Nicht immer stellt sich eine gewünschte Schwangerschaft sofort ein. Laut der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ist eine Partnerschaft jedoch erst „steril“, wenn die Frau nach einem Jahr nicht schwanger geworden ist. Kinderwunschmediziner Ulrich Knuth und Frauenarzt Christian Albring erklären, wie lange Sie unbesorgt abwarten können und wann eine Beratung beim Experten sinnvoll ist.
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe, Reproduktionsmediziner und Spezialist für männlich bedingte Unfruchtbarkeit.
Niedergelassener Frauenarzt in Hannover und Präsident des Berufsverbandes der Frauenärzte Deutschland.
Ein bisschen Geduld gehört zum Schwangerwerden dazu. Selbst wenn beide Partner jung und völlig gesund sind, beträgt die Chance auf eine Empfängnis ohne medizinische Unterstützung pro Zyklus nicht mehr als 30 Prozent. Von allzu langem Warten auf ein Baby, ohne ärztliche Beratung in Anspruch zu nehmen, rät der Hamburger Reproduktionsmediziner Ulrich Knuth jedoch ab. „Häufig wird bei unerfülltem Kinderwunsch viel zu viel Zeit vertan“, sagt er.
Von den Paaren, die in seine Sprechstunde kommen, weiß er, dass Frauenärzte oft auch nach zwölf Monaten unfreiwilliger Kinderlosigkeit zur Geduld mahnen. „Da heißt es öfter, warten Sie noch ein bisschen ab. Eine vernünftige Anamnese bei beiden Partnern wird aber nicht gemacht. Das ist das Kernproblem, denn wenn die Frau nach einem Jahr nicht schwanger geworden ist, ist die Wahrscheinlichkeit einfach groß, dass eine Störung vorliegt.“
Werbung
Ungewollt kinderlos: Wie lange dauert es, schwanger zu werden?
15 Prozent aller Paare in Deutschland sind vom Thema unerfüllter Kinderwunsch betroffen. Wie viel Zeit sie verstreichen lassen sollten, bevor sie ärztlichen Rat suchen, lässt sich nicht pauschal beantworten. Während Frauen unter 35 gegebenenfalls erst nach einem Jahr einen Termin beim Gynäkologen vereinbaren sollten, rät Knuth älteren Frauen dazu, diesen Schritt früher zu tun. Auch deren Partner solle sich beim Urologen untersuchen zu lassen. „Männer denken ja immer, dass sie gesund sind und stellen daher auch ihre Fruchtbarkeit nicht in Frage. Aber man muss stets im Blick behalten, dass nicht nur die Frau die Patientin ist, sondern das Paar.“
Ist eine über 35-Jährige mit Kinderwunsch bereits Mutter, wirkt sich das günstig auf ihre Prognose aus. Hat sie außer ihres im reproduktionsmedizinischen Sinne höheren Alters keine Risikofaktoren und sind auch die Werte des Partners gut, könne man noch ein halbes Jahr abwarten. „Idealerweise unter ärztlicher Überwachung der Gelbkörperphase nach dem Eisprung.
Das ist sinnvoll, weil im Gelbkörper in der zweiten Zyklushälfte das Hormon Progesteron gebildet wird, das wesentlichen Einfluss auf die Einnistung und somit das Gelingen der Schwangerschaft hat“, erklärt Knuth. Eine sogenannte Gelbkörperschwäche könnte zu Fehlgeburten in der Frühschwangerschaft führen und möglicher Weise der alleinige Grund für einen unerfüllten Kinderwunsch sein.
„Wenn die Frau aber noch keine Kinder geboren hat und beispielsweise über Menstruationsschmerzen klagt, die auf eine Endometriose hindeuten, dann würde ich schneller zu einer gründlichen Untersuchung raten. Die Endometriose ist eine Erkrankung, die das Schwangerwerden massiv erschweren kann.“ Bei betroffenen Frauen wuchert das Gewebe der Gebärmutterschleimhaut, das Endometrium, außerhalb der Gebärmutter, etwa an benachbarten Organen.
Unerfüllter Kinderwunsch: Warum werde ich nicht schwanger?
Diese Frage zu beantworten, ist auch für Experten nicht einfach, denn es gibt viele verschiedene Gründe, die alleine oder in Kombination zur Kinderlosigkeit führen können. Manchmal finden Ärzte auch nach zahlreichen Tests keine Ursache für das Ausbleiben einer Schwangerschaft. Bei 30 bis 40 Prozent der Paare ist eine biologische Störung schuld am unerfüllten Kinderwunsch.
Mögliche Ursachen bei Männern sind unter anderem:
- Frühere oder akute Infektionen der Hoden. Sie können die Spermienproduktion beeinträchtigen.
- Ein eingeschränktes Spermiogramm. Das bedeutet, dass der Mann nicht genügend intakte, bewegliche Spermien produziert.
Mögliche Ursachen bei Frauen sind unter anderem:
- Bluthochdruck
- ein schlecht eingestellter Diabetes
- eine Unter- oder Überfunktion der Schilddrüse
- PCO-Syndrom (Das sogenannte „Polyzystische Ovarialsyndrom“ ist eine Hormonerkrankung, bei der männliche Hormone überproduziert werden)
- Endometriose (gutartige Wucherung der Gebärmutterschleimhaut außerhalb der Gebärmutter)
- Geschlechtskrankheiten, wie eine nicht behandelte Chlamydien-Infektion
- Organische Veränderungen der Eierstöcke, Eileiter, des Gebärmutterhalses oder der Gebärmutter
Lebensstilfaktoren: Wie Alkohol, Nikotin und Stress die Fruchtbarkeit beeinflussen können
Aber auch eine Reihe von Lebensstilfaktoren sind entscheidend: vor allem Übergewicht und Stress. Aber auch Untergewicht und Fehlernährung können das Schwangerwerden erschweren. „Der Körper stellt bei sehr schlanken Frauen häufig den Eisprung ein. Auch von einer strikt veganen Ernährung wissen wir durch ganz neue Erkenntnisse, dass die Hormonproduktion im Körper so sehr beeinträchtigt werden kann, dass eine Unfruchtbarkeit die Folge ist.“, erklärt Frauenarzt Christian Albring „Übergewicht kann die Fruchtbarkeit negativ beeinflussen, Untergewicht in Kombination mit dauerhafter starker körperlicher Belastung und veganer Ernährung kann geradewegs in die Unfruchtbarkeit führen, bis hin zu vorzeitigen Wechseljahren.“
Neben übermäßigem Alkoholkonsum ist das Rauchen ein weiterer Risikofaktor. „Bei Raucherinnen schwindet die Reserve an gesunden Eizellen viel schneller als bei Nichtraucherinnen. Auch das Einnisten der Eizelle in der Gebärmutter und die Funktion der Plazenta sind bei Raucherinnen häufiger gestört. Früh- und Fehlgeburten sowie Fehlbildungen des Embryos sind zahlreicher“, erklärt Albring.
Die Ungewissheit beenden: Kinderwunsch-Ärzte können helfen
Ärzte erkennen die Ursachen für eine ungeplante Kinderlosigkeit oft erst dann, wenn sie gezielt danach suchen. Deshalb rät Reproduktionsmediziner Knuth dazu, beide Partner gründlich durchzuchecken. Nur so kann eine Fruchtbarkeitsstörung entdeckt werden.
Quellen
- Online-Informationen Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung: www.familienplanung.de; Abruf: 20.07.2020
- Online-Informationen Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF): www.frauenaerzte-im-netz.de; Abruf: 20.07.2020
- Online-Informationen Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend: www.informationsportal-kinderwunsch.de; Abruf: 20.07.2020