Zusammenfassung
- Definition: Eine Anämie liegt vor, wenn die Menge der roten Blutkörperchen und/oder der Anteil des Blutfarbstoffs zu niedrig ist
- Ursachen: Blutarmut ist in erster Linie eine Folgeerscheinung von Eisenmangel, bestimmten (chronischen) Erkrankungen, Blutverlust sowie fehlerhaften Vorgängen bei Blutbildung und Blutabbau
- Symptome: Variieren je nach Ursache und Schwere der Anämie, von Müdigkeit und Blässe bis Schwindel, Atemnot und erhöhtem Puls
- Welcher Arzt? Allgemeinmediziner/Internisten/Kinderärzte für eine erste Diagnose, je nach Ursache dann Spezialisten wie Gastroenterologen oder Hämatologen
- Behandlung: Stark abhängig von der Ursache, in der Regel sind Anämien gut therapierbar
- Diagnose: Erfolgt über das Blutbild, einer sorgfältigen Anamnese, weitere Untersuchungen des Blutes, des Knochenmarks, des Körpers auf innere Blutungen, Nieren-Check etc.
- Folgen: Können bei unheilbaren Formen auftreten; Langzeitfolgen möglich durch Sauerstoff-Unterversorgung; im Normalfall aber gute Prognosen
Werbung
Was ist eine Anämie?
Anämie bedeutet, dass ein Mensch unter Blutarmut leidet. Im Blut befinden sich zu wenig rote Blutkörperchen (Erythrozyten) und/oder der Anteil des roten Blutfarbstoffs (Hämoglobin) ist zu niedrig. Eine Anämie ist also kein Blutmangel im eigentlichen Sinn. Das Wort wird umgangssprachlich jedoch oft als Synonym verwendet. Das Hämoglobin (Hb) ist ein Teil der Erythrozyten und verleiht ihnen die rote Farbe. Es ist besonders wichtig, weil es Sauerstoff bindet und ihn zu den Zellen und Geweben des Körpers transportiert.
Die Anämie hat eine Bedeutung im Rahmen von verschiedenen Erkrankungen. Die Blutarmut selbst ist meist keine eigenständige Krankheit, sondern eine Folge – oder Begleiterscheinung einer Erkrankung. Beispiele sind ein Nährstoffmangel oder ein hoher Blutverlust. Auch eine Nierenschwäche kann mit einer Anämie einhergehen. Wichtig ist es daher, den eigentlichen Auslöser der Blutarmut zu finden.
Allein in Deutschland sind etwa fünf bis 19 Prozent der Frauen und etwa 1,5 Prozent der Männer von vom Blutmangel betroffen. Ein wesentlicher Grund für diesen Unterschied zwischen den Geschlechtern liegt in der monatlichen Menstruation.
Um eine Anämie zu diagnostizieren, entnimmt der Arzt eine Blutprobe. Anschließend bestimmen Labormitarbeiter die Menge des Hämoglobins und der Erythrozyten. Ob die Werte von der Norm abweichen, beurteilen Ärzte mithilfe von Referenzwerten, die sich am Alter und Geschlecht des Patienten orientieren.
Welche Arten von Anämie gibt es?
Grundsätzlich lassen sich drei verschiedene Anämie-Arten unterscheiden:
- Mikrozytäre Anämie: Der Körper bildet nicht genügend roten Blutfarbstoff, also Hämoglobin. Dadurch sind die roten Blutkörperchen kleiner als sonst und sehr schwach gefärbt (hypochrom). Das passiert, wenn zum Beispiel ein Eisenmangel vorliegt.
- Makrozytäre Anämie: Hier ist das Verhältnis genau umgekehrt: Es ist genügend roter Farbstoff vorhanden, aber es mangelt an roten Blutkörperchen. Die Erythrozyten sind überladen von Hämoglobin und intensiv rot gefärbt (hyperchrom). Unter dem Mikroskop sehen sie deutlich größer aus. Die Ursachen können zum Beispiel ein Folsäure- oder Vitamin B12-Mangel sein (Folsäuremangel-Anämie und perniziöse Anämie).
- Normozytäre Anämie: Die Form und Funktion der roten Blutkörperchen und des Blutfarbstoffs sind normal. Auch ihre Farbe liegt im Normbereich (normochrom). Insgesamt sind aber zu wenig Erythrozyten vorhanden – dies kann beispielsweise bei einem hohen Blutverlust der Fall sein, etwa nach einem Unfall.
Anämie: Ursachen
Eine Anämie kann viele verschiedene Ursachen haben. Am häufigsten steckt ein Eisenmangel hinter Blutarmut. Aber auch diese Ursachen kommen für den Blutmangel in Frage:
- Erkrankungen des Knochenmarks
- Bestimmte Bluterkrankungen
- Gendefekte
- Hoher Blutverlust, etwa infolge einer Verletzung
- Chronische schwere Regelblutungen
- Chronisches Magengeschwür
Manchmal lässt es sich auch nicht eindeutig feststellen, woher die Blutarmut kommt.
Anämie: angeboren oder erworben
Mediziner unterscheiden zwischen angeborenen und erworbenen Formen der Anämie. Im letzten Fall entwickelt sich die Blutarmut erst im Laufe des Lebens.
Haben Betroffene von Geburt an einen Blutmangel, sind häufig defekte Gene die Ursache für Blutarmut. Denn diese spielen eine wichtige Rolle bei der Blutbildung. Die Fanconi-Anämie ist zum Beispiel eine seltene Erbkrankheit, für die ein großer Verlust an blutbildenden Stammzellen typisch ist. Dadurch entsteht eine schwere Blutarmut.
Bei den erworbenen Anämien können sich im Laufe des Lebens Störungen der Blutbildung entwickeln, zum Beispiel durch:
- Nährstoffmangel (Eisen, Folsäure, Vitamin B12)
- Nierenerkrankungen
- Krebserkrankung
- Infektion mit bestimmten Krankheitserregern
Anämie: Ursachen können Fehler bei Blutbildung und Blutabbau sein
Eine Anämie kann auftreten, wenn die Funktion der roten Blutzellen gestört ist oder wenn es während der Blutbildung und des Blutabbaus Probleme gibt.
Blutbildung
Bei einer gestörten Blutbildung kann der Körper nur eingeschränkt rote Blutkörperchen produzieren. Die Gründe für eine aus dem Takt geratene Blutbildung sind vielfältig. Einige Beispiele:
- Eine Erkrankung des Knochenmarks kann in einer zu geringen Menge an blutbildenden Stammzellen münden. Dies ist zum Beispiel bei der aplastischen Anämie der Fall. Diese Stammzellen sind unter anderem dafür zuständig, neue Blutkörperchen herzustellen.
- Bei der Eisenmangel-Anämie, Folsäuremangel-Anämie oder der Vitamin-B12-Mangel-Anämie (auch perniziöse Anämie, Morbus Biermer oder Addison-Anämie genannt) fehlen dem Köper die jeweiligen Nährstoffe, also Eisen, Folsäure beziehungsweise Vitamin B12. Diese braucht der Organismus jedoch, um rote Blutkörperchen oder den Blutfarbstoff zu bilden. Daher kommt es in diesen Fällen ebenfalls zu einer Blutarmut.
- Ein Eisenmangel ist die häufigste Ursache für eine Anämie in der Schwangerschaft. Je nach Schweregrad der Eisenmangel-Anämie ist das Risiko für den Tod des Kindes in der zweiten Schwangerschaftshälfte erhöht. Auch die Wahrscheinlichkeit für eine Frühgeburt, Fehlgeburt, Wachstumsstörungen beim Ungeborenen sowie Harnwegsinfektionen bei der Mutter ist erhöht, wenn Eisen fehlt. Außerdem steht die Eisenmangel-Anämie in Zusammenhang mit depressiven Verstimmungen und Stress bei der Mutter nach der Geburt des Kindes.
- Bei einer chronischen Nierenerkrankung oder nicht ausreichend funktionsfähigen Nieren kann der Körper das Hormon Erythropoetin (kurz: Epo) nicht herstellen, das hauptsächlich die Nieren produzieren. Es regt die Bildung roter Blutkörperchen im Knochenmark an. Bei folgenden Arten von Anämien fehlt dieses Hormon: Aplastische Anämie, Eisenmangel-Anämie, Angeborene dyserythropoetische Anämie (abgeleitet von Dyserythropoese = gestörte und unzureichende Blutbildung) und renale Anämie (Blutarmut bei Nierenschwäche).
- Handelt es sich um eine megaloblastäre Anämie, bildet das Knochenmark ungewöhnlich große und nicht normal funktionstüchtige rote Blutkörperchen mit übergroßen, unreifen Zellkernen, den Megaloblasten. Diese können das Knochenmark nicht verlassen und in den Blutkreislauf gelangen, weil sie zu groß sind und eine veränderte Struktur besitzen. Dies führt zwangsläufig zu einem Mangel an Erythrozyten – und damit zur Blutarmut.
Blutabbau
Die menschlichen Blutzellen werden im Knochenmark gebildet. Sobald sie reif sind, treten sie in den Blutkreislauf ein. Hat die einzelne Blutzelle ausgedient, baut der Körper sie nach etwa 120 Tagen wieder ab. Bei der sogenannten Hämolyse findet der Abbau manchmal zu früh statt: Der Organismus zerstört die Erythrozyten fälschlicherweise, bevor ihre normale Lebensdauer abgelaufen ist.
Bei hämolytischen Anämien baut der Organismus rote Blutkörperchen zu schnell ab und produziert sie zu langsam nach. Die Ursachen sind angeborene Fehlbildungen der roten Blutkörperchen oder Störungen beim Auf- und Abbau des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin.
Mediziner unterscheiden zwischen korpuskulären und extra-korpuskulären hämolytischen Anämien. Diese Unterscheidung dient dazu, die Ursachen der Anämie voneinander abzugrenzen. Das Blut besteht aus weißen und roten Blutkörperchen, Blutplättchen (korpuskuläre Komponenten) und Blutflüssigkeit, dem Plasma (nicht-korpuskuläre Komponenten).
Die korpuskulären hämolytischen Anämien sind meistens angeboren. Zu ihnen zählen:
- Kugelzellenanämie: Die roten Blutkörperchen sind durch einen Defekt an der Zellwand kugelförmig und werden aufgrund ihrer veränderten Form schneller abgebaut.
- Thalassämie, auch Mittelmeeranämie genannt: Es gibt zu wenig rote Blutkörperchen, die außerdem kleiner sind als normalerweise und weniger roten Blutfarbstoff enthalten. Der Körper baut sie verstärkt ab.
- Sichelzellenanämie: Dies ist weltweit die häufigste angeborene Anämie-Form. Die roten Blutkörperchen sind sichelförmig, unbeweglicher und sterben früher ab.
Die Ursache für den vermehrten Abbau von roten Blutkörperchen liegt hier in den Erythrozyten selbst. Dazu zählen Defekte an der Zellwand oder Störungen bei einzelnen Blutbestandteilen. Auch eine fehlerhafte Struktur, Funktion oder Bildung des Blutfarbstoffs Hämoglobin können die Gründe sein.
Liegt eine extra-korpuskuläre Anämie vor, ist die Ursache außerhalb der roten Blutkörperchen zu suchen. Autoimmunerkrankungen, Virusinfektionen oder bestimmte Medikamente können zu einem verstärkten Abbau von Erythrozyten führen. Diese Anämieform heißt autoimmunhämolytische Anämie.
Werbung
Anämie: Symptome
Der rote Blutfarbstoff Hämoglobin ist ein Eiweiß, das den Sauerstoff im Blut bindet. Der Blutfarbstoff kommt überwiegend in Erythrozyten vor. Mithilfe des Hämoglobins können die roten Blutkörperchen den Sauerstoff über die Blutbahn in alle Bereiche des Körpers transportieren. Liegt eine Anämie vor, bedeutet das: Der Organismus bekommt zu wenig Sauerstoff, da es an roten Blutkörperchen und/oder Hämoglobin mangelt. Um die Organe weiterhin mit Sauerstoff zu versorgen, reagiert der Körper mit einer höheren Herzfrequenz. Ziel ist es, dass das Blut schneller durch den Kreislauf fließen kann.
Je nach Schwere der Anämie und ihrem Verlauf macht sich eine Unterversorgung mit Sauerstoff unterschiedlich bemerkbar. Typische Symptome einer leichten Anämie sind:
- Müdigkeit
- Abgeschlagenheit, besonders bei Belastung
- Blässe der Haut und Schleimhäute
Im weiteren Verlauf können noch weitere Symptome der Blutarmut hinzukommen:
- Schwindel
- Konzentrationsschwäche
- Kopfschmerzen
- Atemnot und schnellere Atmung bei Anstrengung
- beschleunigter Puls
- Durst und Schwitzen
- Wadenkrämpfe bei Belastung
- Brustschmerzen
Manche Symptome lassen auch Rückschlüsse auf die Ursache der Blutarmut zu. Beispiel: Bei der Gelbsucht färbt sich im Rahmen der Anämie die Haut im Gesicht gelb. Ein rasanter Abbau der roten Blutkörperchen könnte der Grund für die Krankheit sein.
Eisenmangel ist die häufigste Ursache für eine Anämie. Neben den allgemeinen Anämie-Symptomen gibt es zusätzliche Anzeichen, die auf einen niedrigen Spiegel des Spurenelements hindeuten. Dazu gehören zum Beispiel Risse an den Mundwinkeln, brüchige Fingernägel, Haarausfall oder eine brennende Zunge als Folge der Anämie durch Eisenmangel.
Keine Symptome bei mildem Verlauf
Schreitet die Anämie eher langsam voran, ist es für Ärzte nicht ganz einfach, die Blutarmut zu erkennen. Obwohl ein deutlich zu niedriger Wert an Blutfarbstoff und roten Blutkörperchen besteht, können Patienten lange beschwerdefrei leben. Der Körper kann die Defizite bis zu einem gewissen Grad ausgleichen. In diesen Fällen stellen Mediziner die Diagnose Anämie eher zufällig bei Routineuntersuchungen.
Anämie: Welcher Arzt hilft mir?
Für eine erste Diagnose und Behandlung ist der Hausarzt ein guter Ansprechpartner, bei Kindern ist es ein Kinderarzt. Je nachdem, welche Ursache der Mediziner für die Anämie findet, stellt er eine Überweisung zum Gastroenterologen oder Hämatologen aus. Die Gründe für Blutarmut sind so vielfältig, dass es wichtig ist, sich in die Hände von Experten zu begeben – für die Diagnose, Therapie und Verlaufskontrolle.
Werbung
Anämie: Behandlung
Viele fragen sich, bei einer Blutarmut: Was tun? Wichtig für die Behandlung der Blutarmut ist es immer, die jeweilige Ursache zu finden. Danach richtet sich die Therapie der Anämie. Wenn Ärzte die Grunderkrankung behandeln, bessert sich in vielen Fällen auch der Blutmangel.
Die wichtigsten Behandlungen bei Anämie im Überblick – je nach Ursache:
- Sind Eisenmangel, Vitamin-B12-Mangel oder Folsäuremangel die Auslöser für die Blutarmut, empfehlen Mediziner häufig eine Ernährungsberatung. Dabei lernen Betroffene, wie sie durch die richtigen Lebensmittel ihren jeweiligen Mangel ausgleichen können. Auch Nahrungsergänzungsmittel, die ein Arzt verschreibt, können Abhilfe schaffen. Die Nährstoffe können Ärzte auch in Form von Injektionen verabreichen.
- Wird die Anämie von chronischen Erkrankungen (Tuberkulose, Diabetes mellitus, Autoimmunerkrankungen etc.) verursacht, gilt es, diese Grunderkrankung ausreichend zu behandeln.
- Ist die Anämie angeboren, etwa bei Knochenmarkserkrankungen, kann die Stammzelltransplantation eine Möglichkeit der Behandlung sein. Denn häufig sind hier zu wenig blutbildende Stammzellen im Knochenmark vorhanden.
- Bei Menschen mit starken Blutungen – innerhalb des Körpers oder außerhalb – ist es am wichtigsten, diese rasch zu stillen. Akute Blutungen müssen Ärzte umgehend stoppen. Hat ein Patient viel Blut verloren, lassen sich die lebensnotwendigen roten Blutkörperchen durch eine Blutübertragung (Bluttransfusion) wieder zuführen.
- Medikamente können bei einer Anämie aufgrund einer Krebserkrankung oder chronischen Nierenschwäche helfen. Die Arzneien regen die Produktion der roten Blutkörperchen an.
- Leiden Anämie-Patienten unter einer Hämolyse, also dem zu frühen Abbau der roten Blutzellen, ist eine Behandlung mit Arzneimitteln möglich, die das Immunsystem unterdrücken. Die Medikamente dämmen die zu frühe Zerstörung der Zellen ein.
Anämie: Diagnose
Am Anfang der Diagnose einer Anämie steht immer das Gespräch zwischen Arzt und Patient zur Krankengeschichte (Anamnese). Der Arzt fragt nach der Art, Dauer und Intensität von Symptomen. So können Schwindel, Kopfschmerzen oder Abgeschlagenheit auf eine Anämie hindeuten. Danach folgt in der Regel eine körperliche Untersuchung. Erscheinen die Haut und die Schleimhäute blass, ist das ein Anzeichen für eine Blutarmut.
Bei einer Anämie liefert auch das Augenlid, das der Arzt nach unten zieht, Hinweise auf eine Blutarmut. Ist es nicht gut durchblutet, sondern eher blassrosa gefärbt, kann dies auf einen Blutmangel hindeuten. Auch ein beschleunigter Puls, hoher Blutdruck oder Herzgeräusche erhärten die Vermutung. Hilfreich ist oft ein kleines Blutbild. Hierfür entnimmt der Arzt dem Patienten eine Blutprobe.
Um die Ursache einer Anämie eingrenzen zu können, verwenden Mediziner Laborwerte, die sogenannten Erythrozytenindizes. Das sind vier Parameter, die sich aus der Anzahl der roten Blutkörperchen, dem Anteil an rotem Blutfarbstoff (Hämoglobinwert, kurz: Hb-Wert) und dem Verhältnis zwischen festen und flüssigen Bestandteilen im Blut (Hämotokritwert) errechnen lassen.
- Der erste Wert ist die durchschnittliche Größe eines roten Blutkörperchens: Sind die Blutzellen zu klein, zu groß oder normal groß? Je nach Alter und Geschlecht des Patienten sind Normbereiche festgelegt.
- Der zweite Wert beschreibt, wie unterschiedlich groß die Zellen sind.
- Ein dritter Wert verrät den Gehalt des roten Blutfarbstoffs in einem roten Blutkörperchen.
- Als vierte Messgröße kommt noch die durchschnittliche Konzentration des Blutfarbstoffs in allen roten Blutkörperchen hinzu – also der Anteil des Hämoglobins an der Gesamtmasse der Erythrozyten.
Eine Anämie lässt sich anhand der Blutwerte feststellen. Entweder ist der Anteil an roten Blutkörperchen im Verhältnis zum gesamten Blutvolumen zu gering oder es besteht ein Mangel an rotem Blutfarbstoff. Die Interpretation der berechneten Werte ist jedoch meist komplex. Denn oft sind einige Parameter erhöht, während andere wieder normal ausfallen. Eine genaue ärztliche Analyse ist daher sehr wichtig.
Damit die Anämie nicht gefährlich werden kann, forschen Mediziner immer noch weiter nach der Ursache. Die Blutarmut kann auch das Symptom einer Erkrankung, eines Nährstoffmangels oder einer inneren Blutung sein. Andere Tests, etwa die Untersuchung einer Blutprobe unter dem Mikroskop beim großen Blutbild, eine Blutuntersuchung auf einen Nährstoffmangel, ein Nieren-Check oder die Entnahme einer Knochenmarkprobe geben zusätzlich zu den Werten für eine Blutarmut noch weiter Aufschluss.
Ab welchem Wert ist die Anämie gefährlich?
Für die Diagnose einer Anämie gibt es bestimmte Grenzwerte für Männer und Frauen, welche die Weltgesundheitsorganisation (WHO) festgelegt hat:
- Bei Männern besteht eine Anämie, wenn die Menge an rotem Blutfarbstoff (Hb-Wert) niedriger als 13 Gramm pro Deziliter (g/dl) beträgt.
- Frauen haben mit einem Hb-Wert von unter 12 Gramm pro Deziliter (g/dl) eine Anämie.
Werbung
Anämie: Folgen
Bleibt eine Anämie über längere Zeit unerkannt und unbehandelt, kann die Blutarmut Folgen haben. Die wichtigsten sind:
- Durch den Sauerstoffmangel im Körper können Organe und Gewebe Schaden nehmen.
- Auch die Funktion der Muskelzellen kann eingeschränkt sein.
- Außerdem steigt das Risiko für ein Blutgerinnsel (Thrombose).
- Menschen ab dem 65. Lebensjahr sind schon bei einer milden Anämie weniger leistungsfähig. Sie haben ein erhöhtes Risiko für eine Herz-Kreislauf-Erkrankung, Herzschwäche oder einen Herzinfarkt.
Daher gilt grundsätzlich: Suchen Sie bei länger andauernden Beschwerden einen Arzt auf.
Ob eine Anämie heilbar und wie gefährlich eine Blutarmut ist, hängt immer davon ab, ob Ärzte die Ursache finden und behandeln können. Auch die Schwere der Blutarmut spielt eine Rolle. Lässt sich durch Medikamente ein ausreichender Hämoglobinwert erreichen, der Nähstoffmangel durch gute Ernährung oder Nahrungsergänzungsmittel ausgleichen oder ein hoher Blutverlust durch Transfusionen kompensieren, kann die Anämie in der Regel ausheilen. Schwere, oft angeborene Anämieformen bedürfen dagegen einer intensiven ärztlichen Betreuung und langfristigen Behandlung.
Quellen
- S1-Leitlinie: Anämiediagnostik im Kindesalter (Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)); Stand: 14.11.2022
- S3-Leitlinie: Präoperative Anämie (Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)); Stand: 15.11.22
- Ruisinger et al.: Eisenmangelanämie in Schwangerschaft und Wochenbett; Die Hebamme; 2017; DOI: 10.1055/s-0042-119317
- Online-Informationen Pschyrembel: www.pschyrembel.de; Abruf: 17.11.2022
- Online-Informationen Krebsgesellschaft, Onko Internetportal: www.krebsgesellschaft.de; Abruf: 17.11.2022
- Online-Informationen Kinderblutkrankheiten: www.kinderblutkrankheiten.de; Abruf: 17.11.2022
- Online-Informationen Amboss GmbH: www.amboss.com; Abruf: 15.11.2022