Aufruf-Störer Burda Digital Health

Werbung

Schwangerschaft: Was darf ich überhaupt noch essen?

Schwangere Frauen werden mit haufenweise Ernährungsempfehlungen konfrontiert: Verbotene Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel, spezielle Diäten und die optimale Gewichtszunahme. Was ist tatsächlich sinnvoll für die Gesundheit des Kindes und der Mutter?

Werbung

Inhaltsverzeichnis
Schwangere Frau sitzt auf dem Bett und isst Salat aus einer Schüssel

© Shutterstock

Als gäbe es in der Schwangerschaft nicht genug anderes zu beachten: oft müssen sich werdende Eltern mit den unterschiedlichsten Empfehlungen von Arzt, Hebamme, Verwandten und Freunden zur optimalen Ernährung auseinandersetzen. Falls es so etwas wie eine optimale Ernährung überhaupt gibt. Widersprüchliche Informationen in den Weiten des Internets können noch mehr verwirren. Dabei ist der Nährstoffbedarf jeder Schwangeren individuell.

Nahrungsergänzungsmittel sinnvoll einsetzen

Das Angebot an Nahrungsergänzungsmitteln für Schwangere ist riesig. Und das kann zu einem höheren Konsum verleiten. 2011 befragten Wissenschaftler der Technischen Universität München 522 Frauen in den Tagen nach der Entbindung und stellten fest, dass ein Großteil der werdenden Mütter wahllos und unkontrolliert Präparate mit Eisen, Omega-3-Fettsäuren, Magnesium und anderen Nährstoffen schluckten. Ein Mehr an Supplementen ist allerdings nicht automatisch gesund.

„Wirklich wichtig sind Folsäure und Jod. Das wird in jedem Fall empfohlen“, sagt Dietmar Schlembach. Er ist Gynäkologe und Chefarzt am Vivantes Klinikum Neukölln. „Beide Nährstoffe sind für die Entwicklung des Kindes entscheidend: Jod für die Schilddrüse und Folsäure für den Verschluss der Wirbelsäue.“ Eine mangelnde Folsäure-Zufuhr kann zu einem offenen Rücken, dem sogenannten Neuralrohrdefekt führen. Das Neuralrohr, die Vorstufe von Gehirn und Rückenmark beim Embryo, kann dann nicht richtig zusammenwachsen.

Eine weitere Nährstoffergänzung hält Schlembach nur bei individuellem Bedarf für sinnvoll. Wenn sich die werdende Mutter viel in geschlossenen Räumen aufhalte, solle der Arzt den Vitamin-D-Spiegel überprüfen, da der Körper Vitamin D größtenteils durch die Sonnenstrahlung selbst herstelle. Auch die Gabe von Eisen und Omega-3-Fettsäuren sei vom körpereigenen Spiegel abhängig. „Wenn man eine gesunde Ernährung hat, die auch ein- bis zweimal die Woche Fisch, insbesondere Meeresfrüchte, beinhaltet, braucht es keine Substitution an Omega-3-Fettsäuren“, findet der Berliner Chefarzt.

Werbung

Fisch, Innereien, Obst: Welche Lebensmittel sind tabu?

Wer im Internet sucht, findet schnell wahnsinnig viele Ernährungsgebote und „verbotene Lebensmittel“, die schädlich für das Baby sein sollen. „Bei den meisten Fällen ist es ein Mythos und es steckt nichts dahinter“, stellt Gynäkologe Schlembach klar. Es gibt allerdings einige wenige Lebensmittel, die Schwangere meiden sollten. Allen voran Alkohol. „Auch wenn es früher noch hieß ein Gläschen Wein ab und an ist in Ordnung. Jeder Tropfen Alkohol ist schädlich für das Kind“, so Schlembach.

Die Hebamme Aleyd von Gartzen warnt außerdem vor dem Verzehr von rohen tierischen Lebensmitteln. Rohes Fleisch, roher Fisch, rohe Eier sowie Rohmilchprodukte können Infektionen wie Listeriose und Toxoplasmose hervorrufen. In der Regel verlaufen die Infektionen harmlos. In der Schwangerschaft können die Erreger aber über die Plazenta auf das Kind übergehen und Fehlbildungen wie Lungenveränderungen, Verkalkungen der Hirngefäße oder Fehlgeburten hervorrufen.

Wenn dann sollte rohes Fleisch und Fisch bis zum Ende durchgebraten und so stark erhitzt werden, dass potentielle Keime abgetötet werden. Auch Innereien sind mit Vorsicht zu genießen. Sie sind potenziell mit Schadstoffen und mit Chemie belastet. Wenn dann gilt auch hier: vollständig garen, um Keime abzutöten.

Speisen sollten Schwangere erst kurz vor dem Verzehr zubereiten und rasch essen, um sie möglichst frei von krankmachenden Keimen zu halten. Obst und Gemüse muss gut gewaschen werden. „Man muss als Schwangere keine furchtbare Angst vor diesen Infektionen haben“, erklärt Aleyd von Gartzen, die Beauftragte für Stillen und Ernährung des Deutschen Hebammenverbands ist.

Vegetarisch und vegan in der Schwangerschaft

In Deutschland ernähren sich etwa 4,3 Prozent der Erwachsenen vegetarisch. Bei Frauen ist die Ernährungsweise mit mehr als sechs Prozent weiterverbreitet als bei Männern mit 2,5 Prozent. Gerade in der jüngeren Generation steigen immer mehr Deutsche auf Vegetarismus um. Der Anteil unter den 18 bis 29-jährigen Frauen ist mit 9,2 Prozent am höchsten. Damit ist die vegetarische Ernährung in der Schwangerschaft ein gefragtes Thema, die wenigsten Frauen möchten wieder anfangen Fleisch zu essen, wenn es nicht nötig ist.

Ist es auch nicht, findet Hebamme Aleyd von Gartzen. „Vegetarisch essen ist selbstverständlich möglich“, erklärt sie. „Vegetarierinnen haben auch nicht häufiger einen Eisenmangel, wenn sie sich richtig ernähren. Und ich würde behaupten, dass Frauen sich oft auch sehr bewusst ernähren, wenn sie vegetarisch leben.“

Von einer veganen Ernährung möchte sie werdenden Müttern tendenziell abraten. „Veganerinnen müssen extrem gut von Fachleuten begleitet werden. Sie müssen zum Beispiel Vitamin B12 einnehmen.“ In der Praxis hat Aleyd von Gartzen oft die Erfahrung gemacht, dass Veganerinnen in der Schwangerschaft auf Vegetarismus umgestiegen sind.

Werbung

Gesunde Gewichtszunahme bei der Mutter

Dass Frauen in der Schwangerschaft nicht für zwei, also doppelt so viel, essen sollen, ist inzwischen wohl jedem klar. Doppelt so gut, also hochwertig, wäre wohl eine bessere Devise. Tatsächlich essen viele Schwangere zu viel, besonders, wenn sie schon davor mit Übergewicht zu kämpfen hatten. Im Rahmen einer Studie untersuchten und bewerteten Wissenschaftler des Hamburger Universitätsklinikums um Gynäkologin Anke Diemert 200 Frauen während ihrer Schwangerschaft. Dabei stellten sie fest, dass etwa zwei Drittel der Mütter hinsichtlich der Gewichtszunahme nicht den aktuellen Richtlinien entsprachen.

Jede zweite Frau mit Übergewicht oder Adipositas und mehr als ein Drittel der normalgewichtigen Frauen konsumierten zu viel Fett und Zucker und nahmen dann mehr Gewicht zu, als empfohlen. „Um die zehn bis 14 Kilogramm Gewichtszunahme ist die normale Empfehlung“, sagt Gynäkologe Schlembach. „Da sind in der Praxis viele drüber. Das ist ein zunehmendes Problem.“ Eine übermäßige Gewichtszunahme sei häufiger mit Komplikationen wie Schwangerschaftsdiabetes und Komplikationen bei der Geburt verbunden. Auch im späteren Leben des Kindes steige das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Spezielle Diäten sind nicht nötig

Während der Schwangerschaft informieren sich viele Frauen im Internet über die optimale   Ernährungsweise. „Es geht aber um die Qualität der Informationen und die sind – vorsichtig formuliert – sehr unterschiedlich. Es gibt dann auch sehr widersprüchliche Angaben zum Nährstoffbedarf“, erklärt Aleyd von Gartzen.

Auch Gynäkologe Schlembach bestätigt: Das sind oft sehr eingefärbte Meinungen einer speziellen Person oder Gruppe. Man denke man sei überinformiert, kriege aber nur wahnsinnig viele unterschiedliche Meinungen. Wichtig sei es, den Nährstoffbedarf individuell abzuklären. Ansonsten meint Schlembach: „Die wichtigste Info, die Ärzte den Schwangeren mitgeben können:  Ernährt euch normal, ausgewogen und gesund – so wie wir es normal auch machen sollten. Ihr müsst nicht jeden Trend mitmachen.“

Quellen
  • Interview mit Dietmar Schlembach, Gynäkologe, Vivantes Klinikum Neukölln; 16.03.2020
  • Interview mit Aleyd von Gartzen, Hebamme, Bundesbeauftragte für Stillen und Ernährung des Deutschen Hebammenverbandes; 17.03.2020
  • Mensink G et al.: Journal of Health Monitoring; Robert Koch-Institut; 2016; DOI: 10.17886/RKI-GBE-2016-033
  • Diemert A et al.: Maternal nutrition, inadequate gestational weight gain and birth weight: results from a prospective birth cohort; BMC Pregnancy Childbirth; 2016; DOI: 10.1186/s12884-016-1012-y
  • Hauner H et al.: Die richtige Nahrungsergänzung in der Schwangerschaft; Technische Universität München; 2011
  • Online-Informationen Gesund ins Leben: www.gesund-ins-leben.de; Abruf 26.03.2020
FOCUS-Gesundheit – Reha & Prävention 2025

© FOCUS-Gesundheit

Reha & Prävention 2025

FOCUS-Gesundheit 01/2025

Langfristig abnehmen – Erfolgsgeschichten, die Mut machen. Wie viel Vitamin D ist genug? Ein Experte klärt auf. Diabetes: Das Risiko für Folgeerkrankungen lässt sich deutlich reduzieren. Und vieles mehr.

Wichtiger Hinweis

Dieser Artikel enthält allgemeine Hinweise und darf nicht zur Selbstdiagnose oder –behandlung verwendet werden. Er kann einen Arztbesuch nicht ersetzen. Den passenden Arzt finden Sie über unser Ärzteverzeichnis.

Höchster Qualitätsanspruch: So arbeiten wir.

Fragen? Schreiben Sie uns!

Dr. Andrea Bannert

Redaktionsleitung DIGITAL FOCUS-Gesundheit

Facebook Logo Instagram Logo Email Logo
Fragen Bild
Redaktor Bild

Hinweis der Redaktion

Im Sinne einer besseren Lesbarkeit unserer Artikel verwenden wir kontextbezogen jeweils die männliche oder die weibliche Form. Sprache ist nicht neutral, nicht universal und nicht objektiv. Das ist uns bewusst. Die verkürzte Sprachform hat also ausschließlich redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung. Jede Person – unabhängig vom Geschlecht – darf und soll sich gleichermaßen angesprochen fühlen.

Weitere Online-Angebote:

Services der © BurdaVerlag Data Publishing GmbH, Deutsches Institut für Qualität und Finanzen