Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Mit den Augen eines Farbenblinden

Farbenblinde müssen ständig hinterfragen, in welchen Farben sie die Welt sehen, z.B. an einer Ampel oder auf einer Blumenwiese. Wir zeigen bekannte Sehenswürdigkeiten aus den Augen von Betroffenen

Von

Geprüft von Jochen Niehaus, Chefredakteur FOCUS-GESUNDHEIT

Veröffentlicht: 2018-09-30T07:50:21+02:00

Werbung

Felsiges Tal, die Wände sind ganz gleichmäßig geriffelt. Die Farbe der Berge hat einen unnatürlichen Grünstich.

© Science Photo Library / Dennis Flaherty

Grüne Wiese, rote Blumen, blauer Himmel – der Anblick ist so simpel wie schön, dass schon Kleinkinder es als beliebtes Malmotiv nutzen. Für Menschen mit Farbfehlsichtigkeit scheint die Szenerie weniger eindrucksvoll: Das Rot der Blüten wird zu einem Khakigrün und verliert sich vor dem grünen Gras, der Himmel büßt an Leuchtkraft ein und wirkt nur noch blass blau-grau. Je nach Art der Farbschwäche oder gar Farbenblindheit wandelt sich dieses Bild; immer abhängig davon, welche Farben der Betroffene gut bzw. schlecht wahrnehmen kann. 

  • Protanopie (Rotblindheit): Betroffene können rotes Licht nicht verarbeiten. Sie unterscheiden nur schwer zwischen Rot und Grün sowie Blau und Grün.
  • Deuteranopie (Grünblindheit): Betroffene sehen kein grünes Licht. Sie haben Probleme, zwischen Grün und Rot sowie zwischen manchen Grau-, Lila- und Blautönen zu unterscheiden.
  • Tritanopie (Blaublindheit): Betroffene können blaues Licht nicht verarbeiten. Deshalb verwechseln sie Hellblau mit Grau, Dunkellila mit Schwarz, Mittelgrün mit Blau und Orange mit Rot.

Für Menschen ohne Farbfehlsichtigkeit ist es oft schwer nachzuvollziehen, wie die Welt für Betroffene aussieht. Auf den folgenden Bildern können Sie sich berühmte Sehenswürdigkeiten und Alltagssituationen anschauen – mit den Augen eines Farbenblinden.  

FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen