Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Gesunde Fette: Öle, Milchprodukte und Milchalternativen

Milch und Lebensmittel mit viel Fett werden oft als Krankmacher abgestempelt. Dabei sind sie besser als ihr Ruf. Es kommt nur darauf an, die Richtigen zu wählen und gesund zu dosieren. Das gilt für Öle ebenso wie für Kuhmilch und ihre Alternativen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Milchprodukte sind auf einem hellen Holzbrett angerichtet: Milch und Sahne in Glaskrügen, Hartkäse am Stück, Mozarellakugeln und Quark in weißen Porzellanschalen

© Shutterstock

Kalorienbombe und schlecht für die Blutfettwerte – lange stand Fett im Verdacht, krank zu machen. Dabei ist Fett für den Körper lebenswichtig. „Ohne Fett kann der Körper die fettlöslichen Vitamine nicht aufnehmen“, erklärt Helga Zeller, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin im Diabeteszentrum Essen. Fett wärmt, sättigt, schützt die inneren Organe und ist an der Hormonproduktion beteiligt. „Fette gehören also wie Proteine und Kohlenhydrate zu unserer Ernährung dazu“, sagt Zeller.

Werbung

Für Menschen mit Diabetes gilt daher auch die allgemeingültige Empfehlung der Deutschen Gesellschaft für Ernährung,  30 bis 35 Prozent des täglichen Energiebedarfs über Fett zu decken. Doch es muss das richtige Fett sein. In Butter, Käse, Fleisch oder Streich- und Kokosfett stecken größtenteils gesättigte Fettsäuren. Sie taugen zwar als schneller Energielieferant, wirken aber entzündlich auf die Blutgefäße, wenn sie mit zu vielen Kohlenhydraten gegessen werden.

Gesunde Fette und Öle

Natürlich können Diabetiker gesättigte Fettsäuren verzehren. Allerdings in Maßen“, sagt Zeller. Das heißt konkret: Ölwechsel. Wer sich morgens Butter aufs Brot schmiert, sollte beim Kochen auf andere Fettquellen setzen. Oliven- oder Rapsöl sind wie die meisten Pflanzenöle reich an wertvollen Fettsäuren, die der Körper teils nicht selbst herstellen kann und denen laut Studien eine gesundheitsförderliche Wirkung zugeschrieben wird.

„Einfach ungesättigte Fettsäuren in Oliven- oder Rapsöl und Omega-3-Fettsäuren in Leinöl oder Walnüssen halten die Gefäße geschmeidig und beugen so Herz-Kreislauf-Erkrankungen vor“, erklärt Helga Zeller. Generell sind pflanzliche Fette gesünder als tierische. Die einzige Ausnahme bildet fetter Fisch. Hering, Makrele und Lachs liefern gefäßschützende Omega-3-Fettsäuren. Fast Food, Frittiertes und viele Margarinen hingegen enthalten schädliche Transfettsäuren. Diese entstehen bei der industriellen Fetthärtung und fördern Entzündungsprozesse, Arterienverkalkung und Insulinresistenz.

Pflanzendrinks als Milchersatz

Nachdem sie jahrelang als Heiltrunk gefeiert wurde, steht auch Kuhmilch schon länger in der Kritik. Doch die Studienlage dazu ist widersprüchlich. Einigen Forschungen zufolge soll Kuhmilch die Blutfettwerte erhöhen, Allergien auslösen und Akne fördern. Eine Anfang 2020 veröffentlichte Studie bringt den Verzehr von vollfetten Kuhmilchprodukten allerdings auch mit einem geringeren Bluthochdruck- und Diabetes-Risiko in Verbindung.

Ein Freispruch für Milch? Nicht ganz. „Milch ist kein Getränk, sondern ein Nahrungsmittel“, sagt Diabetologin Helga Zeller. Aufgrund der Kalorienmenge sollten es daher nicht mehr als 250 ml Milch pro Tag sein. Der enthaltene Milchzucker geht schnell ins Blut und kann auf Dauer belastend für den Darm sein. Dazu kommt, dass immer mehr Menschen eine Unverträglichkeit von Kuhmilch entwickeln oder sie aus ethischen oder ökologischen Gründen vom Speiseplan streichen.

Ob Soja, Hafer, Mandel, Kokos oder Reis – mittlerweile gibt es Milchalternativen aus über 15 verschiedenen Hauptzutaten. Viele der Drinks punkten mit weniger Kalorien und Zucker, dafür aber mit mehr Proteinen und Ballaststoffen. Doch es gibt Unterschiede: Drinks aus Hülsenfrüchten (z. B. Erbse, Lupine oder Soja) enthalten mehr Eiweiß als Kuhmilch und sind damit im Smoothie oder Müsli perfekte Sattmacher. Reismilch hingegen hat pro 100 ml genauso viel Zucker wie Kuhmilch und ist daher mit Vorsicht zu genießen. Auch Haferdrink ist von Natur aus zuckerhaltig. In ihm stecken aber sättigende Ballaststoffe, die Blutzuckerspitzen abfedern.

Offiziell dürfen pflanzliche Milch-Alternativen nicht „Milch“ genannt werden, da Milch ein geschützter Begriff ist.

„Da viele pflanzliche Produkte hauptsächlich aus Wasser bestehen, sind sie im Vergleich zu Milch relativ nährstoffarm“, erklärt Helga Zeller. Darum sollte man Kuhmilch nicht komplett durch Pflanzendrinks ersetzen. Hinzu kommt, dass Soja-Drinks & Co. häufig Zucker und andere Stoffe zugesetzt werden. Ein Vergleich der Zutatenlisten hilft, Dickmacher zu entdecken.

FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen