Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Hormonfrei und trotzdem sicher verhüten, geht das?

Bei ihrer Markteinführung in den 60er Jahren galt die Pille als Symbol der sexuellen Selbstbestimmung. Mittlerweile hat ihr Image stark gelitten, denn die Liste der möglichen Nebenwirkungen ist lang. Ärztin Helga Schwarz erklärt, welche hormonfreien Verhütungsmethoden es gibt und wie sicher sie sind.

Von

Geprüft von Sophie Sonnenberger, Medizinredakteurin

Veröffentlicht: 2021-04-29T16:52:17+02:00

Werbung

Verschiedene Methoden der Empfängnisverhütung

© Unsplash

Heute klingt es unvorstellbar, aber erst mit der Markteinführung der Pille in den 1960er Jahren kam ein zuverlässiges Verhütungsmittel auf den Markt: Die Pille.  

Vorher konnten Paare nur mit KondomDiaphragma, Scheidenspülungen oder der sogenannten Kalendermethode mehr oder weniger effektiv eine Schwangerschaft verhindern. Doch die anfängliche Pilleneuphorie scheint über ein halbes Jahrhundert später verflogen zu sein. Viele Frauen wollen sich mit den Nebenwirkungen wie Blutgerinnseln, Gewichtszunahme oder Stimmungsveränderungen nicht abfinden. Eine aktuelle Studie der AOK bestätigt die Pillenmüdigkeit: Die Anzahl, gerade junger Frauen, die mit der Pille verhüten, ist um 30 Prozent zurückgegangen, heißt es. Die Ärztin Helga Schwarz berät in der pro familia Beratungsstelle München Frauen und Paare zum Thema Verhütung. Wir haben sie gefragt, ob die Pille tatsächlich so schlecht ist wie ihr Ruf und welche hormonfreien Optionen wirklich sicher und empfehlenswert sind. 

Werbung

Schematische Darstellung der Fortpflanzungsorgane der Frau

Darstellung der inneren weiblichen Geschelchtsorgane mit Gebärmutter (Uterus), Gebärmutterhals (Zervix), Eileitern, Eierstöcken (Ovar) und Vagina. Im rechten Eierstock sind Eizellen in verschiedenen Reifestadien abgebildet

Lange Zeit war die Pille ein beliebtes Mittel zur Verhütung, wie  erklären  Sie sich, dass immer mehr Frauen der Pille skeptisch gegenüberstehen? 
Helga Schwarz: Das Internet trägt dazu bei, aus den sozialen Medien und anderen Foren wissen die Frauen heute, dass sie mit den angeblich subjektiven Nebenwirkungen wie beispielsweise Gewichtszunahme und depressiven Verstimmungen, gar nicht so allein dastehen, wie behauptet. Außerdem, aber da kann ich nur spekulieren, geht die junge Generation selbstbewusster mit der Thematik Sexualität und Verhütung um als noch vor einigen Jahren. 

Wie wirkt die Pille?
Grundsätzlich wirkt die Kombinationspille aus Östrogen und Gestagen, indem sie von vornherein das Hormon der zweiten Zyklusphase, das Gestagen, schon am Anfang der Einnahme freisetzt. Dem Körper wird suggeriert, der Eisprung sei schon vorbei und in der Folge werden die entsprechenden Hormone, die den Eisprung einleiten, nicht mehr ausgeschüttet. Wenn die Frauen die Pille regelmäßig einnehmen, findet zuverlässig kein Eisprung statt.  

Welche Vorteile hat die Pille? 
Der Hauptvorteil ist natürlich, dass die Pille mit hoher Sicherheit eine Schwangerschaft verhindert. Schmerzen und Blutungen werden unter Einnahme der Pille reduziert. Es gibt aber auch immer wieder ungewöhnliche Reaktionen darauf, zum Beispiel, dass die Blutung stärker ausfällt. Aber die Pille ist ein Medikament und Medikamente haben Nebenwirkungen.

Die Ärztin Helga Schwarz in ihrem Büro in der Beratungsstelle der pro familia in München

© privat

Welche Nebenwirkungen können bei der Pille und anderen hormonellen Verhütungsmethoden auftreten?
Bei nahezu allen hormonellen Verhütungsmitteln besteht ein Thromboserisiko. Weitere Auswirkungen wie Stimmungsveränderungen und Depressionen sind bekannt. Panikattacken bei Verhütung mit der Hormonspirale stehen ebenfalls im Raum.  

Sind mögliche Nebenwirkungen wie Depressionen im Zusammenhang mit hormoneller Verhütung schon länger bekannt?
Vor einigen Jahren gab es eine Onlineumfrage des Frauengesundheitszentrum in Graz zur Hormonspirale. Da benannten die Frauen sehr viele Nebenwirkungen, vor allem aus dem psychischen Bereich. Sie waren damals noch gar nicht anerkannt, mittlerweile sind sie das. Anfangs galten viele Nebenwirkungen als individuelle Beschwerden, aber mittlerweile wird immer deutlicher, dass das keineswegs Einzelfälle sind, sondern dass viele Frauen darüber klagen. 

Gibt es auch andere Pillen, die ohne Östrogen auskommen?
Ja, es gibt die östrogenfreie Pille. Die Umstellung auf die östrogenfreie Pille heißt zunächst mal, dass die Frauen jeden Tag eine Tablette einnehmen müssen. Es gibt keine siebentägige Pause. Bei der Kombinationspille wird das Östrogen nur ergänzt, um einen Zyklus zu simulieren. Das bedeutet, es kommt zur Blutung, wenn die Frauen pausieren. Bei der Gestagenpille wird keine Pause eingelegt. Dadurch kann es zu unvorhersehbaren Zwischenblutungen kommen. Die sind nicht unbedingt stark, die Gebärmutterschleimhaut baut sich unter dem Einfluss von Gestagen nur gering auf. Aber sie sind nicht vorhersehbar und das empfinden viele Frauen als besonders störend. 

Gibt es bei der Gestagenpille Nebenwirkungen wie bei der Kombinationspille?
Die reine Gestagenpille gibt es noch nicht so lange, insofern ist noch nicht abschließend geklärt, ob sie wirklich keinen Einfluss auf die Entstehung von Thrombosen hat. Auch können wir noch keine Aussage zum Krebsrisiko treffen. Wenn die Frau lange die Kombinationspille nimmt, ist das Brustkrebsrisiko leicht erhöht, wir wissen aber noch nicht, ob das bei der Gestagenpille auch der Fall ist.

Kombinationspille, Gestagenpille und Hormonspirale: Alle drei Varianten enthalten Hormone, die der Körper über den Magen-Darm-Trakt oder die Vaginalschleimhaut aufnimmt. Der Vorteil ist, Stärke der Regelblutung und Schmerzen lassen häufig nach. Aber es besteht ein erhöhtes Thromboserisiko, vor allem bei Frauen über 35, Raucherinnen, Bluthochdruck- oder Diabetes-Patientinnen sowie bei familiär erhöhtem Thromboserisiko oder nach Schlaganfall

Welche Vorteile hat die Hormonspirale gegenüber der Pille? 
Es kommt darauf an, ob es um jüngere oder ältere Patientinnen geht. Jungen Frauen empfehle ich zu Beginn gerne die Pille. Sie können sie jeden Tag absetzen, eine Hormonspirale ist eine Langzeitverhütung. Bevor die Frau sich dafür entscheidet, sollte sie wissen, wie sie auf Hormone reagiert. Für eine über 40-jährige Patientin, die unter starken Blutungen leidet, kann die Hormonspirale ein Segen sein. Unter der Hormonspirale lassen die Blutungen nach, da die Schleimhaut nicht mehr so hoch aufgebaut wird.

Welche  hormonfreien Alternativen würden Sie empfehlen, wenn eine Frau auf keinen Fall schwanger werden möchte?
Es gibt keine hundertprozentige Sicherheit bei Verhütungsmitteln. Das sicherste ist die Sterilisation und dann die Kupferspirale. Der Pearl-Index liegt bei beiden Methoden unter eins. Sie bieten eine hohe Sicherheit, da sie vom Nutzer unabhängig sind. Das bedeutet, dass es bei dieser Verhütungsmethode nicht zu Fehlanwendung durch die Frau kommen kann. Ein Beispiel dafür ist etwa eine vergessene Pille.

Der Pearl-Index ist ein Maß zur Beurteilung der Wirksamkeit und Zuverlässigkeit von Empfängnisverhütung. Entwickelt wurde dieser Maßstab zur Berechnung vom amerikanischen Biologen Raymond Pearl. Als Grundlage der Berechnung des Pearl-Index wird von 100 Frauen ausgegangen, die ein Jahr lang die gleiche Verhütungsmethode anwenden.

Ein Pearl-Index von 1 bedeutet also, dass von 100 Frauen, eine Frau trotz Verhütung schwanger wurde. Ein Pearl-Index von 0,1 sagt dementsprechend aus, dass eine von 1000 Frauen innerhalb eines Jahres schwanger wurde.

Je niedriger der Pearl-Index ist, desto sicherer ist die Methode der Empfängnisverhütung.

Gerade bei jungen Frauen gibt es Vorbehalte gegen die Kupferspirale, halten Sie diese für gerechtfertigt? 
Es kursiert noch immer das Gerücht, die Kupferspirale sei für Frauen, die noch nicht geboren haben, ungeeignet. Weil es zu Infektionen und Eileiterverklebungen kommen kann und in der Folge zu Unfruchtbarkeit. Die heutigen Studien belegen das nicht. Nach dem Legen der Spirale sollte die Frau im ersten Zyklus zusätzlich mit Kondom verhüten, um sich vor Infektionen zu schützen. Danach ist das Risiko einer Infektion 1/1000. 

Kupferspirale und Sterilisation: Die Kupferspirale ist ein T-förmiges Kunststoffstäbchen, welches mit einem Kupferfaden umwickelt ist und Kupferionen absondert. Die Spirale kann bis zu fünf Jahre in der Gebärmutterhöhle bleiben. Der große Vorteil dieser Verhütungsmethode ist, dass keine Anwendungsfehler möglich sind. Bei starken Regelblutungen oder Kupferallergie ist die Kupferspirale allerdings keine Option. Bei Frauen mit Myomen kann das Einsetzen schwierig sein, auch für Patientinnen, die Entzündungshemmer oder Cortison einnehmen, ist diese Art der Verhütung ungeeignet. Bei der Sterilisation werden beim Mann die Samenleiter und bei der Frau die Eileiter durchtrennt. Die Methode kommt ohne Kupfer und Hormone aus, ist aber gerade bei Frauen schwierig wieder rückgängig zu machen 

Welche nicht-hormonelle Verhütung empfehlen Sie, wenn eine Schwangerschaft zwar nicht gewünscht, aber kein Weltuntergang wäre?
Dann empfehle ich immer mechanische Verhütungsmethoden, wie Diaphragma oder Kondom. Der Pearl-Index bei der Verhütung mit Kondom liegt bei 2-20. Vorausgesetzt, der Mann beherrscht die Anwendung und weiß, welche Kondomgröße er braucht. Es gibt Möglichkeiten im Internet, sich bezüglich der Kondomgröße schlau zu machen. Mit dem Diaphragma ist die Verhütungssicherheit etwas schlechter, der Pearl-Index liegt im Idealfall bei fünf.  

Kondom und Diaphragma: Das Kondom fängt die Spermien auf, das Diaphragma verschließt den Muttermund. Ein Kondom schützt zusätzlich vor sexuell übertragbaren Krankheiten. Beide Optionen geben weder Hormone noch Kupferionen in die Gebärmutter ab. Allerdings kann ein Kondom reißen oder verrutschen und die Sicherheit ist stark abhängig von der korrekten Handhabung. Auch der Einsatz des Diaphragmas bedarf der Übung und kann zu lokalen Reizungen führen

Eine weitere nicht-hormonelle Methode ist die Natürliche Verhütung. Was genau ist das?
Die Natürliche Verhütung oder auch Natürliche Familienplanung (NFP) ist eine Methode der Empfängnisverhütung, mit der Frauen auch gezielt eine Schwangerschaft planen können. Natürliche Verhütung ist eine sogenannte 2-Zeichen-Methode, dass bedeutet, dass die Anwenderinnen zum einen die Temperatur messen und zum anderen begutachten sie den Zervixschleim anschließend übertragen sie alle Informationen in ein Regelwerk. Entscheidend für die Umsetzung und Sicherheit ist die Bereitschaft der Frauen, sich mit ihrem Körper auseinanderzusetzen und die Methode zu erlernen.  

Wie sicher ist die Natürliche Verhütung?
Wenn die Frauen die Ergebnisse sorgfältig notieren und sich mit dem Regelwerk beschäftigen, haben sie eine hohe Verhütungssicherheit. Der Pearl-Index liegt bei 2,3.

Natürliche Familienplanung (NFP): Dabei handelt es sich um eine gesundheitlich unbedenkliche Methode der Schwangerschaftsverhütung oder der gezielten Schwangerschaftsplanung. Die Natürliche Familienplanung ist eine sogenannte 2-Zeichen-Methode, das heißt Körpertemperatur und Beschaffenheit des Zervixschleims werden kontinuierlich notiert. Voraussetzung der Sicherheit der Verhütungsmethode ist die Bereitschaft der Frau, sich mit ihrem Körper auseinanderzusetzen und die Methode zu erlernen. Allerdings fühlen sich viele Frauen gerade deswegen mit dieser Methode besonders wohl, sie lernen ihren Körper besser kennen. Besonderheiten fallen sofort auf und es ist leichter, die Signale des eigenen Körpers zu deuten

Eignet sich die Natürliche Verhütung für jede Frau?
Die Methode ist nicht so streng, wie sie oft nach außen dargestellt wird. Anwenderinnen müssen aber bereit sein, sich damit auseinanderzusetzen. Es kursiert das Gerücht, Frauen müssen immer zu einer bestimmten Zeit ihre Temperatur messen oder eine bestimmte Anzahl an Stunden geschlafen haben. Das stimmt so nicht. Wichtig ist, dass die Nutzerin alles notiert und beobachtet wie ihr Körper auf verschiedene Messzeiten reagiert. Aber wenn Frauen ein unruhiges Leben führen, mehr nachtaktiv als tagaktiv sind, gibt es geeignetere Arten zu verhüten.  

Was sind die Vorteile der Natürlichen Verhütung?
Der Gewinn der Methode ist auch, dass Anwenderinnen ihren Körper kennenlernen, dass Auffälligkeiten oder Besonderheiten auffallen. Dies kann dann mit dem Arzt oder der Ärztin sofort besprochen werden. Diese Frauen fühlen sich mit ihrem Körper häufig sehr viel sicherer und wohler.  

Die Forschung zur „Pille für den Mann“ wurde eingestellt, da die Probanden sich zunehmend über Nebenwirkungen beklagten. Letztlich waren das die gleichen, die Frauen in Kauf nehmen müssen, wenn sie sich für die Pille entscheiden. Warum sind Nebenwirkungen in einem Fall akzeptabel und im anderen nicht? 
Die Forschung zur hormonellen Verhütung für den Mann fand zwischen 2010 und 2011 statt. Die Pille gibt es schon seit den 60er Jahren. Als sie auf den Markt kam, gab es keine andere sichere Verhütung für Frauen. Für Männer war es heute einfacher über die Nebenwirkungen zu sprechen. Für die Frau gibt es ja bereits wirksame Methoden zur Verhütung und Männer waren es gewohnt, dass die Frau verhütet. Ich will den Männern nicht unterstellen, dass sie nicht bereit wären, eine Pille zu schlucken. Es ist absolut legitim die Nebenwirkungen zu benennen. Der Gewinn der Unabhängigkeit und der sexuellen Freiheit für die Frauen wog damals aber mehr als die Nebenwirkungen. Auch die Auflagen für die Pharmaindustrie waren zu dieser Zeit noch ganz andere. Wenn sie heutzutage Studien auswerten, ist der Fokus klar auf die Nebenwirkungen gerichtet. Unter den heutigen Voraussetzungen wäre die Pille bei diesen Ergebnissen wohl nicht mehr zugelassen worden.

FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen