verantwortlich, versuchen Ärzte zunächst, diese in den Griff zu bekommen. Dann bessert sich in den meisten Fällen auch die Augenentzündung.
Hilfe gegen Augenentzündung: Medikamente
Folgende Behandlungen gibt es bei Augenentzündungen:
- Bindehautentzündung: Oft sind Bakterien die Verursacher. Gegen die bakterielle Bindehautentzündung setzen Augenärzte Antibiotika ein. Die Medikamente gibt es in Form von Augentropfen oder Augensalben. Daneben halten "künstliche Tränen" die Augen feucht und lindern die Beschwerden. Gegen die Bindehautentzündung gibt es einige Augentropfen ohne Rezept. Besprechen Sie die Anwendung aber immer mit Ihrem Augenarzt. Sind Viren die Auslöser, lassen sich nur die Symptome lindern. Antivirale Wirkstoffe wie Aciclovir bringen meist keinen ausreichenden Erfolg.
- Hornhautentzündung: Augentropfen mit Antibiotika bekämpfen Bakterien. Sind Herpesviren schuld, behandeln Ärzte die Hornhautentzündung mit Augentropfen oder Tabletten, die den Wirkstoff Aciclovir enthalten (Virostatika). Pilze lassen sich mit pilzabtötenden Mitteln (Fungizide, Antimykotika) behandeln. Sind trockene Augen der Grund, befeuchten Augentropfen das Auge. In schweren Fällen trägt der Arzt auch Teile der Hornhaut chirurgisch ab.
- Lidrandentzündung: Hier helfen konsequente Reinigungs- und Pflegemaßnahmen der Augenlider. Kurzfristig setzen Ärzte Antibiotika und entzündungshemmende Wirkstoffe ein, etwa Kortison.
- Augengrippe: Es gibt keine Behandlung, welche die Adenoviren ursächlich bekämpft, aber die Symptome wie Brennen, Juckreiz oder Schmerzen lassen sich lindern. Augenärzte setzen Augentropfen oder Augensalben ein, welche die Augen befeuchten. Achten Sie auf die Hygiene (regelmäßiges Händewaschen, eigene Handtücher und Waschlappen etc.), damit sich die Viren nicht weiter verbreiteten.
- Lederhautentzündung: Meist stecken andere Erkrankungen hinter der Lederhautentzündung, zum Beispiel die rheumatoide Arthritis. Ärzte setzen entzündungshemmende Medikamente wie Kortison ein. Es gibt sie auch in Form von Augentropfen oder Augensalben. Bei Autoimmunerkrankungen wenden Ärzte zudem Medikamente an, welche die Aktivität des Immunsystems dämpfen (Immunsuppressiva).
Werbung
Augenentzündung: Tipps und Hausmittel
Viele Menschen setzen zunächst auf die natürliche Hilfe bei Augenentzündung. Dabei ist allerdings Vorsicht geboten: Behandeln Sie Augenentzündungen mit Hausmitteln nicht auf eigene Faust und doktern Sie mit ihnen auch nicht zu lange herum. Suchen Sie besser einen Augenarzt auf und besprechen Sie mit ihm, ob und welche Hausmittel bei Ihrer Art der Augenentzündung wirksam sind.
Bindehautentzündung
Bei einer Bindehautentzündung helfen folgende Hausmittel:
- Augentrost: Der Name besagt es schon: Augentrost lindert Augenreizungen und Entzündungen. In der Apotheke gibt es fertige Augentropfen. Ansonsten können Sie den Augentrost auch als Tee gegen Augenentzündung einsetzen. Machen Sie Augenspülungen oder tunken Sie ein Tuch in den Tee und legen Sie es als Kompresse auf die Augen.
- Ringelblume: Calendula besitzt entzündungshemmende Wirkung und fördert die Wundheilung. Brühen Sie einen Tee mit Ringelblume auf, lassen ihn abkühlen und platzieren Sie feuchte Umschläge auf den Augen.
- Quarkauflagen: Sie wirken kühlend, schmerzlindernd und entzündungshemmend.
Achtung!
Von Kamillentee gegen Augenentzündung, etwa als Augenspülungen oder Umschläge mit Kamille lassen Sie bei einer Bindehautentzündung besser die Finger. Beim Aufbrühen gibt die Kamille winzige Härchen ins Wasser ab, die Reizungen und allergische Reaktionen an den Augen auslösen.
Lidrandentzündung
Eine Entzündung am Augenlid können Sie mit Hautmitteln lindern. Folgende Behandlungen kommen in Frage:
- Wärmebehandlung: Legen Sie einen feucht-warmen Umschlag (z.B. Waschlappen, Wärme-Gel-Maske mit unterlegten Wattepads, Wärmebrille) für etwa zehn Minuten auf das Auge, um das zähe und verdickte Sekret in den Drüsen zu verflüssigen. Achtung: Vorher Kontaktlinsen entfernen!
- Lidmassage: Streichen Sie mit einem Finger mehrmals am Oberlid von oben nach unten und am Unterlid von unten nach oben, dann vom äußeren zum inneren Lidwinkel. So massieren Sie das verflüssigte Sekret aus den Drüsen.
- Lidreinigung: Sie entfernt gelöste Sekrete, Ablagerungen und Keime. Tränken Sie ein Wattepad mit einer Reinigungsflüssigkeit (ohne Tenside) und streichen Sie dann vorsichtig am Oberlid von oben nach unten; beim Unterlid in der entgegengesetzten Richtung, dann jeweils horizontal vom äußeren zum inneren Lidwinkel.
Chronische Augenentzündung
Augenärzte kennen einige Formen von Augenentzündungen, die chronisch werden können. Dann klingen die Beschwerden nicht nach einigen Tagen von selbst oder durch eine ausreichende Behandlung wieder ab, sondern Patienten haben länger und öfters mit ihnen zu kämpfen. Stecken zum Beispiel Bakterien und andere Erreger hinter der Augenentzündung, verschwindet sie erst wieder, wenn die Übeltäter beseitigt sind.
Wenn andere Grunderkrankungen für die Augenentzündung verantwortlich sind, zum Beispiel Rheuma, kann sie immer wiederkehren. Eine chronische Augenentzündung kann sich unter anderem in folgenden Fällen entwickeln:
- Die Bindehautentzündung kann chronisch werden, wenn zum Beispiel eine Allergie der Grund ist (allergische Konjunktivitis).
- Die Lidrandentzündung kann einen chronischen Verlauf nehmen, wenn die Funktion der Meibom-Drüsen dauerhaft gestört ist. Manche Menschen besitzen eine angeborene Eigenschaft dafür. Andere Erkrankungen wie Akne, Rosazea oder Neurodermitis begünstigen die Funktionsstörung dieser Drüsen.
- Die Lederhautentzündung kann chronisch werden und immer wieder neu aufflammen.
Werbung
Augenentzündungen vorbeugen
Augenentzündungen vorbeugen können Sie am wirksamsten, indem Sie Ihre Augen gut vor äußeren Einflüssen schützen und pflegen! Mit folgende Tipps helfen Sie Ihren Augen:
- Setzen Sie Ihre Augen keinen besonderen Belastungen aus. Schützen Sie sie gut vor Zugluft, Staub, Rauch, Chemikalien, Fremdkörpern und UV-Strahlung. Auch trockene Luft setzt den Augen zu, etwa durch Klimaanlagen oder Heizungen. Tragen Sie wenn nötig Schutzbrillen im Job. Für die Arbeit am PC gilt: regelmäßige Pausen einlegen und Augengymnastik!
- Augenentzündungen vorbeugen können Sie auch, wenn Ihre Augen möglichst wenig mit den Fingern in Berührung kommen. An den Händen befinden sich oft Bakterien, Viren, Pilze und andere Erreger.
- Handhygiene! Waschen Sie Ihre Hände öfters und vor allem gründlich, um Verunreinigungen und Keime abzuspülen.
- Lassen Sie von Ihrem Augenarzt überprüfen, ob Sie unter einer Fehlsichtigkeit leiden. Unbehandelte Sehstörungen und eine falsche Brillenstärke sind manchmal für eine Bindehautentzündung verantwortlich.
- Teilen Sie Handtücher, Waschlappen, Kopfkissen, Augentropfen oder Kosmetika nicht mit anderen Personen. Sie können mit Keimen verunreinigt sein und übertragen sich leicht.
- Bei trockenen Augen sind Augentropfen hilfreich.
- Lassen Sie bestehende Grunderkrankungen ausreichend behandeln, zum Beispiel rheumatische Erkrankungen, Heuschnupfen oder Hauterkrankungen.
- Menschen mit Heuschnupfen können Augenentzündungen vorbeugen, indem sie den jeweiligen Allergieauslöser so gut es geht meiden.
Achtung bei Kontaktlinsen!
Eine Augenentzündung durch Kontaktlinsen ist keine Seltenheit. Vor allem auf weichen Kontaktlinsen bleiben Ablagerungen gut haften. Allgemein gilt: Bei schlechtem Sitz, zu langer Tragedauer und Verunreinigungen auf den Kontaktlinsen steigt das Risiko für Augenentzündungen. Die feinen Kunststoffschalen liegen nämlich in direkter Nähe der Hornhaut auf. Zudem trocknen Kontaktlinsen die Augen aus. Dann können Bakterien und andere Erreger leichter ins Auge eindringen.
- Reinigen Sie Ihre Kontaktlinsen regelmäßig und gründlich in einer Pflegelösung. So entfernen Sie Keime, Anhaftungen und Ablagerungen.
- Tragen Sie die Kontaktlinsen nicht zu lange. Achten Sie immer auf die Empfehlungen des Herstellers. Nehmen Sie nachts die Kontaktlinsen grundsätzlich heraus.
- Kontaktlinsen führen oft zu trockenen Augen: Augentropfen können Augenentzündungen vorbeugen.
- Bei einer bestehenden Augenentzündung tragen Sie solange keine Kontaktlinsen, bis diese abgeklungen ist. Die Schalen reizen die Augen zusätzlich und verzögern den Heilungsprozess. Steigen Sie in diesem Zeitraum auf eine Brille um.
- Tauschen Sie nach der Augenentzündung die Kontaktlinsen besser aus beziehungsweise desinfizieren Sie diese sorgfältig. Sonst können erneut Keime ins Auge geraten und eine Augenentzündung auslösen.
Quellen
- Leitlinie Bakterielle Konjunktivitis (Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. und Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.); Stand: August 2011
- Leitlinie Trockenes Auge (Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. und Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V.); Stand: 08.03.2019
- Online-Informationen Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BAV): www.augeninfo.de; Abruf: 23.01.2018
- Online-Informationen Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG): www.dog.org; Abruf: 23.01.2018
- Online-Informationen Deutsche Uveitis Arbeitsgemeinschaft e.V. (DUAG): www.duag.org; Abruf: 25.01.2018