Warum ist Wandern so gesund?
Wandern hat positive Auswirkungen auf unser Herz-/Kreislaufsystem, den Stoffwechsel und den Bewegungsapparat. Wärme- und Kältereize stärken unser Immunsystem. Die Bewegung im Grünen hilft unseren Körpern Stress zu bewältigen und Kraft zu tanken. Das war schon vor hundert Jahren so, als Bergsteigen bereits als präventive Maßnahme zur Gesundheitserhaltung galt.
Eine Studie des österreichischen Alpenvereins zeigt außerdem, dass Wandern glücklich macht. Bereits nach einer dreistündigen Wanderung stellten sich bei den Studienteilnehmern positive Effekte ein: Ihre Stimmung wurde deutlich besser, während negative Gefühle wie Energielosigkeit und Angst geringer wurden. Bei den Teilnehmern auf dem Laufband gab es eine ähnliche Wirkung, aber in deutlich geringerem Ausmaß.
Werbung
Diese Tipps sollten besonders Einstiegs-Wanderer beachten
Fordern statt überfordern: Wandern darf anstrengen, aber nicht überanstrengen. Um das richtige Tempo zu finden, gilt: Ins Schwitzen zu kommen, ist in Ordnung, man sollte sich mit dem Begleiter aber noch bequem unterhalten können, ohne außer Atem zu geraten. Statt sich zu verausgaben empfehlen Ärzte gemütliches Gehen, eine wohltuende Mischung aus Bewegung, Entspannung, Naturerleben und Geselligkeit. Einsteigern rät der Deutsche Alpenverein (DAV) ausschließlich zu leichten bis mittelschweren Touren. Außerdem sollten Wanderer regelmäßig Pausen einlegen, etwa alle zwei Stunden.
Leichtes Aufwärmen: Auch wenn das Wandern kein Hochleistungssport ist, einige Dehn- und Aufwärmübungen vor dem Start schaden nicht. Es reichen schon zehn Minuten. Besonders wichtig ist das Aufwärmen der Waden, der Oberschenkel und der Rückenmuskulatur. Sind die Muskeln kalt, kommt es leichter zu Zerrungen. Das Dehnen beugt nicht nur Verletzungen, sondern auch einem Muskelkater vor.
Kleine Mahlzeiten: Der Deutsche Wanderverband empfiehlt Kohlenhydrate als schnelle Energielieferanten. Ballaststoffe sind gut für die Verdauung und helfen uns, leistungsfähig zu bleiben. Das spricht zum Beispiel für belegte Vollkornbrote, Obst, Gemüse, getrocknete Früchte und Nüsse. Die Mahlzeiten sollten auf vier bis sechs kleine Einheiten verteilt sein, damit der Körper weniger Energie für die Verdauung aufbringen muss. Enorm wichtig ist es, genug zu trinken. Pro Tag und Person gelten zwei Liter Wasser als Mindestmaß.
Angepasste Kleidung tragen: Die Kleidung sollte bequem und leicht sein. Für Herbst und Winter gilt: Schnelltrocknende Sportunterwäsche, lange Berghose, Mütze und Handschuhe, sowie eine wasser- und winddichte Jacke und ein Pullover. Bewährt hat sich das „Zwiebelprinzip“. Wanderer sollten mehrere Kleidungsstücke übereinander tragen, die sie je nach Wetter an- und ausziehen können.
Gutes Schuhwerk: Die richtigen Wanderschuhe sind wasserfest, atmungsaktiv, haben eine rutschfeste Sohle und geben dem Knöchel Halt. Tipp vom Deutschen Wanderverband: Zur Anprobe Wandersocken mitnehmen, der Schuh muss in der Ferse festsitzen und die Zehen müssen frei sein. Um Blasen zu vermeiden helfen eingelaufene Schuhe und gepolsterte Socken. Beim ersten Anzeichen oder spürbaren Druckstellen schützt ein Blasenpflaster.
Wanderstöcke benutzen: Verstellbare Stöcke geben Halt und federn das Körpergewicht ab, was besonders Gelenke und Lendenwirbel schont. Zur richtigen Stocklänge raten AOK und Deutscher Wanderverband: Die Armbeuge sollte etwa einen 90 Grad Winkel beschreiben.
Achtung Zecken: Zeckenbisse können schwere Krankheiten übertragen wie beispielsweise die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME), eine Entzündung von Hirnhaut, Gehirn und Rückenmark. In FSME-Risikogebieten empfiehlt die Ständige Impfkommission eine Schutzimfpung. Gegen Borrelien, in ganz Deutschland verbreitete Krankheitserreger, gibt es keine Impfung. Zum Schutz hilft hier: Lange Hosen, langärmlige Hemden und geschlossene Schuhe. Der Deutsche Wanderverband empfiehlt außerdem, auf den Wegen zu bleiben und bei hohem Gras die Hosenbeine in die Socken zu stecken. Bei einem Zeckenbiss ist vor allem eine schnelle und vollständige Entfernung des Tieres wichtig: Die Zecke überträgt die Borreliose-Erreger erst rund zwölf Stunden nach dem Biss.