Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Sonnenschutz: So viel Creme braucht es wirklich

Sonnenbrand? Das muss nicht sein – mit dem richtigen Sonnenschutz. Aber in Sachen Sonnencreme machen die meisten einiges falsch – sie sind viel zu sparsam. Welche Menge es braucht und was es sonst beim Cremen zu beachten gilt.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Junge Frau liegt auf am Strand und trägt einen Sonnenhut. Auf ihren Wangen und ihrer Nase ist Sonnencreme

© Shutterstock

Zu wenig Creme – das ist der häufigste Fehler, den wir in Sachen Sonnenschutz machen. Denn wenn es ums Auftragen geht, handhaben das die meisten Menschen nach ihrem eigenen Gutdünken. Was deutlich zu wenig ist, wie eine im Fachblatt Acta Dermato-Venereologica veröffentlichte Studie des Kings College in London zeigt: Die Probanden nutzten im Schnitt nur etwa ein Drittel der tatsächlich benötigten Menge – und das hat Folgen: Trägt man zum Beispiel eine Sonnencreme mit dem Lichtschutzfaktor (LSF) 20 so dünn auf, wie es die meisten Menschen in der Studie gemacht haben, bleibt lediglich ein LSF von vier auf der Haut – und nach der ersten Abkühlung im Wasser ist auch der verschwunden.

Sonnencreme: Das ist die richtige Menge

Wie die Forschenden des Kings College ermittelt haben, tragen viele lediglich 0,75 Milligramm Sonnencreme pro Quadratzentimeter auf ihre Haut auf. Damit der auf der Packung angegebene LSF tatsächlich erreicht wird, braucht es jedoch mindestens zwei Milligramm pro Quadratzentimeter. Da das jedoch etwas kryptisch klingt und die Menge der Sonnencreme auf der Tube nicht in Milligramm, sondern in Millilitern angegeben wird, ist hier eine einfache Übersetzung: Eine normalgewichtige Person mit einer Körpergröße von 1,80 Metern braucht etwa 40 Milliliter Sonnencreme – bei einmaligem Auftragen. Das sind zwei randvolle Schnapsgläser. Oder: Eine normale Tube Sonnencreme (200 Milliliter) sollte spätestens nach fünf Sonnenbädern restlos aufgebraucht sein. Im Zweifel kann man sich auch an „viel hilft viel“ halten. Denn zu viel Sonnencreme kann man praktisch nicht auftragen.

Aber auch ein anderer Tipp lässt sich aus den Ergebnissen der Studie ableiten: Man greift aus Prinzip zu einer Sonnencreme mit LSF 50, die selbst dünner aufgetragen zumindest hierzulande ausreichend schützen sollte. Und: Bei Sonnensprays sollte man sich grundsätzlich mindestens zweimal komplett einsprühen.

Werbung

Sonnenschutz: Häufige Fehler

Doch neben der Menge gibt es noch ein paar weitere Anwendungsfehler, die beim Umgang mit Sonnencremes immer wieder gemacht werden:

 

  • Rechtzeitig eincremen: Die Sonnencreme 30 Minuten vor dem Sonnenbad auftragen – nur so entfaltet sie ihre vollständige Schutzwirkung.
  • An alle Körperstellen denken: Die Ohren und auch dahinter; die Lippen, der Scheitel, die Rückseite der Arme, der Randbereich der Badebekleidung und die Füße sowie die Fußsohlen nicht vergessen.
  • Wasserfest bedeutet nicht wasserfest: So dürfen sich Sonnencremes zwar nennen, die nach zweimal 20 Minuten im Wasser immer noch die Hälfte der Schutzwirkung aufweisen. Aber schon nach dem ersten Abtrocknen liegt der UV-Schutz nur noch bei etwa 20 Prozent. Daher sollte man sich nach jeder Abkühlung im Wasser, wenn die Haut wieder trocken ist, erneut eincremen.
  • Ein zu geringer Lichtschutzfaktor: Der LSF gibt an, wie viel länger man Zeit in der Sonne verbringen kann, bis die Haut errötet und sich ein Sonnenbrand bildet. Konkret: Reagiert die Haut ohne Schutz bereits nach zehn Minuten auf die Sonnenstrahlung, sollte sie sich mit LSF 20 geschützt erst nach 200 Minuten röten. Bei Kindern und Menschen mit heller Haut empfehlen Dermatologen mindestens einen LSF 30.
  • Nachcremen verlängert nicht die Wirkung: Da Schweiß und die Abkühlung im Wasser die Schutzwirkung stark beeinflussen, sollte man regelmäßig nachcremen. Wichtig zu wissen ist aber, dass das nicht den Schutz verlängert, sondern ihn nur erhält. Wer also eine Creme mit LSF 20 nutzt, sollte seiner Haut nach spätestens 200 Minuten eine Pause gönnen, sich anziehen und Schatten aufsuchen.
  • Wolken, Schatten oder Sonnenschirme schützen nicht vor UV-Strahlung: Wer glaubt, ein bewölkter Himmel oder der Schatten unter einem Baum schützt ausreichend vor der schädlichen UV-Strahlung, der irrt. Wolken reflektieren zum Beispiel die UV-Strahlen und können deren Wirkung sogar verstärken. Und auch Schatten bietet keinen vollständigen Schutz. Durch Reflektionen aus der Umgebung ist man dort noch bis zu 50 Prozent der UV-Strahlung ausgesetzt. Den besten UV-Schutz bietet übrigens nicht Sonnencreme, sondern dunkle Kleidung.
  • Auf den UV-Index achten: Da das Wolkenbild trügerisch sein kann, ist der UV-Index eher ein Indiz dafür, ob es nun zusätzlichen Schutz braucht oder nicht. Der Deutsche Wetterdienst stellt täglich Vorhersagen des UV-Index bereit. Entsprechend ist er auch über diverse Wetter-Apps für Smartphones und Smartwatches abrufbar. Die Skala reicht von eins bis elf. Liegt der UV-Index zwischen drei und fünf kann es bereits nach 30 Minuten ungeschützter Sonneneinstrahlung zu einem Sonnenbrand kommen – eincremen ist daher erforderlich. Und: Die Mittagssonne sollte ab Stufe drei gemieden werden. Ab Stufe acht sollte man sich zur Mittagszeit gar nicht draußen aufhalten und den Rest des Tages entsprechend bekleiden – auch den Kopf. Sonnencreme sowie Sonnenbrille sind dann ein Muss.
Quellen

Young A et al.: Sub-optimal Application of a High SPF Sunscreen Prevents Epidermal DNA Damage in Vivo; Acta Dermato-Venereologica; 2018;  DOI: 10.2340/00015555-2992

Schwarz T: Neueste Erkenntnisse zu Photoprotektoren; Hautnah dermatologie; Springer Medizin; 2018; DOI: 10.1007/s15012-018-2668-y

Bartholomäus M et al.: Sonne und Sonnenschutz; Bundesamt für Strahlenschutz; 2017

FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen