Definition: Was ist eine Fehlgeburt?
Endet eine Schwangerschaft vor der 24. Schwangerschaftswoche oder wiegt das Ungeborene weniger als 500 Gramm und ist nicht lebensfähig, spricht man von einer Fehlgeburt, auch Abort oder Abgang genannt. Stirbt das Kind nach diesem Zeitraum, sprechen Ärzte von einer Totgeburt.
Eine Schwangerschaft dauert im Durchschnitt 40 Wochen (der Schwangerschaftsbeginn wird ab dem ersten Tag der letzten Periode gerechnet). Kommt ein Kind vor der abgeschlossenen 37. Schwangerschaftswoche zur Welt, handelt es sich um eine Frühgeburt.
Mediziner unterteilen die Fehlgeburten in verschiedene Phasen:
- Passiert sie bis zur 12. Schwangerschaftswoche, ist es ein Frühabort,
- ereignet sie sich zwischen der 12. und 24. Schwangerschaftswoche, ist es ein Spätabort.
Die häufigste Ursache für eine Fehlgeburt ist ein Gendefekt beim Embryo (so bezeichnen Experten das Ungeborene bis zur achten Schwangerschaftswoche) oder beim Fötus (so heißt das Kind ab der achten Woche). Eine Fehlgeburt kann sich durch Blutungen und krampfartige Unterbauchschmerzen äußern, durch die der Körper der Frau das ungeborene Kind ausstößt. Passiert das nicht, sieht der betreuende Gynäkologe meist erst bei einer Ultraschalluntersuchung, dass bei dem Kind keine Lebenszeichen mehr vorhanden sind.
Fehlgeburten kommen häufig vor, etwa zehn bis 20 Prozent aller Schwangeren sind davon betroffen. Ein Abort ist für betroffene Frauen eine erhebliche psychische Belastung. So zeigt eine britisch-belgische Studie, dass 29 Prozent der Betroffenen nach einem Monat an posttraumatischem Stress litten, bei 18 Prozent war dies noch nach neun Monaten der Fall. Hinzu kommt, dass Fehlgeburten noch immer ein Tabuthema sind und es auch deshalb schwerfällt, darüber zu sprechen.
Werbung
Fehlgeburt: Wie hoch ist das Risiko?
In welcher Schwangerschaftswoche treten Fehlgeburten am häufigsten auf fragen sich viele Schwangere besorgt. Die Antwort lautet: In der Frühschwangerschaft, also in den ersten 12 Wochen bzw. drei Monaten der Schwangerschaft ist die Wahrscheinlichkeit für eine Fehlgeburt am größten. Etwa 80 Prozent der Aborte finden in dieser Phase statt. Die meisten Fehlgeburten ereignen sich beim Einnisten der befruchteten Eizelle in die Gebärmutterschleimhaut. Bei Frauen, die jünger als 30 Jahre alt sind, werden schätzungsweise etwa die Hälfte aller befruchteten Eizellen abgestoßen, bei älteren Frauen ist die Häufigkeit noch höher.
Ab der fünften bis zur sechsten Schwangerschaftswoche liegt die Fehlgeburtsrate bei bis zu 20 Prozent, in der achten Schwangerschaftswoche beträgt sie 4,2 Prozent und ab der zehnten Schwangerschaftswoche sinkt sie dann auf 0,5 Prozent.
Das Risiko für eine Fehlgeburt hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hierzu zählen:
- Das Alter der Mutter und des Vaters: Die Eizellen einer Frau bestehen seit ihrer Geburt und, anders als Spermien, erneuern sie sich nicht. Je älter eine Eizelle ist, desto größer ist das Risiko, dass genetische Veränderungen vorkommen. Während eine 25-Jährige nur ein 15-prozentiges Risiko für eine Fehlgeburt hat, liegt es bei einer 35-Jährigen bei 21 bis 23 Prozent und bei einer Über-40-Jährigen bei 40 Prozent. Aber auch das Alter des Vaters spielt eine Rolle, denn mit reiferen Jahren erhöht sich das Risiko, dass die Samenzellen fehlerhaft sind und sich aus der befruchteten Eizelle kein Kind entwickeln kann.
- Vorangegangene Fehlgeburten: Bei zwei vorangegangenen Fehlgeburten besteht ein 29-prozentiges Risiko, einen weiteren Abort zu erleiden. Hat die Schwangere bereits drei Fehlgeburten erlitten, trägt sie ein 33-prozentiges Risiko, das Kind erneut zu verlieren.
- Häufige Schwangerschaften: Wenn eine Frau bereits mehrere Kinder geboren hat, kann eine Gebärmutterhalsschwäche entstehen. Dies erhöht das Risiko für eine Fehlgeburt.
Fehlgeburt: Mögliche Ursachen für einen Abort
Wenn Ei- und Sammelzelle verschmelzen, beginnt ein sehr komplexer Prozess. Das befruchtete Ei muss sich in der Gebärmutter einnisten und anschließend muss sich daraus in darauffolgenden Monaten ein Kind entwickeln. In den ersten Wochen kann es hierbei zu Fehlentwicklungen kommen, die verhindern, dass der Embryo lebensfähig sein wird. Ist dies der Fall, beendet der Körper meist die Schwangerschaft. Es gibt verschiedene Gründe, warum es zu einer Fehlgeburt kommen kann. Zu den häufigsten Ursachen gehören:
- Gendefekte: Schäden im Erbgut, etwa Anomalien in der Anzahl oder der Struktur von Chromosomen, sind die häufigste Ursache für Fehlgeburten. 50 bis 70 Prozent der Aborte, die im ersten Drittel der Schwangerschaft passieren, sind dadurch bedingt. Das fehlerhafte Erbmaterial verhindert oft die weitere Entwicklung des Embryos, und er ist nicht lebensfähig. Der Körper erkennt dies und beendet die Schwangerschaft frühzeitig. Die Fehlgeburt ist sozusagen ein radikaler Schutzmechanismus der Natur.
- Hormonstörungen: Hierzu gehören etwa eine Schilddrüsenunterfunktion, eine Eizellreifungsstörung oder eine Gelbkörperschwäche. Der Gelbkörper produziert das Hormon Gestagen, das dafür sorgt, dass die Gebärmutterschleimhaut während der Schwangerschaft nicht abblutet. Bei einer Gelbkörperschwäche funktioniert dies nicht mehr einwandfrei.
- Stoffwechselerkrankungen: Schwangere, die an Diabetes leiden, haben ein erhöhtes Risiko für Fehlgeburten, zeigen Studien.
- Anatomische Fehlbildungen: Fehlbildungen der Spermien, der Plazenta oder der Gebärmutter, etwa ein Uterus subseptus, bei dem die Gebärmutter durch eine Trennwand in zwei Hälften geteilt ist, können eine Fehlgeburt verursachen. Myome, gutartige Wucherungen im Gebärmuttermuskel, können die Einnistung und das Wachstum des Embryos behindern.
- Eine Schwäche des Gebärmutterhalses: Die Zervix-Insuffizienz kann dazu führen, dass sich der Muttermund vorzeitig öffnet und eine Fehlgeburt ausgelöst wird.
- Immunologische Störungen: Es kann vorkommen, dass das Immunsystem der Mutter die befruchtete Eizelle angreift. Dadurch kommt es entweder gar nicht erst zu einer Einnistung oder diese ist fehlerhaft und wird beendet.
- Mangelernährung: Hat eine Schwangere beispielweise einen Eisenmangel, ist die Sauerstoffversorgung des ungeborenen Kindes schlechter, Entwicklungsstörungen oder eine Fehlgeburt können die Folge sein. Auch ein Mangel an anderen Nährstoffen wie Vitamin B12, Folsäure und Jod kann das Kind schädigen.
- Gerinnungsstörungen: Hat die Mutter eine Blutgerinnungsstörung (Anti-Phospholipid-Syndrom), gerinnt das Blut bei ihr schneller als üblich. Dadurch können sich Blutgerinnsel bilden, die u.a. eine Fehlgeburt verursachen können.
- Infektionen: Eine virale oder bakterielle Infektion – etwa eine Entzündung des Gebärmutterhalses (Zervizitis) oder der Gebärmutterschleimhaut (Endometritis) – kann einen Abort auslösen.
- Psychische Belastungen: Durch Stress kann das Risiko für eine Fehlgeburt um 42 Prozent erhöht sein, zeigt eine Studie der City University of London. Die Forscher fanden in ihrer Untersuchung heraus, dass Frauen, die Geldsorgen hatten, unter starkem beruflichem Druck standen, durch Partnerschaftsprobleme belastet waren oder an einem emotionalen Trauma litten, das sich in der Vergangenheit ereignet hat, häufiger eine Fehlgeburt erlebten. Dies erklären sich die Wissenschaftler damit, dass Stresshormone die biochemischen Prozesse beeinträchtigen können, die bei der Aufrechterhaltung der Schwangerschaft eine wichtige Rolle spielen.
- Rauchen, Alkohol- und Drogenkonsum: Rauchen (auch Passiv-Rauchen), Alkohol oder Drogen können das ungeborene Kind schädigen, Entwicklungsstörungen oder Fehlbildungen verursachen und zu einem Abort führen.
- Auch bestimmte Medikamente, Bestrahlungen oder Chemikalien können der Grund für eine Fehlgeburt sein.
In vielen Fällen finden Ärzte trotz ausführlicher Untersuchung jedoch keine Ursache für die Fehlgeburt. Sie sprechen dann von einem idiopathischen Abort.
Werbung
Fehlgeburt: Diese Anzeichen können darauf hinweisen
In den meisten Fällen zieht sich bei einer Fehlgeburt die Gebärmutter zusammen und bewirkt eine Abbruchblutung, damit das Kind abgeht. Eine Blutung aus der Scheide ist das häufigste Anzeichen für einen Abort. Das Blut kann eine leichte rosa, dunkelrote oder bräunliche Farbe haben. Eine hellrosa Farbe deutet auf eine schwache Blutung hin, starke Blutungen sind meist dunkelrot und können Gewebeteile enthalten.
Die Blutung kann plötzlich beginnen oder allmählich auftreten, leicht oder sehr stark ausfallen. Die Blutmenge, die austritt, sagt nichts darüber aus, ob es eine harmlose oder ernste Ursache für die Blutung gibt. Sie geht oft mit ziehenden, Wehen ähnlichen Schmerzen im Unterbauch einher, die ebenfalls leicht oder heftig sein können.
Ist es die Periode oder eine Fehlgeburt? Kommt es im sehr frühen Stadium, in dem die Frau die Schwangerschaft noch gar nicht bemerkt hat, zu einer Fehlgeburt, kann sie die Blutung auch für eine verspätete Periode halten. Wie eine Fehlgeburt aussieht? Bei der Blutung können Gewebeteile bzw. -klumpen, Blutpfropfen und Schleimhautreste vorhanden sein.
An folgenden Symptomen lassen sich verschiedene Stadien und Arten einer Fehlgeburt erkennen:
- Drohender Abort (Abortus imminens): Die Schwangere hat vaginale Blutungen, die meist durch einen Bluterguss der Plazenta (Mutterkuchen) ausgelöst werden, auch schmerzhafte Wehen können auftreten. Der Muttermund ist allerdings noch geschlossen, der Embryo lebt. Um eine Fehlgeburt zu verhindern, ist strikte Bettruhe (eventuell auch im Krankenhaus) wichtig. Außerdem können wehenhemmende Medikamente sowie ein Magnesiumpräparat gegeben werden.
- Beginnender Abort (Abortus inicipiens): Hier treten ebenfalls vaginale Blutungen, die allerdings meist stärker sind, und schmerzhafte Wehen auf. Der Muttermund ist bereits geöffnet, eine Fehlgeburt ist normalerweise kaum noch zu verhindern. Im weiteren Verlauf folgt in der Regel ein unvollständiger oder ein vollständiger Abort.
- Unvollständiger Abort (Abortus incompletus): Hierbei werden nicht alle Schwangerschaftsrückstände ausgestoßen, sondern bleiben teilweise in der Gebärmutter zurück. Die Frau kann weiterhin eine starke Blutung und Unterleibsschmerzen haben.
- Vollständiger Abort (Abortus completus): Bei einer vollständigen Fehlgeburt kommt es zu einer vaginalen Blutung, Fötus und Plazenta werden von der Gebärmutter ausgestoßen.
- Fieberhafter Abort (Abortus febrillis): Hierbei entzünden sich die Gebärmutterschleimhaut und die Eierstöcke. Die Schwangere bekommt Fieber (38 bis 39 Grad) und hat einen eitrigen Ausfluss aus der Vagina. Im schweren Fall, dem septischen Abort, kommt es zu einer massiven Bakterienbelastung des Blutes, einer Entzündung der Beckenorgane und einer Bauchfellentzündung – dies kann zu einer Blutvergiftung (Sepsis) und einem Organversagen führen.
- Verhaltener Abort (Missed Abortion): Er verläuft ohne Anzeichen, also ohne Blutungen und Unterleibsschmerzen. Der Embryo ist abgestorben, aber der Muttermund bleibt geschlossen – das Kind wird nicht ausgestoßen. Die Fehlgeburt wird meist bei einer Kontrolluntersuchung per Ultraschall festgestellt, der Gynäkologe bemerkt dann, dass beim Embryo keine Lebenszeichen wie Herztöne mehr vorhanden sind. Ein verhaltener Abort kommt hauptsächlich in der Frühphase der Schwangerschaft vor. Bei manchen Frauen macht sich die Fehlgeburt nur dadurch bemerkbar, dass sie keine typischen Schwangerschaftsbeschwerden wie ein Spannungsgefühl in den Brüsten oder Morgenübelkeit mehr haben.
- Windei (Blasenmole): Hierbei handelt es sich um eine befruchtete Eizelle, die sich jedoch nicht weiterentwickelt und sehr früh in der Schwangerschaft zugrunde geht. Auf dem Ultraschall ist eine leere Fruchtblase ohne Embryo zu sehen. Ähnlich wie beim verhaltenen Abort hat die betroffene Frau kaum Symptome einer Fehlgeburt, nur Schmierblutungen deuten auf den Abort hin.
Etwa ein bis drei Prozent aller Paare erleiden drei oder mehr Fehlgeburten, Ärzte sprechen hierbei von habituellen Aborten. Die Hauptursachen für einen wiederholten Abort sind ein verändertes Erbgut bei einem Elternteil oder ein fehlgeleitetes Immunsystem der Frau. In 40 Prozent aller Fälle lässt sich allerdings keine Ursache für die wiederholten Fehlgeburten finden.
Fehlgeburt: Wann zum Arzt?
Was tun, wenn die typischen Symptome einer Fehlgeburt auftreten? Hat eine Schwangere Blutungen und krampfhafte Unterbauchschmerzen, sollte sie sofort ihren Arzt aufsuchen oder in ein Krankenhaus fahren, um diese abklären zu lassen. Mit Hilfe einer Ultraschalluntersuchung kann der Arzt überprüfen, ob das ungeborene Kind lebt.
Werbung
Wie lässt sich eine Fehlgeburt vermeiden?
Die wichtigsten Maßnahmen, um einer Fehlgeburt möglichst vorzubeugen, sind:
- Auf Alkohol und Zigaretten in der Schwangerschaft verzichten,
- nur geringe Mengen Kaffee trinken (ein bis zwei Tassen pro Tag sind in der Regel unbedenklich),
- auf eine ausgewogene, gesunde Ernährung achten,
- übermäßige körperliche Belastung und seelischen Stress vermeiden
- und für ausreichend Entspannung und Ruhephasen sorgen.
- Bestehende Erkrankungen behandeln lassen (z.B. Bluthochdruck, Diabetes, Schilddrüsenfunktionsstörungen).
- Moderate Bewegung wie ein gemütlicher längerer Spaziergang, langsames Joggen oder Schwimmen wirkt sich positiv auf den Körper der Schwangeren aus.
- Generell ist es ratsam, das Sportpensum mit dem Gynäkologen zu besprechen.
- Wer Risikofaktoren für eine Fehlgeburt besitzt oder bereits einen Abort hatte, sollte sich unbedingt schonen, in manchen Fällen ist strenge Bettruhe sinnvoll.
Schwangerschaft nach Fehlgeburt
Nach einer Fehlgeburt ist es grundsätzlich möglich, wieder schwanger zu werden. Das Risiko, dass eine Frau nach einem erlittenen Abort eine weitere Fehlgeburt hat, liegt allerdings bei 24 Prozent. Es ist daher wichtig, nach einer Fehlgeburt einige Untersuchungen zu machen, um möglichst die Ursache herauszufinden.
Der Arzt kann neben der allgemeinen gynäkologischen Untersuchung beispielsweise auch den Hormonspiegel der Patientin kontrollieren und überprüfen, ob eine Fehlbildung in der Gebärmutter besteht. Hat die Betroffene bereits mehrmals eine Fehlgeburt erlitten, kann es ratsam sein, eine Untersuchung des Erbguts (Chromosomenanalyse) durchzuführen.
Es ist zwar möglich, im nächsten oder übernächsten Zyklus, der nach der Fehlgeburt einsetzt, wieder schwanger zu werden, davon raten viele Ärzte jedoch ab. Denn zum einen braucht der Körper nach einem Abort eine Regenerationsphase. Und zum anderen ist eine Fehlgeburt auch eine starke seelische Belastung. Es ist wichtig, sich ausreichend Zeit für die Verarbeitung und für die Trauer zu nehmen. Auch therapeutische Hilfe anzunehmen, kann hilfreich sein.
Hat sich die Patientin körperlich erholt und geht es ihr seelisch wieder gut, ist das die beste Voraussetzung für eine erneute Schwangerschaft.
Quellen
- S2k-Leitlinie: Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten (Deutschen (DGGG), Österreichischen (ÖGGG) und Schweizerischen (SGGG) Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe; Stand: Dezember 2018
- Pressemeldung Berufsverband der Frauenärzte: Zuckerkrank in der Schwangerschaft: Unterschätztes Risiko; 13.11.2018
- Online-Informationen Berufsverband der Frauenärzte e.V.: www.frauenaerzte-im-netz.de; Abruf: 09.10.2021
- Online-Informationen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.familienplanung.de; Abruf: 10.10.2021
- Online-Informationen DocCheck Flexikon: https://flexikon.doccheck.com; Abruf: 10.10.2021
- Online-Informationen MSD Manual: www.msdmanuals.com; Abruf: 21.06.2022